UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Med2-HS: 'Erzählungen in Erzählungen' in der mittelalterlichen Novellistik

Lecturer
Coralie Rippl, M.A.

Details
Hauptseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 7
LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Thu 10:00 - 12:00, B 302

Contents
‚Erzählungen in Erzählungen‘ in der mittelalterlichen Novellistik

Zum Programm wird das ‚Erzählen im Erzählen‘ für die europäische Literatur mit Boccaccios „Decamerone“: als umspannender Rahmen wird die mündliche Erzählsituation (geselliges Erzählen) im Text fingiert, indem sich zehn junge Leute Geschichten erzählen. Die Möglichkeit, die Erzählsituation im Erzählen selbst zu doppeln, besaß auch für die Autoren mittelhochdeutscher Kurzerzählungen einen großen narrativen Reiz. Auf dem Experimentierfeld kleinepischen Erzählens begegnen immer wieder solche poetologisch spannenden Inszenierungen, in denen sich ‚Erzählungen in Erzählungen‘ auftun. Wir wollen uns ansehen, wo und wie Figuren zu Erzählern werden, welche Rolle ihre Binnenerzählungen auf der Handlungsebene spielen und welche Funktionen sie für die Ebene der Narration übernehmen. Behandelt werden Texte Heinrich Kaufringers, aber auch viele andere Mären, in denen Figuren zu Erzählern werden. Wie groß ist hier die funktionale Einbindung der Binnengeschichten? Entwickeln sie eine Selbständigkeit der ‚Rahmenerzählung‘ gegenüber? Kann man von einem Spiel mit der Erzählsituation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, realem und fingiertem Erzählen, von Perspektivierungsstrategien und der Erzeugung von ‚Vielstimmigkeit‘ sprechen? Komparatistisch wollen wir unter anderem auf die italienische und englische Novellistik blicken, uns die Erzählsituation und das Verhältnis von Rahmen- und Binnenerzählung im „Decamerone“ und in Chaucers „Canterbury Tales“ ansehen, und auch frühneuzeitliche deutsche Novellensammlungen einbeziehen.

Recommended literature
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die Kenntnis des „Decamerone“ und der „Canterbury Tales“, empfohlene Ausgaben:
  • Giovanni Boccaccio: Decameron. Hg. von Vittore Branca. Milano 1976 (oder andere Aufl.). Als Übersetzung: Giovanni Boccaccio: Das Decameron. Vollständige Ausgabe in der Übertragung von Karl Witte, durchges. von Helmut Bode. München 1979 (oder andere Aufl.)

  • Geoffrey Chaucer: Die Canterbury-Erzählungen. Mittelenglisch und deutsch. In deutsche Prosa übertragen von Fritz Kemmler. Mit Erläuterungen von Jörg O. Fichte. 3 Bde. München 1989 (oder neuere Aufl.).

Verschaffen Sie sich außerdem einen Überblick über die deutsche Novellistik des Mittelalters, geeignet ist hier der Band: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung. Hrsg., übers. u. komm. von Klaus Grubmüller. Frankfurt a.M. 1996 (auch als Taschenbuch erhältlich). Literatur zur Vorbereitung auf das Seminar:

  • Klaus Grubmüller: Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle. Tübingen 2006.

  • Harald Haferland und Michael Mecklenburg (Hrsg.): Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit. München 1996.

ECTS information:
Credits: 7

Additional information
Expected participants: 25
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 21.3.2011, 0:00 and lasts till Friday, 13.5.2011, 24:00 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2011:
Med2-HS: 'Erzählungen in Erzählungen' in der mittelalterlichen Novellistik (Med 2)

Department: Chair of German and Germanic Philology (Prof. Dr. Köbele)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof