UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

SoC-Entwurf (PR-SoCD)2.5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Daniel Ziener
Lehrende: Daniel Ziener, Bernhard Schmidt


Start semester: SS 2014Duration: 1 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 45 Std.Eigenstudium: 30 Std.Language: Deutsch

Lectures:

    • SoC-Entwurf
      (Praktikum, 3 SWS, Daniel Ziener, block seminar 8.9.2014-12.9.2014 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 9:00 - 18:00, 02.133-128)

Inhalt:

Ein Systems-on-a-Chip (SoC) besteht aus einem oder mehreren Prozessoren sowie weiteren Komponenten, wie Speicher, Bussen, Co-Prozessoren, Hardware-Beschleunigern und IP-Cores, welche auf einem einzelnen Chip realisiert werden.
Das Praktikum behandelt die Grundlagen zum Entwurf von SoCs. Dabei werden grundlegende Methoden sowie ausgewählte Werkzeuge und Programmiersprachen vorgestellt. Der Inhalt wird in Fachvorträgen sowie praktischen Übungen vermittelt. Außerdem wird exemplarisch ein SoC auf einer FPGA-Plattform betrachtet. Im Einzelnen werden dabei folgende Punkten behandelt:

  • Einführung SoC-Entwurf

  • Einleitung Hardware/Software-Entwurf

  • SoC-Entwurfswerkzeug Xilinx EDK

  • SoC-Entwurf mit dem Open-Source-Prozessor LEON3

  • Programmierung und Analyse der FPGA-Plattform

Lernziele und Kompetenzen:


Fachkompetenz
Verstehen
  • Die Studierenden verstehen den Entwurfsfluss zur Umsetzung von SoC-Systemen durch FPGAs unter Verwendung moderner CAD-Tools und VHDL.
  • Die Studierenden verstehen den Einsatz von IP-Cores.

Anwenden
  • Die Studierenden erlernen den Entwurf von SoC-Systemen auf eine individuelle Aufgabestellung anzuwenden.
Erschaffen
  • Die Studierenden entwerfen eigene IP-Cores bzw. VHDL-Module.
Sozialkompetenz
  • Die Studierenden erlernen die Fähigkeit, SoC-Systeme mit Hilfe moderner CAD-Tools im Team zu konzipieren und zu implementieren.


Weitere Informationen:

www: http://www12.informatik.uni-erlangen.de/edu/socd

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Wahlpflichtmodule, Wahlmodule, Seminar, Praktikum | Praktikum oder Projektarbeit)
  2. Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Wahlpflichtmodule, Wahlmodule, Seminar, Praktika, Bachelorarbeit | Praktikum oder Projektarbeit)
  3. Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Wahlbereiche, Praktika, Seminar, Masterarbeit | Praktikum oder Projektarbeit)

Studien-/Prüfungsleistungen:

SoC-Entwurf (Prüfungsnummer: 837918)
Studienleistung, Praktikumsleistung, unbenotet

Erstablegung: SS 20141. Wdh.: keine Wiederholung, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Daniel Ziener

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof