UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  M/SM-MedT-HS: Wertungen und wertende Strukturen

Lecturer
PD Dr. Friedrich Michael Dimpel

Details
Hauptseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 7
LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Mon 10:00 - 12:00, B 4A1

Contents
Viele Erzähltechniken tragen dazu bei, eine explizite oder implizite Wertung zum Verhalten einer Figur zu transportieren. Neben wertenden Kommentaren von anderen Figuren, die freilich auf ihre Zuverlässigkeit hin zu befragen sind, und Erzählerkommentaren spielen viele Konzepte eine wichtige Rolle: Normen und Werte, die Perspektivierung, Fokalisierung, Literarische Konventionen, Vorgaben aus Erzählschemata, Figurenkonstellationen, Kontextualisierung etwa durch Kontiguität u.a. mehr.

Im Hauptseminar betrachten wir, welche narratologischen Verfahren zu wertenden Strukturen beitragen können, und inwieweit Wertungen auf verschiedenen Ebenen zu einem Mosaik zusammengesetzt werden können. Daneben diskutieren wir die Frage, inwieweit man moderne narratologische Instrumente in einen Werkzeugkasten für die Analyse von mittelalterlichen Erzählungen legen darf.

In der Übung setzen wir dieses Werkzeug bei drei Texten ein, die hinsichtlich ihrer Wertungsverfahren recht disparat sind und ein breites Spektrum abdecken. In ‚Dietrichs Flucht’ – etwa bei der Wertung des Antagonisten bei der Vertreibung aus Bern – kommt eher die Axt als die Pinzette zum Einsatz. Im ‚Häslein’ steht zur Diskussion, ob und wie eine positive Evaluierung des Ritters gelingt, der die Naivität des Mädchens ausnützt; zudem ist die Frage, wie sich der Text zu gender-Konzepten orientiert. Die Frage nach der positiven Wertung des Protagonisten verschärft sich beim ‚Reinhart Fuchs’, in der die Hauptfigur die mentale Unterlegenheit der übrigen Welt offenbar skrupellos instrumentalisiert und willkürlich seine Umwelt brutal schikaniert.

Recommended literature
Bitte sehen Sie sich die Texte vorab schon einmal an. Zudem sollten Sie mit den wichtigsten narratologischen Grundbegriffen vertraut sein. Sie können evtl. Ihre Kenntnisse durch eine Relektüre von Martinez/Scheffel oder einer anderen Einführung auffrischen.

ECTS information:
Credits: 7

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 21.3.2011, 0:00 and lasts till Friday, 13.5.2011, 24:00 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2011:
Freier Bereich: SM-MedT-HS: Wertungen und wertende Strukturen (Freier Bereich Fachwissenschaft)
M/SM-MedT-HS: Wertungen und wertende Strukturen (M-MedT)

Department: Chair of German and Germanic Philology (Prof. Dr. Köbele)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof