UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Chemische Schulexperimente (DIDCHEM CSE)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Experiments in Chemistry classes)

Modulverantwortliche/r: Rita Tandetzke
Lehrende: Gastredner, Dozenten der beteiligten Fachgebiete, Dominik Müller, Christine Opelt


Start semester: WS 2019/2020Duration: 1 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 75 Std.Eigenstudium: 75 Std.Language: Deutsch

Lectures:

    • Chemische Schulexperimente für Realschule
      (Übung, 4 SWS, Dominik Müller et al., Thu, 13:30 - 18:00, 2.038; Thu, 13:00 - 17:15, 2.047; Thu, 15:30 - 17:15, 2.031; Vorbesprechung während der ersten Veranstaltung am 17.10.2019 um 14:00 Uhr im Raum 2.040. Anwesenheitspflicht!; Preliminary meeting: 17.10.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, 2.040)
    • Aktuelle Themen der Chemie im Experiment
      (Übung, Gastredner et al., Wed, 8:00 - 16:30, 2.031; Wed, 8:00 - 17:15, 2.038; Wed, 15:30 - 17:15, 2.040; single appointment on 1.10.2019, 8:00 - 13:00, 2.039; single appointment on 1.10.2019, 8:00 - 16:30, 2.040; single appointment on 2.10.2019, 8:00 - 18:00, 2.040; single appointment on 2.10.2019, 8:00 - 17:00, 2.038, 2.047; single appointment on 8.10.2019, 8:00 - 15:30, 2.031; single appointment on 9.10.2019, 14:00 - 15:00, 2.031; single appointment on 10.10.2019, 8:00 - 13:00, 2.031; single appointment on 10.10.2019, 8:00 - 17:15, 2.038; block seminar 22.10.2019 17:15 - 23.10.2019 17:15, , 2.039; single appointment on 2.12.2019, 8:00 - 11:15, 13:00 - 15:45, 2.040; single appointment on 2.12.2019, 8:00 - 13:00, 17:00 - 18:00, 2.039; single appointment on 4.12.2019, 17:15 - 20:00, 2.040; single appointment on 5.12.2019, 13:00 - 19:00, 2.040; single appointment on 12.2.2020, 11:00 - 19:00, 2.040, 2.047; single appointment on 18.2.2020, 12:00 - 18:00, 2.040; single appointment on 3.3.2020, 8:00 - 13:00, 2.031; single appointment on 4.3.2020, 14:00 - 24:00, 2.031; single appointment on 5.3.2020, 8:00 - 13:00, 2.031; single appointment on 5.3.2020, 8:00 - 17:00, 2.038; single appointment on 10.3.2020, 9:00 - 19:00, 2.047; block seminar 11.3.2020-12.3.2020 Wed, Thu, 8:00 - 24:00, 2.031; single appointment on 18.3.2020, 8:00 - 17:15, 2.031, 2.038; single appointment on 18.3.2020, 8:00 - 18:00, 2.031; single appointment on 20.3.2020, 8:00 - 13:00, 2.031; single appointment on 23.3.2020, 8:00 - 19:00, 2.047; single appointment on 24.3.2020, 8:00 - 17:00, 2.047; single appointment on 24.3.2020, 14:00 - 24:00, 2.039, 2.040; single appointment on 25.3.2020, 0:00 - 17:15, 2.039, 2.040; single appointment on 26.3.2020, 13:00 - 16:00, 2.031; single appointment on 26.3.2020, 9:00 - 19:00, 2.039, 2.040; Einzelne Veranstaltungstermine (während der Vorlesungszeit überwiegend mittwochs 9.00-16.00 Uhr) und -themen bitte im Sekretariat erfragen.)

Inhalt:

Die bedeutsamen Themengebiete der experimentellen Schulchemie der Sekundarstufe I, u.a.:

  • Verfahren zur Stofftrennung und zu Stoffnachweisen,

  • Verfahren zur Einführung und Charakterisierung der chemischen Reaktion,

  • Verfahren zur Einführung und Differenzierung von Modellbetrachtungen und deren Verknüpfung mit experimentellen Untersuchungen

  • Verfahren zur Herstellung und Untersuchung von bedeutsamen Stoffen und Substanzklassen.

Die Studierenden lernen eine Vielfalt an experimentellen Möglichkeiten zur Umsetzung der verschiedenen Themenbereiche der Schulchemie kennen.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • können die schulspezifischen Themengebiete praktisch umsetzen und ggf. optimieren.

  • können für ihre spätere eigene Unterrichtsplanung und -gestaltung Methoden diskutieren und verschiedene konzeptionelle Vorschläge unter Beachtung spezifischer fachdidaktischer Fragestellungen erstellen.

Die zu erwerbenden fachlichen Kompetenzen der Studierenden sind für Grund-, Haupt- und Realschulen geeignet.

Bemerkung:

Das Modul beinhaltet einen Online-Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), der eigenständig abgelegt wird:

  • "Das chemische Schulexperiment im Unterricht", Test, im Winter- oder Sommersemester ablegbar, weitere Informationen und Anmeldung unter:

https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true
Bitte Anmeldefrist beachten!

Organisatorisches:

Die Anmeldung zur Prüfungsleistung (Prüfungsnr. 22802: Vortrag mit Handout) kann nur für Lehramt Realschule zum Winter- oder Sommersemester auf MeinCampus erfolgen, nachdem alle Teilleistungen absolviert wurden.
Die Anmeldung zur Prüfungsleistung (Prüfungsnr. 22802: Vortrag mit Handout) kann für Lehramt Grundschule und Mittelschule nur zum Sommersemester auf MeinCampus erfolgen, nachdem alle Teilleistungen absolviert wurden.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. 032#72#H: 2-7. Semester
    (Po-Vers. 2007 | NatFak | Chemie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen) | Module Fachdidaktik Chemie | Chemische Schulexperimente (DIDCHEM CSE))
  2. Berufspädagogik Technik (Master of Education)
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Berufspädagogik Technik (Master of Education) | Studienrichtung Elektro- und Informationstechnik (Masterprüfungen) | Unterrichtsfach (Zweitfach) inkl. Fachdidaktik | Chemie | Chemische Schulexperimente (DIDCHEM CSE))
  3. Berufspädagogik Technik (Master of Education)
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Berufspädagogik Technik (Master of Education) | Studienrichtung Metalltechnik (Masterprüfungen) | Unterrichtsfach (Zweitfach) inkl. Fachdidaktik | Chemie | Chemische Schulexperimente (DIDCHEM CSE))
  4. Berufspädagogik Technik (Master of Education)
    (Po-Vers. 2018w | TechFak | Berufspädagogik Technik (Master of Education) | Gesamtkonto | Unterrichtsfach (Zweitfach) inkl. Fachdidaktik | Chemie | Chemische Schulexperimente (DIDCHEM CSE))
  5. Berufspädagogik Technik (Master of Education)
    (Po-Vers. 2018w | TechFak | Berufspädagogik Technik (Master of Education) | Gesamtkonto | Unterrichtsfach (Zweitfach) inkl. Fachdidaktik | Chemie | Chemische Schulexperimente (DIDCHEM CSE))
  6. Chemie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen): 2-7. Semester
    (Po-Vers. 2007 | NatFak | Chemie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen) | Module Fachdidaktik Chemie | Chemische Schulexperimente (DIDCHEM CSE))
  7. Chemie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen): 2-7. Semester
    (Po-Vers. 2013 | NatFak | Chemie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen) | Module Fachdidaktik Chemie | Chemische Schulexperimente (DIDCHEM CSE))
  8. Chemie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen): 2-7. Semester
    (Po-Vers. 2007 | NatFak | Chemie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen) | Module Fachdidaktik Chemie | Chemische Schulexperimente (DIDCHEM CSE))

Studien-/Prüfungsleistungen:

Vortrag mit Handout zu Chemische Schulexperimente (Prüfungsnummer: 22802)

(englischer Titel: Oral presentation with handout on School Chemistry Experiments)

Prüfungsleistung, Referat, Dauer (in Minuten): 15-25, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Vortrag mit Handout, 15-25 Minuten
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2019/2020, 1. Wdh.: SS 2020
1. Prüfer: Dominik Müller
1. Prüfer: Rita Tandetzke

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof