UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Synopsis der theoretischen Physik (TP-K)7.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Synopsis of theoretical physics)

Modulverantwortliche/r: Kristina Giesel, Dozenten der theoretischen Physik
Lehrende: Kristina Giesel, Dozenten der theoretischen Physik, Tutoren


Studienfächer/Prüfungsordnungsmodule:

Kolloquium Theoretische Physik (139191) Kolloquium Theoretische Physik (34312, 1 Semester, Turnus: halbjährlich (WS+SS))

Startsemester: SS 2021Dauer: 1 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 195 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

    • Synopsis der Theoretischen Physik (Blockkurs)
      (Vorlesung, Dozenten der theoretischen Physik et al., Blockveranstaltung 6.9.2021-10.9.2021 Mo-Fr, 10:00 - 17:00, SR 02.729; Der Blockkurs wird aufgrund der derzeitigen Situation dieses Mal als reiner Onlinekurs über Zoom angeboten.)

Inhalt:

Übergreifende Aspekte der Theoretischen Physik aufbauend auf den Theoriemodulen Elektrodynamik (TP-2), Quantenmechanik (TP-3) und Statistische Physik (TP-4).

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erklären und diskutieren die übergreifende Aspekte der theoretischen Physik (Elektrodynamik, Quantenmechanik, Statistische Physik)

  • beschreiben physikalische Inhalte und deren mathematischen Formulierung

  • hinterfragen den erlernten Stoff im Rahmen eines Prüfungsgesprächs

Bemerkung:

Für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2018/19 hat das Modul 5 ECTS-Punkte und die Prüfungsdauer beträgt 30 Minuten.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Physik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2010 | NatFak | Physik (Bachelor of Science) | Kolloquium Theoretische Physik)
  2. Physik (Bachelor of Science): ab 5. Semester
    (Po-Vers. 2010 | NatFak | Physik (Bachelor of Science) | Module des 3. bis 6. Fachsemesters | Kolloquium Theoretische Physik)
  3. Physik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2018w | NatFak | Physik (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Kolloquium Theoretische Physik)
  4. Physik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2020w | NatFak | Physik (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Kolloquium Theoretische Physik)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Modulübergreifende mündliche Prüfung Theoretische Physik (Prüfungsnummer: 62501)

(englischer Titel: Oral examination covering multiple modules of theoretical physics)

(diese Prüfung gilt nur im Kontext der Studienfächer/Vertiefungsrichtungen [2])

zugeh. "mein campus"-Prüfung: 
  • 62501 Modulübergreifende mündliche Prüfung Theoretische Physik (Physik (Bachelor of Science) 2010, Prüfung, Form: mündliche Prüfung, Drittelnoten (mit 4,3), Dauer: 45, 7.5 ECTS, Prüfung).
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 45, benotet, 7.5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2021, 1. Wdh.: SS 2021 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Klaus Mecke (060335)
1. Prüfer: Florian Marquardt (060340)
Ort: ab September 2021: am Max-Planck-Institut, vorher online
1. Prüfer: Thomas Thiemann (060337)
1. Prüfer: Hanno Sahlmann (060325)
1. Prüfer: Kristina Giesel (060342)
1. Prüfer: Michael Schmiedeberg (060353)
1. Prüfer: Kai Phillip Schmidt (060354)
1. Prüfer: Martin Eckstein (060608)

Synopsis der Theoretischen Physik (Prüfungsnummer: 62531)

(diese Prüfung gilt nur im Kontext der Studienfächer/Vertiefungsrichtungen [1], [3], [4])

zugeh. "mein campus"-Prüfung: 
  • 62531 Synopsis der Theoretischen Physik (Gewichtung: 100.0 %, Prüfung, Form: mündliche Prüfung, Drittelnoten (mit 4,3), Dauer: 30, 7.5 ECTS, Prüfung).
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet, 7.5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2021, 1. Wdh.: SS 2021 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Martin Eckstein (060608)
1. Prüfer: Kristina Giesel (060342)
1. Prüfer: Florian Marquardt (060340)
Ort: ab September 2021: am Max-Planck-Institut, vorher online
1. Prüfer: Klaus Mecke (060335)
1. Prüfer: Hanno Sahlmann (060325)
1. Prüfer: Kai Phillip Schmidt (060354)
1. Prüfer: Michael Schmiedeberg (060353)
1. Prüfer: Thomas Thiemann (060337)

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof