UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Med2-HS: Hêrlîcher muot’: Legitime, ideale und defiziente Herrschaft in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur

Lecturer
Marcus Botschan, M.A.

Details
Hauptseminar
2 cred.h, certificate, ECTS studies, ECTS credits: 7
nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Thu 16:00 - 18:00, B 202

Contents
Literarisches Erzählen im europäischen Mittelalter ist vor allem Erzählen von Adligen, ihrer Kultur, ihren Belangen und Problemen. Die hôhe art der Protagonisten allein ist geeignet, Signifikanz der Inhalte zu garantieren. Hohe Geburt aber zieht Pflichten nach sich, insbesondere die zur Herrschaft über Land und Leute. So nimmt es nicht wunder, dass dieses Thema sich durch eine Fülle unserer kanonischen Werke zieht. Die Fokussierungen wechseln, eine Reihe von Fragen aber steht immer wieder im Zentrum: Wie ist Herrschaft legitimiert? Durch dynastisches Recht? Durch individuelles Vermögen (Heldenepik vs. höf. Epik)? -- Wie kann ein Herrscher seinen Pflichten gerecht werden? Gegen welche anderen Aufgaben (als Ehemann, vriunt, Ritter…) muss er sie ausbalancieren? Kann der Drahtseilakt zwischen sozialer Verantwortung und Existenz als Individuum immer gelingen (‚Tristan’ vs. ‚Erec’)? -- Schließlich: Auf welchen Gesellschafts- und Ordnungssystemen fußen die dargestellten Herrschaftsmodelle? Warum klappt bei Etzels Hunnen nicht jenes ‚Einer für alle…’, das die heroischen Burgunden ihnen vorleben? A propos Nibelungen: Wann hält wer wieviel von Herrschern, die ihr Volk mit Hurra in den Untergang führen? ‚Ideale Herrschaft’…? Den komparatistischen Blick für kulturhistorische Veränderungen wollen wir in einem zweiten Schritt schärfen – an Shakespeare! Was sein Theater mit unserem Fach (und Thema) zu tun haben, wird sich anhand von Szenen aus diversen Königsdramen erschließen: ‚Richard II’, ‚Hamlet’, ‚Henry V’ kreisen um Kompetenz vs. Legitimität, Usurpation vs. göttliche Ordnung, Ehrgeiz vs. Verantwortung. Dem König wächst ein Januskopf: Zwischen Gott und Volk darf auch er Mensch sein.

Recommended literature
Die Lektüre wird sukzessive online bereitgestellt.

ECTS information:
Credits: 7

Additional information
Expected participants: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 21.3.2011, 0:00 and lasts till Friday, 13.5.2011, 24:00 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2011:
Med2-HS: Hêrlîcher muot’: Legitime, ideale und defiziente Herrschaft in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur (Med 2)

Department: Chair of German and Germanic Philology (Prof. Dr. Köbele)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof