UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Mikrobiologie (CE9)15 ECTS
(englische Bezeichnung: Microbiology)
(Prüfungsordnungsmodul: Mikrobiologie)

Modulverantwortliche/r: Andreas Burkovski
Lehrende: Andreas Burkovski, Gerald Seidel


Start semester: WS 2015/2016Duration: 1 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 195 Std.Eigenstudium: 255 Std.Language: Deutsch

Lectures:

  • Mit folgender Struktur werden vier inhaltlich verschiedene Veranstaltungen angeboten, von denen eine komplett gewählt werden muss:

    A. VL Allgemeine Mikrobiologie (3L), nur im WS
    B. Seminar Mikrobiologie, Blockveranstaltung 1 Woche nach Vereinbarung(3S) und
    C. Mikrobiologische Übungen, Blockveranstaltung 2 Wochen (7 LAB).


Empfohlene Voraussetzungen:

Zulassung zum M.Sc. Programm Chemie (nicht geeignet für Molecular Science)

Inhalt:

1. Mechanismen der bakteriellen Transkriptionskontrolle Eigenschaften und Mechanismen der bakteriellen Transkriptionskontrolle werden theoretisch und experimentell erarbeitet. Ferner werden Änderungen der regulatorischen Eigenschaften von Repressorproteinen durch Mutationen untersucht. Durch Literaturstudium sollen die Grundlagen verschiedener Regulationssysteme erarbeitet und in Vorträgen dargestellt werden.
2. Globale bakterielle Regulationsmechanismen am Beispiel der Katabolitenrepression Durch den Vergleich der Katabolitenrepression in E. coli und B. subtilis werden unterschiedliche Mechanismen der Signalauslese und –weitergabe theoretisch und experimentell erarbeitet. Durch Literaturstudium sollen die Grundlagen globaler Regulationssysteme erarbeitet und in Vorträgen dargestellt werden
3. Genregulation durch RNA Schalter Genregulation durch Liganden-abhängige Veränderung der mRNA Struktur wird an Beispielen theoretisch und experimentell erarbeitet. Verfahren zur Gewinnung und Konstruktion künstlicher RNA Schalter werden experimentell dargestellt. Durch Literaturstudium sollen die Grundlagen von RNA Schaltern zur Genregulation erarbeitet und in Vorträgen dargestellt werden.
4. Prinzipien konditionaler Genregulation in Eukaryonten Die grundlegenden Möglichkeiten, konditionale Expressionssysteme in Eukaryonten aufzubauen, werden vorgestellt und in Hefen und humanen Karzinomzellen mit den Reportergenen Luziferase und GFP experimentell verglichen. Wie diese Regulationssysteme eingesetzt werden können, um zelltodauslösende Suizidgene zu exprimieren, wird an verschiedenen Beispielen erarbeitet. Ein Literaturstudium soll Anwendungsgebiete konditionaler Expressionssysteme zur Aufklärung zellulärer Differenzierungsprozesse, bei der Entwicklung von Organismen sowie der Entstehung und Aufrechterhaltung von Krankheiten aufzeigen, die dann in Vorträgen präsentiert werden.
(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Mikrobiologie)

1. Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie
Taxonomie, Grundlagen des bakteriellen Stoffwechsels (Wachstumsbedürfnisse, Stoffwechseltypen), Wege der Glucoseverwertung, Citratcyclus als Drehscheibe des Stoffwechsels, Oxidative Phosphorylierung (Redoxketten, ATP-Synthase), Unvollständige Oxidation (Produktion von Citronensäure, Glutamat, Essig, Vitamin C), Anaerobe Atmung (Nitrat, Sulfat), Gärungen (Grundprinzipien, ethanolische Gärung, Milchsäuregärung, Propionsäuregärung, Buttersäure-/Butanol-Fermentation, Sticklandreaktion, gemischte Säuregärung, Butanediol-Fermentation), Antibiotika (Penicillin und Zellwandaufbau, weitere Antibiotika und ihre Zielorte, Resistenzmechanismen, Problemkeime), Abbau von Polymeren (Proteine, Cellulose, Stärke, Triglyceride, Alkane, Polyisoprene, Aromaten, Xenobiotika), Methanogenese, Biogas-Produktion, Aufbau/Funktion von Kläranlagen, Photosynthese (Photosysteme, -pigmente, Halobacterium), Kohlenstofffixierung, Stickstofffixierung (Rhizobien/Leguminosen-Symbiose)
2. Seminar Mikrobiologie
Vorträge zu aktuellen Themen der molekularen Mikrobiologie.
3. Mikrobiologische Übungen
Mikroskop, Färbetechniken, Kultur- und Sterilisationsverfahren, Wachstum von Bakterien, Antibiotika, Transformation, Identifizierung/Diagnostik von Bakterien, Grundlegende Techniken der Molekularbiologie (Plasmid-Isolierung und Spaltung mit Restriktionsenzymen, Agarose-Gelelektrophorese), Protein-Isolierung und Polyacrylamid-Gelelektrophorese

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden werden in der Vorlesung (1. Woche) sowie durch Eigenstudium in die theoretischen Hintergründe des Themas eingeführt. Im Praktikum wird das selbständige Planen und Durchführen molekularbiologischer Experimente vermittelt. In der Seminarwoche wird der aktuelle Literaturhintergrund der Thematik erarbeitet, sowie die Präsentation und Interpretation der gewonnenen Daten vermittelt. (übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Mikrobiologie)

Die Studierenden

  • erwerben die theoretischen Hintergründe der Mikrobiologie in der Vorlesung sowie durch Eigenstudium

  • können mikrobiologische und molekularbiologische Grundtechniken anwenden

  • sind in der Lage, aktuellen Literaturhintergrund der Thematik selbstständig zu erarbeiten und zu hinterfragen

Bemerkung:

Unterrichtssprache: Deutsch, teilweise Englisch

Organisatorisches:

Einpassung in Musterstudienplan: Semester 1 - 3


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Chemie (Master of Science): 3-. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Wahlmodul | Mikrobiologie)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Mikrobiologie (Prüfungsnummer: 66601)

(englischer Titel: Oral Examination or Examination (Klausur) or Notes or Presentation: Microbiology)

Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, benotet, 15 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Studien- und Prüfungsleistungen: abhängig von der Wahl des Moduls, Portfolio benotet VL 100%, Sem. & Übungen pass/fail,
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100%
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2015/2016, 1. Wdh.: SS 2016
1. Prüfer: Andreas Burkovski
Termin: 24.02.2017, 10:15 Uhr, Ort: HA, HC, HG
Termin: 11.08.2017, 10:15 Uhr, Ort: HC

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof