UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Einführung in die Forschung in Theoretischer Physik (PW)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Introduction to Research in Theoretical Physics)
(Prüfungsordnungsmodul: Physics elective courses)

Modulverantwortliche/r: Frederic P. Schuller
Lehrende: Frederic P. Schuller


Start semester: WS 2016/2017Duration: 1 semesterCycle: unregelmäßig
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Language: Deutsch oder Englisch

Lectures:


Inhalt:

Das interaktive Format dieses Kurses besteht in einer angeleiteten systematischen Erarbeitung von Techniken zur Identifikation, Bearbeitung und Bewertung von Forschungsprojekten. Begleitend, durch das gesamte Semester hindurch, entwickeln die Studierenden eine eigene Forschungsidee aufgrund ihrer bisherigen Studienkenntnisse. Dabei tauchen bereits viele der methodischen Fragestellungen auf, mit denen die Studierenden dann später auch in ihren Bachelor- und Masterarbeiten konfrontiert sind, vor allem solchen in Theoretischer Physik. In Abschlussvorträgen gegen Ende des Semesters begründen die Studierenden dann den Wert der Fragestellung, stellen ihre Herangehensweise vor, diskutieren Erfolg oder Misserfolg ihres Ansatzes und präsentieren im Erfolgsfalle ihre Ergebnisse. Dies ist ein sowohl für den Dozenten als auch die Studierenden anspruchsvolles Format, das versucht, sich dem eingentlich Nicht-Systematisierbaren (nämlich dem Generieren von Forschungsideen und dem Ausloten ihres Potentials) dann doch heuristisch zu nähern. Insbesondere die Aufgabe, eigene Forschungsideen zu entwickeln (die in der Regel nur aus der noch partiellen studentischen Kenntnis des Wissensstandes als ungelöste Fragen erscheinen, aber daran kann man sich auch sehr schön abarbeiten) ist ungemein schwierig wird aber zum Ende hin durch die gesammelten Erfahrungen und gemachten Fortschritte mehr als belohnt. Eine sehr gute Vorbereitung auf Bachelor- und Masterarbeiten.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • beherrschen Techniken zur Identifikation, Bearbeitung und Bewertung von Forschungsprojekten

  • diskutieren Erfolg oder Misserfolg ihres Ansatzes

  • präsentieren und analysieren ihre Ergebnisse


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Physics (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015s | NatFak | Physics (Master of Science) | Master examination | Master examination | Physics elective courses)
  2. Physics (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015s | NatFak | Physics (Master of Science) | Master examination | Master examination - Elite study program | Physics elective courses)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Physik (Bachelor of Science)", "Physik (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Einführung in die Forschung in Theoretischer Physik (Prüfungsnummer: 722026)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 45, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
In Abschlussvorträgen gegen Ende des Semesters begründen die Studierenden dann den Wert der Fragestellung, stellen ihre Herangehensweise vor, diskutieren Erfolg oder Misserfolg ihres Ansatzes und präsentieren im Erfolgsfalle ihre Ergebnisse.
Masterstudierende mit Studienbeginn ab Sommersemester 2015 können Prüfungen in deutscher Sprache nur mit Genehmigung des Prüfungsausschussvorsitzenden ablegen.

Erstablegung: WS 2016/2017, 1. Wdh.: WS 2016/2017 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Frederic P. Schuller

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof