UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Interface phenomena (CME4)15 ECTS
(englische Bezeichnung: Interface phenomena)
(Prüfungsordnungsmodul: Grenzflächenphänomene)

Modulverantwortliche/r: Rainer Fink
Lehrende: Rainer Fink, Jörg Libuda, Bernd Meyer, Andreas Görling, Christian Neiß, Christian Papp, Hubertus Marbach


Start semester: WS 2016/2017Duration: 2 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 195 Std.Eigenstudium: 255 Std.Language: Englisch

Lectures:


Inhalt:

Die Studierenden

  • vertiefen ihre Kenntnisse in den experimentellen Methoden und theoretischen Aspekten zur Charakterisierung und Beschreibung von Grenzflächenphänomenen

  • sind vertraut mit verschiedenen modernen experimentellen Techniken und können diese gezielt im Praxisumfeld einsetzen

  • sind in der Lage selbstständig Messungen durchzuführen und die erhaltenen Daten auszuwerten

  • sind befähigt zu selbstständiger Bearbeitung und Diskussion aktueller Forschungsfragen

  • sind vertraut mit der modellhaften Beschreibung und Modellierung experimenteller Daten

  • können ihre eigenen Ergebnisse in Arbeitsgruppenseminaren (in englischer Sprache) präsentieren und diskutieren.

(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Grenzflächenphänomene)

The module focuses on physical, chemical or technological aspects of modification, manipulation and characterization of interfaces. These aspects relate to the research of ideal model systems (surfaces and adsorbates on single crystal surfaces) or real systems, in which the interface plays a crucial role for the respective properties. In all cases, the local electronic and chemical interactions at the interface affect the geometric structure (e.g. adsorption geometry) and consequently the chemical and physical properties.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • vertiefen ihre Kenntnisse in den experimentellen Methoden und theoretischen Aspekte zur Charakterisierung und Beschreibung von Grenzflächenphänomenen

  • erlernen verschiedene moderne experimentelle Techniken durch selbstständige Durchführung von Messungen und die Auswertung der erhaltenen Daten

  • sollen an die Bearbeitung aktueller Forschungsfragen herangeführt werden

  • befassen sich mit der modellhaften Beschreibung und Modellierung experimenteller Daten

  • präsentieren und diskutieren ihre eigenen Ergebnisse in Arbeitsgruppenseminaren (in englischer Sprache)

(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Grenzflächenphänomene)

Students

  • deepen their knowledge in experimental methods and theoretical aspects to describe and characterize interface phenomena

  • are familiar with different modern analytical techniques and can employ the in practice

  • are able to perform experiments independently and to analyse the data

  • are familiar with the model-type description of experimental datasind vertraut mit der modellhaften Beschreibung und Modellierung experimenteller Daten

  • will be able to present and discuss their results and actual topics related to interface science in front of a specialists audience.

Bemerkung:

Module compatibility: M.Sc. Chemie / M.Sc. Molecular Science (Elective module)


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Chemie (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2009 | NatFak | Chemie (Master of Science) | Masterprüfung | Wahlpflichtmodul | Grenzflächenphänomene)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Grenzflächenphänomene (Prüfungsnummer: 65601)

(englischer Titel: Oral Examination or Examination (Klausur) on Interface Phenomena)

Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 45, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
O45, 2 examiners (PL)
EX (SL)
EX (SL)
LAB (SL)
Grading procedure: Result of the oral examination (100%)
Prüfungssprache: Englisch

Erstablegung: SS 2017, 1. Wdh.: WS 2017/2018
1. Prüfer: Rainer Fink

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof