UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Werkstoffkunde für Studierende der Elektrotechnik (EEI) (Werkstoffk.(ET))2.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Material science for students of electrical engineering)

Modulverantwortliche/r: Peter Wellmann
Lehrende: Peter Wellmann


Start semester: WS 2018/2019Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 45 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Vorlesung Werkstoffkunde (EEI, 1. Semester)
1. Streifzug durch die Werkstoffkunde
2. Kristalle
Aufbau der Materie, kristalline Ordnung, dichteste Kugelpackung, Kristallbaufehler
3. Kristallbindung & Phasendiagramme
Typen von Atombindungen im Kristallgitterverband, Schmelz- und Zersetzungstemperaturen von reinen Stoffen, von binären und von ternären Systemen, Phasendiagramme von Legierungen
4. Mechanische Eigenschaften von Festkörpern
Material-Kenngrößen, „klassischer“ Zugversuch und Spannungs-Dehnungs-Diagramm, Plastische Verformung, Kriechverhalten, Rissbildung, Begriff der Härte. Ergänzung (kein Prüfungsstoff) Formgedächtnis-Legierung
5. Elektrische und Thermische Eigenschaften der Materie
Grundlagen des elektrischen Ladungstransportes in Festkörpern, Mikroskopisches Bild des Ohm’schen Gesetzes, elektrischer Transport in Metallen, Grundlagen des Wärmetransportes, Kühlung elektronischer Baugruppen
6. Metalle
Elektrische Kabel und Leitungen, Lote, Kontakt- und Thermospannung, Peltiereffekt
7. Halbleiter
Halbleiter-Grundlagen, Halbleitermaterial Silizium, Kristallzüchtung und Wafer-Herstellung, pn-Diode, µ-Elektronik, das Si-SiO2-Interface, Optoelektronik, Verbindungshalbleiter, Lichterzeugung, Lichtabsorption, Leucht- und Laserdiode, Glasfasern, Ergänzung (kein Prüfungsstoff) Farbdisplays, Amorphes und polykristallines Silizium für Solarzellen und TFTs, Photodiode und Solarzelle
8. Dielektrika
Grundlagen, Materialkenngrößen, Materialklassen, Herstellungsverfahren, Isolatoren, Piezo- und Ferroelektrizität
9. Magnetismus
Physikalische und materialwissenschaftliche Grundlagen, Materialien, Spulen und Transformatoren, Datenspeicherung
10. Supraleiter
Physikalische Grundlagen, Tief- und Hochtemperatur-Supraleiter, Typische Materialien, Anwendungen

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über Materialeigenschaften.

Literatur:

W. v.Münch - Werkstoffe der Elektrotechnik, Teubner-Verlag. H. Schaumburg - Einführung in die Werkstoffe der Elektrotechnik, Teubner-Verlag


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 1. Semester
    (Po-Vers. 2007 | TechFak | Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science) | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Werkstoffkunde für EEI)
  2. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science): 1. Semester
    (Po-Vers. 2009 | TechFak | Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science) | Pflichtmodule | Werkstoffkunde für EEI)
  3. Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2017w | TechFak | Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Werkstoffkunde für EEI)
  4. Medizintechnik (Bachelor of Science): 5-6. Semester
    (Po-Vers. 2013 | TechFak | Medizintechnik (Bachelor of Science) | Kern- und Vertiefungsmodule der Kompetenzfelder | Studienrichtung Bildgebende Verfahren | B8 Vertiefungsmodule ET/INF | Vertiefungsmodule aus der Studienrichtung Bildgebende Verfahren)
  5. Medizintechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2018w | TechFak | Medizintechnik (Bachelor of Science) | Bachelorprüfung | Vertiefungsmodule ET/INF | Werkstoffkunde für EEI)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Werkstoffkunde für EEI (Prüfungsnummer: 56101)

(englischer Titel: Material science for students of electrical engineering)

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
in der Regel als elektronische Prüfung

Erstablegung: WS 2018/2019, 1. Wdh.: SS 2019, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Peter Wellmann
Termin: 28.02.2019, 10:30 Uhr, Ort: CBI (Konrad-Zuse-Straße 3-5, 91052 Erlangen)
Termin: 30.07.2019, 14:30 Uhr, Ort: CIP Pool CBI, Konrad-Zuse-Str. 3-5, Erlangen
Termin: 24.02.2020, 09:00 Uhr, Ort: CIP Pool MB, CBI, Konrad-Zuse-Str. 3-5, 91052 Erlangen
Termin: 07.10.2020, 13:00 Uhr, Ort: Tentoria im Südgelände, Erlangen

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof