UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Vertiefung Zivilrecht 1: IPR (RUW-7061)5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Vertiefung Zivilrecht 1: IPR)

Modulverantwortliche/r: Mathias Rohe
Lehrende: Mathias Rohe


Start semester: WS 2015/2016Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Language: Deutsch

Lectures:

    • Internationales Privatrecht I
      (Vorlesung, 2 SWS, Mathias Rohe, Mon, 14:15 - 16:00, JDC R 2.282; Schriftliche Prüfung in IPR I (zugleich Wiederholungsprüfung): 1.2. um 16 Uhr s.t. im Raum JDC 2.282. Zugelassene Hilfsmittel: Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht; und ferner: Bürgerliches Gesetzbuch (dtv) oder Schönfelder, Deutsche Gesetze oder Zivilrecht. Wirtschaftsrecht (NomosGesetze). Die Prüfungsteilnehmer haben die Hilfsmittel selbst mitzubringen.)
    • Prüfung IPR I
      (Prüfung, Anwesenheitspflicht, Mathias Rohe, single appointment on 1.2.2016, 16:00 - 18:00, JDC R 2.282; single appointment on 1.2.2016)

Empfohlene Voraussetzungen:

Kenntnisse im Allgemeinen Teil des BGB, im Allgemeinen und Besonderen Schuldrecht und im Mobiliarsachenrecht

Inhalt:

1. Ordnungsaufgaben und Regelungstechniken des IPR
2. Internationales Deliktsrecht
3. Internationales Vertragsrecht
4. Internationales Sachenrecht
5. Internationales Gesellschaftsrecht und grenzüberschreitende Wirtschaftstätigkeit

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden verstehen den Grund für die Schaffung kollisionsrechtlicher Normen sowie ihren Regelungsmechanismus. Sie kennen die normprägenden, teilweise gegenläufigen Interessen des Rechtsverkehrs sowie die Wege ihres Ausgleichs. Sie beherrschen die allgemeinen Methoden der Qualifikation wirtschaftsrechtlich relevanter Sachverhalte und ihrer Anknüpfung im System der Rom-I- und der Rom-II-VO sowie des EGBGB. Die Studierenden bewerten den grenzüberschreitenden Sachverhalt, um das anwendbare Sachrecht zu identifizieren. Sie legen Kollisionsnormen aus, grenzen ihre Anwendungsbereiche voneinander ab und lösen Probleme aus der rechtsgestalterischen Praxis in Zusammenhang etwa mit Rechtswahlklauseln, Auslandsbeurkundungen und Gesellschaftssitzverlegungen. Sie reflektieren das anwendbare Sachrecht unter dem Gesichtspunkt der Vereinbarkeit mit dem nationalen Recht. Sie identifizieren schließlich Besonderheiten, die sich in kauf-, arbeits- und verbraucherrechtlichen Kontexten stellen. Sie vergleichen und hinterfragen unterschiedliche Lösungswege im Rahmen von Diskussionen.

Literatur:

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Wirtschaftsrecht (Bachelor of Laws)
    (Po-Vers. 2015s | Pflichtbereich | Zivilrecht | Vertiefung Zivilrecht 1: IPR)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Internationales Privatrecht I (Prüfungsnummer: 70602)

(englischer Titel: Private International Law I)

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90 - 120, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2015/2016, 1. Wdh.: SS 2016 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Mathias Rohe
Termin: 01.02.2016, 16:00 Uhr, Ort: wird in der letzten Januarwoche bekannt gegeben
Termin: 23.06.2016, 16:00 Uhr, Ort: 1.281

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof