UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

M-LingN: Modul Sprachnorm und Variation (M-LingN) (Prüfungsordnungsmodul)10 ECTS
(englische Bezeichnung: M-LingN: Module: Linguistics Norms and Variations)

Stand der importierten Daten ("mein campus"-Datenabzug): 28.08.2015 02:14

Modulverantwortliche/r: Eva Breindl-Hiller


POS-pordnr:31573Prüfungsnummer:5000Eigene Seite im Modulhandbuch:nein

Empfohlene Voraussetzungen:

a) für den Studiengang MA Germanistik:
keine
b) für das Lehramt Deutsch (vertieft studiert):
Basismodul und Aufbaumodule des BA-Studiengangs Germanistik
c) für weitere Studiengänge:
keine

Inhalt:

– Beschäftigung mit Fragen der Normierung des Deutschen auf den verschiedenen Sprachebenen
– Auseinandersetzung mit der gleichzeitig vorhandenen Sprachvariation
– Diskussion sprachlicher Zweifelsfälle
Zu den Themen des HS gehören auch
– Sprachkritik und Sprachnormenkritik
– Bewertung fremdsprachlicher Einflüsse auf das Deutsche
– Standardisierungsprozesse, deskriptive und präskriptive Grammatikographie
– institutionelle Formen der Sprachpflege im Deutschen
Die Übung kann entweder als Lektürekurs zum HS gestaltet werden oder dient der Diskussion und corpusbasierten Evaluation sprachlicher Zweifelsfälle.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden werden in die Lage versetzt
– zu wissen, auf welcher Grundlage sich die Vielfalt sprachlicher Formen ausbildet,
– zu begreifen, wie sich sprachliche Normen konstituieren,
– sprachkritische Diskurse zu kennen und kritisch zu bewerten,
– zu reflektieren, wie sich deskriptive und präskriptive Ansätze zueinander verhalten und
– ein Bewusstsein für die Veränderbarkeit sprachlicher Normen zu entwickeln.


Zuordnung zu Studiengängen, Validierung, Einpassung in die Musterstudienpläne:

Deutsch (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien) (für Validierung verantwortlich)Prüfungsordnungsversion 2007:Semester7-8
Germanistik (Master of Arts) (für Validierung verantwortlich)Prüfungsordnungsversion 2010:

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Deutsch (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien): 7-8. Semester
    (Po-Vers. 2007 | PhilFak | Deutsch (LA Gymnasien NEU) (TESTBETRIEB!) | Module Fachwissenschaft | Spezialisierungsbereich | M-LingN: Modul Sprachnorm und Variation)
  2. Germanistik (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2010 | PhilFak | Germanistik (Master of Arts) | Masterprüfung | Pflichtmodule 1. Fachsemester | M-LingN: Modul Sprachnorm und Variation)

Studien-/Prüfungsleistungen:

    Hauptseminar mit Hausarbeit zu Sprachnorm und Variation (Prüfungsnummer: 50001)
    (englische Bezeichnung: Oral Presentation with Written Assignment: Linguistic Norms and Variations)
    Prüfungsleistung, Seminararbeit, Drittelnoten (mit 4,3), 8 Leistungspunkte
    pordnr: 31893, pmaxver: 3, pmaxvbe: 1
    Präsentation im Hauptseminar zu Sprachnorm und Variation (Prüfungsnummer: 50003)
    Prüfungsleistung, Präsentation, Drittelnoten (mit 4,3), 8 Leistungspunkte
    pordnr: 42526, pmaxver: 3, pmaxvbe: 1
    Studienleistung zur Übung zu Sprachnorm und Variation (Prüfungsnummer: 50002)
    (englische Bezeichnung: Coursework Achievement: Tutorial: Linguistic Norms and Variations)
    Studienleistung, Studienleistung, unbenotet, 2 Leistungspunkte
    pordnr: 34124, pmaxver: 3, pmaxvbe: 1

UnivIS-Module:

Diesem Prüfungsordnungsmodul wurden noch keine UnivIS-Module zugeordnet.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof