UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Digitale Regelung (DIR)5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Günter Roppenecker
Lehrende: Günter Roppenecker


Start semester: SS 2012Duration: 1 semester
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

It is recommended to finish the following modules before starting this module:

Einführung in die Regelungstechnik (WS 2011/2012)
Regelungstechnik A (Grundlagen) (WS 2011/2012)
Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden) (WS 2011/2012)


Inhalt:

Zu Beginn der Vorlesung wird der Aufbau digitaler Regelkreise erläutert. Daran anschließend erfolgt die genäherte Beschreibung der Analog-Digital- und Digital-Analogumsetzer, um eine quasikontinuierliche Regelkreisbeschreibung zu erhalten. Eine exakte Analyse und Synthese setzt die zeitdiskrete Streckenbeschreibung voraus, die sehr einfach aus der Zustandsdarstellung des zeitkontinuierlichen Streckenmodells gewonnen werden kann. Mit Hilfe der z- und der d-Transformation gelingt es einige bei zeitkontinuierlichen Systemen bekannte Frequenzbereichsmethoden für den Reglerentwurf zu verwenden. Ein eigenes Kapitel widmet sich Störungen, da sie im Abtastregelkreis besondere Probleme verursachen können. Ein Kapitel zur Abtastregelung mit mehreren Abtastfrequenzen und Betrachtungen zur Wahl der Abtastzeit sowie der Realisierung von digitalen Reglern runden die Vorlesung ab.

Organisatorisches:

Die Vorlesungen "Regelungstechnik A" und "Regelungstechnik B" oder "Einführung in die Regelungstechnik" werden vorausgesetzt
Findet ab SS 2010 nur mehr im Sommersemester statt
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: keine


Weitere Informationen:

www: http://www.rt.eei.uni-erlangen.de/LEHRMATERIALIEN/DR/lehrmaterialien_dr.php

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Bachelorprüfung | Technische Wahlmodule | Digitale Regelung)
  2. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Bachelorprüfung | NF Automatic Control | Digitale Regelung)
  3. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Bachelorprüfung | Technische Wahlmodule | Digitale Regelung)
  4. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Bachelorprüfung | Technische Wahlmodule | Digitale Regelung)
  5. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) (Master of Science)
    (Po-Vers. 2008 | Masterprüfung | Wahlpflichtbereich Technisches Anwendungsfach | Digitale Regelung)
  6. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Automatisierungstechnik | Vertiefungsmodule Automatisierungstechnik | Digitale Regelung)
  7. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Elektrische Energie- und Antriebstechnik | Vertiefungsmodule Elektrische Energie- und Antriebstechnik | Digitale Regelung)
  8. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Leistungselektronik | Vertiefungsmodule Leistungselektronik | Digitale Regelung)
  9. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Automatisierungstechnik | Vertiefungsmodule Automatisierungstechnik | Digitale Regelung)
  10. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Elektrische Energie- und Antriebstechnik | Vertiefungsmodule Elektrische Energie- und Antriebstechnik | Digitale Regelung)
  11. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Studienrichtungen (Wahlpflichtmodule) | Studienrichtung Leistungselektronik | Vertiefungsmodule Leistungselektronik | Digitale Regelung)
  12. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science): 1-4. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Masterprüfung | Studienrichtung Automatisierungstechnik | Vertiefungsmodule Automatisierungstechnik | Digitale Regelung)
  13. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science): 1-4. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Masterprüfung | Studienrichtung Elektrische Energie- und Antriebstechnik | Vertiefungsmodule Elektrische Energie- und Antriebstechnik | Digitale Regelung)
  14. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Master of Science): 1-4. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Masterprüfung | Studienrichtung Leistungselektronik | Vertiefungsmodule Leistungselektronik | Digitale Regelung)
  15. Maschinenbau (Master of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Studienrichtung Allgemeiner Maschinenbau | Wahlpflicht-/Vertiefungsbereich in der Studienrichtung Allgemeiner Maschinenbau | Modulgruppe 11 Regelungstechnik | Vertiefungsmodul 11 Regelungstechnik | Digitale Regelung)
  16. Maschinenbau (Master of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Studienrichtung Rechnergestützte Produktentwicklung | Wahlpflicht-/Vertiefungsbereich in der Studienrichtung Rechnergestützte Produktentwicklung | Modulgruppe 11 Regelungstechnik | Vertiefungsmodul 11 Regelungstechnik | Digitale Regelung)
  17. Maschinenbau (Master of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Studienrichtung Rechnergestützte Produktentwicklung | Wahlpflicht-/Vertiefungsbereich in der Studienrichtung Rechnergestützte Produktentwicklung | Modulgruppe 11 Regelungstechnik | Vertiefungsmodul 11 Regelungstechnik | Digitale Regelung)
  18. Mechatronik (Bachelor of Science): 6. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Wahlpflicht- und Wahlmodule | Wahlpflichtmodule | Katalog | Digitale Regelung)
  19. Mechatronik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Wahlpflicht- und Wahlmodule | Wahlpflichtmodule | Katalog | Digitale Regelung)
  20. Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Wahlpflichtmodule | Katalog | Digitale Regelung)
  21. Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Vertiefungsrichtungen | Regelungstechnik | Digitale Regelung)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Digitale Regelung_ (Prüfungsnummer: 73601)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2012, 1. Wdh.: WS 2012/2013
1. Prüfer: Günter Roppenecker
Termin: 30.09.2013, 11:00 Uhr, Ort: K 1 TechF
Termin: 25.03.2014

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof