UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Praktikum Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik 1 (PR HF1)2.5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Lorenz-Peter Schmidt
Lehrende: Lorenz-Peter Schmidt


Start semester: WS 2011/2012Duration: 1 semester
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 15 Std.

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

  • Hochfrequenztechnik (kann vorlesungsbegleitend besucht werden)

Inhalt:

In Kleingruppen zu 2-3 Studierenden werden neun Versuche zu folgenden Themen der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik durchgeführt:

  • Darstellung und Messung von HF-Signalen

  • Wellenausbreitung und Reflexionsfaktormessung

  • Streuparametermessung

  • Netzwerkanalyse

  • Anpassungs-Transformatoren

  • Antennen und Strahlungsfelder

  • Nichtreziproke Bauelemente

  • HF-Resonatoren

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • Können theoretisch erworbene Kenntnisse, z.B. aus der Vorlesung Hochfrequenztechnik 1, zu HF-Messtechnik, Antennen und weiteren passiven HF-Bauteilen durch vorlesungsbegleitende Experimente vertiefen.

  • lernen den praktischen Umgang mit modernster HF-Messtechnik

  • sind in der Lage, wichtige Bauelemente wie z. B. Filter und Antennen einzusetzen und zu charakterisieren

  • Lernen die grundlegenden HF-Geräte in der Praxis kennen..

  • erhalten einen praktischen Einblick in die wichtigsten Arbeitsgebiete der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Sie sind damit in der Lage, grundlegende HF-Systeme in der Praxis einzusetzen, die als Voraussetzung für viele Anwendungen in Wissenschaft und Technik gelten. Derartige Systeme werden eingesetzt z.B. für Radaranwendungen, in einer Vielzahl von drahtlosen Kommunikationsanwendungen, im Automobilbereich und im industriellen Umfeld der HF-Messgeräteentwicklung.

Literatur:

Zinke, O., Brunswig, H., Hochfrequenztechnik 1, Springer Verlag, Berlin, 1999 Meinke, H. H., Grundlach, F.-W., Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Springer Verlag, Berlin, 1992


Weitere Informationen:

Keywords: Hochfrequenztechnik, Mikrowelle, HF, Messtechnik, Praktikum
www: http://www.lhft.eei.uni-erlangen.de/de/lehre/StudienOrdnung_neu.php3

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Allgemeine Elektrotechnik | Laborpraktika Allgemeine Elektrotechnik)
  2. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Informationstechnik | Laborpraktika Informationstechnik)
  3. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Masterprüfung | Studienrichtung Allgemeine Elektrotechnik | Laborpraktika Allgemeine Elektrotechnik)
  4. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Masterprüfung | Studienrichtung Informationstechnik | Laborpraktika Informationstechnik)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Vollständige Testatliste aller Versuche
Studienleistung, benotet

Erstablegung: WS 2011/2012, 1. Wdh.: SS 2012, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Lorenz-Peter Schmidt

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof