UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Literaturgeschichte I: Mittelalterliche und frühneuzeitliche deutsche Literatur (LitG 1) (Prüfungsordnungsmodul)4 ECTS
(englische Bezeichnung: History of Literature I: German Medieval and Early Modern Literature)

Stand der importierten Daten ("mein campus"-Datenabzug): unbekannt

Modulverantwortliche/r: Dirk Niefanger, Susanne Köbele


Dauer:1 Semester
POS-pordnr:22537Prüfungsnummer:7460Eigene Seite im Modulhandbuch:nein

Empfohlene Voraussetzungen:

a) für den Studiengang BA Germanistik: Basismodule NdL 1 und Med 1
b) für das Lehramt (vertieft studiert): Basismodule NdL 1 und Med 1
c) für das Lehramt (nicht vertieft studiert): Basismodul NdL 1
d) für weitere Studiengänge: Basismodule NdL 1 und Med 1

Inhalt:

  • Vermittlung eines literaturgeschichtlichen Überblicks vom Mittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit (1770)
  • Einführung in die Analyse mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Texte.

Die beiden Vorlesungen (V)

  • zeigen einen kulturhistorischen Umgang mit vormodernen Texten

  • und liefern einen Überblick über die Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit.

Das Proseminar (PS)

  • erprobt an einzelnen deutlich abgegrenzten Textgruppen die Analyse mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur,

  • erarbeitet eingehend kulturhistorische Kontexte

  • und führt in den Umgang mit zeitgenössischen Textausgaben, Kontext-Quellen und Handschriften ein.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • werden mit den grundlegenden Problemen der Analyse mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Texte vertraut gemacht,

  • erhalten einen Überblick über die Literaturgeschichte vom Mittelalter bis etwa 1770,

  • vertiefen ihre Sprachkenntnisse des Alt- und Mittelhochdeutschen über die Lektüre einschlägiger Texte

  • und üben den Umgang mit älteren Schriften und Textsorten ein (mittelalterlichen Handschriften, Eblembüchern, barocken Drucken usw.).


Zuordnung zu Studiengängen, Validierung, Einpassung in die Musterstudienpläne:

067#72#H (für Validierung verantwortlich)Prüfungsordnungsversion 2007:Semesterab 3
Deutsch (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen) (für Validierung verantwortlich)Prüfungsordnungsversion 2007:Semesterab 3

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. 067#72#H: 3-. Semester
    (Po-Vers. 2007 | PhilFak | Deutsch (LA Hauptschulen NEU) (TESTBETRIEB!) | Module Fachwissenschaft | Literaturgeschichte I: Mittelalterliche und frühneuzeitliche deutsche Literatur)
  2. Deutsch (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen): 3-. Semester
    (Po-Vers. 2007 | PhilFak | Deutsch (LA Grundschulen NEU) (TESTBETRIEB!) | Module Fachwissenschaft | Literaturgeschichte I: Mittelalterliche und frühneuzeitliche deutsche Literatur)

Studien-/Prüfungsleistungen:

    Proseminar Literaturgeschichte des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit (Prüfungsnummer: 74601)
    Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, Drittelnoten (mit 4,3), 4 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
    pordnr: 22538, pmaxver: 3, pmaxvbe: 1

UnivIS-Module:

Diesem Prüfungsordnungsmodul wurden noch keine UnivIS-Module zugeordnet.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof