UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Konstruktionslehre für die Prozesstechnik (Process Machine Design) (KP)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Process Machine Design)

Modulverantwortliche/r: Eberhard Schlücker
Lehrende: Eberhard Schlücker, Wolfgang Wirth


Start semester: WS 2015/2016Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

Technisches Zeichnen (Modul B19), Konstruktionslehre (Modul B18)

It is recommended to finish the following modules before starting this module:

Konstruktionslehre (SS 2015)
Kurs Technisches Zeichnen (WS 2014/2015)


Inhalt:

Die Lehrveranstaltung führt in die prozeßgerechte Konstruktion, Konstruktionswerkstoffe und in die festigkeitsmäßige Bemessung und Gestaltung von Apparaten ein.

Inhalt:

  • Hygienegerechte Konstruktion (Pumpen, Rohrleitungen, Apparatekomponenten)

  • Werkstoffgerechte Konstruktion (Eisen-/Nichteisenmetalle, Sonderwerkstoffe, metallische Verbundwerkstoffe, nichtmetallische Werkstoffe, Hartstoffe, Kunststoffe)

  • Apparateelemente (Druckbehälter, Platten, Stutzen, Flansche)

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • verstehen die Grundlagen prozessgerechter Konstruktion, der Auswahl konstruktionsgerechter Werkstoffe sowie Bemessung und Gestaltung von Apparaten

  • wenden Grundprinzipien der hygienegerechten Konstruktion von Apparatekomponenten, Pumpen und Rohrleitungen an

  • beherrschen die Grundlagen werkstoffgerechter Konstruktion mit einer Vielzahl verfahrenstechnisch relevanter Werkstoff

  • wenden Berechnungsmethoden für Apparateelemente wie Druckbehälter, Platten, Stutzen, Flansche, Dichtungen ...) an

Literatur:

  • VdTÜV, AD-Merkblätter, jeweils neueste Ausgabe, Carl Heymanns Verlag KG, Köln
  • Schwaigerer, S., Mühlenbeck, G.: Festigkeitsberechnung im Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungsbau, 5. Auflage, Springer Verlag, 1997

  • Skript zur Vorlesung


Weitere Informationen:

www: http://www.ipat.uni-erlangen.de

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Master of Science)
    (Po-Vers. 2014s | Masterprüfung | Vertiefung B | Vertiefungsmodulgruppe Prozessmaschinen und Apparatetechnik | Wahlpflichtmodule Prozessmaschinen und Apparatetechnik)
  2. Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Master of Science)
    (Po-Vers. 2014s | Masterprüfung | Vertiefung C | Vertiefungsmodulgruppe Prozessmaschinen und Apparatetechnik | Wahlpflichtmodule Prozessmaschinen und Apparatetechnik)
  3. Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Master of Science)
    (Po-Vers. 2014s | Masterprüfung | Vertiefung D | Vertiefungsmodulgruppe Prozessmaschinen und Apparatetechnik | Wahlpflichtmodule Prozessmaschinen und Apparatetechnik)
  4. Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015w | Vertiefung B | Vertiefungsmodulgruppe Prozessmaschinen und Apparatetechnik | Wahlpflichtmodule Prozessmaschinen und Apparatetechnik)
  5. Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015w | Vertiefung C | Vertiefungsmodulgruppe Prozessmaschinen und Apparatetechnik | Wahlpflichtmodule Prozessmaschinen und Apparatetechnik)
  6. Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015w | Vertiefung D | Vertiefungsmodulgruppe Prozessmaschinen und Apparatetechnik | Wahlpflichtmodule Prozessmaschinen und Apparatetechnik)
  7. Chemie- und Bioingenieurwesen (Master of Science): ab 1. Semester
    (Po-Vers. 2008 | Ergänzungsmodule | Konstruktionslehre für die Prozesstechnik)
  8. Chemie- und Bioingenieurwesen (Master of Science): ab 1. Semester
    (Po-Vers. 2008 | 1.-3. Wahlpflichtmodul (ohne Praktikum) | 1.-3. Wahlpflichtmodul | Konstruktionslehre für die Prozesstechnik)
  9. Chemie- und Bioingenieurwesen (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015w | Masterprüfung | 1.-2. Wahlpflichtmodul (ohne Praktikum) | Konstruktionslehre für die Prozesstechnik)
  10. Energietechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2011 | Module M2 - M5 und M9 (Kern- und Vertiefungsmodule, gegliedert nach Studienrichtungen) | Studienrichtung: Verfahrenstechnik der Energiewandlung | M2-M5 Studienrichtungsspezifische Kern- und Vertiefungsmodule A+B | Modulgruppe Energieverfahrenstechnik (EVT) | Konstruktionslehre für die Prozesstechnik)
  11. Energietechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015w | Masterprüfung | Wahlmodul A Energietechnisches Wahlmodul | Konstruktionslehre für die Prozesstechnik)
  12. Energietechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015w | Masterprüfung | Studienrichtung Verfahrenstechnik der Energiewandlung | Modulgruppe Energieverfahrenstechnik (EVT) | Konstruktionslehre für die Prozesstechnik)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Konstruktionslehre für die Prozesstechnik (Prüfungsnummer: 43201)

(englischer Titel: Process Machine Design)

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2015/2016, 1. Wdh.: SS 2016
1. Prüfer: Eberhard Schlücker
Termin: 31.07.2017, 14:00 Uhr, Ort: 0.633 | Seminarraum iPAT

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof