UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Optimization in Industry and Economy (OptIW)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Optimization in Industry and Economy)
(Prüfungsordnungsmodul: Optimization in industry and economy)

Modulverantwortliche/r: Martin Schmidt, Frauke Liers
Lehrende: Martin Schmidt, Frauke Liers, Francisco Javier Zaragoza Martínez


Start semester: SS 2020Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 45 Std.Eigenstudium: 105 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

Lineare Algebra, Lineare und Kombinatorische Optimierung

Inhalt:

Schwerpunkt dieser Vorlesung ist die Modellierung von Optimierungsproblemen aus der industriellen und wirtschaftlichen Praxis. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Modellierungen werden diskutiert, und es werden geeignete Reformulierungen in Hinblick auf effektive Lösbarkeit vorgestellt. Numerische Ergebnisse werden diskutiert. Die Studierenden erlernen sowohl eine sinnvolle Darstellung von Optimierungsergebnissen als auch ihre Interpretation und Auswertung für die Praxis. Themen sind beispielsweise die Optimierung von Versorgungsnetzwerken (Gas, Wasser, Strom), Flugplanung oder mathematische Modellierung und Optimierung zur Bewertung von Marktmechanismen im Energiebereich.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • modellieren komplexe Optimierungsprobleme aus der Praxis mit Blick auf effektive Lösbarkeit;

  • klassifizieren die Modelle und nutzen die passenden Lösungsverfahren;

  • bewerten die erzielten Ergebnisse.

Literatur:

  • Vorlesungsskript/-Folien zu diesem Modul
  • aktuelle Forschungsliteratur

Bemerkung:

  • Wahlmodul: Master Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik
  • Kern-/Forschungsmodul Master Wirtschaftsmathematik Studienrichtung „Optimierung und Prozesssteuerrung“

Weitere Informationen finden sich im Modulhandbuch. // Further information is given in the module handbook
Computational and Applied Mathematics (M.Sc.)
It can be downloaded from
https://www.math.fau.de/studium/im-studium/infocenter/pruefungen/modulhandbuecher-des-departments/

Organisatorisches:

Die Präsentation des Stoffes erfolgt in Vorlesungsform. Die weitere Aneignung der wesentlichen Begriffe und Techniken erfolgt durch wöchentliche Hausaufgaben.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Computational and Applied Mathematics (Master of Science)
    (Po-Vers. 2019w | NatFak | Computational and Applied Mathematics (Master of Science) | Gesamtkonto | Specialisation: Modeling and applied analysis (MApA) and optimization (Opti) | Optimization in industry and economy)
  2. Computational and Applied Mathematics (Master of Science)
    (Po-Vers. 2019w | NatFak | Computational and Applied Mathematics (Master of Science) | Gesamtkonto | Specialisation: Numerical analysis and simulation (NASi) and optimization (Opti) | Optimization in industry and economy)
  3. Computational and Applied Mathematics (Master of Science)
    (Po-Vers. 2019w | NatFak | Computational and Applied Mathematics (Master of Science) | Gesamtkonto | Non-Specialisation modules | Optimization in industry and economy)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)", "Mathematik (Master of Science)", "Technomathematik (Master of Science)", "Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)", "Wirtschaftsmathematik (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Optimization in industry and economy (Prüfungsnummer: 59231)

(englischer Titel: Optimization in industry and economy)

Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 15, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2020, 1. Wdh.: SS 2020
1. Prüfer: Francisco Javier Zaragoza Martínez

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof