UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Modellbildung in der Regelungstechnik (MRT)5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Thomas Moor
Lehrende: Thomas Moor


Start semester: WS 2012/2013Duration: 1 semester
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Nach einer Klärung der Grundbegriffe Mathematisches Modell und Technischer Prozess werden prinzipielle Vorgehensweisen der theoretischen Modellbildung vorgestellt und an Beispielen weiter erörtert. Dabei wird auf beschreibende [Differential-] Gleichungen aus der Mechanik, der Elektrotechnik sowie der Verfahrenstechnik ebenso eingegangen wie auf disziplinübergreifende Bilanzgleichungen. Aus dem Gebiet der experimentellen Modellbildung werden verschiedene Verfahren zur Parameterschätzung und Identifikation behandelt. Zur Simulation technischer Prozesse werden die einschlägigen Verfahren zur numerischen Lösung von Differentialgleichungen behandelt, und somit die grundlegende Funktionsweise etablierter Softwaretools wie MATLAB/SIMULINK erklärt.

Literatur:

Woods, R.L., Lawrence, K.L.: Modeling and Simulation of Dynamic Systems, Prentice Hall, 1997

Organisatorisches:

Findet nur im Wintersemester statt
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: Vorlesungsmitschrift + eigene Zusammenfassung


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Bachelorprüfung | Technisches Anwendungsfach (TAF) | NF Automatic Control | Modellbildung in der Regelungstechnik)
  2. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Automatisierungstechnik | Kernmodule Automatisierungstechnik | Modellbildung in der Regelungstechnik)
  3. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Automatisierungstechnik | Kernmodule Automatisierungstechnik | Modellbildung in der Regelungstechnik)
  4. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science): 1-4. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Studienrichtung Automatisierungstechnik | Kernmodule Automatisierungstechnik | Modellbildung in der Regelungstechnik)
  5. Mechatronik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Wahlpflichtmodule (für alle Studierende des Bachelorstudiums, die vor 01. Oktober 2012 Wahlpflichtmodule begonnen haben) | Wahlpflichtmodule | Katalog | Modellbildung in der Regelungstechnik)
  6. Mechatronik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Wahlpflichtmodule (für alle Studierende des Bachelorstudiums, die vor 01. Oktober 2012 Wahlpflichtmodule begonnen haben) | Wahlpflichtmodule | Katalog | Modellbildung in der Regelungstechnik)
  7. Mechatronik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Wahlpflichtmodule (für alle Studierende des Bachelorstudiums, die am 01. Oktober 2012 noch keine Wahlpflichtmodule begonnen haben) | 1 Regelungstechnik)
  8. Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Wahlpflichtmodule | Katalog | Modellbildung in der Regelungstechnik)
  9. Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Vertiefungsrichtungen | Regelungstechnik | Modellbildung in der Regelungstechnik)
  10. Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2012 | Masterprüfung | M1-M2 Vertiefungsrichtungen | 1 Regelungstechnik)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Vorlesung und Übung Modellbildung in der Regelungstechnik_ (Prüfungsnummer: 22401)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2012/2013, 1. Wdh.: SS 2013, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Thomas Moor
Termin: 24.03.2014, 13:00 Uhr, Ort: H 11
Termin: 19.09.2014, 08:00 Uhr, Ort: H 10 TechFTermin: 25.07.2013, 10:00 Uhr, Ort: H 10 TechF
Termin: 09.10.2013, 11:00 Uhr, Ort: H 8 TechFTermin: 25.07.2013, 10:00 Uhr, Ort: H 10 TechF
Termin: 09.10.2013, 11:00 Uhr, Ort: H 8 TechF

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof