UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Interface phenomena (CME4)15 ECTS
(englische Bezeichnung: Interface phenomena)
(Prüfungsordnungsmodul: Grenzflächenphänomene)

Modulverantwortliche/r: Rainer Fink
Lehrende: Rainer Fink, Jörg Libuda, Bernd Meyer, Andreas Görling, Christian Neiß, Christian Papp, Hubertus Marbach, Assistenten


Start semester: WS 2015/2016Duration: 2 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 195 Std.Eigenstudium: 255 Std.Language: Englisch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

Admission to M.Sc. program Chemistry

Inhalt:

Das Modul fokussiert auf physikalisch-chemische, physikalische oder technologische Aspekte der Veränderung, Manipulation und Charakterisierung von Grenzflächen. Solche Aspekte betreffen einerseits die in der Forschung realisierten idealen Modellsysteme (Oberflächen und Adsorbatsysteme auf Einkristalloberflächen) oder andererseits reale Systeme, bei denen Grenzflächen eigenschafts- oder strukturbestimmend sind. In allen Fällen werden über die lokale Wechselwirkung (elektronische und chemische Wechselwirkung) an der Grenzfläche die geometrische Struktur und daraus resultierend die physikalischen oder physikalisch-chemischen Eigenschaften beeinflusst. (übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Grenzflächenphänomene)

Das Modul fokussiert auf physikalisch-chemische, physikalische oder technologische Aspekte der Veränderung, Manipulation und Charakterisierung von Grenzflächen. Solche Aspekte betreffen einerseits die in der Forschung realisierten idealen Modellsysteme (Oberflächen und Adsorbatsysteme auf Einkristalloberflächen) oder andererseits reale Systeme, bei denen Grenzflächen eigenschafts- oder strukturbestimmend sind. In allen Fällen werden über die lokale Wechselwirkung (elektronische und chemische Wechselwirkung) an der Grenzfläche die geometrische Struktur und daraus resultierend die physikalischen oder physikalisch-chemischen Eigenschaften beeinflusst.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • vertiefen ihre Kenntnisse in den experimentellen Methoden und theoretischen Aspekte zur Charakterisierung und Beschreibung von Grenzflächenphänomenen

  • erlernen verschiedene moderne experimentelle Techniken durch selbstständige Durchführung von Messungen und die Auswertung der erhaltenen Daten

  • sollen an die Bearbeitung aktueller Forschungsfragen herangeführt werden

  • befassen sich mit der modellhaften Beschreibung und Modellierung experimenteller Daten

  • präsentieren und diskutieren ihre eigenen Ergebnisse in Arbeitsgruppenseminaren (in englischer Sprache)

(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Grenzflächenphänomene)

Die Studierenden

  • vertiefen ihre Kenntnisse in den experimentellen Methoden und theoretischen Aspekten zur Charakterisierung und Beschreibung von Grenzflächenphänomenen

  • sind vertraut mit verschiedenen modernen experimentellen Techniken und können diese gezielt im Praxisumfeld einsetzen

  • sind in der Lage selbstständig Messungen durchzuführen und die erhaltenen Daten auszuwerten

  • sind befähigt zu selbstständiger Bearbeitung und Diskussion aktueller Forschungsfragen

  • sind vertraut mit der modellhaften Beschreibung und Modellierung experimenteller Daten

  • können ihre eigenen Ergebnisse in Arbeitsgruppenseminaren (in englischer Sprache) präsentieren und diskutieren.

Bemerkung:

Intended stage in the degree course: semester 1. and 2.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Chemie (Master of Science): 1-2. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Wahlpflichtmodul | Grenzflächenphänomene)
  2. Chemie (Master of Science): 1-2. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Wahlmodul | Grenzflächenphänomene)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Molecular Science (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Grenzflächenphänomene (Prüfungsnummer: 65601)

(englischer Titel: Oral Examination or Examination (Klausur) on Interface Phenomena)

Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 45, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
PL: oral exam 45 (O45) 2 examiners EX (SL) EX (SL) LAB (SL, AP)
Calculation of the grade for the module: Result of the oral exam (100%)
Prüfungssprache: Englisch

Erstablegung: SS 2016, 1. Wdh.: WS 2016/2017
1. Prüfer: Rainer Fink

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof