UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Praktikum Digitale Signalverarbeitung (PrDSV)2.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Digital Signal Processing Laboratory)

Modulverantwortliche/r: Walter Kellermann
Lehrende: Hendrik Barfuss, Christian Hümmer, u.a.


Start semester: WS 2016/2017Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 45 Std.Eigenstudium: 30 Std.Language: Deutsch oder Englisch

Lectures:


Inhalt:

Einführung in die Programmierumgebung MATLAB

MATLAB -Experimente zu folgenden Themen der Digitalen Signalverarbeitung:

  • Signaldarstellung in Zeit- und Frequenzbereich

  • Spektralanalyse

  • Nichtrekursive Filter und Filterbänke

  • Rekursive Filter

  • Adaptive Filter

Analyse, Implementierung und Evaluation eines ausgewählten Algorithmus‘ aus der der aktuellen Forschung

Präsentation und kritische Beurteilung der Ergebnisse

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erzeugen funktionsfähige MATLAB-Programme zu den einzelnen vorgezeichneten Experimenten und wenden damit das in Vorlesung und Übung erworbene Wissen an

  • analysieren und evaluieren den von ihnen implementierten Algorithmus

  • verstehen die Anforderungen praktischer Realisierungen von Algorithmen zur Digitalen Signalverarbeitung

  • reflektieren ihren eigenen Lernprozess während des Praktikums.

Literatur:

Das Skriptum ‚Praktikum Digitale Signalverarbeitung‘ wird in der Einführungsveranstaltung ausgegeben. Außerdem:

J.G. Proakis, D.G. Manolakis: Digital Signal Processing. 4th edition. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 2007.

A.V. Oppenheim, R.V. Schafer: Digital Signal Processing. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1975.

K.D. Kammeyer, K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung: Filterung und Spektralanalyse mit MATLAB®-Übungen . 8. Aufl. Teubner, Stuttgart, 2012

Organisatorisches:

Systemtheorie, Digitale Signalverarbeitung


Weitere Informationen:

www: http://www.lms.lnt.de/studies/lessons/winter-term/dsp_lab/

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Communications and Multimedia Engineering (Master of Science)
    (Po-Vers. 2011 | TechFak | Communications and Multimedia Engineering (Master of Science) | Masterprüfung | Wahlpflichtmodule | Praktika)
  2. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | TechFak | Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science) | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Informationstechnik | Laborpraktika Informationstechnik | Laborpraktikum Digitale Signalverarbeitung)
  3. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | TechFak | Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science) | Studienrichtungen | Studienrichtung Informationstechnik | Laborpraktika Informationstechnik)
  4. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science): 1-4. Semester
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science) | Studienrichtung Informationstechnik | Laborpraktika Informationstechnik)
  5. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015s | TechFak | Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science) | Masterprüfung | Studienrichtung Informationstechnik | Hauptseminar und Laborpraktikum Informationstechnik)
  6. Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | TechFak | Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science) | Wahlpflichtmodule, Wahlmodule, Seminar, Praktikum | Praktikum oder Projektarbeit)
  7. Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | TechFak | Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science) | Wahlpflichtmodule, Wahlmodule, Seminar, Praktika, Bachelorarbeit | Praktikum oder Projektarbeit)
  8. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science): 3. Semester
    (Po-Vers. 2008 | TechFak | Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) | Studienrichtung Informations- und Kommunikationssysteme | weiterer Bachelorprüfungen | Ingenieurwissenschaftlicher Bereich | Wahlbereich | Hochschulpraktikum | Laborpraktikum Digitale Signalverarbeitung)
  9. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science): 3. Semester
    (Po-Vers. 2009 | TechFak | Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) | Studienrichtung Informations- und Kommunikationssysteme | weiterer Bachelorprüfungen | Ingenieurwissenschaftlicher Bereich | Wahlbereich | Hochschulpraktikum | Laborpraktikum Digitale Signalverarbeitung)
  10. Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science): 2. Semester
    (Po-Vers. 2009 | TechFak | Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) | Ingenieurwissenschaftliche Studienrichtungen | Hochschulpraktikum Studienrichtung Informations- und Kommunikationssysteme | Laborpraktikum Digitale Signalverarbeitung)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Laborpraktikum Digitale Signalverarbeitung (Prüfungsnummer: 75201)

(englischer Titel: Digital Signal Processing Laboratory)

Studienleistung, Praktikumsleistung, unbenotet
weitere Erläuterungen:
Es müssen 5 Versuche erfolgreich absolviert werden und danach in Zweier-Gruppen ein wissenschafliches Projekt bearbeitet werden, worüber eine 3 bis 4-seitige Dokumentation angefertigt werden muss.

Erstablegung: WS 2016/2017, 1. Wdh.: SS 2017, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Walter Kellermann

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof