UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung (GLoLoP)5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Günther Görz
Lehrende: Lutz Schröder


Start semester: SS 2012Duration: 1 semester
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

1. Logisches Argumentieren
2. Quantoren
3. Relationen
4. Anfangsgründe von Prolog
5. Wahrheit
6. Klassische Logik
7. Logikkalküle
8. Prolog: Theoretische Grundlagen und Programmierpraxis
9. Fortgeschrittene Logikprogrammierung
10. Modellierung mit logischen Mitteln
11. Anwendungen der Logik in den Formalwissenschaften

Lernziele und Kompetenzen:

  • Erwerb fundierter Kenntnisse zu den Grundlagen und der praktischen Relevanz der Logik mit besonderer Berücksichtigung der Informatik;
  • Verstehen und Erklären des logischen Schließens;

  • Einübung in das logische und wissenschaftliche Argumentieren, Aufstellen von Behauptungen und Begründungen;

  • Kritische Reflexion von Logikkalkülen, insbesondere hinsichtlich Entscheidbarkeit, Komplexität, Korrektheit und Vollständigkeit;

  • Erstellung und Beurteilung von Problemspezi kationen (Kohärenz, Widerspruchsfreiheit) und ihre Umsetzung in Logikprogramme;

  • Beherrschung der praktischen Aspekte der Logikprogrammierung.

Literatur:

Inhetveen, R.: Logik - eine dialog-orientierte Einführung. Leipzig: Edition am Gutenbergplatz, 2003
Schöning, U.: Logik für Informatiker. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2000
Nilsson, U.; Maluszynski, J.: Logic, Programming and Prolog. Hoboken, NJ: Wiley & Sons, 2nd edition, 1996 (on-line: pdf)
Blackburn, P.; Bos, J. Striegnitz, K.: Learn Prolog Now! (Online-Kurs) Buchausgabe in der Reihe: Texts in Computing, Vol. 7. London: College Publications, 2006


Weitere Informationen:

www: http://www8.informatik.uni-erlangen.de/IMMD8/Lectures/LOGIK/

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer)): 2. Semester
    (Po-Vers. 2008 | Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Module der Grundlagen- und Orientierungsprüfung Informatik | Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung)
  2. Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer)): 2. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Module der Grundlagen- und Orientierungsprüfung Informatik | Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung)
  3. Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer)): 2. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Bachelorprüfung | Bachelor-Module Informatik | Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung)
  4. Informatik (Bachelor of Science): 3. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung)
  5. Informatik (Bachelor of Science): 3. Semester
    (Po-Vers. 2009s | Pflichtmodule | Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung)
  6. Informatik (Bachelor of Science): 3. Semester
    (Po-Vers. 2009w | Pflichtmodule | Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung)
  7. Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science): 3. Semester
    (Po-Vers. 100 | Bachelorprüfung | Bachelorphase Wirtschaftsinformatik | Pflichtbereich (Methodenkompetenz) | Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung)
  8. Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science): 3. Semester
    (Po-Vers. 2010 | Bachelorprüfung | Pflichtbereich (Methodenkompetenz) | Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung (Prüfungsnummer: 30701)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Wir bieten Ihnen ein Bonuspunktesystem an, mit dem Sie die Note einer bestandenen Klausur um maximal einen Notenwert verbessern können: In jedem Monat wird in einer Stunde jeweils eine benotete Aufgabe gestellt, in der Sie maximal drei Punkte entsprechend einer Drittelnotenstufe erwerben können.

Erstablegung: SS 2012, 1. Wdh.: WS 2012/2013
1. Prüfer: Lutz Schröder
Termin: 20.09.2013, 11:00 Uhr, Ort: H 8 TechF
Termin: 20.03.2014, 16:00 Uhr, Ort: s. Aushang

Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung - Übungen (Prüfungsnummer: 440222)
Leistungsschein, benotet

Erstablegung: SS 2012, 1. Wdh.: WS 2012/2013
1. Prüfer: Lutz Schröder

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof