UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Inorganic chemistry (CS-IC)15 ECTS
(englische Bezeichnung: Inorganic chemistry)
(Prüfungsordnungsmodul: Anorg. Chemie)

Modulverantwortliche/r: Karsten Meyer
Lehrende: Die Dozenten der Anorg. Chemie


Startsemester: SS 2016Dauer: 1 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 195 Std.Eigenstudium: 255 Std.Sprache: Englisch

Lehrveranstaltungen:

  • Forschungspraktikum Anorganische Chemie im Umfang von 6 Wochen ganztägig in einer Arbeitsgruppe der Anorganischen Chemie im Department Chemie und Pharmazie nach Wahl der Studierenden


Empfohlene Voraussetzungen:

  • Erfolgreicher Abschluss des Moduls CM1-IC
(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Anorg. Chemie)

Admission to the M. Sc. program Chemistry, successfully passed mandatory module CM1-IC

Inhalt:

  • Praktisches Heranführen der Studierenden an die aktuelle Forschung im Bereich der Teildisziplin Anorganische Chemie
  • Integration der Studierenden in eine Forschungsgruppe

  • Einarbeitung in den theoretischen Hintergrund eines Spezialgebiets der Anorganischen Chemie bis zur Grenze der aktuellen Erkenntnis.

  • Versuche zu eigenständigen Lösung von offenen Fragen im Rahmen der Forschung

(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Anorg. Chemie)

  • practical laboratory experience aiming at introducing students to current and state of the art inorganic research topics
  • work experience in a team of researchers

  • establishing fundamental knowledge required for addressing individual molecular research problems at a state of the art level

  • independent and self-driven approach to problem solving in an assigned research project

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • nutzen die im Studium erarbeitete Sachkompetenz zur theoretischen Beurteilung und praktischen Handhabung aktueller Stoffklassen im Bereich der Anorganischen Chemie für einen Beitrag eigenständiger Forschung.

  • sind in der Lage, ihre eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse nach Anleitung in der Arbeitsgruppe selbständig in die aktuelle Fachliteratur einzuordnen und sprachlich korrekt schriftlich niederzulegen.

  • sind in der Lage ihre eigenen Ergebnisse und das wissenschaftliche Umfeld ihres Projekts graphisch ansprechend darzustellen und in Vortrag und Diskussion in englischer Sprache zu kommunizieren.

(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Anorg. Chemie)

The students

  • apply acquired fundamental knowledge and practical skills to an individual research problem that they work on independently

  • manage and apply the fundamental safety regulations important to handling hazardous compounds and instruct other coworkers in relevant safety topics

  • rank their own research results in the context of current literature and research papers in the field and record their results in appropriate scientific writing and documentation style

  • give oral and written presentations of the results and acquired knowledge in an appropriate scientific style in English language


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Chemie (Master of Science): ab 3. Semester
    (Po-Vers. 2009 | NatFak | Chemie (Master of Science) | Vertiefungsmodul | Anorg. Chemie)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Protokoll Anorg. Chemie (Prüfungsnummer: 66701)

(englischer Titel: Notes: Inorganic Chemistry)

Prüfungsleistung, Protokollheft, benotet, 15 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Assessment and examinations: LAB (PL,AP)
Calculation of the grade for the module: Final grade of the written report
Prüfungssprache: Englisch

Erstablegung: SS 2016
1. Prüfer: Karsten Meyer

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof