UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Werkstoffe: Mechanische Eigenschaften und Verarbeitung (Mech WW)10 ECTS
(englische Bezeichnung: Mechanical Properties and Processing of Materials)

Modulverantwortliche/r: Carolin Körner
Lehrende: Carolin Körner, Peter Felfer, Tobias Fey, Heinz Werner Höppel


Studienfächer/Prüfungsordnungsmodule:

Einfrieren der UnivIS-Modul-Beschreibung: 29.3.2021
Werkstoffe: Mechanische Eigenschaften und Verarbeitung (135627) Werkstoffe: Mechanische Eigenschaften und Verarbeitung (30370, 1 Semester)

Startsemester: SS 2021Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 135 Std.Eigenstudium: 165 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Verbindliche Zulassungsvoraussetzung zum GPI Praktikum ist die Teilnahme an der zugehörigen Sicherheitsbelehrung.

Inhalt:

  • wesentliche Fertigungsverfahren (Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten).
  • Einfluss der Werkstoffeigenschaften auf das Fertigungsverfahren und umgekehrt.

  • Darstellung der für die technische Anwendung wichtigsten mechanischen Werkstoffeigenschaften und deren Gefügekorrelation.

  • Vorstellung der grundlegenden Messmethoden zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften.

  • praktische Versuche zur Messung und Beeinflussung wichtiger Werkstoffeigenschaften.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden:

Wissen
  • haben Kenntnisse über die grundlegenden mechanischen Werkstoffeigenschaften, deren Abhängigkeit von den Gefügeeigenschaften sowie die verschiedenen wichtigsten Meßmethoden
Verstehen
  • erkennen, wie die Werkstoffeigenschaften sowohl die Verarbeitungsmethoden als auch die späteren Bauteileigenschaften bestimmen
  • verstehen, wie die Werkstoffeigenschaften durch geeignete Behandlungsverfahren gezielt eingestellt werden können

Literatur:

  • Rösler, Harders, Bäker; Mechanisches Verhalten der Werkstoffe; Teubner Verlag, 2003
  • Ilschner, Singer, Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik; Springer 2005


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Bachelor of Science): 2. Semester
    (Po-Vers. 2009 | TechFak | Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Bachelor of Science) | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Werkstoffe: Mechanische Eigenschaften und Verarbeitung)
  2. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2020w | TechFak | Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Bachelor of Science) | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Werkstoffe: Mechanische Eigenschaften und Verarbeitung)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Abschlussprüfung Werkstoffe: Mechanische Eigenschaften und Verarbeitung_ (Prüfungsnummer: 55901)

(diese Prüfung gilt nur im Kontext der Studienfächer/Vertiefungsrichtungen [1])

zugeh. "mein campus"-Prüfung: 
  • 55901 Werkstoffe: Mechanische Eigenschaften und Verarbeitung (Gewichtung: 100.0 %, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Bachelor of Science) 2009, Prüfung, Form: Klausur, Drittelnoten (mit 4,3), Dauer: 90, 10 ECTS, Prüfung).
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet, 10 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Für das Praktikum GPI wird ein Leistungsschein erstellt. Es besteht Anwesenheitspflicht. Verbindliche Zulassungsvoraussetzung zum Praktikum ist die Teilnahme an der zugehörigen Sicherheitsbelehrung. Verbindliche Teilnahmevoraussetzung für jeden einzelnen Praktikumsversuch ist die erfolgreiche Erledigung des Vorprotokolls (Antestat). Das Praktikum ist nur bestanden, wenn alle Versuche sowie alle Vor- und Nachprotokolle erfolgreich absolviert wurden, d.h. die vollständig ausgefüllte Testatkarte mit Nachweisen für Vorprotokolle (Antestate) sowie für Versuchsdurchführungen und Nachprotokolle (Abtestate) fristgerecht im Sekretariat des Lehrstuhls WW3 (R1.13 Martensstr.5) vorgelegt wurde.

Erstablegung: SS 2021, 1. Wdh.: WS 2021/2022, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Körner/Felfer/Höppel (ps0562)
Termin: 12.10.2021, 15:00 Uhr, Ort: BASPH
Termin: 19.04.2022, 11:00 Uhr, Ort: H 11
Termin: 11.10.2022
Termin: 11.10.2022

Werkstoffe: Mechanische Eigenschaften und Verarbeitung (Prüfungsnummer: 55931)

(diese Prüfung gilt nur im Kontext der Studienfächer/Vertiefungsrichtungen [2])

zugeh. "mein campus"-Prüfung: 
  • 55931 Werkstoffe: Mechanische Eigenschaften und Verarbeitung (Gewichtung: 100.0 %, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Bachelor of Science) 2020w, Prüfung, Form: Klausur, Drittelnoten (mit 4,3), Dauer: 90, 5 ECTS, Prüfung).
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2021, 1. Wdh.: WS 2021/2022
1. Prüfer: Carolin Körner (100518)
Termin: 12.10.2021, 15:00 Uhr, Ort: BASPH
Termin: 19.04.2022
Termin: 11.10.2022
Termin: 11.10.2022

Praktikum Werkstoffe: Mechanische Eigenschaften und Verarbeitung (Prüfungsnummer: 55932)

(diese Prüfung gilt nur im Kontext der Studienfächer/Vertiefungsrichtungen [2])

zugeh. "mein campus"-Prüfung: 
  • 55932 Praktikum Werkstoffe: Mechanische Eigenschaften und Verarbeitung (Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Bachelor of Science) 2020w, Studienleistung, Form: Praktikumsleistung, unbenotet, Dauer: -, 5 ECTS, Prüfung).
Studienleistung, Praktikumsleistung, unbenotet, 5 ECTS
weitere Erläuterungen:
Für das Praktikum GPI wird ein Leistungsschein erstellt. Es besteht Anwesenheitspflicht. Verbindliche Zulassungsvoraussetzung zum Praktikum ist die Teilnahme an der zugehörigen Sicherheitsbelehrung. Verbindliche Teilnahmevoraussetzung für jeden einzelnen Praktikumsversuch ist die erfolgreiche Erledigung des Vorprotokolls (Antestat). Das Praktikum ist nur bestanden, wenn alle Versuche sowie alle Vor- und Nachprotokolle erfolgreich absolviert wurden, d.h. die vollständig ausgefüllte Testatkarte mit Nachweisen für Vorprotokolle (Antestate) sowie für Versuchsdurchführungen und Nachprotokolle (Abtestate) fristgerecht im Sekretariat des Lehrstuhls WW3 (R1.13 Martensstr.5) vorgelegt wurde.

Erstablegung: SS 2021, 1. Wdh.: WS 2021/2022
1. Prüfer: Carolin Körner (100518)

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof