UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

eBusiness Technologies und Objektorientierte Datenbanken (EBTOODB)5 ECTS
(englische Bezeichnung: eBusiness Technologies and Object-oriented Databases)

Modulverantwortliche/r: Klaus Meyer-Wegener, Richard Lenz
Lehrende: Klaus Meyer-Wegener, Christoph P. Neumann, Florian Irmert


Start semester: WS 2015/2016Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

Grundlagen von Datenbanksystemen – im Umfang der Module KonzMod und IDB im Bachelorstudium Informatik oder des Moduls DBNF in anderen Studiengängen;
ansonsten: siehe Lehrveranstaltungsbeschreibung

Inhalt:

siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen

Lernziele und Kompetenzen:

EBT:

Die Studierenden

  • identifizieren die wichtigsten Themen des Bereichs eBusiness, von den Anwendungen bis zu den Implementierungen

  • verstehen Zusammenhänge der B2B-Integration und der Realisierung von eBusiness-Anwendungen

  • wiederholen Grundlagen des Webs

  • vergleichen technische Eigenschaften von HTTP-, Web- und Application Servern

  • vergleichen Markup Languages (HTML, XML)

  • unterscheiden Ansätze zur Schema-Modellierung wie DTD und XML Schema und erkennen die unterschiedliche Leistungsfähigkeit

  • verstehen Methoden zur evolutionsfähigen Gestaltung von Datenstrukturen in XML

  • unterscheiden Vorgehen bei der Datenhaltung und verschiedene Ansätze für den Datenbankzugriff

  • verstehen Objekt-relationale Mapping Frameworks am Beispiel von Hibernate und JPA

  • verstehen Komponentenmodelle wie Enterprise JavaBeans (EJB) aus dem JEE Framework

  • unterscheiden das EJB Komponentenmodell von den OSGi Bundles und den Spring Beans

  • verstehen und unterscheiden grundlegende Web Service Techniken wie SOAP und WSDL

  • unterscheiden Herangehensweisen zur dynamischen Generierung von Webseiten

  • verstehen grundlegende Eigenschaften eines Java-basierten Front-End-Frameworks am Beispiel von JSF

  • verstehen grundlegende Eigenschaften von Service-orientierten Architekturen (SOA)

  • verstehen agile Vorgehensmodelle zur Software-Entwicklung am Beispiel von Scrum

  • unterscheiden agile Verfahren wie Scrum von iterativ-inkerementellen Verfahren wie RUP

  • verstehen die Wichtigkeit von Code-Beispielen um die praktische Anwendbarkeit des theoretischen Wissens zu veranschaulichen.

  • können die Code-Beispiele eigenständig zur Ausführung bringen und die praktischen Erfahrungen interpretieren und bewerten

  • gestalten eigene Lernprozesse selbständig.

  • schätzen ihre eigenen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die unterschiedlichen Architektur-Schichten ein (Benutzerinteraktion, Applikationslogik, Schnittstellenintegration, Datenbanksysteme)

  • identifizieren eine eigene Vorstellung als zukünftige Software-Architekten und können die eigene Entwicklung planen

  • reflektieren durch regelmäßige fachbezogene Fragen des Dozenten ihre eigene Lösungskompetenz.

OODB:

Die Studierenden

  • beschreiben das hierarchische Datenmodell;

  • beschreiben das CODASYL-Netzwerk-Modell;

  • erklären das Problem der Komplexen Objekte in Relationalen Datenbanken;

  • diskutieren das Modell der geschachtelten Relationen (NF2);

  • abstrahieren die zentralen Konzepte der Objektorientierung;

  • erkennen die besonderen Merkmale des ODMG-Modells;

  • formulieren Anfragen in der OQL;

  • beschreiben die verschiedenen Modelle für Persistente Objekte;

  • bilden objektorientierte Schemata auf Relationale ab;

  • beschreiben die Funktionsweise eines OR-Mapping-Frameworks;

  • abstrahieren zum Prinzip der semistrukturierten Daten;

  • kennen objekt-relationale Strukturen in der Fassung von SQL:1999;

  • können NoSQL-Systeme und das CAP-Theorem einschätzen.

Literatur:

siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Informatik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Wahlpflichtbereich | Säule der softwareorientierten Vertiefungsrichtungen | Vertiefungsmodul Datenbanksysteme)

Studien-/Prüfungsleistungen:

eBusiness Technologies und Objektorientierte Datenbanken (Prüfungsnummer: 285056)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2015/2016, 1. Wdh.: SS 2016 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Klaus Meyer-Wegener

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof