UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Informationstechnische Systeme (InfSys)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Transceiver System Design)

Modulverantwortliche/r: Jörn Thielecke
Lehrende: Jörn Thielecke


Start semester: SS 2016Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

Keine formalen Voraussetzungen, grundlegende Kenntnisse erforderlich aus: Signal- und Systemtheorie, Nachrichtentechnische Systeme, Stochastik. Erste mikroelektronische Kenntnisse helfen.

Inhalt:

1. Systemübersicht und Anforderungen

  • Einführung

  • GPS – Überblick und Anforderungen

  • GSM – Überblick und Anforderungen

  • Vergleichende Zusammenfassung

2. Architekturen von Endgeräten

  • Grundlegende Entwurfsüberlegungen

  • Beispiel: Merkmale und Aufbau eines GPS Empfängers

  • Beispiel: Merkmale und Aufbau eines GSM Endgerätes

3. Empfängerentwurf am Beispiel GPS

  • Analoges Frontend

  • Analog-Digital-Umsetzung

  • Basisbandverarbeitung

Lernziele und Kompetenzen:

1. Anhand der Beispielsysteme GPS und GSM sollen Sie beurteilen lernen, wie das Wechselspiel zwischen Realisierungsaufwand und nachrichtentechnischer Systemanforderung ist.

2. Anhand von Architekturbeispielen sollen Sie ein Verständnis für die Spielräume und Abwägungen beim Entwurf eines Endgerätes entwickeln.
3. Am Beispiel eines GPS-Empfängers sollen Ihnen die wesentlichen Entwurfsschritte klar werden, wenn der Ausgangspunkt eine nachrichtentechnische Systembeschreibung ist.

Literatur:

Skriptum zur Vorlesung.

Bemerkung:

Übung und Vorlesung abwechselnd in 14.-tägigen Modus

Organisatorisches:

Lehrveranstaltung ist im Masterstudium verankert, kann aber ins Bachelorstudium vorgezogen werden. (Wahl- oder Wahlpflichtfach), Pflichtfach für MSc EEI mit Vertiefung Mikroelektronik.


Weitere Informationen:

Keywords: Realisierung GSM, GPS, Endgeräte, Architektur, Entwurf
www: http://www.like.eei.fau.de/lehre/

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Berufspädagogik Technik (Master of Education)
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Berufspädagogik Technik (Master of Education) | Studienrichtung Elektro- und Informationstechnik (Masterprüfungen) | Wahlpflichtmodule Fachwissenschaft | Informationstechnische Systeme)
  2. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5. Semester
    (Po-Vers. 2007 | TechFak | Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science) | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Mikroelektronik | Kernmodule Mikroelektronik | Informationstechnische Systeme)
  3. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5. Semester
    (Po-Vers. 2009 | TechFak | Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science) | Studienrichtungen | Studienrichtung Mikroelektronik | Kernmodule (Pflichtmodule) Mikroelektronik | Informationstechnische Systeme)
  4. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science): 1-4. Semester
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science) | Studienrichtung Mikroelektronik | Kernmodule Mikroelektronik | Informationstechnische Systeme)
  5. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015s | TechFak | Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science) | Masterprüfung | Studienrichtung Mikroelektronik | Kernmodule Mikroelektronik | Informationstechnische Systeme)
  6. Informatik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Informatik (Master of Science) | Wahlpflichtbereich | Säule der anwendungsorientierten Vertiefungsrichtungen | Vertiefungsmodul Elektronik und Informationstechnik)
  7. Informatik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Informatik (Master of Science) | Nebenfach | Nebenfach Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik | Mikroelektronik | Informationstechnische Systeme)
  8. Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science) | Schwerpunkte im Masterstudium | Schwerpunkt Realisierung von Informations- und Kommunikationssystemen | Wahlpflichtmodule | Wahlpflichtmodul aus EEI im Schwerpunkt Realisierung von Informations- und Kommunikationssystemen)
  9. Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2016s | TechFak | Informations- und Kommunikationstechnik (Master of Science) | Schwerpunkte im Masterstudium | Schwerpunkt Eingebettete Systeme | Wahlpflichtmodule | Wahlpflichtmodul aus EEI im Schwerpunkt Eingebettete Systeme)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Informationstechnische Systeme_ (Prüfungsnummer: 66201)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Klausurergebnis: 100% der Modulnote (bzw. Note der mündl. Prüfung). Bei bestandener Prüfung wird die Note um eine Teilnotenstufe (z.B. von 2,0 auf 1,7) verbessert, wenn Sie mindestens 75% der Hausaufgaben bzw. Rechnerübungen erfolgreich absolviert haben. Eine Note besser als 1,0 wird nicht vergeben.

Erstablegung: SS 2016, 1. Wdh.: WS 2016/2017, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Jörn Thielecke
Termin: 12.10.2016, 08:00 Uhr, Ort: H 8 TechF
Termin: 11.04.2017, 08:00 Uhr, Ort: H 8 TechF
Termin: 11.10.2017, 11:30 Uhr, Ort: H 8 TechF
Termin: 27.03.2018, 14:00 Uhr, Ort: H 8 TechF

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof