UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Wissensverarbeitung und Wissensmanagement in der Medizin 2 (MEDINFWISS2)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Knowledge-processing and Knowledge-management in Medicine)

Modulverantwortliche/r: Dennis Toddenroth
Lehrende: Dennis Toddenroth, Stefan Kraus


Start semester: WS 2019/2020Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Die Patientenversorgung sowie die medizinische Forschung basieren zunehmend auf wissensintensiven Prozessen. Eine elektronische Unterstützung dieser Prozesse erfordert hierbei regelmäßig eine technische Repräsentation des angewendeten Wissens. Nach Einführung der Grundkonzepte medizinisch relevanter Ordnungssysteme thematisiert diese Veranstaltung die Modellierung medizinischen Wissens mittels Ontologien. Die Teilnehmer sollen im Unterricht vorgestellte Entwicklungsmethoden dabei praktisch anwenden, indem sie für ein beispielhaftes klinisches Wissensgebiet im Laufe des Semesters mit dem Werkzeug Protégé eine eigene Ontologie entwickeln. Auf der Basis dieser Ontologie sollen die Studieren daraufhin eigene klinische Entscheidungsunterstützungsfunktionen entwickeln und evaluieren.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studenten

Wissen
  • nennen alternative Verfahren zur Wissensakquise in der Medizin
Verstehen
  • erklären Besonderheiten des medizinische Wissens und seiner Anwendung
  • erläutern die Grundprinzipien medizinischer Ordnungssysteme und Meta-Vokabulare

  • erklären medizinisch relevante Ordnungssysteme und deren Repräsentationsoptionen einschließlich OWL

  • erklären Besonderheiten unterschiedlicher Anwendungsszenarien klinischer Entscheidungsunterstützungsfunktionen

  • erklären Integrationsoptionen wissensbasierter Funktionen in praktisch angewendete klinische Systeme

Anwenden
  • wenden Verfahren zur Entwicklung eigener Ontologien aus nicht-technischen Wissensrepräsentationen an
  • nutzen das Werkzeug Protégé zur technischen Implementierung eigener Ontologien

  • entwickeln anhand eines regelbasierten Systems neue klinische Entscheidungsunterstützungsfunktionen

Organisatorisches:

Studierende melden sich bitte mit Angabe ihrer Matrikelnummer, ihrer StudOn-Kennung und ihres Abschlusses (Bachelor/Master) per Mail mailto:martin.ross@fau.de an.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Informatik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Informatik (Master of Science) | Wahlpflichtbereich | Säule der anwendungsorientierten Vertiefungsrichtungen | Vertiefungsrichtung Medizinische Informatik | Wissensverarbeitung und Wissensmanagement in der Medizin 2)
  2. Informatik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Informatik (Master of Science) | Nebenfach | Nebenfach Medizin | Schwerpunkt Informationssysteme im Gesundheitswesen | Wissensverarbeitung und Wissensmanagement in der Medizin 2)
  3. Medizintechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2013 | TechFak | Medizintechnik (Bachelor of Science) | Kern- und Vertiefungsmodule der Kompetenzfelder | Studienrichtung Bildgebende Verfahren | B8 Vertiefungsmodule ET/INF | Vertiefungsmodule aus der Studienrichtung Bildgebende Verfahren | Wissensverarbeitung und Wissensmanagement in der Medizin 2)
  4. Medizintechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2018w | TechFak | Medizintechnik (Bachelor of Science) | Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Studienrichtung Medizinelektronik, medizinische Bild- und Datenverarbeitung (Modulgruppen B5 und B8) | B8 Wahlpflichtmodule der Studienrichtung Medizinelektronik, medizinische Bild- und Datenverarbeitung | Vertiefungsmodule ET/INF | Wissensverarbeitung und Wissensmanagement in der Medizin 2)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Wissensverarbeitung und Wissensmanagement in der Medizin 2 (Prüfungsnummer: 29301)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 20, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
2 studentische Kurzvorträge im Semesterverlauf (nicht benotet)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2019/2020, 1. Wdh.: WS 2020/2021
1. Prüfer: Dennis Toddenroth
Termin: 24.02.2021

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof