UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Englische Literatur des 18. Jahrhunderts

Lecturer
Prof. Dr. Rudolf Freiburg

Details
Vorlesung
2 cred.h
Time and place: Thu 10:15 - 11:45, KH 1.016

Prerequisites / Organisational information
LPO neu (vertieft) Optionsmodul L-GYM Literature (Zulassungsvoraussetzung: bestandenes Zwischenmodul L-GYM Literature) – mündl.15-20 Min.
BA Hauptmodul B (302) Literary Studies(Zulassungsvoraussetzung: bestandenes Zwischenmodul II) – mündl. 15-20 Min.
MA English Studies: Introductory ModuleLiterature (Zulassungsvoraussetzung: BA-Abschluss/Aufnahme als MA-Studie­rende/r)– mündl. 15-20 Min. (Modul)
MA Literaturstudien – intermedial undinterkulturell: Modul 8 – mündl. 15-20 Min.

Contents
Diese Vorlesung ist Teil der fortlaufend angebotenen viersemestrigen Vorlesungsreihe, die primär für Studierende im Hauptstudium gedacht ist und vertieftes kanonisches Wissen im Bereich der zentralen Epochen der englischen Literaturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart anbietet. Sie setzt sich zum Ziel, einen Überblick über die Entwicklung des englischen Romans im achtzehnten Jahrhundert zu geben. Das Spektrum der Erscheinungsformen dieses epochentypischen Genres reicht dabei vom faktographischen Roman Defoes bis zu den parodistischen Erosionsformen der Gattung bei Laurence Sterne. Nach einer kurzen Darstellung der soziohistorischen Veränderungen im postrevolutionären England (Glorreiche Revolution von 1688/89) soll versucht werden, die "neue Gattung" aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Neben stilistischen, literarhistorischen und funktionsgeschichtlichen Aspekten sollen auch zentrale Themen der Philosophie, der Wissenschaftsgeschichte und der Literaturtheorie Berücksichtigung finden. Über Ian Watts bewährtes Konzept des "formalen Realismus" soll dabei ebenso aufgeklärt werden wie über die kritische Schule des "New Eighteenth Century". Intermediale Beziehungen, wie etwa die zwischen dem graphischen Werk William Hogarths und den komischen Epen Fieldings, werden durch den Einsatz von Bildmaterial illustriert. Einbesonderer Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf einer Analyse struktureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Roman und dem Essay der Moralischen Wochenschriften. Exemplarische Passagen aus den Werken folgender Autoren sollen analysiert und interpretiert werden: Addison, Steele, Defoe, Swift, Richardson, Fielding, Johnson, Smollett, Sterne, Goldsmith, Burney und Radcliffe.

Additional information

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2016/2017:
Anglistik, Modul 8 E (M 8)
Anglistik, Modul 8 E (M 8)
Introductory Module Literature (Intro Lit)

Department: Chair of English Literature (Prof. Dr. Freiburg)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof