UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Physical chemistry (CM3-PC)15 ECTS
(englische Bezeichnung: Physical chemistry)
(Prüfungsordnungsmodul: Physikalische Chemie)

Modulverantwortliche/r: Dirk Guldi
Lehrende: Jörg Libuda, Thomas Drewello, Carola Kryschi, Dirk Guldi, Guido Sauer, Assistenten


Startsemester: WS 2015/2016Dauer: 2 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 225 Std.Eigenstudium: 225 Std.Sprache: Englisch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Admission to the MSc program Chemistry (or Molecular Science)

Inhalt:

  • Heranführen der Studierenden an aktuelle Fragestellungen der Forschung im Bereich der Teildisziplin Physikalischen Chemie
  • Präsentation und Erarbeitung der dazu notwendigen Grundlagen auf dem Niveau eines wissenschaftlich orientierten Masterstudiengangs

  • Vertiefung in den an den beiden Lehrstühlen für Physikalischen Chemie vertretenen Spezialgebieten der Physikalischen Chemie bis zur Grenze der aktuellen Erkenntnis.

  • Praktische Studien zu ausgewählten Kapiteln der Physikalischen Chemie auf Fortgeschrittenenniveau.

(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Physikalische Chemie)

  • introduction to the current topics of research in the field of physical chemistry
  • developing the basics of physical chemistry at the level of a scientifically oriented Master's program

  • deepening of knowledge in the specialized field of the lecturers involved in this module to the limit of current knowledge

  • experimental studies on selected chapters of physical chemistry at an advanced level

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erarbeiten sich die Sachkompetenz zu den physikalisch-chemischen Grundlagen der jeweiligen Themen,

  • erlernen die Grundlagen unterschiedlicher experimenteller Methoden, deren Anwendung auf aktuelle Fragestellungen, die zugehörige Datenauswertung und Interpretation anhand aktueller Beispiele,

  • befassen sich mit der modellhaften Beschreibung und Modellierung experimenteller Daten,

  • erlernen verschiedene moderne experimentelle Techniken durch selbstständige Durchführung von Messungen und die Auswertung der erhaltenen Daten.

(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Physikalische Chemie)

Students

  • apply fundamental knowledge of physical chemistry to particular topics in research

  • develop model-like descriptions for complex systems and model experimental data

  • discover various modern experimental techniques and apply them systematically in practice

  • perform experiments/measurements and interpret results independently

  • evaluate the basic safety matters in handling hazardous materials and are able to instruct laymen to handle chemicals safely

Literatur:

P. Atkins, J. De Paula, Atkins’ Physical Chemistry, 10th edition, Oxford University Press, Oxford, 2014;
Literature references provided in the guidelines of each experiment

Organisatorisches:

Frequency of offer: A. WS, B. SS, C. WS and SS


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Chemie (Master of Science): 1-2. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Kernmodul | Physikalische Chemie)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Molecular Science (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Mündliche Prüfung Physik. Chemie (Prüfungsnummer: 65201)

(englischer Titel: Oral Examination on Physical Chemistry)

Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 45, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
PFP: PL: O45 (2 examiner) A.: LEC (SL) B.: LEC (SL) C.: LAB (SL, AP)
Calculation of the grade for the module: Result of the oral exam (100%)
Prüfungssprache: Englisch

Erstablegung: SS 2016, 1. Wdh.: WS 2016/2017
1. Prüfer: Jörg Libuda

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof