UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Materialmodellierung und -simulation (4V) (MatMod)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Materials Modeling and Simulation (4L))

Modulverantwortliche/r: Julia Mergheim
Lehrende: Julia Mergheim


Start semester: SS 2013Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 15 Std.Language: Deutsch

Lectures:

    • Materialmodellierung und -simulation
      (Vorlesung, 4 SWS, Julia Mergheim, Mon, Thu, 12:15 - 13:45, SR TM; single appointment on 10.6.2013, single appointment on 24.6.2013, single appointment on 1.7.2013, single appointment on 8.7.2013, 12:00 - 14:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3)

Empfohlene Voraussetzungen:

Grundkenntnisse in Kontinuumsmechanik und der Finiten-Elemente-Methode

It is recommended to finish the following modules before starting this module:

Lineare Kontinuumsmechanik (2V+2Ü) (WS 2012/2013)
Methode der Finiten Elemente (2V+2Ü) (SS 2012)


Inhalt:

  • Elastizität, Spannungen, Verzerrungen
  • Plastizität und Viskoplastizität in 1D

  • ratenunabhängige Plastizität und Viskoplastizität in 3D

  • geeignete Integrationsalgorithmen

  • numerische Implementierung

  • Viskoelastizität

  • Schädigung

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • sind vertraut mit unterschiedlichem Materialverhalten

  • können unterschiedliches Materialverhalten modellieren (elastisch, plastisch,...)

  • kennen geeignete Integrationsalgorithmen

  • verstehen die numerische Umsetzung der Modelle

Literatur:

  • Simo, JC and Hughes TJR: Computational Inelasticity, Springer-Verlag, 2000
  • Lemaitre, J and Chaboche, JL: Mechanics of Solid Materials, Cambridge University Press, 1990


Weitere Informationen:

www: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat5282.html

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)
    (Po-Vers. 2008 | Masterprüfung | Wahlpflichtbereich Technisches Anwendungsfach | Materialmodellierung und -simulation)
  2. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Wahlfächer | Technische Wahlfächer (aus dem Angebot der Technischen Fakultät frei wählbar))
  3. Maschinenbau (Bachelor of Science): ab 3. Semester
    (Po-Vers. 2009w | Wahlmodule | Technische Wahlmodule)
  4. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Studienrichtung Maschinenbau | weitere Bachelorprüfungen | Ingenieurwissenschaftlicher Bereich | Wahlbereich | Technische Wahlmodule | Technische Wahlmodule)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Materialmodellierung und -simulation
mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet

Erstablegung: SS 20131. Wdh.: keine Wiederholung, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Julia Mergheim

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof