UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft (LitS) (Prüfungsordnungsmodul)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Systematic aspects of literary studies)

Stand der importierten Daten ("mein campus"-Datenabzug): 04.08.2021 11:28

Modulverantwortliche/r: Sonja Glauch, Gunnar Och


Dauer:1 SemesterTurnus:jährlich (SS)
POS-pordnr:17031Prüfungsnummer:77370Eigene Seite im Modulhandbuch:nein

Empfohlene Voraussetzungen:

a) für den Studiengang BA Germanistik: Basismodule Med 1 und NdL 1
b) für das Lehramt (vertieft studiert): Basismodule Med 1 und NdL 1
c) für weitere Studiengänge: Basismodul Med 1 und NdL 1

Inhalt:

  • Vermittlung systematischen Grundlagenwissens der Literaturwissenschaft,
  • Einführung in die Literaturtheorie sowie zentraler Aspekte der Ästhetik, Poetik und Rhetorik,

  • Diskussion neuerer literaturtheoretischer Modelle und Methoden (New Historicism, Strukturalismus, Dekonstruktion, literarische Anthropologie usw.) in Bezug auf poetische Texte.

Die Vorlesung (V)

  • ist als systematischer Überblick über systematische und theoretische Aspekte der Literaturwissenschaft angelegt.

  • bietet Einblicke in die wichtigsten systematischen Fragestellungen und Probleme der älteren und neueren deutschen Literaturwissenschaft geboten (Autorschaft, Texttheorie, Literaturgeschichte, Gattungstheorie, Methodenlehre, Poetik und Rhetorik, Fachgeschichte, usw.).

Der Kurs (KU)

  • führt anhand ausgewählter literarischer Texte in die moderne Literatur- und Medientheorie ein.

  • diskutiert anhand von Texten unterschiedlicher Epochen systematische Fragen (Theorien, Methoden, Gattungen usw.) der Literaturwissenschaft

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden werden mit den grundlegenden Problemen

  • der Literatur- und Medientheorie

  • der Literarästhetik

  • der Poetik und Rhetorik

  • sowie systematischer Fragestellungen in der Literaturwissenschaften vertraut gemacht

und erhalten Fähigkeiten,

  • diese mit literarischen Texten unterschiedlicher Epochen in Beziehung zu setzen.


Zuordnung zu Studiengängen, Validierung, Einpassung in die Musterstudienpläne:

Deutsch (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien)Prüfungsordnungsversion 2007:Semesterab 2
Germanistik (Bachelor of Arts (2 Fächer)) (für Validierung verantwortlich)Prüfungsordnungsversion 2007:Semesterab 2
Indogermanistik und Indoiranistik (Bachelor of Arts (2 Fächer))Prüfungsordnungsversion 2007:Semester
Mittellatein und Neulatein (Bachelor of Arts (2 Fächer))Prüfungsordnungsversion 2007:

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Deutsch (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien): 2-. Semester
    (Po-Vers. 2007 | PhilFak | Deutsch (LA Gymnasien NEU) (TESTBETRIEB!) | Module Fachwissenschaft | Aufbaumodule | Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft)
  2. Germanistik (Bachelor of Arts (2 Fächer)): 2-. Semester
    (Po-Vers. 2007 | PhilFak | Germanistik (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Basismodule, Aufbaumodule, Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Aufbaumodule | Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft)
  3. Indogermanistik und Indoiranistik (Bachelor of Arts (2 Fächer))
    (Po-Vers. 2007 | PhilFak | Indogermanistik und Indoiranistik (Bachelor of Arts (2 Fäch)) | Bachelorprüfung | Bachelor-Module Indogermanistik und Indoiranistik | Importmodule | Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft)
  4. Mittellatein und Neulatein (Bachelor of Arts (2 Fächer))
    (Po-Vers. 2007 | PhilFak | Mittellatein und Neulatein (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Gesamtkonto | Bachelor-Module Mittellatein und Neulatein | Basismodul 4: Europäische Mediävistik I: Mediävistisches Wahlpflichtmodul aus einem der folgenden Fächer: Anglistik, Germanistik, Nordistik, Romanistik | Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft)

Studien-/Prüfungsleistungen:

    Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft (Prüfungsnummer: 73701)
    (englische Bezeichnung: Systematic aspects of literary studies)
    Prüfungsleistung, Hausarbeit, Dauer: 90 min, Drittelnoten (mit 4,3), 5 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
    pordnr: 17246, pmaxver: 3, pmaxvbe: 1

UnivIS-Module:

Diesem Prüfungsordnungsmodul wurden noch keine UnivIS-Module zugeordnet.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof