UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Maßtheorie (Mass)5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Maßtheorie)

Modulverantwortliche/r: Gerhard Keller
Lehrende: Hermann Schulz-Baldes, Gerhard Keller, Andreas Knauf


Start semester: SS 2014Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

Voraussetzung für Teilnahme: Analysis 1 und 2

It is recommended to finish the following modules before starting this module:

Analysis (WS 2013/2014)


Inhalt:

Grundlagen zu folgenden Themen:

  • Mengensysteme und sigma-Algebren,Fortsetzungssatz

  • messbare Funktionen und Abbildungen, das Integral, Konvergenzsätze

  • Produkt-sigma-Algebren, Satz von Fubini

  • Ungleichungen von Minkowski, Hölder und Jensen, Lp-Räume und Hilberträume

  • Zerlegungssätze für Maße (Hahn, Radon-Nikodym)

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • nennen und erklären die Grundbegriffe der Maß- und Integrationstheorie und verwenden die Grundprinzipien,

  • definieren die wichtigsten Begriffe der Maß- und Integrationstheorie (u.a. Maß, sigma-Algebra, Lebesgue-Integral, Produktmaß, absolute Stetigkeit) und erkennen und erklären die Zusammenhänge zwischen ihnen,

  • wenden zentrale Sätze der Maß- und Integrationstheorie sowohl in konkreten Beispielen (z.B. Volumenberechnungen) als auch in Beweissituationen korrekt an,

  • erkennen und benennen die Unterschiede zwischen Riemann- und Lebesgue-Integral

  • sammeln und bewerten relevante Informationen und erkennen Zusammenhänge.

Literatur:

  • Vorlesungsskripte zu diesem Modul
  • H. Bauer: Maß- und Integrationstheorie. De Gryuter

  • J. Elstrodt: Maß und Integrationstheorie. Springer

Bemerkung:

Die Veranstaltung findet jährlich im Sommersemester statt.

Organisatorisches:

Für

  • B. Sc. Mathematik, Wirtschaftsmathematik

  • Hörerinnen und Hörer aus verwandten Studiengängen sind willkommen


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science): 4. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Bachelorprüfung | Fachmodule Mathematik | Module im 2. Studienjahr | Maßtheorie (Mass))
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mathematik (Bachelor of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Maßtheorie (Prüfungsnummer: 56602)
Prüfungsleistung, Übungsleistung, unbenotet

Erstablegung: SS 2014
1. Prüfer: Jens Habermann

Maßtheorie (Prüfungsnummer: 56601)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2014, 1. Wdh.: SS 2014
1. Prüfer: Jens Habermann
Termin: 21.07.2014, 08:30 Uhr, Ort: H11

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof