UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

M-LitKu: Wahlpflichtmodul Kulturwissenschaft (M-LitKu) (Prüfungsordnungsmodul)10 ECTS
(englische Bezeichnung: M-LitKu: Elective Compulsory Module: Cultural Studies)

Stand der importierten Daten ("mein campus"-Datenabzug): 28.08.2015 02:14

Modulverantwortliche/r: Christine Lubkoll-Klotz, []


POS-pordnr:31580Prüfungsnummer:5070Eigene Seite im Modulhandbuch:nein

Empfohlene Voraussetzungen:

a) für den Studiengang MA Germanistik:
Module des 1. Semesters
b) für das Lehramt Deutsch (vertieft studiert):
Basismodul und Aufbaumodule des BA-Studiengangs Germanistik
c) für weitere Studiengänge: keine

Inhalt:

Vertiefung von Kenntnissen der Kulturwissenschaft im Kontext der neueren deutschen Literatur (1600-2010), ihrer Teilgebiete und Ansätze (Cultural Studies, Post-Colonial Theory, Interkulturalität, Ritualforschung, Gendertheorie, Intertextualität, Intermedialität, Mentalitätengeschichte usw.)

  • Vertiefte Analyse kultureller Phänomene und ihrer Relevanz für die neuere deutsche Literatur in synchroner und diachroner Perspektive

(Theatralität, Ritual, Mythos, Macht, Gastlichkeit, Fremdheit usw.)

  • Erörterung relevanter Kulturtheorien

  • Diskussion einschlägiger Forschung

Das Hauptseminar

  • erörtert ein Thema der Kulturwissenschaft,Kulturgeschichte oder -theorie, das Relevanz für die Literatur hat

  • wendet neuere Modelle und Methoden der Kulturwissenschaft an

Die Übung

  • vertieft Kenntnisse der Kulturwissenschaft anhand eines Spezialkomplexes

  • kann in einer anderen Philologie absolviert werden

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • vertiefen Kenntnisse der Kulturwissenschaft, Kulturgeschichte und Kulturtheorie und können diese kritisch reflektieren und anwenden,

  • können relevante kulturtheoretische Diskussionen auf literarische Erscheinungen beziehen,

  • sind in der Lage, komplexe kulturelle Phänomene zu erkennen und methodisch reflektiert zu analysieren.


Zuordnung zu Studiengängen, Validierung, Einpassung in die Musterstudienpläne:

Deutsch (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien) (für Validierung verantwortlich)Prüfungsordnungsversion 2007:Semester7-8
Germanistik (Master of Arts) (für Validierung verantwortlich)Prüfungsordnungsversion 2010:

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Deutsch (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien): 7-8. Semester
    (Po-Vers. 2007 | PhilFak | Deutsch (LA Gymnasien NEU) (TESTBETRIEB!) | Module Fachwissenschaft | Spezialisierungsbereich | M-LitKu: Wahlpflichtmodul Kulturwissenschaft)
  2. Germanistik (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2010 | PhilFak | Germanistik (Master of Arts) | Masterprüfung | Wahlpflichtmodule 2. Fachsemester | M-LitKu: Wahlpflichtmodul Kulturwissenschaft)

Studien-/Prüfungsleistungen:

    Hauptseminar mit Hausarbeit zu Kulturwissenschaft (Prüfungsnummer: 50701)
    (englische Bezeichnung: Examination Achievement: Advanced Seminar: Cultural Studies)
    Prüfungsleistung, Seminararbeit, Drittelnoten (mit 4,3), 8 Leistungspunkte
    pordnr: 31900, pmaxver: 3, pmaxvbe: 1
    Präsentation im Hauptseminar zu Kulturwissenschaft (Prüfungsnummer: 50703)
    Prüfungsleistung, Präsentation, Drittelnoten (mit 4,3), 8 Leistungspunkte
    pordnr: 42532, pmaxver: 3, pmaxvbe: 1
    Studienleistung zur Übung zu Kulturwissenschaft (Prüfungsnummer: 50702)
    (englische Bezeichnung: Coursework Achievement: Tutorial: Cultural Studies)
    Studienleistung, Studienleistung, unbenotet, 2 Leistungspunkte
    pordnr: 36067, pmaxver: 3, pmaxvbe: 1

UnivIS-Module:

Diesem Prüfungsordnungsmodul wurden noch keine UnivIS-Module zugeordnet.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof