UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Systemverfahrenstechnik (SVT)5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Hannsjörg Freund
Lehrende: Hannsjörg Freund


Start semester: SS 2013Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 45 Std.Eigenstudium: 105 Std.Language: Deutsch oder Englisch

Lectures:


Inhalt:

  • Bilanzierung: Masse-, Impuls-, Energiebilanzen
  • Konstitutive Gleichungen: Zustandsgleichungen, Transportkinetiken, Reaktionskinetiken

  • Modellbildung: Klassifizierung und Aufstellung des Prozessmodells;

  • Numerische Lösung dynamischer und stationärer Prozesse

  • Stabilität: Eigenschaften dynamischer linearer Systeme (Lösung, Eigenwerte, Stabilität)

  • Nichtlineare Systeme: Zustandsraumdarstellung, Linearisierung

  • Modellierung und Simulation örtlich verteilter Systeme

  • Methoden zur Lösung partieller Differentialgleichungen

Contents

  • Balancing: equation of change for mass, momentum and energy

  • Constitutive equations, transport and chemical reaction kinetics, thermodynamics

  • Synthesis and classification of process models;

  • Dynamics of linear systems (solutions, eigenvalues, stability)

  • Nonlinear systems, state space model, linearization

  • Modeling and simulation of spatially distributed systems

  • Examples for analytical and numerical solution techniques

Lernziele und Kompetenzen:

Die Vorlesung bietet eine systematische Einführung in die dynamische Prozessmodellierung und die Systemanalyse. Die Studenten werden in die Lage versetzt, Modelle für konzentrierte sowie örtlich verteilte Systeme in der chemischen Verfahrenstechnik aufzustellen und das stationäre sowie das dynamische Verhalten zu verstehen und vorherzusagen. Hierfür werden geeignete Methoden für die Analyse sowie analytische und numerische Lösungsverfahren für die Simulation an Hand von Beispielen verinnerlicht.

Literatur:

Bequette, B.W.: Process Dynamics: Modeling, Analysis, and Simulation. Prentice Hall, New Jersey, 1998.
Hangos, K.; Cameron, I.: Process Modeling and Model Analysis. Academic Press, San Diego, 2001.
Levenspiel, O.: Chemical Reaction Engineering, John Wiley, 3. Aufl., 1998.
Emig G.; Klemm E.: Technische Chemie, Springer Verlag, Berlin, 2005.

Organisatorisches:

Bestandenes Kernfach RT empfohlen, Auch für StudentInnen anderer technischer Fachrichtungen geeignet


Weitere Informationen:

Keywords: Bilanzierung, Modellbildung, konstitutive Gleichungen, Systemanalyse, Stabilität

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Chemie- und Bioingenieurwesen (Master of Science): ab 1. Semester
    (Po-Vers. 2008 | 1.-3. Wahlpflichtmodul (ohne Praktikum) | 1.-3. Wahlpflichtmodul | Systemverfahrenstechnik)
  2. Life Science Engineering (Master of Science): ab 1. Semester
    (Po-Vers. 2007 | 1.-5. Wahlpflichtmodul | Wahlpflichtmodule | Systemverfahrenstechnik)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Systemverfahrenstechnik (Prüfungsnummer: 57201)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2013, 1. Wdh.: WS 2013/2014
1. Prüfer: Hannsjörg Freund

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof