UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Physikalisches Wahlfach: Quantendynamik (PW)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Elective Course in Physics: Quantum Dynamics)
(Prüfungsordnungsmodul: Materialphysikalisches Wahlfach (Master))

Modulverantwortliche/r: Michael Thoss
Lehrende: Michael Thoss


Start semester: WS 2014/2015Duration: 1 semesterCycle: unregelmäßig
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

In vielen Bereichen der Physik spielen dynamische Prozesse und zeitabhängige Phänomene eine wichtige Rolle. Die Beispiele reichen von der laserinduzierten Bewegung von Elektronen in Atomen, Molekülen und Festkörpern über die Dynamik von Bose-Einstein-Kondensaten ultrakalter Gase bis zu Energietransferprozessen in der Photosynthese. Dabei sind quantenmechanische Phänomene wie Tunnelprozesse und Interferenz häufig von großer Bedeutung. Mit der Entwicklung ultrakurzer Laserpulse ist es möglich geworden, auch sehr schnelle Prozesse im Femto- und Attosekundenbereich direkt zu verfolgen.

In dieser Vorlesung sollen theoretische Methoden zur Beschreibung dynamischer Prozesse in Quantensystemen erarbeitet und auftretende Phänomene anhand repräsentativer Beispiele aus der Atom-, Molekül- und Festkörperphysik untersucht werden. Ausgangspunkt ist die zeitabhängige Schrödingergleichung, welche die grundlegende Beschreibung dynamischer Prozesse in der Quantenmechanik liefert. Nach einer Wiederholung der quantenmechanischen Grundlagen, werden Näherungsmethoden zur Lösung der zeitabhängigen Schrödingergleichung behandelt. Anschließend werden verschiedene fortgeschrittene quantendynamische Methoden wie Dichtematrixverfahren, Mastergleichungen und Pfadintegrale diskutiert, welche es erlauben, auch komplexere quantenmechanische Systeme und dissipative Phänomene wie Relaxation und Dekohärenz in offenen Quantensystemen zu behandeln.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • kennen quantendynamische Methoden wie Dichtematrixverfahren, Mastergleichungen und Pfadintegrale

  • wenden die Beschreibung dynamischer Prozesse in Quantensystemen auf repräsentative Beispiele aus der Atom-, Molekül- und Festkörperphysik an

  • erläutern dissipative Phänomene wie Relaxation und Dekohärenz in offenen Quantensystemen

Literatur:

  • D. Tannor, Introduction to Quantum Mechanics – A Time-Dependent Perspective
  • J. E. Bayfield, Quantum Evolution – An Introduction to Time-Dependent Quantum Mechanics

  • K. Blum, Density Matrix Theory and Applications

  • W.P. Schleich, Quantum Optics in Phase Space

  • E. Fick, G. Sauermann, The Quantum Statistics of Dynamic Processes

  • U. Weiss, Quantum Dissipative Systems

  • H.-P. Breuer, F. Petruccione, The Theory of Open Quantum Systems

  • H. Kleinert, Pfadintegrale

  • W. Dittrich, M. Reuter, Classical and Quantum Dynamics – From Classical Paths to Path Integrals


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. 642#65#H
    (Po-Vers. 2010 | Masterprüfung | Materialphysikalisches Wahlfach (Master))
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Materialphysik (Bachelor of Science)", "Physik (Bachelor of Science)", "Physik (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Physikalisches Wahlfach: Quantendynamik (Prüfungsnummer: 504646)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2014/2015
1. Prüfer: Michael Thoss

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof