UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System (WZM MS)2.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Machine Tools as a Mechatronic System)

Modulverantwortliche/r: Siegfried Russwurm
Lehrende: Siegfried Russwurm


Start semester: WS 2018/2019Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 35 Std.Eigenstudium: 40 Std.Language: Deutsch

Lectures:

    • Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System
      (Vorlesung, 2 SWS, Siegfried Russwurm, single appointment on 7.11.2018, single appointment on 21.11.2018, single appointment on 12.12.2018, single appointment on 16.1.2019, single appointment on 6.2.2019, 14:00 - 18:00, H17 Maschinenbau; Die Vorlesung findet an fünf Einzelterminen als Blockveranstaltung statt. Ein zusätzlicher Einzeltermin am 17.1.2018 findet voraussichtlich als Exkursion zu Siemens in der Frauenauracher Str. 80 statt. Die Prüfung wird im Rahmen der letzten Vorlesungseinheit geschrieben. Mögliche Termin- und Ortsänderungen werden in der Vorlesung und über StudOn bekannt gegeben.)

Inhalt:

  • Bedeutung der Mechatronik im Werkzeugmaschinenbau
  • Grundlegende Begrifflichkeiten mit Bezug auf den Werkzeugmaschinenbau zu den Themen Mechanik, Elektrotechnik und Software

  • Analyse, Modellierung und Regelung von Werkzeugmaschinen

  • CNC-Steuerungstechnik für die Werkzeugmaschine

  • Parallelkinematik-Maschinen

  • Evolution der Drehmaschinen

  • Vertikale und horizontale IT-Integration

Lernziele und Kompetenzen:

Nach Besuch der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein folgende Themen zu bearbeiten:

  • Wesentliche mechatronische Komponenten der Werkzeugmaschine

  • Modellversuche zur elektrischen Antriebstechnik

  • Analytische Vorgehensweise zur regelungstechnischen Modellbildung

  • Regelungstechnische Möglichkeiten der elektrischen Antriebstechnik

  • CNC – Verfahrenskette: vom CAD-Geometriemodell zur Werkzeugposition

  • Konsequenzen alternativer Maschinenkonzepte: Parallelkinematiken, modulare Maschinen

  • Werkzeugmaschinen als IT-Komponenten: horizontale und vertikale Integration und Kommunikation

  • Mechatronische Systeme im allg. Maschinenbau: Übertragung der Konzepte d. Werkzeugmaschine auf andere Maschinenbau-Applikationen

Organisatorisches:

Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: Eva Fischer, M. Sc.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009s | TechFak | Informatik (Bachelor of Science) | Nebenfach | Nebenfach Maschinenbau | Computerintegrierte Produktion | Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System)
  2. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009w | TechFak | Informatik (Bachelor of Science) | Nebenfach | Nebenfach Maschinenbau | Computerintegrierte Produktion | Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System)
  3. Informatik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Informatik (Master of Science) | Nebenfach | Nebenfach Maschinenbau | Computerintegrierte Produktion | Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System)
  4. Maschinenbau (Bachelor of Science): ab 3. Semester
    (Po-Vers. 2009w | TechFak | Maschinenbau (Bachelor of Science) | Wahlmodule | Technische Wahlmodule)
  5. Maschinenbau (Master of Science)
    (Po-Vers. 2007 | TechFak | Maschinenbau (Master of Science) | Studienrichtungen Allgemeiner Maschinenbau, Fertigungstechnik, und Rechnergestützte Produktentwicklung | Masterprüfung | Wahlmodule | Technische Wahlmodule)
  6. Maschinenbau (Master of Science)
    (Po-Vers. 2013 | TechFak | Maschinenbau (Master of Science) | Studienrichtung International Production Engineering and Management | Masterprüfung | Wahlmodule (technisch und nichttechnisch) und Hochschulpraktikum)
  7. Mechatronik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2007 | TechFak | Mechatronik (Bachelor of Science) | Wahlpflichtmodule (für alle Studierende des Bachelorstudiums, die vor 01. Oktober 2012 Wahlpflichtmodule begonnen haben) | Wahlpflichtmodule | Katalog | Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System)
  8. Mechatronik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | TechFak | Mechatronik (Bachelor of Science) | Wahlpflichtmodule (für alle Studierende des Bachelorstudiums, die vor 01. Oktober 2012 Wahlpflichtmodule begonnen haben) | Wahlpflichtmodule | Katalog | Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System)
  9. Mechatronik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | TechFak | Mechatronik (Bachelor of Science) | Wahlmodule | Wahlmodule)
  10. Mechatronik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | TechFak | Mechatronik (Bachelor of Science) | Wahlpflichtmodule | 10 Fertigungsautomatisierung und Kunststofftechnik)
  11. Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Mechatronik (Master of Science) | Wahlpflichtmodule | Katalog | Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System)
  12. Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2012 | TechFak | Mechatronik (Master of Science) | M3 Technische Wahlmodule | M3 Technische Wahlmodule)
  13. Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2012 | TechFak | Mechatronik (Master of Science) | M1-M2 Vertiefungsrichtungen | 10 Fertigungsautomatisierung und Kunststofftechnik)
  14. Medizintechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2013 | TechFak | Medizintechnik (Bachelor of Science) | Kern- und Vertiefungsmodule der Kompetenzfelder | Studienrichtung Gerätetechnik | B8 Vertiefungsmodule MB/WW/CBI | Vertiefungsmodule aus der Studienrichtung Gerätetechnik)
  15. Medizintechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2018w | TechFak | Medizintechnik (Bachelor of Science) | Bachelorprüfung | Vertiefungsmodule MB/WW/CBI | Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System)
  16. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | TechFak | Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) | Studienrichtung Maschinenbau | weitere Bachelorprüfungen | Ingenieurwissenschaftlicher Bereich | Wahlbereich | Technische Wahlmodule | Technische Wahlmodule)
  17. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | TechFak | Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) | Studienrichtung Maschinenbau | weitere Bachelorprüfungen | Überfakultärer Bereich | Allgemeine Wahlmodule)
  18. Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
    (Po-Vers. 2009 | TechFak | Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) | Ingenieurwissenschaftliche Studienrichtungen | Technische Wahlmodule | Technische Wahlmodule)
  19. Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science)
    (Po-Vers. 2009 | TechFak | Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) | Überfakultärer Bereich | Wahlmodule | Allgemeine Wahlmodule)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System (Prüfungsnummer: 52701)

(englischer Titel: Machine Tools as a Mechatronic System)

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2018/2019, 1. Wdh.: SS 2019
1. Prüfer: Siegfried Russwurm
Termin: 06.02.2019, 14:30 Uhr, Ort: H 17 (A-R), Seminarraum FAPS (S-Z)
Termin: 05.02.2020, 14:30 Uhr, Ort: H17

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof