UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Seminar Medizintechnik (MedSem)2.5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Lorenz-Peter Schmidt
Lehrende: Lorenz-Peter Schmidt, Bernhard Schmauß


Startsemester: SS 2011Dauer: 1 Semester
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 15 Std.

Lehrveranstaltungen:

  • Jeweils im Sommersemester wird am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik ein Seminar zum Thema Medizintechnik angeboten. Im SS2011 kann sowohl das "Seminar Photonik/Lasertechnik" als auch das "Seminar Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik" gewählt werden, da beide Seminare medizintechnische Themen beinhalten.

    • Seminar Photonik/Lasertechnik (optional)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Bastian Lins et al., Fr, 8:30 - 10:00, HF-Technik: BZ 6.18, (außer Fr 22.7.2011); Einzeltermin am 22.7.2011, 8:30 - 10:00, HF-Technik: SR 5.14; ab 17.6.2011; Ort und Zeit sowie Themenvergabe nach Vereinbarung in der Vorbesprechung.; Vorbesprechung: 6.5.2011, 14:30 - 15:15 Uhr, HF-Technik: BZ 6.18)
    • Seminar Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik (optional)
      (Seminar, 2 SWS, Marcel Ruf et al., Mo, 8:30 - 10:00, HF-Technik: SR 5.14, (außer Mo 4.7.2011); Einzeltermin am 4.7.2011, 8:30 - 11:00, HF-Technik: SR 5.14; vom 27.6.2011 bis zum 25.7.2011; Vorbesprechung: 5.5.2011, 14:00 - 14:30 Uhr, HF-Technik: BZ 6.18)

Inhalt:

Im Seminar "Medizintechnik" (MEDSEM) werden aktuelle Anwendungen und Forschungsthemen aus dem Bereich der Medizintechnik von Studenten übersichtsartig präsentiert. Das Seminar sieht für jeden Studenten einen 30-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion vor. Themen sind beispielsweise Magnetresonanz-Tomographie, Strahlentherapie, therapeutischer und diagnostischer Ultraschall, Hyperthermie, Ophthalmologie (Augenheilkunde), Laser in der Medizintechnik, Audiologie (Gehör und Hörhilfen) etc.
Siehe auch UniVIS-Eintrag der zugeordneten Lehrveranstaltungen!

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • haben in dem Seminar die Möglichkeit wissenschaftliche Vorträge zu erarbeiten und präsentieren

  • lernen medizintechnische Anwendungen und Geräte an praxisnahen Beispielen kennen

  • bekommen einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Medizintechnik

Sie sind damit in der Lage, wissenschaftliche Präsentationen vor einem Fachpublikum zu geben, auch komplexere Themen anschaulich aufzubereiten und das Fachwissen verständlich zu vermitteln. Die erworbenen Fähigkeiten dienen u.a. als Basis für Abschlussvorträge im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten und stellen eine Grundlage für die zukünftige Arbeit im Team in den Bereichen Forschung, Lehre und Industrie dar.

Organisatorisches:

Siehe UniVIS-Eintrag der zugeordneten Lehrveranstaltungen!


Weitere Informationen:

Schlüsselwörter: Medizintechnik, Ophthalmologie, Magnetresonanz, Kernspin, LASIK, Hochfrequenz, Laser, Photonik
www: http://www.lhft.eei.uni-erlangen.de

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Allgemeine Elektrotechnik | Hauptseminare Allgemeine Elektrotechnik)
  2. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Masterprüfung | Studienrichtung Allgemeine Elektrotechnik | Hauptseminare Allgemeine Elektrotechnik)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Studienleistung, benotet

Erstablegung: SS 2011, 1. Wdh.: WS 2011/2012
1. Prüfer: Lorenz-Peter Schmidt

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof