UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Seminar: Die Struktur der Raumzeit und ihre physikalische Bedeutung (PS)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Seminar: Structure of Space-Time and its Meaning in Physics)
(Prüfungsordnungsmodul: Physics seminar)

Modulverantwortliche/r: Frederic P. Schuller
Lehrende: Frederic P. Schuller


Start semester: WS 2016/2017Duration: 1 semesterCycle: unregelmäßig
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Dieses Seminar für Masterstudierende (aber auch gerne fortgeschrittene Bachelorstudierende) entwickelt die Hamiltonsche Formulierung der Einsteinschen Feldgleichungen und die daraus fließenden Anwendungen. Die Hamiltonsche Formulierung wird in den Einführungsvorlesungen beinahe nie behandelt, obwohl darauf der Großteil der modernen Anwendungen der Allgemeinen Relativitätstheorie beruht. Beispielsweise sind numerische Simulationen (wie etwa für verschmelzender schwarze Löcher, deren Ergebnisse für die jüngst erfolgreiche Gravitationswellendetektion essentiell waren) sowie theoretische Entwicklungen im klassischen Kontext (etwa der Definition von Masse und Drehimpuls eines Schwarzen Loches) bis hin zur kanonischen Quantisierung des Gravitationsfeldes genau auf diesen Techniken aufgebaut. Dieses Seminar ist also inhaltlich aktuell und auch in viele Richtungen sehr relevant, ergänzt recht passgenau das bestehende Vorlesungsangebot sinnvoll und ist mithilfe ausgewählter Literatur für Studenten auch gewinnbringend zu erarbeiten. Das Seminar soll neben der klassischen Reihe von Referaten durch Studierende durch eine einmalige einführende Vorlesungsstunde, eine Zwischenvorlesung und eine Vorlesung zum Abschluss der Veranstaltung (die jeweils von mir gehalten werden) gerahmt werden. Damit soll den Studierenden eine Verknüpfung zwischen den Themen ermöglicht werden, die bei Seminaren bisweilen etwas auf der Strecke bleibt, auch wenn die alle Einzelvorträge den Ansprüchen sehr gut genügen.

Lernziele und Kompetenzen:

Students

  • comprehend an interesting physical topic in a short time frame

  • identify and interpret the appropriate literature

  • select and organize the relevant information for the presentation

  • compose a presentation on the topic at the appropriate level for the audience

  • use the appropriate presentation techniques and tools

  • criticize and defend the topic in a scientific discussion

Literatur:

Will be provided individually for each talk.

Bemerkung:

Vorträge auf Deutsch möglich.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Physics (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015s | NatFak | Physics (Master of Science) | Master examination | Master examination | Physics seminar)
  2. Physics (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015s | NatFak | Physics (Master of Science) | Master examination | Master examination - Elite study program | Physics seminar)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Physik (Bachelor of Science)", "Physik (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Seminar: Die Struktur der Raumzeit und ihre physikalische Bedeutung (Prüfungsnummer: 895711)

(englischer Titel: Seminar: Structure of Space-Time and its Meaning in Physics)

Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 45, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Mandatory Attendance / Anwesenheitspflicht
Masterstudierende mit Studienbeginn ab Sommersemester 2015 können Prüfungen in deutscher Sprache nur mit Genehmigung des Prüfungsausschussvorsitzenden ablegen.

Erstablegung: WS 2016/2017
1. Prüfer: Frederic P. Schuller

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof