UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

M-LingVar: Wahlpflichtmodul Sprachvariation - Sprachkontakt (M-LingVar) (Prüfungsordnungsmodul)10 ECTS
(englische Bezeichnung: M-LingVar: Elective Compulsory Module: Language Variation - Language Contact)

Stand der importierten Daten ("mein campus"-Datenabzug): 28.08.2015 02:14

Modulverantwortliche/r: Sebastian Kürschner


POS-pordnr:31577Prüfungsnummer:5040Eigene Seite im Modulhandbuch:nein

Empfohlene Voraussetzungen:

a) für den Studiengang MA Germanistik:
Module des 1. Semesters
b) für das Lehramt Deutsch (vertieft studiert):
Basismodul und Aufbaumodule des BA-Studiengangs Germanistik
c) für weitere Studiengänge:
keine

Inhalt:

– Dimensionen sprachlicher Variation (sozial, geographisch, situationsbezogen und historisch)
– Theorien und Methoden zur Erforschung von Sprach- und Dialektkontakt
– Beschreibung und Abgrenzung von sprachlichen Varietäten entlang dieser Dimensionen
– Aufbau, Struktur und Anwendung variationslinguistischer Korpora
– Erhebung empirischer Daten zur sprachlichen Variation (Beobachtung, Befragung, experimentelle Erhebung)
– Repräsentation variationslinguistischer Daten
– qualitative und quantitative Methoden der Datenanalyse
Im Hauptseminar (HS) wird anhand eines spezifischen Themas die Untersuchung variationslinguistischer Daten zu Sprachwandel, Dialektologie, Soziolinguistik, Pragmatik sowie zu Sprachkontaktphänomen behandelt. Die Übung (Ü) dient zur Vertiefung und eigenen Nutzung der erworbenen thematischen und methodischen Kenntnisse und zur Gewinnung eines breiteren Forschungsüberblicks. Eigene Erhebungen und Datenanalysen können hier begleitet werden.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden
– lernen, Sprachen als Varietätengefüge zu begreifen,
– erhalten Einblick in Forschungsarbeiten zur sprachlichen Variation und einen Forschungsüberblick zu spezifischen variationslinguistischen Fragestellungen,
– erwerben Einblicke in den Ablauf von Sprach- und Dialektkontakten sowie zu ihren Folgen im sprachlichen System,
– vertiefen ihre Kenntnisse zur Erhebung, Präsentation und Analyse variationslinguistischer Daten, – üben den Umgang mit sprachlichen Korpora und variationslinguistischen Datenbanken und
– erwerben Kompetenzen zur Beschreibung sprachlicher Variation und ihrer linguistischen und extralinguistischen Grundlagen.


Zuordnung zu Studiengängen, Validierung, Einpassung in die Musterstudienpläne:

Deutsch (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien) (für Validierung verantwortlich)Prüfungsordnungsversion 2007:Semester7-8
Germanistik (Master of Arts) (für Validierung verantwortlich)Prüfungsordnungsversion 2010:

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Deutsch (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien): 7-8. Semester
    (Po-Vers. 2007 | PhilFak | Deutsch (LA Gymnasien NEU) (TESTBETRIEB!) | Module Fachwissenschaft | Spezialisierungsbereich | M-LingVar: Wahlpflichtmodul Sprachvariation - Sprachkontakt)
  2. Germanistik (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2010 | PhilFak | Germanistik (Master of Arts) | Masterprüfung | Wahlpflichtmodule 2. Fachsemester | M-LingVar: Wahlpflichtmodul Sprachvariation - Sprachkontakt)

Studien-/Prüfungsleistungen:

    Hauptseminar mit Hausarbeit zu Sprachvariation - Sprachkontakt (Prüfungsnummer: 50401)
    (englische Bezeichnung: Examination Achievement: Advanced Seminar: Language Variation - Language Contact)
    Prüfungsleistung, Seminararbeit, Drittelnoten (mit 4,3), 8 Leistungspunkte
    pordnr: 31897, pmaxver: 3, pmaxvbe: 1
    Präsentation im Hauptseminar zu Sprachvariation - Sprachkontakt (Prüfungsnummer: 50403)
    Prüfungsleistung, Präsentation, Drittelnoten (mit 4,3), 8 Leistungspunkte
    pordnr: 42529, pmaxver: 3, pmaxvbe: 1
    Studienleistung zur Übung zu Sprachvariation - Sprachkontakt (Prüfungsnummer: 50402)
    (englische Bezeichnung: Coursework Achievement: Tutorial: Language Variation – Language Contact)
    Studienleistung, Studienleistung, unbenotet, 2 Leistungspunkte
    pordnr: 36063, pmaxver: 3, pmaxvbe: 1

UnivIS-Module:

Diesem Prüfungsordnungsmodul wurden noch keine UnivIS-Module zugeordnet.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof