UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Radarsysteme (RAS)5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Lorenz-Peter Schmidt
Lehrende: Lorenz-Peter Schmidt


Start semester: WS 2012/2013Duration: 1 semester
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

  • Hochfrequenztechnik
  • Wellenausbreitung und Fernerkundung (erwünscht)

  • Antennen (erwünscht)

Inhalt:

  • Grundlagen der Radartechnik und Radarsignalverarbeitung
  • Radartechnologie: Sender, Empfänger, Antennen

  • Monostatische, bi- und multistatische Systeme

  • Orts- und Zeitauflösung; hochauflösende Radarsysteme

  • SAR-Verfahren und Systeme (Übersicht)

  • SAR-Interferometrie, SAR-Polarimetrie

  • Polarimetrische Interferometrie

  • SAR Tomographie

  • Aktuelle Radar-Systeme auf Flugzeugen und Satelliten

  • Kalibrierung von Radar-Systemen

  • Verfahren der elektronischen und adaptiven Strahlformung

  • Bildgebende Radare und deren Anwendungen für die Nahbereichsabbildung

  • Künftige Entwicklungen

  • Radar-Parameter-Optimierung für spezielle Anwendungen

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erwerben fundierte Kenntnisse über Radarsysteme und Verfahren zur Gewinnung hochaufgelöster Radarbilder

  • lernen die physikalischen Möglichkeiten und Grenzen bei der Erfassung und Erkennung von Objekten und Umweltparametern kennen

  • sind in der Lage, Systemabschätzungen vorzunehmen und die Einsetzbarkeit von Radarsystemen in den Bereichen Fernerkundung und Nahbereichsabbildung zu bewerten

Literatur:

Die vorbereitende Literatur wird für jede LV jedes Semester neu festgelegt.


Weitere Informationen:

Keywords: Radar, Antennen, Weltraum, Satellit, Flugzeug

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Allgemeine Elektrotechnik | Vertiefungsmodule Allgemeine Elektrotechnik | Radarsysteme)
  2. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Allgemeine Elektrotechnik | Vertiefungsmodule Allgemeine Elektrotechnik | Radarsysteme)
  3. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science): 1-4. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Studienrichtung Allgemeine Elektrotechnik | Vertiefungsmodule Allgemeine Elektrotechnik | Radarsysteme)
  4. Mechatronik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Wahlpflichtmodule (für alle Studierende des Bachelorstudiums, die am 01. Oktober 2012 noch keine Wahlpflichtmodule begonnen haben) | 5 Radar-, Funk- und Photoniksysteme)
  5. Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2012 | Masterprüfung | M1-M2 Vertiefungsrichtungen | 5 Radar-, Funk- und Photoniksysteme)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Radarsysteme_ (Prüfungsnummer: 63801)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2012/2013, 1. Wdh.: SS 2013, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Lorenz-Peter Schmidt
Termin: 31.07.2013, 12:00 Uhr, Ort: K 1 TechFTermin: 31.07.2013, 12:00 Uhr, Ort: K 1 TechF

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof