UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Prozessmaschinen und Apparatetechnik (PAK)5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Eberhard Schlücker
Lehrende: Eberhard Schlücker, Lüder Depmeier


Start semester: SS 2013Duration: 1 semester
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

Technisches Zeichnen (Modul B19), Konstruktionslehre (Modul B18)

It is recommended to finish the following modules before starting this module:

Kurs Technisches Zeichnen (WS 2012/2013)
Konstruktionslehre (SS 2012)


Inhalt:

Einführung (Charakterisierung der Stoffeigenschaften), Lagerung (Silos, Tanks), Förderung (Pumpen, Verdichter, Schüttgutdosierung, elektrische Antriebe und Getriebe), Rohrleitungen und Armaturen, Wärmeübertragung (Rohrbündel-Wärmeübertrager, Platten- Wärmeübertrager, Kondensatoren, Verdampfer), Reaktoren (Gasphasen-, Flüssigphasen-Reaktoren). Trennung (Kolonnen und Kolonneneinbauten), Durchflussmesser (Durchflussmesser für Flüssigkeiten und Gase, Durchflussmesser für Feststoffe).

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden:

  • sind mit dem Aufbau verschiedener Maschinen und Apparate der chemischen Verfahrenstechnik zum Fördern von Gasen und Flüssigkeiten sowie zur Wärme- und Stoffübertragung vertraut

  • verstehen die Grundlagen elektrischer Motoren

  • können die Funktionsweise von Pumpen und Verdichtern verschiedener Bauarten und Funktionsprinzipien nachvollziehen, sie bezüglich ihrer Energieeffizienz bewerten und darauf aufbauend anwendungsorientiert auswählen

  • sind fähig, vorlesungsbegleitende Praktikumsversuche selbständig durchzuführen und dabei den Vorlesungsstoff zu vertiefen und zu erweitern

  • sind zur eigenständiger Auswertung und Protokollierung sowie kritischer Diskussion der Ergebnisse befähigt

Literatur:

  • Vetter, G.: Handbuch Dosieren, 2. Auflage, Vulkan-Verlag, Essen, 2002
  • Vetter, G.: Leckfreie Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen, Vulkan-Verlag, Essen, 1998

  • Vetter, G.: Rotierende Verdrängerpumpen in der Prozesstechnik, Vulkan-Verlag, Essen, 2006

  • VDI-Wärmeatlas

  • Thier, B.: Wärmetauscher, Vulkan-Verlag, Essen, 1994

  • Sattler, K.: Thermische Trennverfahren, VCH, Weinheim, 1995

  • Skript zur Vorlesung


Weitere Informationen:

www: http://www.ipat.uni-erlangen.de

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien (Bachelor of Science): 5. Semester
    (Po-Vers. 2011 | Bachelorprüfung | Prozessmaschinen und Apparatetechnik)
  2. Chemie- und Bioingenieurwesen (Bachelor of Science): 6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Bachelorprüfung | Prozessmaschinen und Apparatetechnik)
  3. Chemie- und Bioingenieurwesen (Bachelor of Science): 6. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Bachelorprüfung | Prozessmaschinen und Apparatetechnik)
  4. Energietechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2011 | Module M2 - M5 und M9 (Kern- und Vertiefungsmodule, gegliedert nach Studienrichtungen) | Studienrichtung: Verfahrenstechnik der Energiewandlung | M2-M5 Studienrichtungsspezifische Kern- und Vertiefungsmodule A+B | Modulgruppe Energieverfahrenstechnik (EVT) | Prozessmaschinen und Apparatetechnik)
  5. Life Science Engineering (Bachelor of Science): 6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Bachelorprüfung | Prozessmaschinen und Apparatetechnik)
  6. Life Science Engineering (Bachelor of Science): 6. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Bachelorprüfung | Prozessmaschinen und Apparatetechnik)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Prozessmaschinen und Apparatetechnik
Klausur, Dauer (in Minuten): 120, benotet

Erstablegung: SS 2013, 1. Wdh.: WS 2013/2014, 2. Wdh.: SS 2014
1. Prüfer: Eberhard Schlücker,2. Prüfer: Lüder Depmeier
Termin: 04.10.2013, 11:00 Uhr, Ort: s. Aushang
Termin: 27.03.2014, 08:00 Uhr, Ort: H 7 TechF
Termin: 25.09.2014, 08:00 Uhr, Ort: Mensa-Süd
Termin: 01.04.2015, 14:00 Uhr, Ort: H 11

Praktikum Prozessmaschinen und Apparatetechnik
Leistungsschein, benotet

Erstablegung: SS 2013
1. Prüfer: Wolfgang Wirth

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof