UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Sensoren und Aktoren der Mechatronik (SAM)5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Reinhard Lerch
Lehrende: Reinhard Lerch


Start semester: SS 2013Duration: 1 semester
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

  • Strömungsmesstechnik
  • Durchflussmessung

  • Temperaturmessung (Strahlungsthermometer)

  • Feuchtemessung

  • Messung chemischer Größen (Chemische Sensoren)

  • Messung der mechan. Leistung

  • Messung von Masse, Dichte und mechanischer Härte

  • Magnetfeld-Sensoren

  • Piezoaktoren

  • Elektromagnetische Aktoren

Lernziele In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden an moderne Sensorkonzepte der industriellen Prozeßmeßtechnik herangeführt. Dabei werden aktuelle Themenbereiche aus der Strömungs- (z.B. Drucksonden, Laser-2Fokus-Anemometrie), Durchfluß- (z.B. Ultraschalldurchflußmesser, Laser-Doppler-Anemometrie), Temperatur- (Spektralpyrometer, Thermographie), Magnetfeld- (Flux-Gate-Magnetometer) und Feuchtigkeitsmeßtechnik (kapazitive Sensoren) behandelt sowie verschiedene Ausführungen von piezoelektrischen (Stapelwandler, Bimorph-Schwinger) und elektromagnetischen Aktoren (Stellelemente in Positionierantrieben) erläutert.

Literatur:

Lerch, R: Elektrische Messtechnik, 5. Aufl. 2010, Springer-Verlag.
Lerch, R: Elektrische Messtechnik - Übungsbuch, 2. Aufl. 2005, Springer-Verlag.
Lerch, R.; Sessler, G.; Wolf, D.: Technische Akustik, 2009, Springer-Verlag.


Weitere Informationen:

Keywords: moderne Sensorkonzepte der industriellen Prozeßmeßtechnik, Laser-2Fokus-Anemometrie, Ultraschalldurchflußmesser, Laser-Doppler-Anemometrie, Thermographie, piezoelektrische Stapelwandler, elektromagnetische Stellelemente in Positionierantrieben

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Berufspädagogik Technik (Master of Education)
    (Po-Vers. 2010 | Masterprüfung | Wahlpflichtmodule | Sensoren und Aktoren der Mechatronik)
  2. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)
    (Po-Vers. 2008 | Masterprüfung | Wahlpflichtbereich Technisches Anwendungsfach | Sensoren und Aktoren der Mechatronik)
  3. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Allgemeine Elektrotechnik | Kernmodule Allgemeine Elektrotechnik | Sensoren und Aktoren der Mechatronik)
  4. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Automatisierungstechnik | Kernmodule Automatisierungstechnik | Sensoren und Aktoren der Mechatronik)
  5. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Studienrichtungen | Studienrichtung Allgemeine Elektrotechnik | Kernmodule (Pflichtmodule) Allgemeine Elektrotechnik | Sensoren und Aktoren der Mechatronik)
  6. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Studienrichtungen | Studienrichtung Automatisierungstechnik | Kernmodule (Pflichtmodule) Automatisierungstechnik | Sensoren und Aktoren der Mechatronik)
  7. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science): 1-4. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Studienrichtung Allgemeine Elektrotechnik | Kernmodule Allgemeine Elektrotechnik | Sensoren und Aktoren der Mechatronik)
  8. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science): 1-4. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Studienrichtung Automatisierungstechnik | Kernmodule Automatisierungstechnik | Sensoren und Aktoren der Mechatronik)
  9. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Nebenfächer | Nebenfach Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik | Automatisierungstechnik | Sensoren und Aktoren der Mechatronik)
  10. Mechatronik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Wahlpflichtmodule (für alle Studierende des Bachelorstudiums, die vor 01. Oktober 2012 Wahlpflichtmodule begonnen haben) | Wahlpflichtmodule | Katalog | Sensoren und Aktoren der Mechatronik)
  11. Mechatronik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Wahlpflichtmodule (für alle Studierende des Bachelorstudiums, die vor 01. Oktober 2012 Wahlpflichtmodule begonnen haben) | Wahlpflichtmodule | Katalog | Sensoren und Aktoren der Mechatronik)
  12. Mechatronik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Wahlpflichtmodule (für alle Studierende des Bachelorstudiums, die am 01. Oktober 2012 noch keine Wahlpflichtmodule begonnen haben) | 2 Sensorik)
  13. Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Wahlpflichtmodule | Katalog | Sensoren und Aktoren der Mechatronik)
  14. Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Vertiefungsrichtungen | Sensorik | Sensoren und Aktoren der Mechatronik)
  15. Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2012 | Masterprüfung | M1-M2 Vertiefungsrichtungen | 2 Sensorik)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Sensoren und Aktoren der Mechatronik (Vorlesung und Übung)_ (Prüfungsnummer: 22201)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2013, 1. Wdh.: WS 2013/2014, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Reinhard Lerch
Termin: 30.07.2013, 12:00 Uhr, Ort: H 7 TechF
Termin: 18.02.2014, 14:00 Uhr, Ort: H 10 TechF
Termin: 22.07.2014, 12:00 Uhr, Ort: H 11
Termin: 10.02.2015, 10:30 Uhr, Ort: H 8 TechFTermin: 10.10.2013, 10:30 Uhr, Ort: K 1 TechF
Termin: 30.07.2013, 12:00 Uhr, Ort: H 7 TechFTermin: 10.10.2013, 10:30 Uhr, Ort: K 1 TechF
Termin: 30.07.2013, 12:00 Uhr, Ort: H 7 TechF

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof