UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Höhere Festigkeitslehre (HF)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Advanced Strength of Materials)

Modulverantwortliche/r: Paul Steinmann
Lehrende: Sebastian Pfaller


Startsemester: WS 2016/2017Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:

Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre (WS 2015/2016)


Inhalt:

Torsion prismatischer Stäbe

  • Torsion von Vollquerschnitten

  • Torsion dünnwandiger Querschnitte

  • wölbbehinderte Torsion (Grundlagen und Näherungslösung)

Axialsymmetrische Spannungszustände

  • Scheiben (Grundlagen und Schrumpfverbindungen)

  • Kreisplatte

  • biegesteife Zylinderschale unter Innendruck

  • Anwendungsbeispiele

Inelastisches Materialverhalten

  • Grundbegriffe und Analogiemodelle

  • plastisches Verhalten metallischer Werkstoffe

  • plastische Stabwerke, elastisch-plastischer Balken, plastisches Stoffgesetz für duktiles Material bei mehrachsigem Spannungszustand

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • sind vertraut mit den weiterführenden Begriffen der höheren Festigkeitslehre

  • können die Torsion komplizierter Querschnitte inklusive Wölbbehinderung behandeln

  • können axialsymmetrische Spannungszustände von Scheiben, Platten und Kreiszylinderschalen berechnen

  • kennen die Grundbegriffe inelastischen Materialverhaltens und können diese anwenden auf plastische Stabwerke und elastisch-plastische Balken

Literatur:

  • Szabo: Höhere Technische Mechanik, Berlin:Springer 1977
  • Neuber: Technische Mechanik, Zweiter Teil: Elastostatik und Festigkeitslehre, Berlin:Springer 1971

  • Lippmann: Mechanik des plastischen Fließens, Berlin:Springer 1981

Organisatorisches:

Kenntnisse aus dem Modul "Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre"


Weitere Informationen:

www: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat5282.html

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Maschinenbau (Bachelor of Science): ab 3. Semester
    (Po-Vers. 2009w | TechFak | Maschinenbau (Bachelor of Science) | Wahlmodule | Technische Wahlmodule)
  2. Maschinenbau (Master of Science)
    (Po-Vers. 2007 | TechFak | Maschinenbau (Master of Science) | Studienrichtungen Allgemeiner Maschinenbau, Fertigungstechnik, und Rechnergestützte Produktentwicklung | Masterprüfung | Wahlmodule | Technische Wahlmodule)
  3. Maschinenbau (Master of Science)
    (Po-Vers. 2013 | TechFak | Maschinenbau (Master of Science) | Studienrichtung International Production Engineering and Management | Masterprüfung | Wahlmodule (technisch und nichttechnisch) und Hochschulpraktikum)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Höhere Festigkeitslehre (Prüfungsnummer: 998986)

(englischer Titel: Advanced Strength of Materials)

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2016/2017, 1. Wdh.: SS 2017
1. Prüfer: Paul Steinmann

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof