UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) >> Masterstudiengang >>

Lehrveranstaltungsverzeichnis der Wahlfächer

 

Seminar Ausgewählte Kapitel der Nachrichtentechnik [Sem NT]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Schober, Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Blockseminar, Termine n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA 1-4

 

Praktikum Digitale Übertragung [PrDÜ]

Dozent/in:
Ebrahim Amiri
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA ab 1

 

Projekt: Kommunikationssysteme [ProjKS]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Praktikum
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA ab 1
WPF IuK-MA ab 1

 

Machine Learning [Inf2-SEM-ML]

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher Mutschler, Nicolas Witt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung mit Themenwunsch per E-Mail vor Vorlesungsbeginn; Verteilung der Vortragsthemen erfolgt FCFS.
Termine:
Einzeltermine am 20.1.2018, 27.1.2018, 3.2.2018, 17.2.2018, 10:00 - 16:00, 04.150
findet als Blockveranstaltung statt
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.10.2017, 14:15 - 15:45 Uhr, 04.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per E-Mail an christopher.mutschler@fau.de
Scheinkriterien:
  • 40 Minuten Vortrag

  • Erstellung einer Ausarbeitung mit den wesentlichen Punkten des Vortrags (keine Folienkopien, ca. 6-8 Seiten)

  • Anwesenheit bei den Vorträgen der anderen Teilnehmer

  • Fertigstellung der Folien bis spätestens einer Woche vor dem Vortragstermin, Fertigstellung der Ausarbeitung bis zum Ende des Semesters

Inhalt:
Dieses Seminar führt in das Themengebiet des maschinellen Lernens ein. Maschinelles Lernen befasst sich mit der Frage, wie Computerprogramme zu konstruieren sind, die automatisch ihr Wissen vergrößern. Ziel des Seminars ist, die wichtigsten Schlüsselalgorithmen aus diesem Gebiet zusammen mit erläuternden Beispielen ihrer Arbeitsweise und der Theorie vorzustellen, die den Kern des Machine Learning ausmachen. Klassische Themengebiete sind hierbei beispielsweise Lernen mit Belohnung, evolutionäre Algorithmen oder statistische Verfahren. Mit der Zeit haben sich nach und nach etablierte Verfahren wie Support Vector Machines, Hidden Markov Modelle oder künstliche Neuronale Netze entwickelt. Das Seminar soll einen übergreifenden Einblick in die Welt des maschinellen Lernen und deren Algorithmen vermitteln.
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de
Empfohlene Literatur:
  • T. M. Mitchell: Machine Learning, McGraw-Hill, 1997.
  • J. R. Quinlan, C4.5: Programs for Machine Learning, Morgan Kaufmann, 1993.

  • F. V. Jensen, An introduction to Bayesian Networks, UCL Press, 1996.

  • N. Lavrac und S. Dzeroski, Inductive Logic Programming, Techniques and Applications, Ellis Horwood, 1994.

  • J. A. Freeman, Simulating Neural Networks with Mathematica, Addison-Wesley, 1994.

  • J. Hertz, A. Krogh und R. G. Palmer, Introduction to the Theory of Neural Computation, Addison-Wesley, 1991.

  • R. Rojas, Theorie der neuronalen Netze, Springer, 1996.

  • W. Banzhaf, P. Nordin, R. E. Keller und D. Francone, Genetic Programming: An Introduction, Morgan Kaufmann und dpunkt, 1998.1994.

  • M. Mitchel, An Introduction to Genetic Algorithms, MIT-Press, 1996.

  • Michalewicz, Genetic Algorithms + Data Structures = Evolution Programs, Springer, 1992.

  • C. Bishop, Pattern Recognition and Machine Learning, Springer, 2007

 

Seminar 3-D Vision Hackathon [SemHack]

Dozent/in:
Peter Fürsattel
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung in der Woche vor Beginn des Wintersemesters
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Strong experience with C/C++/C#.
  • Some experience with working on sensor data, ideally images

  • Having visited at least one relevant lecture, project or seminar is recommended (e.g. Computer Vision lecture/project/seminar, DMIP, IMIP)

Individual registration via e-mail incl. motivation statement and report on programming skills is required to participate. Additional information will be available on the website linked below.

Inhalt:
The goal of this block seminar is to build an entire application using advanced computer vision technologies. The seminar consists of three parts and is structured like a hackathon.
1. Get inspired (day 1): Experts from academia and / or industry will present different technologies like
  • mixed reality devices (e.g. Microsoft HoloLens)

  • 3D cameras (e.g. Kinect, RealSense, Project Tango) and

  • other computer vision related technology.

2. Build something fancy using the introduced technology (day 2-4).
3. Present your application (day 5).
During the seminar there will be mentoring and a limited number of devices (HoloLenses, cameras, etc.) provided.

Schlagwörter:
computer vision; hackathon; holo-lens; mixed reality

 

Seminar Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: [MS_AKSS]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Schmaus, Stefan Reif, Wolfgang Schröder-Preikschat
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 0.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA ab 1

 

Seminar: Blockchain

Dozentinnen/Dozenten:
Reinhard German, Jonas Schlund
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 04.137
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA ab 3

 

Seminar: Blockchain

Dozent/in:
Dominique Schröder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 04.137
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA ab 3

 

Multimedia Security Exercises [MMSecEx]

Dozent/in:
Christian Riess
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 0.01-142
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The majority of the methods are applications of signal processing. Thus, it is recommended to bring prior basic knowledge either in signal processing, pattern recognition, image processing, or related fields. Additionally, it is important to bring basic knowledge of C++ (nothing fancy, but "reasonable working skills")
Here are a few questions for self-assessment on the image processing part:
  • What is a Fourier transform, and why is it interesting for image processing?

  • What is the Bayes rule?

  • Write down a filter kernel for high-pass filtering of an image.

Here are a few questions for self-assessment on the C++ part:

  • What is the difference of a pointer and a reference?

  • How can I define an inherited class in C++?

  • When do I need to implement a copy constructor?

  • What are the meanings of the keyword "const"?

Inhalt:
These are the exercises for the lecture "Multimedia Security". Participants will implement algorithms in C++, and experiment with their algorithms.
Empfohlene Literatur:
  • Bruce Eckel: "Thinking in C++"
Schlagwörter:
Steganography, Watermarking, Multimedia Forensics, Data Hiding

 

Übungen zu Rechnerarchitektur [Ü RA]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Rachuj, Johannes Hofmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA 1-3

 
 
Mi14:15 - 15:45Übung 3 / 01.252-128  Rachuj, S. 
 
 
Do8:30 - 10:0000.152-113  Rachuj, S. 
 

Multimedia Security [MMSec]

Dozent/in:
Christian Riess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The majority of the methods are applications of signal processing. Thus, it is recommended to bring prior basic knowledge either in signal processing, pattern recognition, image processing, or related fields. Additionally, it is important to bring basic knowledge of C++ (nothing fancy, but "reasonable working skills")
Here are a few questions for self-assessment on the image processing part:
  • What is a Fourier transform, and why is it interesting for image processing?

  • What is the Bayes rule?

  • Write down a filter kernel for high-pass filtering of an image.

Here are a few questions for self-assessment on the C++ part:

  • What is the difference of a pointer and a reference?

  • How can I define an inherited class in C++?

  • When do I need to implement a copy constructor?

  • What are the meanings of the keyword "const"?

Inhalt:
Participants of this lecture obtain an overview of the field of Multimedia Security. This includes a variety of security-related questions around multimedia data. In particular, we present key results and techniques from image forensics, steganography, watermarking, and biometrics. Selected algorithms are implemented and tested by the participants. It is helpful to bring prior experience in signal processing or pattern recognition.
Empfohlene Literatur:
  • Farid: "Photo Forensics"
  • Sencar, Memon: "Digital Image Forensics"

  • Oppenheim, Schafer: "Discrete-Time Signal Processing"

A number of scientific publications will be provided as additional reading in the course of the lecture.

Schlagwörter:
Steganography, Watermarking, Multimedia Forensics, Data Hiding, Copyright Protection

 
 
Mo16:15 - 17:45K2-119  Riess, Ch. 
 

Visual Computing in Medicine 1 [VCMed1]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Hastreiter, Thomas Wittenberg, Thomas Kauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, vormals "Analyse und Visualisierung medizinischer Bilddaten" (AnVisMed)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fachstudium / Erwerb eines Scheins nach mündlicher Prüfung
Inhalt:
Die Flut und Komplexität medizinischer Bilddaten sowie die klinischen Anforderungen an Genauigkeit und Effizienz erfordern leistungsfähige wie auch robuste Konzepte der medizinischen Datenverarbeitung. Auf Grund der Vielfalt an Bildinformation und ihrer klinischen Relevanz spielt der Übergang von der Messung medizinischer Bilddaten (u.a. MRT, CT, PET) hin zur Analyse der Bildinhalte eine wichtige Rolle. Durch die visuelle Wiedergabe der abstrakten Daten können sowohl technische als auch medizinische Aspekte anschaulich und intuitiv verstanden werden.
Aufbauend auf einem Regelkreis zur Verarbeitung medizinischer Bilddaten werden die Eigenschaften medizinischer Bilddaten sowie grundlegende Methoden und Verfahren der medizinischen Bildanalyse und Visualisierung im Zusammenhang vermittelt. Beispiele aus der Praxis erläutern den Bezug zur medizinischen Anwendung.
  • Überblick zu bildgebenden Verfahren in der Medizin

  • Gitterstrukturen, Datentypen und Formate

  • Vorverarbeitung, Filterung und Interpolation

  • Grundlegende Ansätze zur Segmentierung

  • Explizite und implizite Methoden der Registrierung

  • Medizinische Visualisierung (2D, 3D, 4D) von Skalar-, Vektor-, Tensordaten

  • Praktische Demonstrationen in der Klinik und den Laboren

Empfohlene Literatur:
  • B. Preim, D. Bartz: Visualization in Medicine - Theory, Algorithms, and Applications, Morgan Kaufmann Verlag, 2007
  • H. Handels: Medizinische Bildverarbeitung, Bildanalyse, Mustererkennung und Visualisierung für die computerge-stützte ärztliche Diagnostik und Therapie, Vieweg und Teubner Verlag, 2009

  • Th. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan, R. Pepges: Bildverarbeitung für die Medizin, Springer Verlag, 1997

  • P.M. Schlag, S. Eulenstein, Th. Lange: Computerassis-tierte Chirurgie, Elsevier Verlag, 2010

  • E. Neri, D. Caramella, C. Bartolozzi: Image Processing in Radiology, Springer Verlag, 2008

Schlagwörter:
Medizinische Visualisierung (Medical imaging), Segmentierung (Segmentation), Registrierung (Registration)

 

Seminar zu Fragen des Entwurfs Sicherheitskritischer Schaltungen [SemFESS]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekr. des LZS, Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, Tel. 85-23100 oder mailto:lzs-sek@fau.de
Besuch von V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind wissenschaftlich und technologisch aktuelle Themen der Lehr- und Forschungsgebiete des LZS:
  • Alle Ebenen des Entwurfs Sicherheitskritischer Schaltungen oder Systeme

  • Modellierung, Simulation und Test Sicherheitskritischer Schaltungen

  • Algorithmen, Methoden und Werkzeuge für den rechnergestützten Entwurf

  • Anwendungen von Sicherheitskritischen Schaltungen und Mikrosystemen

 

Praktikum Bild- und Videosignalverarbeitung auf eingebetteten Plattformen [PrBiViP]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Seiler, Karina Jaskolka
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 5.3.2018-9.3.2018 Mo-Fr, 8:00 - 16:00, N 6.13
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Studiengang „Advanced Signal Processing and Communications Engineering“ (ASC) ist dieses Praktikum das Ersatzangebot für das im Studienprogramm gelistete Praktikum „Maschine Learning in Signal Processing“, welches aufgrund der Vakanz der zugehörigen Professur derzeit noch nicht angeboten werden kann.
Inhalt:
Betrachtet man Anwendungen der Bild- und Videosignalverarbeitung stellt man fest, dass viele davon auf mobilen Plattformen ablaufen. Die dort verwendeten Systeme haben aber häufig nur eine reduzierte Leistungsfähigkeit und müssen besonders auf den Energieverbrauch achten. Nichtsdestotrotz sind aber auch einfache, mobile Systeme wie Smartphones oder Tablets in der Lage, anspruchsvolle Signalverarbeitungsaufgaben für Bild- und Videosignale durchzuführen. Dies umfasst zum Beispiel die Codierung von Bildern und Videos, aber auch die Erzeugung von Panoramen oder die Berechnung von Bildern mit hohem Dynamikumfang.
Das Praktikum „Bild- und Videosignalverarbeitung auf eingebetteten Plattformen“ soll die Herausforderung, die mit einer Verarbeitung dieser Signale auf eingebetteten Plattformen einhergehen genauer vermitteln und es wird aufgezeigt, wie man selbst auf Plattformen mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit entsprechende Algorithmen umsetzen kann. Hierzu werden in dem Praktikum Raspberry Pis als Plattform verwendet und die Programmierung erfolgt in Python. Die Versuche umfassen den Aufbau und die Inbetriebnahme der eingebetteten Plattform, eine Einführung in Python und in die grundlegenden Prozesse der Bild- und Videosignalverarbeitung. Weitere Versuchsinhalte sind die Anbindung einer Kamera, Bildsignalverarbeitungsprozesse mit der Kamera und die Implementierung verschiedener digitaler Filter. Das Praktikum beinhaltet außerdem verschiedene Anwendungen computergestützten Sehens (Computer Vision). Die Detektion von Merkmalen und Objekten in Bildern und Videos werden einführend behandelt und aktuelle Computer Vision Anwendungen, wie die Erstellung eines Panoramas werden betrachtet.
Empfohlene Literatur:
Das Praktikumsskript “Image and video signal processing on embedded platforms” wird am ersten Termin ausgegeben.
Zusätzliche Literatur:
  • J. E. Solem, Programming Computer Vision with Python. O´Reilly and Associates, 2012

  • J. R. Parker, Algorithms for Image Processing and Computer Vision. USA, Indianapolis: Wiley, 210

  • R. Szeliski, Computer Vision: Algorithms and Applications. Berlin: Springer, 2010

 

Praktikum Digitale Signalverarbeitung [PrDSV]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinrich Löllmann, Jürgen Seiler, Hendrik Barfuss
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, The course will be offered in two time slots, Thursday morning (8:00-12:00) and Friday afternoon (14:00-18:00). To choose between the Thursday morning and Friday afternoon groups, you need to join the respective group on StudOn which also serves as registration for this lab course. Places in both groups are limited, so make sure you register in time.
Termine:
Einzeltermine am 16.11.2017, 8:15 - 12:15, Raum n.V.
17.11.2017, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
30.11.2017, 8:15 - 12:15, Raum n.V.
1.12.2017, 14:30 - 18:30, Raum n.V.
14.12.2017, 8:15 - 12:15, Raum n.V.
15.12.2017, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
11.1.2018, 8:15 - 12:15, Raum n.V.
12.1.2018, 14:30 - 18:30, Raum n.V.
25.1.2018, 8:15 - 12:15, Raum n.V.
26.1.2018, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
LMS lab, room 03.215, Wetterkreuz 15, Erlangen-Tennenlohe, The lab course will start with kick-off meetings on Thursday, November 9, 2017 at 9am - 10am, and on Friday, November 10, 2017, at 2pm - 3pm.
Vorbesprechung: Donnerstag, 9.11.2017, 9:00 - 10:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie, Digitale Signalverarbeitung
Inhalt:
In diesem Laborpraktikum wird die Theorie aus der Vorlesung Digitale Signalverarbeitung in der Praxis angewandt, unter Verwendung der Programmierumgebung MATLAB. Die behandelten Themen umfassen Quantisierung, Spektralanalyse, FIR- und IIR-Filterentwurf, Filterbänke, sowie adaptive Filter. Das Praktikum besteht aus 5 Versuchsterminen, an denen die Teilnehmer in Zweiergruppen Programmieraufgaben lösen, und einem 5-tägigen Block, in dem jede Gruppe ein individuelles Projekt aus dem Bereich der Digitalen Signalverarbeitung bearbeitet.

Zu Beginn jedes Versuchs wird der Stand der Vorbereitung, sowie die Versuchsergebnisse des vergangenen Termins in einem schriftlichen Testat geprüft. Für das Bestehen des Praktikums ist eine Mindestpunktzahl aus den Testaten und dem Blockpraktikum nötig.
Das Praktikum erfordert vorhandene MATLAB-Programmierkenntnisse. Es ist möglich, das Praktikum parallel zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung zu besuchen, allerdings ist es dazu notwendig, die jeweiligen Vorlesungsinhalte vor dem Praktikumstermin zu wiederholen, und an Übung und Tutorium teilzunehmen.

Empfohlene Literatur:
Das Skriptum ‚Digital Signal Processing Laboratory‘ wird in der Einführungsveranstaltung ausgegeben.
Schlagwörter:
DSP

 

Audio Processing Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Edler, Jürgen Herre, Emanuël A. P. Habets, Meinard Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 11:00, 3R4.04
Die Veranstaltung findet im Gebäude des Fraunhofer IIS, Am Wolfsmantel 33, 91058 Tennenlohe statt.
ab 24.10.2017
Vorbesprechung: Montag, 16.10.2017, 14:00 - 16:00 Uhr, 3R4.04
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA 1-4
Schlagwörter:
AudioLabs

 

Einführung in die Techniksoziologie [Techsoz]

Dozent/in:
Christian Sandig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 0.02-142
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung setzt Interesse an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen im Allgemeinen und sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf Technik, Technikgeschichte, Technikgenese und Umgang mit Technik voraus. Es wird die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an einer seminaristischen Lehrveranstaltungsform (d.h. Texte lesen, vorbereiten, präsentieren, Hausarbeiten bzw. Essays schreiben) erwartet. Um Anmeldung per E-Mail an christian.sandig@fau.de wird gebeten. Die Veranstaltung findet nach Vereinbarung statt.
Inhalt:
Technik und Technisierung sind auf unterschiedlichste Weise mit vielen gesellschaftlichen Teilbereichen verknüpft. Technik ist Folge und Ausdruck sozialer Veränderungsprozesse und verantwortlich für sozio-kulturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel. Sie wirkt verändernd auf den menschlichen Körper (z.B. durch Bio- und Medizintechnik), auf Kommunikation (z.B. Internet, Handy, Facebook), auf die Arbeitswelt (Mensch-Maschine-Interaktionen, Informations- und Kommunikationstechnologien im Büro), den Alltag und die Umwelt von Menschen (z.B. Automobil und Verkehrssysteme). Technik ist darüber hinaus auch Gegenstand politischer Interessen und Auseinandersetzungen (z.B. Kernkraft, Energiewende). Das soziologische Teilgebiet der Techniksoziologie beschäftigt sich mit diesen Themen und bietet zahlreiche theoretische Perspektiven sowie empirische Studien und Ergebnisse, die vertiefte Einblicke in den Gegenstandsbereich vermitteln.

In dieser Veranstaltung wird eine Einführung in die Themen der Techniksoziologie sowie deren Anwendungsfelder vermittelt.

Empfohlene Literatur:
Degele, N., 2002: Einführung in die Techniksoziologie. München: Fink.
Rammert, W., 1993: Technik aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand, Theorieansätze, Fallbeispiele. Ein Überblick. Bde. 1-2, Bd. 1. Opladen: Westdt. Verl.

 

Patentrecht für Chemie und Molecular Science

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Promies, Jürgen Schatz
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 27.11.2017, 9:00 - 17:00, Kleiner HS, Henkestraße 42
28.11.2017, 10:00 - 17:00, Kleiner HS, Henkestraße 42
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1

 

Seminar: Reliability Analysis in Embedded Systems [RA-SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hananeh Aliee, Faramarz Khosravi, Daniel Ziener
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 5,0
Termine:
Einzeltermine am 6.11.2017, 16:00 - 18:00, 02.142-128
8.12.2017, 13:00 - 15:00, 02.133-128
23.2.2018, 13:00 - 17:00, 02.112-128
n.V., Initial session will be in the 2nd week of the semester. Further details will be sent in an email to the registered participants.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1

 

Pattern Recognition Programming [PR-Prog]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Käppler, AmirAbbas Davari, Dalia Rodriguez Salas
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1
Schlagwörter:
pattern recognition, classification, machine learning, Python programming

 
 
Mi16:00 - 18:0002.151a-113, 02.151b-113  N.N. 
 

Software Engineering in der Praxis [SWE-PR]

Dozent/in:
Benedikt Sixt
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die praktischen Übungen bestehen aus:
  • Vorführung der Werkzeuge

  • individuelle Erprobung der Werkzeuge zur Lösung praktischer Aufgaben

 

Übungen zu Modellierung, Optimierung und Simulation von Energiesystemen [MOSES - UE]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1

 
 
Do10:15 - 11:4504.158  Pruckner, M. 
 
 
Do14:15 - 15:4504.158  Ebell, N. 
 
 
Fr10:15 - 11:4504.158  Ebell, N. 
 

Advanced Networking [AdN]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, K2-119
Sign up for the exercise classes until 25.10.2017 15:00 via EST: https://est.informatik.uni-erlangen.de/en/login.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1
Inhalt:
Für die durch Big Data, Cloud Computing, Internet-of-Things (IoT) und mobile Endgeräte hervorgerufenen Herausforderungen sind neue Architekturen für Rechnernetze entstanden: Software-Defined-Networking (SDN) entkoppelt die Data Plane (Weiterleitung von Paketen, auf handelsüblicher Hardware) und die Control Plane (Steuerung, auf leistungsfähigen Plattformen) und bietet offene Programmierschnittstellen; Network Functions Virtualization (NFV) erweitert Konzepte zur Server- und Netzwerkvirtualisierung, so dass bisher auf proprietärer Hardware ausgeführte Netzwerkfunktionen (wie z.B. Routing) ebenfalls virtualisiert und auf handelsüblicher Hardware ausgeführt werden können. Die Vorlesung stellt hinter diesen Technologien stehende Konzepte und Standards vor und zeigt, wie sie für Rechenzentren, für Cloud- und Fog-Computing und für IoT-Anwendungen eingesetzt werden können.
Schlagwörter:
SDN, NFV, IoT, Cloud Computing, Fog Computing

 

Advanced Networking Exercises [AdN-Ex]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sign up for the exercise classes until 25.10.2017 15:00 via EST: https://est.informatik.uni-erlangen.de/en/login.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1

 
 
Mi14:00 - 16:0004.158  Ammon, L.
Brummer, A.
 
 
 
Do12:00 - 14:0004.158  Ammon, L.
Brummer, A.
 
 
 
Do16:00 - 18:0004.158  Ammon, L.
Brummer, A.
 
 

Angewandte IT-Sicherheit (im WS 2017/18 nur als online-Vorlesung, siehe Hinweise) [AppITSec]

Dozentinnen/Dozenten:
Ralph Palutke, Felix Freiling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Aufgrund des Forschungssemesters von Prof. Freiling findet lediglich ein Übungsbetrieb im Wintersemester 2017/18 dieser Vorlesung statt. Die Vorlesungsinhalte werden als Videoaufzeichnung in StudON bereit gestellt.
Vorausgesetzt werden Interesse an Sicherheitsthemen und grundlegende Programmierkenntnisse. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung gibt einen einführenden Überblick über Konzepte und Methoden der IT-Sicherheit.
Themen:
  • 1. Einführung und Grundlagen (Terminologie, IT-Sicherheit vs. physische Sicherheit)

  • 2. Kryptographie (Überblick, Sicherheit von Kryptosystemen, RSA)

  • 3. Authentifikation, Authentisierung, Autorisierung (Referenzmonitor, gegenseitige Authentifikation, Integrität von Software und Hardware)

  • 4. Privacy (Identität, Informationsfluss und Seitenkanäle, Anonymität, PETs)

  • 5. Softwaresicherheit (diverse Schwachstellen und Gegenmaßnahmen)

  • 6. Cyberkriminalität (Schadsoftware, Botnetze, digitale Schattenwirtschaft, Recht und Ethik).

Die Lehrveranstaltung kann in zwei Varianten belegt werden. Die Varianten haben denselben Vorlesungstermin aber unterschiedliche Übungen und unterschiedliche Prüfungen:
Informatik-Studierende der FAU (Bachelor/Master) belegen die Variante "Angewandte IT-Sicherheit", alle anderen Studierenden (Nicht-Informatik-Studierende, also z.B. Nebenfachstudierende und sonstige Gasthörer) belegen die Variante "Einführung in die IT-Sicherheit".
Beide Varianten haben im Prinzip denselben Inhalt, die Variante "Angewandte IT-Sicherheit" vertieft jedoch verschiedene Informatik-bezogene technische Themen, insbesondere den Bereich Softwaresicherheit.

Empfohlene Literatur:
  • Dieter Gollmann: Computer Security. 3. Auflage, Wiley, 2010.
  • Joachim Biskup: Security in Computing Systems. Springer, 2008.

  • Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Architectures of Supercomputers / Architekturen von Superrechnern [ArchSup]

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Termine für Vorlesung und Übung sind nun im UnivIS eingetragen. Etwaige Ausnahmen werden via Mail bekanntgegeben. Bitte bei thomas.heller@cs.fau.de anmelden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA 1-3

 
 
Mi10:15 - 11:4502.133-113  Heller, Th.
Fey, D.
 
 

Exercises Architectures of Supercomputers / Übungen Architekturen von Superrechnern [ÜArchSup]

Dozent/in:
Arne Hendricks
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi
Raum und Zeit nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA 1-3

 

Biomedizinische Signalanalyse [BioSig]

Dozent/in:
Björn Eskofier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden (a) die Grundlagen der Generation von wichtigen Biosignalen im menschlichen Körper (b) die Messung von Biosignalen und (c) Methoden zur Analyse von Biosignalen erläutert und dargestellt.

 

Biomedizinische Signalanalyse Übung [BioSig-UE]

Dozent/in:
Stefan Gradl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
ab 24.10.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden (a) die Grundlagen der Generation von wichtigen Biosignalen im menschlichen Körper (b) die Messung von Biosignalen und (c) Methoden zur Analyse von Biosignalen erläutert und dargestellt.

 

Body Area Communications [BAC]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, The lecture starts on Oct. 23rd (second week).
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1

 

Cyber-Physical Systems [CPS]

Dozent/in:
Torsten Klie
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1

 

Übung zu Cyber-Physical Systems [UE-CPS]

Dozent/in:
Torsten Klie
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1

 

Domain-Specific and Resource-Aware Computing on Multicore Architectures [DSC]

Dozent/in:
Frank Hannig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1
Inhalt:
Der gegenwärtige Trend von Multi-Core-Architekturen mit mehreren Prozessorkernen hin zu Architekturen mit hunderten oder tausenden Prozessoren bietet ein enormes Potential für schnellere, energieeffizientere, kostengünstigere Systeme und vollkommen neue Anwendungen. Auf der anderen Seite ergeben sich aus der steigenden Komplexität und Strukturgrößen im Nanometerbereich erhebliche Herausforderungen, angefangen bei der Technologie, beim Architekturentwurf bis hin zur Programmierung Systeme basierend auf gemeinsamen Speicher oder zentralverwaltete werden in Zukunft nicht mehr skalieren Hier Bedarf es neuer Architektur- und Programmierkonzepte, um die Skalierbarkeit zu gewährleisten, sowie Methoden zur Optimierung der Ressourcenauslastung, des Leistungsverbrauchs, der Performance und der Toleranz von Fehlern Um diese unterschiedlichen Ziele zu erreichen, werden in der Lehrveranstaltung zwei wesentliche Ansätze betrachtet: Ressourcenverwaltung / Ressourcengewahre Programmierung und Domänenspezifisches Rechnen. Die Grundidee der ressourcengewahren Programmierung besteht darin, parallelen Programmen die Fähigkeit zu verleihen, selbstadaptiv zur Laufzeit in Abhängigkeit des Zustands von Ressourcen, Berechnungen auf diese zu verteilen, und nach paralleler Abarbeitung diese wieder frei zu geben. Beim domänenspezifischen Rechnen versucht man die oben genannten Ziele durch Einschränkung und Spezialisierung auf ein bestimmtes Anwendungsgebiet oder Problemfeld zu erreichen.

Die Lehrveranstaltung gliedert sich im Wesentlichen in folgende Teile:

  • Im ersten Teil werden aktuelle parallele Prozessorarchitekturen vorgestellt und nach unterschiedlichen Merkmalen klassifiziert. Außerdem werden gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen von Architekturen und deren Programmierung betrachtet.

  • Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Abbildungsmethoden und Ansätze, wie zum Beispiel Invasives Rechnen zur ressourcengewahren Programmierung für Multi- und Many-Core-Architekturen vorgestellt.

  • Domänenspezifisches Rechnen wird im dritten Teil der Lehrveranstaltung betrachtet. Hierbei werden grundlegende Entwurfsmuster und Ansätze domänenspezifischer Sprachen erörtert und an konkreten Beispielen vertieft.

Schwerpunkt der Vorlesung ist die Vermittlung von Grundlagen moderner Multi- und Many-Core-Architekturen und Abbildungstechniken auf diese. Des Weiteren werden Programmierkenntnisse in den Sprachen Scala und X10 erlernt.

 

Übung zu Domain-Specific and Resource-Aware Computing on Multicore Architectures [UE-DSC]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Hannig, Sascha Roloff
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, 02.133-128
Einzeltermin am 29.11.2017, 10:00 - 11:30, 02.112-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1

 

Einführung digitaler ASIC Entwurf [EDA]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Reichenbach, Dietmar Fey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der Technischen Informatik
Grundlagen der Rechnerarchitektur und –organisation
Grundlagen der Schaltungstechnik
Inhalt:
  • Einführung in die Welt der integrierten Schaltkreise
  • Schaltungstechnische Grundlagen

  • Designflow für integrierte Schaltkreise

  • Zeitliche Rahmenbedinungen für die Entwicklung

  • Testbarkeit

  • Low-Power-Design

  • Algorithmen von Entwurfswerkzeugen

  • Verifikation von Schaltungen

Diese Veranstaltung ist sehr praxisorientiert. Aus diesem Grund wird zusätzlich zur Tafelübung eine Laborübung (2.5 ECTS) angeboten. Hier besteht die Möglichkeit einen integrierten Schaltkreis, welcher im Rahmen der Laborübung entstehtb fertigen zu lassen und anschließend (in einer weiteren Veranstaltung) zu testen.

Zur Teilnahme an der Laborübung melden Sie sich bis 22. Okt 2017, 23:55 bei folgender Studon Gruppe an.

Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt.

 
 
Di16:15 - 17:45Übung 3 / 01.252-128  Reichenbach, M.
Fey, D.
 
 

High-Frequency Devices and Circuits for Mobile Communications [HF-DME]

Dozent/in:
Jan-Erik Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Date and location unconditionally; exact date on arangement with the lecturer
Termine:
Blockveranstaltung 5.3.2018-9.3.2018 Mo-Mi, Fr, Sa, 9:00 - 16:00, 0.154-115
Unter Vorbehalt; entgültige Festlegung nach Absprache mit dem Dozenten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Block course consisting of two parts; each part once every term.

 

Image, Video, and Multidimensional Signal Processing [IVMSP]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, This lecture replaces the previous lecture Visual Computing for Communication (VCC).
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H6
Di, 10:15 - 11:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Signale und Systeme I + II
Inhalt:
Point operations
Histogram equalization, gamma correction

Binary operations
Morphological filters, erosion, dilation, opening, closing

Color spaces
Trichromacy, red-green-blue color spaces, color representation using hue, saturation and value of intensity

Multidimensional signals and systems
Theory of multidimensional signals and systems, impulse response, linear image filtering, power spectrum, Wiener filtering

Interpolation of image signals
Bi-linear interpolation, bi-cubic interpolation, spline interpolation

Image feature detection
Image features, edge detection, Hough transform, Harris corner detector, texture features, co-occurrence matrix

Scale space representation
Laplacian of Gaussian, difference of Gaussian, scale invariant feature transform, speeded-up robust feature transform

Image matching
Projective transforms, block matching, optical flow, feature-based matching using SIFT and SURF, random sample consensus algorithm

Image segmentation
Amplitude thresholding, k-means clustering, Bayes classification, region-based segmentation, combined segmentation and motion estimation, temporal segmentation of video

Transform domain image processing
Unitary transform, Karhunen-Loeve transform, separable transform, Haar and Hadamard transform, DFT, DCT

Empfohlene Literatur:
J.-R. Ohm: Multimedia Content Analysis, Springer Verlag, 2016
J. W. Woods: Multidimensional Signal, Image, and Video Processing and Coding, Academic Press, 2. Auflage, 2012

 

Supplements for Image, Video, and Multidimensional Signal Processing [SIVMSP]

Dozent/in:
Andreas Spruck
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum 03.215 (Wetterkreuz 15, Erlangen-Tennenlohe)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA 1-4

 

Low-Power Biomedical Electronics [VORL LBE]

Dozent/in:
Heinrich Milosiu
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Am 30. Oktober 2017 fällt die LBE-Vorlesung aus.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA 1-4
Inhalt:
  • Device Physics and Noise
  • Feedback Systems

  • Ultra-Low-Power Digital Design

  • Ultra-Low-Power Analog Design

  • Low-Power Analog and Biomedical Circuits

  • Biomedical Electronic Systems

  • Bioelectronics/ Bio-Inspired Systems

  • Energy Sources and Harvesting

 

Modellierung, Optimierung und Simulation von Energiesystemen [MOSES]

Dozent/in:
Marco Pruckner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1
Inhalt:
In der Vorlesung Modellierung, Optimierung und Simulation von Energiesystemen werden systemtechnische Planungs- und Analysemethoden behandelt, die zur Lösung komplexer und interdisziplinärer Entscheidungsaufgaben in der Energiewirtschaft eingesetzt werden. Dabei werden die wichtigsten Methoden und Verfahren anhand praktischer Fragestellungen (z.B. Ausbau erneuerbarer Energien, Zunahme der Elektromobilität) aus der energiepolitischen Planung vermittelt und die Bewältigung technisch-ökonomischer Probleme verdeutlicht.

Übersicht der Vorlesungsinhalte:

  • Einführung in die Energiewirtschaft und Systemtechnik

  • Systemtechnische Methoden der Energieplanung

o Datenanalyse (Regressionsanalysen, Clusteranalyse, Zeitreihenanalyse)
o Mathematische Optimierung (Lineare Programmierung, Gemischt-ganzzahlige lineare Programmierung, dynamische Optimierung)
o Simulation (Diskrete Ereignissimulation, System Dynamics, agentenbasierte Simulation)
o Input-Output-Analyse, Gleichgewichtsmodelle
o Behandlung von Unsicherheiten

  • Energiemodelle

o Energienachfragemodelle
o Kraftwerkseinsatzmodelle
o Kraftwerksausbaumodelle
o Modelle für Energieversorgungsmodelle

Zu den eingesetzten Tools zählen die Statistiksoftware R, AnyLogic und lpSolve. Vorkenntnisse im Umgang mit diesen Werkzeugen ist nicht zwingend erforderlich. In den Übungen werden Einführungen in die genannten Softwarepakete gegeben.

 

Molecular Communications [MolCo]

Dozent/in:
Robert Schober
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.151-115
Fr, 12:15 - 13:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA 1-4

 

Tutorial for Molecular Communications [TutMolCom]

Dozent/in:
Arman Ahmadzadeh
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA 1-4

 

Multidimensional Signals and Systems [MDSS]

Dozent/in:
Rudolf Rabenstein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Fr, 08:15 - 09:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA 1-4
Inhalt:
Eigenschaften mehrdimensionaler Signale
  • Separabilität, Symmetrie, etc.

2D Signale und Systeme

  • Faltung

  • Delta-Impulse

  • Fourier-Transformation

  • rekursive und nichrekursive Systeme

  • Zustandsraumdarstellung

Wellenausbreitung in 2D und 3D

  • Wellengleichung

  • Fourier-Transformation und Zerlegungen in ebene Wellen und in zirkuläre und sphärische Harmonische

  • Greensche Funktion

  • Kirchhoff-Helmholtz-Integralgleichung

Anwendungen

  • Abbildung durch Lochkamera

  • Prinzip der Computertomographie

  • Subpixel-Rendering

  • Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme

  • Raumakustik

  • Schallfeldreproduktion mit Wellenfeldsynthese und Ambisonics

 

Music Processing - Synthesis [MPS]

Dozent/in:
Rudolf Rabenstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Seminarraum 00.071, Wetterkreuz 15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind Kenntnisse in digitaler Signalverarbeitung, Kenntnisse aus der Vorlesung Mensch-Maschine-Schnittstelle sind hilfreich, aber nicht notwendig.
Die Vorlesung ist thematisch eng verwandt mit der Vorlesung "Music Processing - Analysis" von Prof. Meinard Müller. Beide Vorlesungen können jedoch unabhängig voneinander gehört werden.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Bearbeitung von Audiosignalen mit parametrischen Filtern und Effekten, sowie die Erzeugung künstlicher Klänge für musikalische Anwendungen. Klangbeispiele und Demonstrationen ergänzen den Vorlesungstoff.

Filter und Effekte

  • Strukturen und Entwurf parametrische Filter

  • digitale Effekte

Digitale Klangsynthese

  • Eine kurze Geschichte der Computermusik

  • Wavetables

  • Spektrale Synthese

  • Physikalische Modelle

Systeme zur Klangproduktion und -wiedergabe

  • Klangeffekte

  • Synthesizer

  • künstlicher Hall

Schlagwörter:
Audio, Signal Processing, Sound Synthesis, Computer Music

 

Praktische Softwaretechnik [PSWT-PSWT]

Dozentinnen/Dozenten:
Detlef Kips, Martin Jung, Bernd Hindel, Dirk Riehle, Norbert Oster, Martin Geier
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 13:45, H3 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1
Inhalt:
Modulbezeichnung

PSWT-PSWT (Praktische Softwaretechnik)

Dozenten

Prof. Dr. Bernd Hindel, Dr. Martin Jung, Prof. Dr. Detlef Kips, Dr. Norbert Oster, Prof. Dr. Dirk Riehle

Inhalt

Software ist überall und Software ist komplex. Nicht triviale Software wird von Teams entwickelt. Oft müssen bei der Entwicklung von Softwaresystemen eine Vielzahl von funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen berücksichtigt werden. Hierfür ist eine disziplinierte und ingenieurmäßige Vorgehensweise notwendig.

Die Vorlesung "Praktische Softwaretechnik" soll ...

  • ein Bewusstsein für die typischen Problemstellungen schaffen, die bei der Durchführung umfangreicher Softwareentwicklungsprojekte auftreten,

  • ein breites Basiswissen über die Konzepte, Methoden, Notationen und Werkzeuge der modernen Softwaretechnik vermitteln und

  • die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes im Kontext realistischer Projektumgebungen anhand praktischer Beispiele demonstrieren und bewerten.

Die Vorlesung adressiert inhaltlich alle wesentlichen Bereiche der Softwaretechnik. Vorgestellt werden unter anderem

  • traditionelle sowie agile Methoden der Softwareentwicklung,

  • Methoden der Anforderungsanalyse und des Systementwurfs,

  • Konzepte der Softwarearchitektur, -implementierung und Dokumentation und

  • Testen und Qualitätssicherung sowie Prozessverbesserung.

Weitere Materialien und Informationen sind hier zu finden:

Die Teilnahme ist begrenzt. Bitte registrieren Sie sich zeitig für den Kurs auf StudOn, um sicherzustellen, dass Sie einen Platz erhalten.

Lernziele und Kompetenzen

  • Den Unterschied zwischen "Programmieren im Kleinen" und "Programmieren im Großen" (Softwaretechnik) zu verstehen

  • Grundlegende Methoden der Softwaretechnik über den gesamten Projekt- und Produktlebenszyklus zu verstehen und anwenden zu können

  • Die Rolle und Zuständigkeiten der Berufsbilder "Projektleiter", "Anforderungsermittler", "Softwareentwickler" und "Qualitätssicherer" zu verstehen

Studien- und Prüfungsleistungen

90min. Klausur

Berechnung Modulnote

100% Klausurnote

Vorbereitende Literatur

http://goo.gl/JSoUbV

 

Produktentwicklung Integrierter Systeme (Analog/Mixed-Signal) [VORL PINSYS]

Dozent/in:
Martin Allinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Am 13.11.2015 findet die Vorlesung im Raum R4.11 des LS f. Regelungstechnik in der Cauerstr. 7 statt. Und am 18.12.2015 findet die Vorlesung im Raum EL 4.15 am LS f. Technische Elektronik statt.
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA 1-4
Inhalt:
  • Why analog?
  • Introduction: Development Flow of an IC

  • Quality Control Environments

  • ATE Architecture

  • Analog Instruments

  • Basic Analog Measurement and Test Concepts (DC)

  • DAC testing

  • Data Analysis and Statistics

  • Sampling Theory and DSP-based Testing

  • ADC Testing

  • Design for Test

  • Typical Analog Issues / Pitfalls

  • RF Testing

  • Qualification of ICs

  • Failure Analysis of ICs

 

Signalanalyse [SA]

Dozent/in:
Heinrich Löllmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Digitale Signalverarbeitung
Die Vorlesungsunterlagen werden in der Vorlesung ausgegeben.
Inhalt:
Es werden im Rahmen dieser Vorlesung unterschiedliche Verfahren zur Analyse digitaler Signale, sowie deren Anwendungsmöglichkeiten behandelt. Die folgenden Konzepte werden dabei insbesondere behandelt:
  • Fourieranalyse von Signalen

  • Signalanalyse mittels Zeit-Frequenz-Transformationen

  • Parametrische und nichtparametrische Signalanalyse

  • Verfahren zur Frequenzschätzung

  • Räumliche Signalanalyse

  • Filterbänke und Wavelets.

Empfohlene Literatur:
P. Stoica und R. Moses: "Spectral Analysis of Signals", Pearson Prentice Hall, 2005
Schlagwörter:
Signal analysis, digital signal processing, time-frequency transforms

 

Software-Projektmanagement [PSWT-SPM]

Dozent/in:
Bernd Hindel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 6.3.2018-26.3.2018 Mo-Fr, 9:00 - 18:00, K2-119
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1
Inhalt:
Zahlreiche Statistiken zeigen: Nur wenige Software-Projekte werden erfolgreich (hinsichtlich Zeit-, Budget- und Funktionsvorgaben) abgeschlossen. Sehr viele Projekte werden nur mit erheblichen Defiziten zu Ende gebracht, noch viel zu viele scheitern gänzlich. Oft liegen die Gründe im ungenügenden Projektmanagement.

Die Vorlesung gibt einen Überblick zu grundlegenden Disziplinen des Projektmanagements und zeigt deren Wirkungsweisen an Hand von Praxisbeispielen.

Gliederung:
1. Einführung Grundbegriffe des Projektmanagements, unterschiedliche Projektgrößen, unterschiedliche Projektarten, Erfolg und Misserfolg in Projekten
2. Projektstart und Planung, Kickoff-Meeting, Anforderungssammlung, Projektstrukturplan, Aufwandsschätzung, Aktivitäten-, Ressourcen- und Kostenplan
3. Projektkontrolle und Steuerung, Fortschrittsüberwachung, Besprechungen, Berichte, Änderungsmanagement
4. Personalmanagement, Der Faktor Mensch, Teamwork, Führungsgrundsätze, Gesprächsstrategien, Konflikte lösen
5. Änderungsmanagement Konfigurationen, Änderungswünsche, Change Control Board, Built- und Release-Mechanismen
6. Qualitäts- und Risikomanagement Qualitätsplan, Audits und Reviews, Risikoermittlung, Risikobewertung und Verfolgung, Gegenmaßnahmen
7. Reifegrad Modelle und Standards CMMI, SPiCE, ISO9001, ISO/IEC12207

Empfohlene Literatur:
  • Hindel, Bernd; Hörmann, Klaus; Müller, Markus; Schmied, Jürgen: "Basiswissen Software-Projektmanagement" (dpunkt-Verlag, 2. Auflage 2006)
  • Hindel, Bernd; Hörmann, Klaus; Müller, Markus; Dittmann, Lars: "SPiCE in der Praxis" (dpunkt-Verlag, 2006)

  • Hindel, Bernd; Versteegen, Gerhard; Meier, Erich; Vlasan, Adriana: "Prozessübergreifendes Projektmanagement" (Springer Verlag, 2005)

 

Virtuelle Maschinen [VM]

Dozent/in:
Volkmar Sieh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1
Inhalt:
Vorgestellt werden verschiedene Virtualisierungs-Ansätze:
  • Emulation

  • Just-In-Time-Compiler

  • Para-Virtualisierung

  • Bibliotheks-basierte Virtualisierung

  • OS-Virtualisierung

 

Erweiterte Übungen zu Virtuelle Maschinen [EÜ VM]

Dozent/in:
Volkmar Sieh
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA ab 1

 

Übungen zu Virtuelle Maschinen [Ü VM]

Dozent/in:
Volkmar Sieh
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA ab 1

 
 
Do14:15 - 15:450.031-113  Sieh, V. 
 

Zuverlässigkeit technischer Systeme [ZuSy]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen:
  • schriftlich: beliebige Unterlagen, keine elektronischen Hilfsmittel

  • mündlich: keine

Inhalt:
Die Vorlesung behandelt Methoden zur konsistenten Darstellung von zuverlässigen, rückwirkenden, digitalen Systemen. Mit Hilfe von Aussagen wird in mathematische Formalismen für den automatenorientierten Entwurf digitaler Systeme eingeführt. Spezielle Themen aus dem Bereich der durchgängigen Spezifikation allgemeiner technischer Systeme werden diskutiert.
  • Motivation

  • Aussagen

  • Spezifikation

  • Multi-Set

  • Komplementärlogik, Limesdiagramm

  • Automat

  • Modellierung



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof