UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Grenzüberschreitungen: Intermediale und interkulturelle Analysen von 'Gesamtkunstwerken' (HS)

Lecturer
PD Dr. Ruth Neubauer-Petzoldt

Details
Masterseminar
3 cred.h, ECTS studies
nur Fachstudium, Master, Sprache Deutsch
Time and place: Thu 9:15 - 11:45, B 302

Prerequisites / Organisational information
Die Teilnahme an dem Seminar setzt voraus, dass Sie jeweils zur Vorbereitung einzelner Sitzungen die Gesamtkunstwerke schon zuhause intensiv rezipieren, ein Referat halten, engagiert mitdiskutieren und schließlich eine Hausarbeit schreiben

Contents
Ausgehend von der romantischen Idee der ‚Universalpoesie’ hat sich das Gesamtkunstwerk zu einer provokativen und visionären Kunstform der Moderne bis in die Gegenwart entwickelt, die die Verbindung verschiedener Künste wie Dichtung, Musik, Kunst, Architektur, Film und digitale Medien programmatisch verfolgt bzw. die Idee des Kunstwerks an sich in Frage stellt.
Wir werden in diesem Seminar an exemplarischen Gesamtkunstwerken untersuchen, wie sich diese medialen und gattungsnormativen Grenzüberschreitungen analysieren lassen – vor allem mit Hilfe der Theorien und Kriterien der Intermedialität und Interkulturalität.
Gemeinsam treffen wir – auch im Hinblick auf Ihre Referate – eine Auswahl aus ganz unterschiedlichen intermedialen Phänomenen, die sogar tendenziell versuchen, die Grenze zwischen Kunstwerk und Realität zu überschreiten:
Wir beginnen mit den Dadaisten, etwa mit Kurt Schwitters „Merzbau“ und seiner „Ursonate“, sehen uns Tristan Tzaras „Dada Manifest“ an und das „Cabaret Voltaire“ an; es folgt das Gesamtkunstwerk schlechthin, die Oper, am Beispiel von Béla Bartoks „Herzog Blaubarts Burg“ (1911). Wir widmen uns der Fluxus-Bewegung, ihren Klangkunst-Konzerten oder auch Joseph Beuys, der Performance/Aktionskunst, etwa von Marina Abramovic („The Artist is Present“, 2010) und der ‚postdramatischen’ Theatergruppe Rimini-Protokoll und ihren digitalen Präsentationen, etwa zu „Hausbesuch Europa“:
http://www.homevisiteurope.org/index.php?id=5.
Weitere Vorschläge zu Gesamtkunstwerken sind willkommen!

Recommended literature
Zur Einführung zu lesende Literatur – in Ergänzung zur Intermedialität und Interkulturalität:
Becker, Jürgen und Wolf Vostell (Hrsg.): Happenings, Fluxus, Pop Art, Nouveau Réalisme.
Eine Dokumentation. Rowohlt Verlag, Reinbek 1965.
Finger, Anke: Das Gesamtkunstwerk der Moderne. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2006.
Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004.
Leifeld, Denis: Performances zur Sprache bringen. Zur Aufführungsanalyse von Performern in Theater und Kunst. transcript, Bielefeld 2015.
Szeemann, Harald (Hrsg.): Der Hang zum Gesamtkunstwerk. Europäische Utopien seit 1800, Ausstellungs-Katalog, Kunsthaus Zürich 1983.

Additional information

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2016/2017:
Interdisziplinäres Basismodul zur konkreten Analyse von Medialität und Kulturalität, Modul 3 (M 3)

Department: Chair of Romance Language Philology (Prof. Dr. Friedrich)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof