UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Romanistik

 

Begleitübung zur interdisziplinären Ringvorlesung [UE]

Dozent/in:
Sandra Fluhrer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, C 203
Einzeltermin am 10.1.2018, 14:00 - 16:00, KH 1.011

 

Übung zu MA Literaturstudien: Intermedialität [UE MA Literaturstudien]

Dozent/in:
Sandra Fluhrer
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Master
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, C 702

 

Study group Literaturstudien [UE MA Literaturstudien]

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Friedrich, Cornelia Ortlieb
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Master
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, B 302
Fr, 12:00 - 16:00, C 601

 

Ringvorlesung [VL MA Literaturstudien]

Dozent/in:
Sandra Fluhrer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 1.020
Inhalt:
Zum Vorlesungsprogramm:
https://www.komparatistik.phil.fau.de/files/2017/09/Programm-Ringvorlesung-Literaturstudien-WS-17_18.pdf

Vorlesungen und Kolloquien (offen für alle Interessierten)

 

Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen [VL rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KH 1.020
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen, wobei der Schwerpunkt im Zeitraum vor der Herausbildung bzw. vor der systematischen Normierung/Kodifizierung der jeweiligen Nationalsprachen liegt: Ausgehend vom Norm-Begriff in der klassisch-lateinischen Tradition („latinitas“) sollen der Normbegriff bei christlichen Autoren („sermo humilis“ und „sermo rusticus“), die Rolle der Karolingischen Renaissance, Normierungsansätze im Mittelalter und im Humanismus (Alberti, Nebrija) bzw. in der Renaissance („Questione della lingua“ in Italien) und der frühen Neuzeit („Bon usage“ in Frankreich) vorgestellt werden.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Intermediale Konstellationen in Frankreich (Literatur, Theater, bildende Kunst, Film) [VL franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.011

 

Italienische Literatur des 19. Jahrhunderts [VL/MS/HS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C7A1
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die vielseitige und reiche italienische Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, zwischen Romantik und decadentismo, von Foscolo und Manzoni bis D‘Annunzio geben, dabei alle großen Gattungen einbeziehen und die politische Geschichte Italiens im Jahrhundert der Einigung Italiens und speziell des Risorgimento mitberücksichtigen.

Eine bereits erprobte Arbeitsform soll erneut eingesetzt werden: Eine kurze Vorlesung führt jeweils in das Thema ein, im zweiten Schritt wird dann jeweils ein von den Studenten vorzubereitender Text des jeweiligen Autors besprochen. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, sich mit einer entscheidenden Epoche der italienischen Literaturgeschichte gründlich vertraut zu machen, literarhistorische Kompetenzen und literarische Präferenzen zu entwickeln.

Referatthemen können auf Wunsch schon vor Semesterbeginn vergeben werden (in der Sprechstunde oder per Mail).

Ein Semesterapparat wird eingerichtet. Ein Literaturverzeichnis wird zu Semesterbeginn verteilt.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

 

Palenquero: Einführung in eine spanisch-basierte Kreolsprache [VL span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Miguel Gutiérrez Maté
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 1.013

 

Introducción a los estudios latinoamericanos [VL span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Andrea Pagni
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, C 702
Para inscribirse enviar un correo electrónico a mailto:andrea.pagni@fau.de
Inhalt:
Contenidos: El curso ofrece un panorama sistemático en perspectiva diacrónica desde el punto de vista de la historia del pensamiento latinoamericano, tomando como eje los conceptos mediante los cuales el discurso intelectual latinoamericano de los siglos XIX y XX ha pensado a América Latina. Las dicotomías de ‘civilización y barbarie’, ‘cosmopolitismo y nacionalismo’, ‘centro y periferia’, y los modelos conceptuales de ‘mestizaje’, ‘transculturación’, ‘heterogeneidad cultural’ y ‘culturas híbridas’ se revisarán sobre el trasfondo de la historia colonial y poscolonial del subcontinente, poniendo énfasis, donde corresponda, en la relación con EE. UU.

Organización: Este curso es obligatorio para estudiantes del M.A. The Americas/Las Américas y optativo para estudiantes del MA Literaturstudien y MA Romanistik así como para estudiantes avanzados de la carrera docente LA Gym Spanisch. También pueden participar estudiantes avanzados de la carrera BA Iberoromanistik con muy buenos conocimientos de español. La aprobación del curso está sujeta a las modalidades definidas en cada carrera. Para inscribirse y obtener la clave de ingreso a StudOn enviar un correo electrónico a mailto:andrea.pagni@fau.de . Los interesados encontrarán, a partir del 15 de septiembre en StudOn un plan del curso y materiales de trabajo.

Lecturas preparatorias: A fin de adquirir o actualizar una orientación de caracter histórico se recomienda leer una introducción a la historia de América Latina. En alemán puede leerse: Rinke, Stefan (2010), Geschichte Lateinamerikas. Von den frühesten Kulturen bis zur Gegenwart. München: Beck. En español Zanatta, Loris (2012), Historia de América Latina. De la Colonia al siglo XXI. Buenos Aires: siglo veintiuno editores.

 

Seminario latinoamericano de investigación [OS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Andrea Pagni
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Fr, 14:15 - 17:45, C7A1
Einzeltermine am 22.1.2018, 14:00 - 16:00, C 702
22.1.2018, 16:00 - 18:00, C7A1
12.2.2018, 14.2.2018, 19.2.2018, 14:00 - 18:00, C7A1
Inhalt:
Datos básicos: Lugar, fechas y horario a definir

Organización: El seminario de investigación es de caracter extracurricular y está abierto a estudiantes avanzados de master, investigadores de doctorado y postdoctorado interesados en presentar y discutir sus trabajos de investigación en el marco del grupo de investigación. Se ruega a los interesados enviar un mensaje y una breve carta de motivación consignando también el tema de investigación a mailto:andrea.pagni@fau.de

 

Kolloquium Romanistische Linguistik [OS roman. Sprachwiss.]

Dozentinnen/Dozenten:
Silke Jansen, Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, C 702
Einzeltermin am 18.12.2017, 18:15 - 19:45, C 702
Inhalt:
Das Kolloquium bietet Studierenden, die eine Abschlussarbeit im Bereich der romanistischen Linguistik vorbereiten, sowie Promovierenden und Promovierten ein Forum für die Präsentation und Diskussion ihrer Projekte. Darüber hinaus sind auch alle weiteren an Linguistik Interessierten jederzeit willkommen. Insbesondere kann das Kolloquium Studierenden, die überlegen, eine Abschlussarbeit in der romanistischen Linguistik zu verfassen, wertvolle Anregungen und Orientierung vermitteln. Schließlich bildet das Kolloquium auch einen Rahmen für Vorträge auswärtiger Gäste.

Französisch / Frankoromanistik (LAG, LAR, BA)

Basismodul Einführung in die Frankoromanistik (LAG, LAR, BA)

 

Basisseminar französische Sprachwissenschaft A [BS franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an

 

Basisseminar französische Sprachwissenschaft B [BS franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Miguel Gutiérrez Maté
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, B 702

 

Tutorium zu Basisseminar französische Sprachwissenschaft A + B (Ariana Schwope) [Tut. frz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
TutorIn (Romanistik)
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, 13:00 - 13:45, B 301
Do, 12:15 - 13:00, C 203
Mi, 16:00 - 16:45, KH 1.014

Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 1 (LAG, LAR, BA)

 

Attribution im Französischen, Italienischen und Spanischen [PS/MS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Corina Petersilka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, C7A1
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Das Pro- und Mittelseminar richtet sich an Studierende des Französischen, Italienischen und Spanischen, die ihre syntaktische Analysefähigkeit vertiefen wollen. Wir werden Phänomene der Attribution untersuchen und beschreiben. Attribute bestimmen den Kern einer nominalen Konstruktion näher und treten z.B. als Adjektive, Präpositionalphrasen, Appositionen, Relativsätze, Partizipialgruppen und Infinitivkonstruktionen auf. Eine sprachvergleichende Komponente ist willkommen, aber nicht durchgängig erforderlich. Bei unseren syntaktischen Analysen werden wir verschiedene Grammatikmodelle kennenlernen und anwenden (Phrasenstruktur-, Dependenz-, Konstruktionsgrammatik).
Anmeldung bitte via StudOn.

Lit.: Riegel, Martin/Pellat, Jean-Christophe/ Rioul, René: Grammaire méthodique du français. Paris : PUF, 1994.
Serianni, Luca: Grammatica italiana : italiano comune e lingua letteraria. Torino : UTET Univ., 2010.
Real Academia Española: Nueva gramática de la lengua española. Manual. Madrid : Espasa Libros, 2010.

 

Etappen der französischen Sprachgeschichte im Spiegel literarischer Texte. Metalinguistische Kommentare von Conon de Béthune bis Raymond Queneau (12.-20.Jh.) [PS/MS franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Roger Schöntag
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, C 702

Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 2 (LAG, BA)

 

Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen [VL rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KH 1.020
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen, wobei der Schwerpunkt im Zeitraum vor der Herausbildung bzw. vor der systematischen Normierung/Kodifizierung der jeweiligen Nationalsprachen liegt: Ausgehend vom Norm-Begriff in der klassisch-lateinischen Tradition („latinitas“) sollen der Normbegriff bei christlichen Autoren („sermo humilis“ und „sermo rusticus“), die Rolle der Karolingischen Renaissance, Normierungsansätze im Mittelalter und im Humanismus (Alberti, Nebrija) bzw. in der Renaissance („Questione della lingua“ in Italien) und der frühen Neuzeit („Bon usage“ in Frankreich) vorgestellt werden.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Aufbaumodul Französische Literatur- und Kulturwissenschaft 1 (LAG, BA)

 

Mikroprosa: Nathalie Sarraute, 'Tropismes‘ [PS franz. Litwiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, C 702
Inhalt:
Das Proseminar befasst sich mit Nathalie Sarrautes narratologisch raffiniertem, psychologisch subtilen Kurzprosaband Tropismes, der 1939 zuerst und dann 1957 im Kontext des Nouveau Roman erneut erschien. Der Text wird ab Herbst 2017 in den bayerischen Lektürekanon für das Staatsexamen aufgenommen.

Zu Semesterbeginn sollten die SeminarteilnehmerInnen den schmalen Band gelesen haben. In die Seminararbeit einbezogen werden einige kürzere programmatische Texte von Sarraute und Robbe-Grillet. Unverzichtbar ist zudem das analytische Instrumentarium der Narratologie/Erzähltheorie, mit dem Sie sich am einfachsten mit Hilfe von Martinez/Scheffel, Einführung in die Erzähltheorie (1999 u.ö., Lehrbuchsammlung) vertraut machen können.

Referatthemen können auf Wunsch schon vor Semesterbeginn vergeben werden (in der Sprechstunde oder per Mail).

Ein Semesterapparat wird eingerichtet. Ein Literaturverzeichnis wird zu Semesterbeginn verteilt. Leseausgabe z.B.: Sarraute, Tropismes, Paris: Editions de Minuit 2012. Zur gründlichen Vorbereitung : Sarraute, Œuvres complètes, Paris: Gallimard 1996 (Bibliothèque de la Pléiade).

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

 

Intermediale Konstellationen in Frankreich (Literatur, Theater, bildende Kunst, Film) [VL franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.011

 

Aufbauseminar zur französischen Literaturwissenschaft A [AS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Annette Keilhauer
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, (= Übung französische Literaturwissenschaft, 22703, 2 ECTS)
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, C 702
Einzeltermin am 21.12.2017, 14:00 - 15:30, C 203
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs per Mail an: mailto:annette.keilhauer@fau.de
Inhalt:
Das Aufbauseminar bietet einen Überblick über die französische und frankophone Literaturgeschichte anhand ausgewählter Beispieltexte unterschiedlicher literarischer Gattungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart und vertieft zugleich die methodologischen Fähigkeiten und theoretische Aspekte der literaturwissenschaftlichen Textanalyse. Erwartet werden eine aktive Teilnahme an der Seminardiskussion, die Vorbereitung eines Kurzreferates und die Protokollierung einer der Sitzungen.

Die Teilnehmenden werden gebeten, folgenden Text bis Semesterbeginn zu besorgen und vorbereitend zu lesen:

  • Pierre Carlet de Marivaux (1994): Le jeu de l’amour et du hasard. Paris : Gallimard folio théâtre.

  • Madame de Lafayette (2009): Histoire de la princesse de Montpensier. Paris: Gallimard folio.

Weitere Beispieltexte werden zu Semesterbeginn auf StudOn zur Verfügung gestellt.

Das Seminar kann auch als Doppelseminar in Kombination mit einem Seminar in der Psychologie (Modul 3) belegt werden, in dem nicht nur Fachkompetenzen, sondern auch Lernkompetenzen erworben werden, die wiederum im Aufbauseminar angewendet werden können. Das Doppelseminar wird gefördert vom Innovationsfonds Hochschullehre.

Auf freiwilliger Basis können sowohl Lehramtsstudierende als auch BA-Studierende diese Doppelbelegung wählen. Lehramtsstudierende können bei erfolgreichem Besuch von zwei zusätzlichen ganztägigen Veranstaltungen (jeweils samstags, 28.10.2017, und 25.11.2017, von ca. 9:00 bis 18:00 Uhr, Vorbesprechung: 20.10.2017, 12:15-13:45 Uhr, Abschlusssitzung: 19.01.2018, 10:15-13:45 Uhr) bei Dr. Klaudia Kramer zugleich einen Leistungsnachweis in Psychologie (Psychologie für Lehramt: Modul 3, 5 ECTS) erwerben. BA-Studierende können diese Doppelbelegung als Schlüsselqualifikation (5 ECTS) anrechnen lassen. Genauere Informationen zum psychologischen Teil des Doppelseminars finden sich auf StudOn.

Dieses Seminar wird ausschließlich im Wintersemester angeboten! Bitte melden Sie sich bei StudOn für einen der beiden Kurse an. Studierende, die das Seminar als Doppelseminar belegen wollen, melden sich bitte zusätzlich direkt bei der Dozentin an: mailto:annette.keilhauer@fau.de

 

Aufbauseminar zur französischen Literaturwissenschaft B [AS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Annette Keilhauer
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, (= Übung französische Literaturwissenschaft, 22703, 2 ECTS)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, C 702
Inhalt:
Das Aufbauseminar bietet einen Überblick über die französische und frankophone Literaturgeschichte anhand ausgewählter Beispieltexte unterschiedlicher literarischer Gattungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart und vertieft zugleich die methodologischen Fähigkeiten und theoretische Aspekte der literaturwissenschaftlichen Textanalyse. Erwartet werden eine aktive Teilnahme an der Seminardiskussion, die Vorbereitung eines Kurzreferates und die Protokollierung einer der Sitzungen.

Die Teilnehmenden werden gebeten, folgenden Text bis Semesterbeginn zu besorgen und vorbereitend zu lesen:

  • Pierre Carlet de Marivaux (1994): Le jeu de l’amour et du hasard. Paris : Gallimard folio théâtre.

  • Madame de Lafayette (2009): Histoire de la princesse de Montpensier. Paris: Gallimard folio.

Weitere Beispieltexte werden zu Semesterbeginn auf StudOn zur Verfügung gestellt.

Das Seminar kann auch als Doppelseminar in Kombination mit einem Seminar in der Psychologie (Modul 3) belegt werden, in dem nicht nur Fachkompetenzen, sondern auch Lernkompetenzen erworben werden, die wiederum im Aufbauseminar angewendet werden können. Das Doppelseminar wird gefördert vom Innovationsfonds Hochschullehre.

Auf freiwilliger Basis können sowohl Lehramtsstudierende als auch BA-Studierende diese Doppelbelegung wählen. Lehramtsstudierende können bei erfolgreichem Besuch von zwei zusätzlichen ganztägigen Veranstaltungen (jeweils samstags, 28.10.2017, und 25.11.2017, von ca. 9:00 bis 18:00 Uhr, Vorbesprechung: 20.10.2017, 12:15-13:45 Uhr, Abschlusssitzung: 19.01.2018, 10:15-13:45 Uhr) bei Dr. Klaudia Kramer zugleich einen Leistungsnachweis in Psychologie (Psychologie für Lehramt: Modul 3, 5 ECTS) erwerben. BA-Studierende können diese Doppelbelegung als Schlüsselqualifikation (5 ECTS) anrechnen lassen. Genauere Informationen zum psychologischen Teil des Doppelseminars finden sich auf StudOn.

Dieses Seminar wird ausschließlich im Wintersemester angeboten! Bitte melden Sie sich bei StudOn für einen der beiden Kurse an. Studierende, die das Seminar als Doppelseminar belegen wollen, melden sich bitte zusätzlich direkt bei der Dozentin an: mailto:annette.keilhauer@fau.de

Aufbaumodul Französische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 1 (LAR)

 

Attribution im Französischen, Italienischen und Spanischen [PS/MS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Corina Petersilka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, C7A1
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Das Pro- und Mittelseminar richtet sich an Studierende des Französischen, Italienischen und Spanischen, die ihre syntaktische Analysefähigkeit vertiefen wollen. Wir werden Phänomene der Attribution untersuchen und beschreiben. Attribute bestimmen den Kern einer nominalen Konstruktion näher und treten z.B. als Adjektive, Präpositionalphrasen, Appositionen, Relativsätze, Partizipialgruppen und Infinitivkonstruktionen auf. Eine sprachvergleichende Komponente ist willkommen, aber nicht durchgängig erforderlich. Bei unseren syntaktischen Analysen werden wir verschiedene Grammatikmodelle kennenlernen und anwenden (Phrasenstruktur-, Dependenz-, Konstruktionsgrammatik).
Anmeldung bitte via StudOn.

Lit.: Riegel, Martin/Pellat, Jean-Christophe/ Rioul, René: Grammaire méthodique du français. Paris : PUF, 1994.
Serianni, Luca: Grammatica italiana : italiano comune e lingua letteraria. Torino : UTET Univ., 2010.
Real Academia Española: Nueva gramática de la lengua española. Manual. Madrid : Espasa Libros, 2010.

 

Etappen der französischen Sprachgeschichte im Spiegel literarischer Texte. Metalinguistische Kommentare von Conon de Béthune bis Raymond Queneau (12.-20.Jh.) [PS/MS franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Roger Schöntag
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, C 702

 

Mikroprosa: Nathalie Sarraute, 'Tropismes‘ [PS franz. Litwiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, C 702
Inhalt:
Das Proseminar befasst sich mit Nathalie Sarrautes narratologisch raffiniertem, psychologisch subtilen Kurzprosaband Tropismes, der 1939 zuerst und dann 1957 im Kontext des Nouveau Roman erneut erschien. Der Text wird ab Herbst 2017 in den bayerischen Lektürekanon für das Staatsexamen aufgenommen.

Zu Semesterbeginn sollten die SeminarteilnehmerInnen den schmalen Band gelesen haben. In die Seminararbeit einbezogen werden einige kürzere programmatische Texte von Sarraute und Robbe-Grillet. Unverzichtbar ist zudem das analytische Instrumentarium der Narratologie/Erzähltheorie, mit dem Sie sich am einfachsten mit Hilfe von Martinez/Scheffel, Einführung in die Erzähltheorie (1999 u.ö., Lehrbuchsammlung) vertraut machen können.

Referatthemen können auf Wunsch schon vor Semesterbeginn vergeben werden (in der Sprechstunde oder per Mail).

Ein Semesterapparat wird eingerichtet. Ein Literaturverzeichnis wird zu Semesterbeginn verteilt. Leseausgabe z.B.: Sarraute, Tropismes, Paris: Editions de Minuit 2012. Zur gründlichen Vorbereitung : Sarraute, Œuvres complètes, Paris: Gallimard 1996 (Bibliothèque de la Pléiade).

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

 

Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen [VL rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KH 1.020
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen, wobei der Schwerpunkt im Zeitraum vor der Herausbildung bzw. vor der systematischen Normierung/Kodifizierung der jeweiligen Nationalsprachen liegt: Ausgehend vom Norm-Begriff in der klassisch-lateinischen Tradition („latinitas“) sollen der Normbegriff bei christlichen Autoren („sermo humilis“ und „sermo rusticus“), die Rolle der Karolingischen Renaissance, Normierungsansätze im Mittelalter und im Humanismus (Alberti, Nebrija) bzw. in der Renaissance („Questione della lingua“ in Italien) und der frühen Neuzeit („Bon usage“ in Frankreich) vorgestellt werden.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Intermediale Konstellationen in Frankreich (Literatur, Theater, bildende Kunst, Film) [VL franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.011

Vertiefungsmodul Französische Sprachwissenschaft 2 (BA)

 

Attribution im Französischen, Italienischen und Spanischen [MS/PS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Corina Petersilka
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, C7A1
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Das Pro- und Mittelseminar richtet sich an Studierende des Französischen, Italienischen und Spanischen, die ihre syntaktische Analysefähigkeit vertiefen wollen. Wir werden Phänomene der Attribution untersuchen und beschreiben. Attribute bestimmen den Kern einer nominalen Konstruktion näher und treten z.B. als Adjektive, Präpositionalphrasen, Appositionen, Relativsätze, Partizipialgruppen und Infinitivkonstruktionen auf. Eine sprachvergleichende Komponente ist willkommen, aber nicht durchgängig erforderlich. Bei unseren syntaktischen Analysen werden wir verschiedene Grammatikmodelle kennenlernen und anwenden (Phrasenstruktur-, Dependenz-, Konstruktionsgrammatik).
Anmeldung bitte via StudOn.

Lit.: Riegel, Martin/Pellat, Jean-Christophe/ Rioul, René: Grammaire méthodique du français. Paris : PUF, 1994.
Serianni, Luca: Grammatica italiana : italiano comune e lingua letteraria. Torino : UTET Univ., 2010.
Real Academia Española: Nueva gramática de la lengua española. Manual. Madrid : Espasa Libros, 2010.

 

Etappen der französischen Sprachgeschichte im Spiegel literarischer Texte. Metalinguistische Kommentare von Conon de Béthune bis Raymond Queneau (12.-20.Jh.) [MS/PS franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Roger Schöntag
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, C 702

 

Redewiedergabe im Französischen und Spanischen [MS/HS frz./span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Anke Grutschus
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 19:45, C 201
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Wiedergabe, Darstellung und Erwähnung von „fremder Rede“ ist nicht nur häufig Bestandteil der Alltagskommunikation, etwa, wenn in Erzählungen verbale Interaktionen mit Dritten wiedergegeben werden (und er so: „...“), sondern sorgt auch immer dann für Schlagzeilen, wenn Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sich „falsch zitiert“ fühlen. Trotz seines alltäglichen Charakters wirft das Phänomen der Redewiedergabe bei näherem Hinsehen eine ganze Reihe von Fragen auf: Welche Rolle spielt das Vorliegen einer Originaläußerung? Wie „originalgetreu“ muss Redewiedergabe sein? Inwiefern lässt sich Redewiedergabe abgrenzen von verwandten Phänomenen wie Metakommunikation, Evidentialität, Polyphonie, Reformulierung oder Paraphrase?
Um diese Fragen zu beantworten, werden wir uns zunächst mit verschiedenen Möglichkeiten der theoretischen Modellierung von Redewiedergabe beschäftigen. Im Anschluss widmen wir uns auch einzelsprachlich relevanten formalen Charakteristika: Mit Hilfe welcher sprachlicher Mittel (verba dicendi, Zitatmarker etc.) wird Redewiedergabe markiert? Welche prosodischen und nonverbalen Merkmale können anzeigen, dass „fremde Rede“ folgt? Schließlich soll es auch um funktionale Aspekte gehen.

Zur einführenden Lektüre sei empfohlen:
Coulmas, Florian (1986). „Reported Speech: Some General Issues“, in: ders. (Hrsg.). Direct and Indirect Speech. Berlin et al.: Mouton de Gruyter, 1-28.

 

Methoden der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung [MS/HS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Bachelor
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Gegenstand des Seminars ist die Analyse von Sprachgeschichten des Französischen, Italienischen und Spanischen mit Blick auf deren Gegenstand (interne/externe Sprachgeschichte, Berücksichtigung von Diskurstraditionen) und methodische Herangehensweise, d.h. es soll anhand ausgewählter Werke untersucht werden, welchen theoretischen (und teilweise ideologischen) Grundlagen sich die jeweiligen Werke verpflichtet fühlen bzw. wie die Geschichte des franko-, italo- bzw. hispanophonen Sprachraums jeweils erfaßt und vorgestellt wird.
Vorbereitende Lektüre: P. Blumenthal (2003): „Der Begriff der externen und internen Sprachgeschichte in der Romanistik“, in: Ernst, G. u.a. (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte 1. Teilband, Berlin u.a., 38-45; Oesterreicher, Wulf (2007): „Mit Clio im Gespräch. Zu Anfang, Entwicklung und Stand der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung“, in: Hafner, Jochen/Oesterreicher, Wulf (Hrsg.): Mit Clio im Gespräch. Romanische Sprachgeschichten und Sprachgeschichtsschreibung, Tübingen: Narr, 1-35.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen [VL rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KH 1.020
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen, wobei der Schwerpunkt im Zeitraum vor der Herausbildung bzw. vor der systematischen Normierung/Kodifizierung der jeweiligen Nationalsprachen liegt: Ausgehend vom Norm-Begriff in der klassisch-lateinischen Tradition („latinitas“) sollen der Normbegriff bei christlichen Autoren („sermo humilis“ und „sermo rusticus“), die Rolle der Karolingischen Renaissance, Normierungsansätze im Mittelalter und im Humanismus (Alberti, Nebrija) bzw. in der Renaissance („Questione della lingua“ in Italien) und der frühen Neuzeit („Bon usage“ in Frankreich) vorgestellt werden.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Vertiefungsmodul Französische Literatur- und Kulturwissenschaft 2 (BA)

 

Dandytum: der schöne Schein [MS/HS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, C7A1
Inhalt:
Dandy, Snob, Beau: das 19. Jahrhundert prägt einen Typus, der in England und Frankreich besonders stark repräsentiert ist und die Attitüden sozialer Distinktion und ästhetische Lebensformen, die der Adel des Ancien Régime kultiviert hatte, in der gesellschaftlichen Moderne, in einer sich demokratisierenden und industrialisierenden, schnelllebigen großstädtischen Gesellschaft zeitgemäß zu adaptieren sucht. Narziss, ‚Virtuose der Lebenskunst‘, postheroischer Held ohne Überzeugung, der einem ‚Kult der Kälte‘ huldigt, als élégant Perfektionist des äußeren Erscheinungsbildes, begegnet der Dandy der Gesellschaft seiner Zeit mit forcierter Souveränität und Herablassung; mit Blick auf heutige Manifestationen dieses Typus ließe sich zusammenfassen: ‚cool, elitär und politisch unkorrekt‘.

Das Seminar wird sich mit realen (Beau Brummel, Baudelaire, Théophile de Gautier, Robert de Montesquiou, Oscar Wilde) und fiktiven (Henri de Marsay in Balzacs Roman La Fille aux yeux d’or, Julien Sorel in Stendhals Le Rouge et le noir, Des Esseintes in Huysmans‘ A Rebours) Dandys und der Theorie des Dandytums in Frankreich im 19. Jahrhundert (Baudelaire, Paul Bourget etc.) befassen und u.a. erörtern, ob es im Rahmen der damaligen Dandy-Konstruktionen den weiblichen Dandy gibt und geben kann (eine femme dandy hat in Stendhals Le Rouge et le noir ihren Auftritt). Wenn möglich, sollen auch einige prägnante Manifestationen des Dandytums im 20. und 21. Jahrhundert am Rande Berücksichtigung finden; aus dem blasierten, durch nichts zu erschütternden Dandy der Vergangenheit ist mittlerweile der ‚depressive Dandy‘ der Gegenwart geworden.

Eine Textauswahl und eine Bibliographie der reichhaltigen Sekundärliteratur (aus der die Ankündigung zitiert) werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Wer vor Semesterbeginn sein Referat vorbereiten möchte, möge entweder Stendhals Le Rouge et le noir oder Balzacs La Fille aux yeux d’or oder Huysmans‘ A Rebours lesen und sich mit der einschlägigen Figurenzeichnung befassen; AnglistInnen könnten Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray lesen und im Seminar vorstellen; Proust-LeserInnen wären sehr willkommen.

Das Seminar kann auf Wunsch als Blockseminar durchgeführt werden.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

 

Intermediale Konstellationen in Frankreich (Literatur, Theater, bildende Kunst, Film) [VL franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.011

Französische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft A/B (LAG): Hauptseminare

 

Methoden der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung [HS/MS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Gegenstand des Seminars ist die Analyse von Sprachgeschichten des Französischen, Italienischen und Spanischen mit Blick auf deren Gegenstand (interne/externe Sprachgeschichte, Berücksichtigung von Diskurstraditionen) und methodische Herangehensweise, d.h. es soll anhand ausgewählter Werke untersucht werden, welchen theoretischen (und teilweise ideologischen) Grundlagen sich die jeweiligen Werke verpflichtet fühlen bzw. wie die Geschichte des franko-, italo- bzw. hispanophonen Sprachraums jeweils erfaßt und vorgestellt wird.
Vorbereitende Lektüre: P. Blumenthal (2003): „Der Begriff der externen und internen Sprachgeschichte in der Romanistik“, in: Ernst, G. u.a. (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte 1. Teilband, Berlin u.a., 38-45; Oesterreicher, Wulf (2007): „Mit Clio im Gespräch. Zu Anfang, Entwicklung und Stand der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung“, in: Hafner, Jochen/Oesterreicher, Wulf (Hrsg.): Mit Clio im Gespräch. Romanische Sprachgeschichten und Sprachgeschichtsschreibung, Tübingen: Narr, 1-35.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Redewiedergabe im Französischen und Spanischen [HS/MS frz./span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Anke Grutschus
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Di, 16:15 - 19:45, C 201
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Wiedergabe, Darstellung und Erwähnung von „fremder Rede“ ist nicht nur häufig Bestandteil der Alltagskommunikation, etwa, wenn in Erzählungen verbale Interaktionen mit Dritten wiedergegeben werden (und er so: „...“), sondern sorgt auch immer dann für Schlagzeilen, wenn Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sich „falsch zitiert“ fühlen. Trotz seines alltäglichen Charakters wirft das Phänomen der Redewiedergabe bei näherem Hinsehen eine ganze Reihe von Fragen auf: Welche Rolle spielt das Vorliegen einer Originaläußerung? Wie „originalgetreu“ muss Redewiedergabe sein? Inwiefern lässt sich Redewiedergabe abgrenzen von verwandten Phänomenen wie Metakommunikation, Evidentialität, Polyphonie, Reformulierung oder Paraphrase?
Um diese Fragen zu beantworten, werden wir uns zunächst mit verschiedenen Möglichkeiten der theoretischen Modellierung von Redewiedergabe beschäftigen. Im Anschluss widmen wir uns auch einzelsprachlich relevanten formalen Charakteristika: Mit Hilfe welcher sprachlicher Mittel (verba dicendi, Zitatmarker etc.) wird Redewiedergabe markiert? Welche prosodischen und nonverbalen Merkmale können anzeigen, dass „fremde Rede“ folgt? Schließlich soll es auch um funktionale Aspekte gehen.

Zur einführenden Lektüre sei empfohlen:
Coulmas, Florian (1986). „Reported Speech: Some General Issues“, in: ders. (Hrsg.). Direct and Indirect Speech. Berlin et al.: Mouton de Gruyter, 1-28.

 

Dandytum: der schöne Schein [HS/MS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, C7A1
Inhalt:
Dandy, Snob, Beau: das 19. Jahrhundert prägt einen Typus, der in England und Frankreich besonders stark repräsentiert ist und die Attitüden sozialer Distinktion und ästhetische Lebensformen, die der Adel des Ancien Régime kultiviert hatte, in der gesellschaftlichen Moderne, in einer sich demokratisierenden und industrialisierenden, schnelllebigen großstädtischen Gesellschaft zeitgemäß zu adaptieren sucht. Narziss, ‚Virtuose der Lebenskunst‘, postheroischer Held ohne Überzeugung, der einem ‚Kult der Kälte‘ huldigt, als élégant Perfektionist des äußeren Erscheinungsbildes, begegnet der Dandy der Gesellschaft seiner Zeit mit forcierter Souveränität und Herablassung; mit Blick auf heutige Manifestationen dieses Typus ließe sich zusammenfassen: ‚cool, elitär und politisch unkorrekt‘.

Das Seminar wird sich mit realen (Beau Brummel, Baudelaire, Théophile de Gautier, Robert de Montesquiou, Oscar Wilde) und fiktiven (Henri de Marsay in Balzacs Roman La Fille aux yeux d’or, Julien Sorel in Stendhals Le Rouge et le noir, Des Esseintes in Huysmans‘ A Rebours) Dandys und der Theorie des Dandytums in Frankreich im 19. Jahrhundert (Baudelaire, Paul Bourget etc.) befassen und u.a. erörtern, ob es im Rahmen der damaligen Dandy-Konstruktionen den weiblichen Dandy gibt und geben kann (eine femme dandy hat in Stendhals Le Rouge et le noir ihren Auftritt). Wenn möglich, sollen auch einige prägnante Manifestationen des Dandytums im 20. und 21. Jahrhundert am Rande Berücksichtigung finden; aus dem blasierten, durch nichts zu erschütternden Dandy der Vergangenheit ist mittlerweile der ‚depressive Dandy‘ der Gegenwart geworden.

Eine Textauswahl und eine Bibliographie der reichhaltigen Sekundärliteratur (aus der die Ankündigung zitiert) werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Wer vor Semesterbeginn sein Referat vorbereiten möchte, möge entweder Stendhals Le Rouge et le noir oder Balzacs La Fille aux yeux d’or oder Huysmans‘ A Rebours lesen und sich mit der einschlägigen Figurenzeichnung befassen; AnglistInnen könnten Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray lesen und im Seminar vorstellen; Proust-LeserInnen wären sehr willkommen.

Das Seminar kann auf Wunsch als Blockseminar durchgeführt werden.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

Fachdidaktische Module (LAG, LAR)

 

Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (frz./span.) [EK frz./span. Fachdid.]

Dozent/in:
Patricia Uhl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, C 702
Anmeldung auf StudOn ab 1.9.17

 

La compétence communicative interculturelle et transculturelle – théories, modèles et exemples pratiques [PS franz. Fachdid.]

Dozent/in:
Patricia Uhl
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, C 702
Anmeldung auf StudOn ab 1.9.17

 

Certifications et outils d'évaluation en FLE [MS franz. Fachdid.]

Dozent/in:
Patricia Uhl
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, C 201
Anmeldung auf StudOn ab 1.9.17

 

Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Französisch [SEM franz. Fachdid.]

Dozent/in:
Christian Jechnerer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C 201

Freier Bereich (LAG/LAR) und Examensvorbereitung

Erklärende Hinweise zum Freien Bereich unter: https://www.romanistik.phil.fau.de/studium/frankoromanistik-franzoesisch/franz-lag-ab-ws201415/ --> Stichwort: "Prüfungen" - "Freier Bereich".
Nach Absprache mit der Studienberatung können auch andere Lehrveranstaltungen (z.B. Hauptseminare) für den Freien Bereich gewählt werden.
 

Vertiefungsseminar französische Sprachwissenschaft: Sprachhistorischer Kurs Französisch II [ES franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Roger Schöntag
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, C7A1
Einzeltermin am 24.10.2017, 14:15 - 15:45, C 303

 

Vertiefungsseminar französische Sprachwissenschaft: Examenskurs Neufranzösische Textaufgabe [ES franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Corina Petersilka
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Wir besprechen gemeinsam einige Examensaufgaben zur neufranzösischen Textaufgabe der letzten Jahre.
Zur Vorbereitung können Sie bereits durcharbeiten:
  • Stein, Achim (32010): Einführung in die französische Sprachwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler.

  • Stark, Elisabeth (22008): "Wortstellung und Informationsstruktur", in: Handbuch Französisch. Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft. Berlin: Erich Schmidt, 311-318 .

Die offizielle Lektüreliste zur Vorbereitung auf die neufranzösische Textaufgabe finden Sie unter:
http://www.uni-bamberg.de/romanistik/romanische-sprachwissenschaft/offizielle-lese-und-themenlisten-fuer-die-1-staatspruefung/

 

Vertiefungsseminar französische Literaturwissenschaft (Examenskurs) [ES franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, C7A1
Inhalt:
In diesem Semester wird der Kanon für das literaturwissenschaftliche Staatsexamen in zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Kursen bearbeitet. Im Kurs von Frau Schlüter erfolgt eine genauere Besprechung und Bearbeitung von Examensaufgaben für folgende Autoren: Joachim Du Bellay, Jacques-Henri Bernardin de Saint Pierre, Honoré de Balzac, Guillaume Apollinaire, Jean-Paul Sartre, Nathalie Sarraute, für RealschulkandidatInnen ggf. auch Eugène Ionesco. Dieses neue Verfahren erlaubt eine gründliche Bearbeitung aller Themen des Kanons.

Zu Semesterbeginn findet eine gemeinsame Besprechung und die Vorstellung des genauen Semesterprogramms für beide Kurse statt, und zwar am Donnerstag, den 19.10.2017 um 16:15 Uhr in Raum C702.

 

Vertiefungsseminar französische Literaturwissenschaft (Examenskurs) [ES franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Annette Keilhauer
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, C 702
Inhalt:
In diesem Semester wird der Korpus für das literaturwissenschaftliche Staatsexamen in zwei hintereinanderliegenden Kursen bearbeitet. In diesem Kurs erfolgt eine genauere Besprechung und Bearbeitung von Examensaufgaben für folgende Autoren: Chrétien de Troyes, Marie-Madeleine de Lafayette, Jean Racine, Pierre Carlet de Marivaux, Charles Baudelaire, Assia Djebar. Dieses neue Verfahren erlaubt eine gründliche Bearbeitung aller Themen des Kanons.

Zu Semesterbeginn findet eine gemeinsame Besprechung und die Vorstellung des genauen Semesterprogramms für beide Kurse statt, und zwar am Donnerstag, den 19.10.2017 um 16:15 Uhr in Raum C702.

 

Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen [VL rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KH 1.020
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen, wobei der Schwerpunkt im Zeitraum vor der Herausbildung bzw. vor der systematischen Normierung/Kodifizierung der jeweiligen Nationalsprachen liegt: Ausgehend vom Norm-Begriff in der klassisch-lateinischen Tradition („latinitas“) sollen der Normbegriff bei christlichen Autoren („sermo humilis“ und „sermo rusticus“), die Rolle der Karolingischen Renaissance, Normierungsansätze im Mittelalter und im Humanismus (Alberti, Nebrija) bzw. in der Renaissance („Questione della lingua“ in Italien) und der frühen Neuzeit („Bon usage“ in Frankreich) vorgestellt werden.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Intermediale Konstellationen in Frankreich (Literatur, Theater, bildende Kunst, Film) [VL franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.011

Italienisch / Italoromanistik (LAG, BA)

Basismodul Einführung in die Italoromanistik (LAG, BA)

 

Basisseminar italienische Sprachwissenschaft [BS ital. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Stephanie Massicot
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, C7A1

 

Tutorium zum Basisseminar italienische Sprachwissenschaft (Teresa Holtgreife) [Tut. ital. Sprachwiss.]

Dozent/in:
TutorIn (Romanistik)
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, C 201
Mi, 14:00 - 15:00, C 203

Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 1 (LAG, BA)

 

Attribution im Französischen, Italienischen und Spanischen [PS/MS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Corina Petersilka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, C7A1
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Das Pro- und Mittelseminar richtet sich an Studierende des Französischen, Italienischen und Spanischen, die ihre syntaktische Analysefähigkeit vertiefen wollen. Wir werden Phänomene der Attribution untersuchen und beschreiben. Attribute bestimmen den Kern einer nominalen Konstruktion näher und treten z.B. als Adjektive, Präpositionalphrasen, Appositionen, Relativsätze, Partizipialgruppen und Infinitivkonstruktionen auf. Eine sprachvergleichende Komponente ist willkommen, aber nicht durchgängig erforderlich. Bei unseren syntaktischen Analysen werden wir verschiedene Grammatikmodelle kennenlernen und anwenden (Phrasenstruktur-, Dependenz-, Konstruktionsgrammatik).
Anmeldung bitte via StudOn.

Lit.: Riegel, Martin/Pellat, Jean-Christophe/ Rioul, René: Grammaire méthodique du français. Paris : PUF, 1994.
Serianni, Luca: Grammatica italiana : italiano comune e lingua letteraria. Torino : UTET Univ., 2010.
Real Academia Española: Nueva gramática de la lengua española. Manual. Madrid : Espasa Libros, 2010.

 

Neapolitanisch und Kampanisch - Phonologie und Morphosyntax [PS/MS ital. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Stefan Koch
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, C7A1

Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 2 (LAG, BA)

 

Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen [VL rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KH 1.020
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen, wobei der Schwerpunkt im Zeitraum vor der Herausbildung bzw. vor der systematischen Normierung/Kodifizierung der jeweiligen Nationalsprachen liegt: Ausgehend vom Norm-Begriff in der klassisch-lateinischen Tradition („latinitas“) sollen der Normbegriff bei christlichen Autoren („sermo humilis“ und „sermo rusticus“), die Rolle der Karolingischen Renaissance, Normierungsansätze im Mittelalter und im Humanismus (Alberti, Nebrija) bzw. in der Renaissance („Questione della lingua“ in Italien) und der frühen Neuzeit („Bon usage“ in Frankreich) vorgestellt werden.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Aufbaumodul Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft 1 (LAG, BA)

 

Goldonis Komödien [PS/MS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, C7A1
Inhalt:
Das Seminar soll in das Komödienwerk Carlo Goldonis und die zu Grunde liegende Dramenpoetik einführen. Folgende Komödien sind Basislektüre: La locandiera, Il servitore di due padroni, Il teatro comico. Zumindest die ersten beiden sollten zu Semesterbeginn bereits gelesen sein.

Referat-/Hausarbeitsthemen können bereits in den Semesterferien vereinbart werden.

Ein Semesterapparat wird zu Semesterbeginn eingerichtet.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

 

Italienische Literatur des 19. Jahrhunderts [VL/MS/HS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C7A1
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die vielseitige und reiche italienische Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, zwischen Romantik und decadentismo, von Foscolo und Manzoni bis D‘Annunzio geben, dabei alle großen Gattungen einbeziehen und die politische Geschichte Italiens im Jahrhundert der Einigung Italiens und speziell des Risorgimento mitberücksichtigen.

Eine bereits erprobte Arbeitsform soll erneut eingesetzt werden: Eine kurze Vorlesung führt jeweils in das Thema ein, im zweiten Schritt wird dann jeweils ein von den Studenten vorzubereitender Text des jeweiligen Autors besprochen. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, sich mit einer entscheidenden Epoche der italienischen Literaturgeschichte gründlich vertraut zu machen, literarhistorische Kompetenzen und literarische Präferenzen zu entwickeln.

Referatthemen können auf Wunsch schon vor Semesterbeginn vergeben werden (in der Sprechstunde oder per Mail).

Ein Semesterapparat wird eingerichtet. Ein Literaturverzeichnis wird zu Semesterbeginn verteilt.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

Vertiefungsmodul Italienische Sprachwissenschaft 2 (BA)

 

Attribution im Französischen, Italienischen und Spanischen [MS/PS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Corina Petersilka
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, C7A1
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Das Pro- und Mittelseminar richtet sich an Studierende des Französischen, Italienischen und Spanischen, die ihre syntaktische Analysefähigkeit vertiefen wollen. Wir werden Phänomene der Attribution untersuchen und beschreiben. Attribute bestimmen den Kern einer nominalen Konstruktion näher und treten z.B. als Adjektive, Präpositionalphrasen, Appositionen, Relativsätze, Partizipialgruppen und Infinitivkonstruktionen auf. Eine sprachvergleichende Komponente ist willkommen, aber nicht durchgängig erforderlich. Bei unseren syntaktischen Analysen werden wir verschiedene Grammatikmodelle kennenlernen und anwenden (Phrasenstruktur-, Dependenz-, Konstruktionsgrammatik).
Anmeldung bitte via StudOn.

Lit.: Riegel, Martin/Pellat, Jean-Christophe/ Rioul, René: Grammaire méthodique du français. Paris : PUF, 1994.
Serianni, Luca: Grammatica italiana : italiano comune e lingua letteraria. Torino : UTET Univ., 2010.
Real Academia Española: Nueva gramática de la lengua española. Manual. Madrid : Espasa Libros, 2010.

 

Methoden der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung [MS/HS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Bachelor
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Gegenstand des Seminars ist die Analyse von Sprachgeschichten des Französischen, Italienischen und Spanischen mit Blick auf deren Gegenstand (interne/externe Sprachgeschichte, Berücksichtigung von Diskurstraditionen) und methodische Herangehensweise, d.h. es soll anhand ausgewählter Werke untersucht werden, welchen theoretischen (und teilweise ideologischen) Grundlagen sich die jeweiligen Werke verpflichtet fühlen bzw. wie die Geschichte des franko-, italo- bzw. hispanophonen Sprachraums jeweils erfaßt und vorgestellt wird.
Vorbereitende Lektüre: P. Blumenthal (2003): „Der Begriff der externen und internen Sprachgeschichte in der Romanistik“, in: Ernst, G. u.a. (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte 1. Teilband, Berlin u.a., 38-45; Oesterreicher, Wulf (2007): „Mit Clio im Gespräch. Zu Anfang, Entwicklung und Stand der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung“, in: Hafner, Jochen/Oesterreicher, Wulf (Hrsg.): Mit Clio im Gespräch. Romanische Sprachgeschichten und Sprachgeschichtsschreibung, Tübingen: Narr, 1-35.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Neapolitanisch und Kampanisch - Phonologie und Morphosyntax [MS/PS ital. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Stefan Koch
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, C7A1

 

Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen [VL rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KH 1.020
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen, wobei der Schwerpunkt im Zeitraum vor der Herausbildung bzw. vor der systematischen Normierung/Kodifizierung der jeweiligen Nationalsprachen liegt: Ausgehend vom Norm-Begriff in der klassisch-lateinischen Tradition („latinitas“) sollen der Normbegriff bei christlichen Autoren („sermo humilis“ und „sermo rusticus“), die Rolle der Karolingischen Renaissance, Normierungsansätze im Mittelalter und im Humanismus (Alberti, Nebrija) bzw. in der Renaissance („Questione della lingua“ in Italien) und der frühen Neuzeit („Bon usage“ in Frankreich) vorgestellt werden.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Vertiefungsmodul Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft 2 (BA)

 

Italienische Literatur des 19. Jahrhunderts [MS/HS/VL ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C7A1
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die vielseitige und reiche italienische Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, zwischen Romantik und decadentismo, von Foscolo und Manzoni bis D‘Annunzio geben, dabei alle großen Gattungen einbeziehen und die politische Geschichte Italiens im Jahrhundert der Einigung Italiens und speziell des Risorgimento mitberücksichtigen.

Eine bereits erprobte Arbeitsform soll erneut eingesetzt werden: Eine kurze Vorlesung führt jeweils in das Thema ein, im zweiten Schritt wird dann jeweils ein von den Studenten vorzubereitender Text des jeweiligen Autors besprochen. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, sich mit einer entscheidenden Epoche der italienischen Literaturgeschichte gründlich vertraut zu machen, literarhistorische Kompetenzen und literarische Präferenzen zu entwickeln.

Referatthemen können auf Wunsch schon vor Semesterbeginn vergeben werden (in der Sprechstunde oder per Mail).

Ein Semesterapparat wird eingerichtet. Ein Literaturverzeichnis wird zu Semesterbeginn verteilt.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

 

Goldonis Komödien [MS/PS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, C7A1
Inhalt:
Das Seminar soll in das Komödienwerk Carlo Goldonis und die zu Grunde liegende Dramenpoetik einführen. Folgende Komödien sind Basislektüre: La locandiera, Il servitore di due padroni, Il teatro comico. Zumindest die ersten beiden sollten zu Semesterbeginn bereits gelesen sein.

Referat-/Hausarbeitsthemen können bereits in den Semesterferien vereinbart werden.

Ein Semesterapparat wird zu Semesterbeginn eingerichtet.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

 

Italienische Literatur des 19. Jahrhunderts [VL/MS/HS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C7A1
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die vielseitige und reiche italienische Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, zwischen Romantik und decadentismo, von Foscolo und Manzoni bis D‘Annunzio geben, dabei alle großen Gattungen einbeziehen und die politische Geschichte Italiens im Jahrhundert der Einigung Italiens und speziell des Risorgimento mitberücksichtigen.

Eine bereits erprobte Arbeitsform soll erneut eingesetzt werden: Eine kurze Vorlesung führt jeweils in das Thema ein, im zweiten Schritt wird dann jeweils ein von den Studenten vorzubereitender Text des jeweiligen Autors besprochen. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, sich mit einer entscheidenden Epoche der italienischen Literaturgeschichte gründlich vertraut zu machen, literarhistorische Kompetenzen und literarische Präferenzen zu entwickeln.

Referatthemen können auf Wunsch schon vor Semesterbeginn vergeben werden (in der Sprechstunde oder per Mail).

Ein Semesterapparat wird eingerichtet. Ein Literaturverzeichnis wird zu Semesterbeginn verteilt.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

Italienische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft A/B (LAG): Hauptseminare

 

Methoden der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung [HS/MS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Gegenstand des Seminars ist die Analyse von Sprachgeschichten des Französischen, Italienischen und Spanischen mit Blick auf deren Gegenstand (interne/externe Sprachgeschichte, Berücksichtigung von Diskurstraditionen) und methodische Herangehensweise, d.h. es soll anhand ausgewählter Werke untersucht werden, welchen theoretischen (und teilweise ideologischen) Grundlagen sich die jeweiligen Werke verpflichtet fühlen bzw. wie die Geschichte des franko-, italo- bzw. hispanophonen Sprachraums jeweils erfaßt und vorgestellt wird.
Vorbereitende Lektüre: P. Blumenthal (2003): „Der Begriff der externen und internen Sprachgeschichte in der Romanistik“, in: Ernst, G. u.a. (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte 1. Teilband, Berlin u.a., 38-45; Oesterreicher, Wulf (2007): „Mit Clio im Gespräch. Zu Anfang, Entwicklung und Stand der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung“, in: Hafner, Jochen/Oesterreicher, Wulf (Hrsg.): Mit Clio im Gespräch. Romanische Sprachgeschichten und Sprachgeschichtsschreibung, Tübingen: Narr, 1-35.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Italienische Literatur des 19. Jahrhunderts [HS/MS/VL ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFN, Master
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C7A1
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die vielseitige und reiche italienische Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, zwischen Romantik und decadentismo, von Foscolo und Manzoni bis D‘Annunzio geben, dabei alle großen Gattungen einbeziehen und die politische Geschichte Italiens im Jahrhundert der Einigung Italiens und speziell des Risorgimento mitberücksichtigen.

Eine bereits erprobte Arbeitsform soll erneut eingesetzt werden: Eine kurze Vorlesung führt jeweils in das Thema ein, im zweiten Schritt wird dann jeweils ein von den Studenten vorzubereitender Text des jeweiligen Autors besprochen. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, sich mit einer entscheidenden Epoche der italienischen Literaturgeschichte gründlich vertraut zu machen, literarhistorische Kompetenzen und literarische Präferenzen zu entwickeln.

Referatthemen können auf Wunsch schon vor Semesterbeginn vergeben werden (in der Sprechstunde oder per Mail).

Ein Semesterapparat wird eingerichtet. Ein Literaturverzeichnis wird zu Semesterbeginn verteilt.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

Fachdidaktische Module (LAG)

 

Pro-/Mittelseminar/Übung zur Didaktik des Italienischen: Dokumente - didaktische Unterlagen des Italienischen [SEM ital. Fachdid.]

Dozent/in:
Nathalie Arnoldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, C 202

Freier Bereich (LAG) und Examensvorbereitung

Erklärende Hinweise zum Freien Bereich unter: https://www.romanistik.phil.fau.de/studium/italoromanistik-italienisch/ital-lag-ab-ws201415/ --> Stichwort: "Prüfungen" - "Freier Bereich".
Nach Absprache mit der Studienberatung können auch andere Lehrveranstaltungen (z.B. Hauptseminare) für den Freien Bereich gewählt werden.
 

Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen [VL rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KH 1.020
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen, wobei der Schwerpunkt im Zeitraum vor der Herausbildung bzw. vor der systematischen Normierung/Kodifizierung der jeweiligen Nationalsprachen liegt: Ausgehend vom Norm-Begriff in der klassisch-lateinischen Tradition („latinitas“) sollen der Normbegriff bei christlichen Autoren („sermo humilis“ und „sermo rusticus“), die Rolle der Karolingischen Renaissance, Normierungsansätze im Mittelalter und im Humanismus (Alberti, Nebrija) bzw. in der Renaissance („Questione della lingua“ in Italien) und der frühen Neuzeit („Bon usage“ in Frankreich) vorgestellt werden.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Italienische Literatur des 19. Jahrhunderts [VL/MS/HS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C7A1
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die vielseitige und reiche italienische Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, zwischen Romantik und decadentismo, von Foscolo und Manzoni bis D‘Annunzio geben, dabei alle großen Gattungen einbeziehen und die politische Geschichte Italiens im Jahrhundert der Einigung Italiens und speziell des Risorgimento mitberücksichtigen.

Eine bereits erprobte Arbeitsform soll erneut eingesetzt werden: Eine kurze Vorlesung führt jeweils in das Thema ein, im zweiten Schritt wird dann jeweils ein von den Studenten vorzubereitender Text des jeweiligen Autors besprochen. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, sich mit einer entscheidenden Epoche der italienischen Literaturgeschichte gründlich vertraut zu machen, literarhistorische Kompetenzen und literarische Präferenzen zu entwickeln.

Referatthemen können auf Wunsch schon vor Semesterbeginn vergeben werden (in der Sprechstunde oder per Mail).

Ein Semesterapparat wird eingerichtet. Ein Literaturverzeichnis wird zu Semesterbeginn verteilt.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

Spanisch / Iberoromanistik (LAG, BA)

Basismodul Einführung in die Iberoromanistik (LAG, BA)

 

Basisseminar spanische Sprachwissenschaft A [BS span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ruth Hoffmann
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, C 702
Einzeltermin am 13.2.2018, 10:00 - 12:00, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn zu diesem Kurs an

 

Basisseminar spanische Sprachwissenschaft B [BS span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Roger Schöntag
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, A 401

 

Tutorium zum Basisseminar spanische Sprachwissenschaft A + B (Miriam Pechtl) [Tut. span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
TutorIn (Romanistik)
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 9:00 - 9:45, 00.5 PSG
Mi, 12:15 - 13:00, C 603
Do, 13:00 - 13:45, 00.6 PSG

Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 1 (LAG, BA)

 

Attribution im Französischen, Italienischen und Spanischen [PS/MS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Corina Petersilka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, C7A1
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Das Pro- und Mittelseminar richtet sich an Studierende des Französischen, Italienischen und Spanischen, die ihre syntaktische Analysefähigkeit vertiefen wollen. Wir werden Phänomene der Attribution untersuchen und beschreiben. Attribute bestimmen den Kern einer nominalen Konstruktion näher und treten z.B. als Adjektive, Präpositionalphrasen, Appositionen, Relativsätze, Partizipialgruppen und Infinitivkonstruktionen auf. Eine sprachvergleichende Komponente ist willkommen, aber nicht durchgängig erforderlich. Bei unseren syntaktischen Analysen werden wir verschiedene Grammatikmodelle kennenlernen und anwenden (Phrasenstruktur-, Dependenz-, Konstruktionsgrammatik).
Anmeldung bitte via StudOn.

Lit.: Riegel, Martin/Pellat, Jean-Christophe/ Rioul, René: Grammaire méthodique du français. Paris : PUF, 1994.
Serianni, Luca: Grammatica italiana : italiano comune e lingua letteraria. Torino : UTET Univ., 2010.
Real Academia Española: Nueva gramática de la lengua española. Manual. Madrid : Espasa Libros, 2010.

 

Spanische Sprachgeschichte [PS span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Anke Grutschus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG U1.028
Mi, 14:15 - 15:45, C7A1
Einzeltermine am 22.11.2017, 6.12.2017, 12:15 - 13:45, B 4A1
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
ab 25.10.2017
Inhalt:
Das Proseminar liefert einen Überblick über die historische Entwicklung der spanischen Sprache vom Vulgärlatein bis zum modernen Spanisch, wobei der Schwerpunkt auf dem peninsularen Spanisch liegen wird. Dabei werden wir einerseits sprachinterne Entwicklungen wie Lautwandel, morphosyntaktische Veränderungen oder die Evolution des Wortschatzes betrachten. Andererseits werden wir auch sprachexterne, d. h. politische, kulturelle und soziale Faktoren analysieren, die das Spanische beeinflusst und verändert haben.

Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 2 (LAG, BA)

 

Palenquero: Einführung in eine spanisch-basierte Kreolsprache [VL span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Miguel Gutiérrez Maté
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 1.013

 

Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen [VL rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KH 1.020
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen, wobei der Schwerpunkt im Zeitraum vor der Herausbildung bzw. vor der systematischen Normierung/Kodifizierung der jeweiligen Nationalsprachen liegt: Ausgehend vom Norm-Begriff in der klassisch-lateinischen Tradition („latinitas“) sollen der Normbegriff bei christlichen Autoren („sermo humilis“ und „sermo rusticus“), die Rolle der Karolingischen Renaissance, Normierungsansätze im Mittelalter und im Humanismus (Alberti, Nebrija) bzw. in der Renaissance („Questione della lingua“ in Italien) und der frühen Neuzeit („Bon usage“ in Frankreich) vorgestellt werden.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Aufbaumodul Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft 1 (LAG, BA)

 

Ästhetiken sportlicher Performanz in der spanischen Literatur seit dem 19. Jahrhundert [PS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Teresa Hiergeist
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, C 702
Anmeldung über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1303643_join.html
Inhalt:
Der Sport wird häufig als „Mikrokosmus der Gesellschaft“ bezeichnet: Im Stadion, in der Arena und auf dem Spielfeld kommen kulturelle Werte und Normen, Emotionen und Selbstentwürfe zur Aufführung und Verhandlung. Vor allem seit Ende des 19. Jahrhunderts im Zuge der Ausprägung einer urbanen Arbeiter- und Freizeitkultur erreicht der Sport in der westlichen Welt zentrale Relevanz. Heute ist er aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken; als Körperpraktik, Unterhaltungsmittel, Identitätsstifter, Ersatzreligion und Wirtschaftsfaktor bündelt er die sozialen Energien.
Vor dem Hintergrund einer Kulturgeschichte des Sports in Spanien analysieren wir, wie sportliche Performanzen in der dortigen Literatur vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart inszeniert werden, welche gesellschaftlichen Diskurse, Ideologien und Wandlungsprozesse über sie zum Ausdruck kommen und welche spezifischen Darstellungsweisen mit ihnen verbunden sind. Ziele der Veranstaltung sind die Vertiefung der in Basis- und Aufbauseminar erworbenen literaturwissenschaftlichen Analysefähigkeit sowie die Sensibilisierung für die Bedeutungshaftigkeit und Performativität kultureller Körperpraktiken.

 

Introducción a los estudios latinoamericanos [VL span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Andrea Pagni
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, C 702
Para inscribirse enviar un correo electrónico a mailto:andrea.pagni@fau.de
Inhalt:
Contenidos: El curso ofrece un panorama sistemático en perspectiva diacrónica desde el punto de vista de la historia del pensamiento latinoamericano, tomando como eje los conceptos mediante los cuales el discurso intelectual latinoamericano de los siglos XIX y XX ha pensado a América Latina. Las dicotomías de ‘civilización y barbarie’, ‘cosmopolitismo y nacionalismo’, ‘centro y periferia’, y los modelos conceptuales de ‘mestizaje’, ‘transculturación’, ‘heterogeneidad cultural’ y ‘culturas híbridas’ se revisarán sobre el trasfondo de la historia colonial y poscolonial del subcontinente, poniendo énfasis, donde corresponda, en la relación con EE. UU.

Organización: Este curso es obligatorio para estudiantes del M.A. The Americas/Las Américas y optativo para estudiantes del MA Literaturstudien y MA Romanistik así como para estudiantes avanzados de la carrera docente LA Gym Spanisch. También pueden participar estudiantes avanzados de la carrera BA Iberoromanistik con muy buenos conocimientos de español. La aprobación del curso está sujeta a las modalidades definidas en cada carrera. Para inscribirse y obtener la clave de ingreso a StudOn enviar un correo electrónico a mailto:andrea.pagni@fau.de . Los interesados encontrarán, a partir del 15 de septiembre en StudOn un plan del curso y materiales de trabajo.

Lecturas preparatorias: A fin de adquirir o actualizar una orientación de caracter histórico se recomienda leer una introducción a la historia de América Latina. En alemán puede leerse: Rinke, Stefan (2010), Geschichte Lateinamerikas. Von den frühesten Kulturen bis zur Gegenwart. München: Beck. En español Zanatta, Loris (2012), Historia de América Latina. De la Colonia al siglo XXI. Buenos Aires: siglo veintiuno editores.

 

Aufbauseminar zur spanischen Literaturwissenschaft [AS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Teresa Hiergeist
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, (= Übung spanische Literaturwissenschaft, 24303, 2 ECTS)
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, C 702
Anmeldung über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1303643_join.html
Inhalt:
Das Aufbauseminar bietet einen Überblick über die spanische und lateinamerikanische Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Anhand ausgewählter Textbeispiele profilieren wir die Charakteristika der einzelnen Epochen und diskutieren sie. Ziel des Kurses ist der Erwerb einer Grundorientierung innerhalb der hispanischen Literaturgeschichte sowie die Vertiefung der im Basisseminar erworbenen Analysekompetenzen.

Vertiefungsmodul Spanische Sprachwissenschaft 2 (BA)

 

Attribution im Französischen, Italienischen und Spanischen [MS/PS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Corina Petersilka
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, C7A1
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Das Pro- und Mittelseminar richtet sich an Studierende des Französischen, Italienischen und Spanischen, die ihre syntaktische Analysefähigkeit vertiefen wollen. Wir werden Phänomene der Attribution untersuchen und beschreiben. Attribute bestimmen den Kern einer nominalen Konstruktion näher und treten z.B. als Adjektive, Präpositionalphrasen, Appositionen, Relativsätze, Partizipialgruppen und Infinitivkonstruktionen auf. Eine sprachvergleichende Komponente ist willkommen, aber nicht durchgängig erforderlich. Bei unseren syntaktischen Analysen werden wir verschiedene Grammatikmodelle kennenlernen und anwenden (Phrasenstruktur-, Dependenz-, Konstruktionsgrammatik).
Anmeldung bitte via StudOn.

Lit.: Riegel, Martin/Pellat, Jean-Christophe/ Rioul, René: Grammaire méthodique du français. Paris : PUF, 1994.
Serianni, Luca: Grammatica italiana : italiano comune e lingua letteraria. Torino : UTET Univ., 2010.
Real Academia Española: Nueva gramática de la lengua española. Manual. Madrid : Espasa Libros, 2010.

 

Redewiedergabe im Französischen und Spanischen [MS/HS frz./span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Anke Grutschus
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 19:45, C 201
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Wiedergabe, Darstellung und Erwähnung von „fremder Rede“ ist nicht nur häufig Bestandteil der Alltagskommunikation, etwa, wenn in Erzählungen verbale Interaktionen mit Dritten wiedergegeben werden (und er so: „...“), sondern sorgt auch immer dann für Schlagzeilen, wenn Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sich „falsch zitiert“ fühlen. Trotz seines alltäglichen Charakters wirft das Phänomen der Redewiedergabe bei näherem Hinsehen eine ganze Reihe von Fragen auf: Welche Rolle spielt das Vorliegen einer Originaläußerung? Wie „originalgetreu“ muss Redewiedergabe sein? Inwiefern lässt sich Redewiedergabe abgrenzen von verwandten Phänomenen wie Metakommunikation, Evidentialität, Polyphonie, Reformulierung oder Paraphrase?
Um diese Fragen zu beantworten, werden wir uns zunächst mit verschiedenen Möglichkeiten der theoretischen Modellierung von Redewiedergabe beschäftigen. Im Anschluss widmen wir uns auch einzelsprachlich relevanten formalen Charakteristika: Mit Hilfe welcher sprachlicher Mittel (verba dicendi, Zitatmarker etc.) wird Redewiedergabe markiert? Welche prosodischen und nonverbalen Merkmale können anzeigen, dass „fremde Rede“ folgt? Schließlich soll es auch um funktionale Aspekte gehen.

Zur einführenden Lektüre sei empfohlen:
Coulmas, Florian (1986). „Reported Speech: Some General Issues“, in: ders. (Hrsg.). Direct and Indirect Speech. Berlin et al.: Mouton de Gruyter, 1-28.

 

Methoden der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung [MS/HS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Bachelor
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Gegenstand des Seminars ist die Analyse von Sprachgeschichten des Französischen, Italienischen und Spanischen mit Blick auf deren Gegenstand (interne/externe Sprachgeschichte, Berücksichtigung von Diskurstraditionen) und methodische Herangehensweise, d.h. es soll anhand ausgewählter Werke untersucht werden, welchen theoretischen (und teilweise ideologischen) Grundlagen sich die jeweiligen Werke verpflichtet fühlen bzw. wie die Geschichte des franko-, italo- bzw. hispanophonen Sprachraums jeweils erfaßt und vorgestellt wird.
Vorbereitende Lektüre: P. Blumenthal (2003): „Der Begriff der externen und internen Sprachgeschichte in der Romanistik“, in: Ernst, G. u.a. (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte 1. Teilband, Berlin u.a., 38-45; Oesterreicher, Wulf (2007): „Mit Clio im Gespräch. Zu Anfang, Entwicklung und Stand der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung“, in: Hafner, Jochen/Oesterreicher, Wulf (Hrsg.): Mit Clio im Gespräch. Romanische Sprachgeschichten und Sprachgeschichtsschreibung, Tübingen: Narr, 1-35.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Palenquero: Einführung in eine spanisch-basierte Kreolsprache [VL span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Miguel Gutiérrez Maté
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 1.013

 

Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen [VL rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KH 1.020
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen, wobei der Schwerpunkt im Zeitraum vor der Herausbildung bzw. vor der systematischen Normierung/Kodifizierung der jeweiligen Nationalsprachen liegt: Ausgehend vom Norm-Begriff in der klassisch-lateinischen Tradition („latinitas“) sollen der Normbegriff bei christlichen Autoren („sermo humilis“ und „sermo rusticus“), die Rolle der Karolingischen Renaissance, Normierungsansätze im Mittelalter und im Humanismus (Alberti, Nebrija) bzw. in der Renaissance („Questione della lingua“ in Italien) und der frühen Neuzeit („Bon usage“ in Frankreich) vorgestellt werden.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Vertiefungsmodul Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft 2 (BA)

 

Geschichtskonstruktionen und Narration [MS/HS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor, Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten. Vorbesprechung am Montag, 16.10.2017, 8.30, C 702.
Termine:
Einzeltermine am 16.10.2017, 8:30 - 10:00, C 702
11.11.2017, 8:00 - 14:00, C 702
2.12.2017, 10:00 - 15:30, C 702
16.12.2017, 9:00 - 14:30, C 702

 

Jorge Luis Borges: 'El Aleph' [MS/HS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Andrea Pagni
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, C7A1
Para inscribirse y obtener la clave de ingreso a StudOn, enviar un mensaje a: mailto:andrea.pagni@fau.de
Inhalt:
Contenidos:
El seminario se centrará en el conjunto de cuentos de Jorge Luis Borges reunidos en el libro El Aleph, publicado en 1949 y cuya edición definitiva es de 1952. Los 17 cuentos, escritos a partir de la convicción de que la metafísica es una rama de la literatura fantástica, giran en torno a perplejidades e incertidumbres referidas a la naturaleza del yo, la ecuación en la que el otro es el mismo, la distancia inmensurable que separa al pensamiento de la realidad, la relación entre la realidad y el lenguaje, la naturaleza del tiempo, entre otras. Los cuentos serán contextualizados y analizados poniéndolos en relación con ensayos y poemas de Borges escritos en la misma época que El Aleph.

Organización:
Para asistir ar este seminario como estudiante de BA es necesario haber aprobado el PS de literatura (Aufbaumodul); los estudiantes que cursen el seminario en el módulo „Spanische und lateinamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft“ (Vertiefungsmodul) deberán ofrecer una presentación oral y redactar una monografía en español o en alemán; en este último caso, deberá agregarse un resumen en español de dos páginas adicionales. Quienes cursen el seminario como parte del módulo „Spanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (A/B)“ deberán cumplir con las exigencias respectivas. Estudiantes del MA The Americas/Las Américas pueden cursar el seminario en el marco del módulo 6c (Estudios latinoamericanos); estudiantes del MA Literaturstudien o MA Romanistik combinan en un mismo módulo este seminario con el curso “Introducción a los estudios latinoamericanos”.
Para inscribirse y obtener la clave de ingreso a StudOn, enviar un mensaje a mailto:andrea.pagni@fau.de. A partir del 15 de septiembre se encontrará en StudOn el programa temático. El libro de cuentos El Aleph está publicado en diversas ediciones y puede adquirirse en librerías.

 

Introducción a los estudios latinoamericanos [VL span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Andrea Pagni
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, C 702
Para inscribirse enviar un correo electrónico a mailto:andrea.pagni@fau.de
Inhalt:
Contenidos: El curso ofrece un panorama sistemático en perspectiva diacrónica desde el punto de vista de la historia del pensamiento latinoamericano, tomando como eje los conceptos mediante los cuales el discurso intelectual latinoamericano de los siglos XIX y XX ha pensado a América Latina. Las dicotomías de ‘civilización y barbarie’, ‘cosmopolitismo y nacionalismo’, ‘centro y periferia’, y los modelos conceptuales de ‘mestizaje’, ‘transculturación’, ‘heterogeneidad cultural’ y ‘culturas híbridas’ se revisarán sobre el trasfondo de la historia colonial y poscolonial del subcontinente, poniendo énfasis, donde corresponda, en la relación con EE. UU.

Organización: Este curso es obligatorio para estudiantes del M.A. The Americas/Las Américas y optativo para estudiantes del MA Literaturstudien y MA Romanistik así como para estudiantes avanzados de la carrera docente LA Gym Spanisch. También pueden participar estudiantes avanzados de la carrera BA Iberoromanistik con muy buenos conocimientos de español. La aprobación del curso está sujeta a las modalidades definidas en cada carrera. Para inscribirse y obtener la clave de ingreso a StudOn enviar un correo electrónico a mailto:andrea.pagni@fau.de . Los interesados encontrarán, a partir del 15 de septiembre en StudOn un plan del curso y materiales de trabajo.

Lecturas preparatorias: A fin de adquirir o actualizar una orientación de caracter histórico se recomienda leer una introducción a la historia de América Latina. En alemán puede leerse: Rinke, Stefan (2010), Geschichte Lateinamerikas. Von den frühesten Kulturen bis zur Gegenwart. München: Beck. En español Zanatta, Loris (2012), Historia de América Latina. De la Colonia al siglo XXI. Buenos Aires: siglo veintiuno editores.

Spanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft A/B (LAG): Hauptseminare

 

Methoden der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung [HS/MS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Gegenstand des Seminars ist die Analyse von Sprachgeschichten des Französischen, Italienischen und Spanischen mit Blick auf deren Gegenstand (interne/externe Sprachgeschichte, Berücksichtigung von Diskurstraditionen) und methodische Herangehensweise, d.h. es soll anhand ausgewählter Werke untersucht werden, welchen theoretischen (und teilweise ideologischen) Grundlagen sich die jeweiligen Werke verpflichtet fühlen bzw. wie die Geschichte des franko-, italo- bzw. hispanophonen Sprachraums jeweils erfaßt und vorgestellt wird.
Vorbereitende Lektüre: P. Blumenthal (2003): „Der Begriff der externen und internen Sprachgeschichte in der Romanistik“, in: Ernst, G. u.a. (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte 1. Teilband, Berlin u.a., 38-45; Oesterreicher, Wulf (2007): „Mit Clio im Gespräch. Zu Anfang, Entwicklung und Stand der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung“, in: Hafner, Jochen/Oesterreicher, Wulf (Hrsg.): Mit Clio im Gespräch. Romanische Sprachgeschichten und Sprachgeschichtsschreibung, Tübingen: Narr, 1-35.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Redewiedergabe im Französischen und Spanischen [HS/MS frz./span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Anke Grutschus
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Di, 16:15 - 19:45, C 201
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Wiedergabe, Darstellung und Erwähnung von „fremder Rede“ ist nicht nur häufig Bestandteil der Alltagskommunikation, etwa, wenn in Erzählungen verbale Interaktionen mit Dritten wiedergegeben werden (und er so: „...“), sondern sorgt auch immer dann für Schlagzeilen, wenn Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sich „falsch zitiert“ fühlen. Trotz seines alltäglichen Charakters wirft das Phänomen der Redewiedergabe bei näherem Hinsehen eine ganze Reihe von Fragen auf: Welche Rolle spielt das Vorliegen einer Originaläußerung? Wie „originalgetreu“ muss Redewiedergabe sein? Inwiefern lässt sich Redewiedergabe abgrenzen von verwandten Phänomenen wie Metakommunikation, Evidentialität, Polyphonie, Reformulierung oder Paraphrase?
Um diese Fragen zu beantworten, werden wir uns zunächst mit verschiedenen Möglichkeiten der theoretischen Modellierung von Redewiedergabe beschäftigen. Im Anschluss widmen wir uns auch einzelsprachlich relevanten formalen Charakteristika: Mit Hilfe welcher sprachlicher Mittel (verba dicendi, Zitatmarker etc.) wird Redewiedergabe markiert? Welche prosodischen und nonverbalen Merkmale können anzeigen, dass „fremde Rede“ folgt? Schließlich soll es auch um funktionale Aspekte gehen.

Zur einführenden Lektüre sei empfohlen:
Coulmas, Florian (1986). „Reported Speech: Some General Issues“, in: ders. (Hrsg.). Direct and Indirect Speech. Berlin et al.: Mouton de Gruyter, 1-28.

 

Geschichtskonstruktionen und Narration [HS/MS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten. Vorbesprechung am Montag, 16.10.2017, 8.30, C 702.
Termine:
Einzeltermine am 16.10.2017, 8:30 - 10:00, C 702
11.11.2017, 8:00 - 14:00, C 702
2.12.2017, 10:00 - 15:30, C 702
16.12.2017, 9:00 - 14:30, C 702

 

Jorge Luis Borges: 'El Aleph' [HS/MS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Andrea Pagni
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, C7A1
Para inscribirse y obtener la clave de ingreso a StudOn, enviar un mensaje a: mailto:andrea.pagni@fau.de
Inhalt:
Contenidos:
El seminario se centrará en el conjunto de cuentos de Jorge Luis Borges reunidos en el libro El Aleph, publicado en 1949 y cuya edición definitiva es de 1952. Los 17 cuentos, escritos a partir de la convicción de que la metafísica es una rama de la literatura fantástica, giran en torno a perplejidades e incertidumbres referidas a la naturaleza del yo, la ecuación en la que el otro es el mismo, la distancia inmensurable que separa al pensamiento de la realidad, la relación entre la realidad y el lenguaje, la naturaleza del tiempo, entre otras. Los cuentos serán contextualizados y analizados poniéndolos en relación con ensayos y poemas de Borges escritos en la misma época que El Aleph.

Organización:
Para asistir ar este seminario como estudiante de BA es necesario haber aprobado el PS de literatura (Aufbaumodul); los estudiantes que cursen el seminario en el módulo „Spanische und lateinamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft“ (Vertiefungsmodul) deberán ofrecer una presentación oral y redactar una monografía en español o en alemán; en este último caso, deberá agregarse un resumen en español de dos páginas adicionales. Quienes cursen el seminario como parte del módulo „Spanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (A/B)“ deberán cumplir con las exigencias respectivas. Estudiantes del MA The Americas/Las Américas pueden cursar el seminario en el marco del módulo 6c (Estudios latinoamericanos); estudiantes del MA Literaturstudien o MA Romanistik combinan en un mismo módulo este seminario con el curso “Introducción a los estudios latinoamericanos”.
Para inscribirse y obtener la clave de ingreso a StudOn, enviar un mensaje a mailto:andrea.pagni@fau.de. A partir del 15 de septiembre se encontrará en StudOn el programa temático. El libro de cuentos El Aleph está publicado en diversas ediciones y puede adquirirse en librerías.

Fachdidaktische Module (LAG)

 

Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (frz./span.) [EK frz./span. Fachdid.]

Dozent/in:
Patricia Uhl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, C 702
Anmeldung auf StudOn ab 1.9.17

 

El enfoque comunicativo en la enseñanza de ELE [PS span. Fachdid.]

Dozent/in:
Patricia Uhl
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, C 702
Anmeldung auf StudOn ab 1.9.17

 

Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Spanisch [SEM span. Fachdid.]

Dozent/in:
Patricia Uhl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, C7A1
Ab 1.10. können Sie sich für diesen Kurs über StudOn anmelden

Freier Bereich (LAG) und Examensvorbereitung

Erklärende Hinweise zum Freien Bereich unter: https://www.romanistik.phil.fau.de/studium/iberoromanistik-spanisch/span-lag-ab-ws201415/ --> Stichwort: "Prüfungen" - "Freier Bereich".
Nach Absprache mit der Studienberatung können auch andere Lehrveranstaltungen (z.B. Hauptseminare) für den Freien Bereich gewählt werden.
 

Vertiefungsseminar spanische Sprachwissenschaft: Sprachhistorischer Kurs Spanisch II [ES span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Miguel Gutiérrez Maté
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, C 702

 

Vertiefungsseminar spanische Sprachwissenschaft: Examenskurs Neuspanische Textaufgabe [ES span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Silke Jansen
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KH 0.015

 

Taller literario con Eduardo Berti

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Friedrich, Robert Wolf
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 20.11.2017, 12:00 - 14:00, C 702
20.11.2017, 16:00 - 18:00, C7A1

 

Taller literario con Eduardo Berti

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Friedrich, Robert Wolf
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 21.11.2017, 10:00 - 12:00, B 4A1
21.11.2017, 12:00 - 14:00, C7A1

 

Vertiefungsseminar spanische Literaturwissenschaft [ES span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Andrea Pagni
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C 702
Inhalt:
Inhalt: Der Examenskurs richtet sich an alle Studierende, die eine Abschlussprüfung im Fach Spanisch (LA an Gymnasien) vorbereiten. In der Übung werden schriftliche Prüfungsformen auf der Grundlage der geltenden Bestimmungen für die schriftlichen Prüfungen in Literaturwissenschaft geübt. Ausgehend von Probeklausuren werden Aufbau, Gliederung und Präsentation schriftlicher Staatsexamensprüfungen erprobt. Für Studierende des LA Gym Spanisch gilt für die schriftliche Klausur im Bayerischen Staatsexamen Spanisch der Prüfungskanon unter https://www.romanistik.phil.fau.de/files/2016/09/pruefungskanon_litwiss_ab_herbst-2017.pdf, der für diese Übung die Grundlage bildet. Es wird empfohlen, die Werke des Prüfungskanons in den Semesterferien zu lesen, sofern sie nicht bereits bekannt sind. Für die Vorbereitung des Themas César Vallejo: Los heraldos negros und Trilce wird auf das weitere Lehrangebot in Vorlesung und HS/MS verwiesen.

Vorbereitende Lektüre in den Semesterferien: Garcilaso de la Vega, Poesía; Gustavo Adolfo Bécquer, Rimas; César Vallejo, Los heraldos negros, La vida del Lazarillo de Tormes; Emilia Pardo Bazán, Los Pazos de Ulloa; Javier Cercas, Soldados de Salamina; Jorge Luis Borges, Ficciones, El Aleph; Octavio Paz, El laberinto de la soledad; Miguel Ángel Asturias, Hombres de maíz; Calderón de la Barca, La vida es sueño, La dama duende, El gran teatro del mundo; Duque de Rivas, Don Álvaro o la fuerza del sino; Ariel Dorfman, La muerte y la doncella.

Organisatorisches: Melden Sie sich direkt über StudOn für den Examenskurs an. Um sich für ein Thema eintragen zu lassen, schreiben Sie eine E-Mail an mailto:andrea.pagni@fau.de

 

Interdisziplinäres Kombiseminar Spanisch [KS span. Fachdid./Kulturwiss.]

Dozentinnen/Dozenten:
Miguel Gutiérrez Maté, Patricia Uhl
Angaben:
Kombiseminar, nur Fachstudium, LAFV, Termin für die Praxisklassen wird rechtzeitig bekannt gegeben
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 01.053
Anmeldung auf StudOn ab 1.9.17
Inhalt:
Dieses interdisziplinäre Kombiseminar für Lehramtsstudierende bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Inhalte aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, in Relation zu setzen, unter wissenschaftlicher Anleitung zu verknüpfen und praxisorientiert im künftigen Beruf zu erproben. Daher werden zunächst im Rahmen einer theoretischen Fundierung Theorien, Modelle und Methoden aus den verschiedenen Teildisziplinen (Fachdidaktik, Kulturwissenschaft, Linguistik und Literaturwissenschaft) betrachtet und Synergien und Anwendungsmöglichkeiten für den Unterrichtsalltag aufgezeigt, erläutert und mit den Seminarteilnehmern kritisch diskutiert. Ergebnisse aus dieser theoriebasierten Sequenz werden während der daran anschließenden Projektphase (eigenständige Erarbeitung eines Unterrichtskonzepts mit Praxiswoche) vorgestellt und evaluiert. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 Studierende beschränkt.

 

Palenquero: Einführung in eine spanisch-basierte Kreolsprache [VL span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Miguel Gutiérrez Maté
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 1.013

 

Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen [VL rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KH 1.020
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen, wobei der Schwerpunkt im Zeitraum vor der Herausbildung bzw. vor der systematischen Normierung/Kodifizierung der jeweiligen Nationalsprachen liegt: Ausgehend vom Norm-Begriff in der klassisch-lateinischen Tradition („latinitas“) sollen der Normbegriff bei christlichen Autoren („sermo humilis“ und „sermo rusticus“), die Rolle der Karolingischen Renaissance, Normierungsansätze im Mittelalter und im Humanismus (Alberti, Nebrija) bzw. in der Renaissance („Questione della lingua“ in Italien) und der frühen Neuzeit („Bon usage“ in Frankreich) vorgestellt werden.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Introducción a los estudios latinoamericanos [VL span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Andrea Pagni
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, C 702
Para inscribirse enviar un correo electrónico a mailto:andrea.pagni@fau.de
Inhalt:
Contenidos: El curso ofrece un panorama sistemático en perspectiva diacrónica desde el punto de vista de la historia del pensamiento latinoamericano, tomando como eje los conceptos mediante los cuales el discurso intelectual latinoamericano de los siglos XIX y XX ha pensado a América Latina. Las dicotomías de ‘civilización y barbarie’, ‘cosmopolitismo y nacionalismo’, ‘centro y periferia’, y los modelos conceptuales de ‘mestizaje’, ‘transculturación’, ‘heterogeneidad cultural’ y ‘culturas híbridas’ se revisarán sobre el trasfondo de la historia colonial y poscolonial del subcontinente, poniendo énfasis, donde corresponda, en la relación con EE. UU.

Organización: Este curso es obligatorio para estudiantes del M.A. The Americas/Las Américas y optativo para estudiantes del MA Literaturstudien y MA Romanistik así como para estudiantes avanzados de la carrera docente LA Gym Spanisch. También pueden participar estudiantes avanzados de la carrera BA Iberoromanistik con muy buenos conocimientos de español. La aprobación del curso está sujeta a las modalidades definidas en cada carrera. Para inscribirse y obtener la clave de ingreso a StudOn enviar un correo electrónico a mailto:andrea.pagni@fau.de . Los interesados encontrarán, a partir del 15 de septiembre en StudOn un plan del curso y materiales de trabajo.

Lecturas preparatorias: A fin de adquirir o actualizar una orientación de caracter histórico se recomienda leer una introducción a la historia de América Latina. En alemán puede leerse: Rinke, Stefan (2010), Geschichte Lateinamerikas. Von den frühesten Kulturen bis zur Gegenwart. München: Beck. En español Zanatta, Loris (2012), Historia de América Latina. De la Colonia al siglo XXI. Buenos Aires: siglo veintiuno editores.

Masterstudiengang Romanistik

 

Transkulturelle Ansätze der Literatur- und Kulturwissenschaft [MAS roman. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Annette Keilhauer
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Master
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum C7A0, Bismarckstr. 1

 

Methoden der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung [HS/MS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Gegenstand des Seminars ist die Analyse von Sprachgeschichten des Französischen, Italienischen und Spanischen mit Blick auf deren Gegenstand (interne/externe Sprachgeschichte, Berücksichtigung von Diskurstraditionen) und methodische Herangehensweise, d.h. es soll anhand ausgewählter Werke untersucht werden, welchen theoretischen (und teilweise ideologischen) Grundlagen sich die jeweiligen Werke verpflichtet fühlen bzw. wie die Geschichte des franko-, italo- bzw. hispanophonen Sprachraums jeweils erfaßt und vorgestellt wird.
Vorbereitende Lektüre: P. Blumenthal (2003): „Der Begriff der externen und internen Sprachgeschichte in der Romanistik“, in: Ernst, G. u.a. (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte 1. Teilband, Berlin u.a., 38-45; Oesterreicher, Wulf (2007): „Mit Clio im Gespräch. Zu Anfang, Entwicklung und Stand der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung“, in: Hafner, Jochen/Oesterreicher, Wulf (Hrsg.): Mit Clio im Gespräch. Romanische Sprachgeschichten und Sprachgeschichtsschreibung, Tübingen: Narr, 1-35.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Redewiedergabe im Französischen und Spanischen [HS/MS frz./span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Anke Grutschus
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Di, 16:15 - 19:45, C 201
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Wiedergabe, Darstellung und Erwähnung von „fremder Rede“ ist nicht nur häufig Bestandteil der Alltagskommunikation, etwa, wenn in Erzählungen verbale Interaktionen mit Dritten wiedergegeben werden (und er so: „...“), sondern sorgt auch immer dann für Schlagzeilen, wenn Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sich „falsch zitiert“ fühlen. Trotz seines alltäglichen Charakters wirft das Phänomen der Redewiedergabe bei näherem Hinsehen eine ganze Reihe von Fragen auf: Welche Rolle spielt das Vorliegen einer Originaläußerung? Wie „originalgetreu“ muss Redewiedergabe sein? Inwiefern lässt sich Redewiedergabe abgrenzen von verwandten Phänomenen wie Metakommunikation, Evidentialität, Polyphonie, Reformulierung oder Paraphrase?
Um diese Fragen zu beantworten, werden wir uns zunächst mit verschiedenen Möglichkeiten der theoretischen Modellierung von Redewiedergabe beschäftigen. Im Anschluss widmen wir uns auch einzelsprachlich relevanten formalen Charakteristika: Mit Hilfe welcher sprachlicher Mittel (verba dicendi, Zitatmarker etc.) wird Redewiedergabe markiert? Welche prosodischen und nonverbalen Merkmale können anzeigen, dass „fremde Rede“ folgt? Schließlich soll es auch um funktionale Aspekte gehen.

Zur einführenden Lektüre sei empfohlen:
Coulmas, Florian (1986). „Reported Speech: Some General Issues“, in: ders. (Hrsg.). Direct and Indirect Speech. Berlin et al.: Mouton de Gruyter, 1-28.

 

Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen [VL rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KH 1.020
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen, wobei der Schwerpunkt im Zeitraum vor der Herausbildung bzw. vor der systematischen Normierung/Kodifizierung der jeweiligen Nationalsprachen liegt: Ausgehend vom Norm-Begriff in der klassisch-lateinischen Tradition („latinitas“) sollen der Normbegriff bei christlichen Autoren („sermo humilis“ und „sermo rusticus“), die Rolle der Karolingischen Renaissance, Normierungsansätze im Mittelalter und im Humanismus (Alberti, Nebrija) bzw. in der Renaissance („Questione della lingua“ in Italien) und der frühen Neuzeit („Bon usage“ in Frankreich) vorgestellt werden.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Dandytum: der schöne Schein [HS/MS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, C7A1
Inhalt:
Dandy, Snob, Beau: das 19. Jahrhundert prägt einen Typus, der in England und Frankreich besonders stark repräsentiert ist und die Attitüden sozialer Distinktion und ästhetische Lebensformen, die der Adel des Ancien Régime kultiviert hatte, in der gesellschaftlichen Moderne, in einer sich demokratisierenden und industrialisierenden, schnelllebigen großstädtischen Gesellschaft zeitgemäß zu adaptieren sucht. Narziss, ‚Virtuose der Lebenskunst‘, postheroischer Held ohne Überzeugung, der einem ‚Kult der Kälte‘ huldigt, als élégant Perfektionist des äußeren Erscheinungsbildes, begegnet der Dandy der Gesellschaft seiner Zeit mit forcierter Souveränität und Herablassung; mit Blick auf heutige Manifestationen dieses Typus ließe sich zusammenfassen: ‚cool, elitär und politisch unkorrekt‘.

Das Seminar wird sich mit realen (Beau Brummel, Baudelaire, Théophile de Gautier, Robert de Montesquiou, Oscar Wilde) und fiktiven (Henri de Marsay in Balzacs Roman La Fille aux yeux d’or, Julien Sorel in Stendhals Le Rouge et le noir, Des Esseintes in Huysmans‘ A Rebours) Dandys und der Theorie des Dandytums in Frankreich im 19. Jahrhundert (Baudelaire, Paul Bourget etc.) befassen und u.a. erörtern, ob es im Rahmen der damaligen Dandy-Konstruktionen den weiblichen Dandy gibt und geben kann (eine femme dandy hat in Stendhals Le Rouge et le noir ihren Auftritt). Wenn möglich, sollen auch einige prägnante Manifestationen des Dandytums im 20. und 21. Jahrhundert am Rande Berücksichtigung finden; aus dem blasierten, durch nichts zu erschütternden Dandy der Vergangenheit ist mittlerweile der ‚depressive Dandy‘ der Gegenwart geworden.

Eine Textauswahl und eine Bibliographie der reichhaltigen Sekundärliteratur (aus der die Ankündigung zitiert) werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Wer vor Semesterbeginn sein Referat vorbereiten möchte, möge entweder Stendhals Le Rouge et le noir oder Balzacs La Fille aux yeux d’or oder Huysmans‘ A Rebours lesen und sich mit der einschlägigen Figurenzeichnung befassen; AnglistInnen könnten Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray lesen und im Seminar vorstellen; Proust-LeserInnen wären sehr willkommen.

Das Seminar kann auf Wunsch als Blockseminar durchgeführt werden.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

 

Intermediale Konstellationen in Frankreich (Literatur, Theater, bildende Kunst, Film) [VL franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.011

 

Italienische Literatur des 19. Jahrhunderts [HS/MS/VL ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFN, Master
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C7A1
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die vielseitige und reiche italienische Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, zwischen Romantik und decadentismo, von Foscolo und Manzoni bis D‘Annunzio geben, dabei alle großen Gattungen einbeziehen und die politische Geschichte Italiens im Jahrhundert der Einigung Italiens und speziell des Risorgimento mitberücksichtigen.

Eine bereits erprobte Arbeitsform soll erneut eingesetzt werden: Eine kurze Vorlesung führt jeweils in das Thema ein, im zweiten Schritt wird dann jeweils ein von den Studenten vorzubereitender Text des jeweiligen Autors besprochen. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, sich mit einer entscheidenden Epoche der italienischen Literaturgeschichte gründlich vertraut zu machen, literarhistorische Kompetenzen und literarische Präferenzen zu entwickeln.

Referatthemen können auf Wunsch schon vor Semesterbeginn vergeben werden (in der Sprechstunde oder per Mail).

Ein Semesterapparat wird eingerichtet. Ein Literaturverzeichnis wird zu Semesterbeginn verteilt.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

 

Italienische Literatur des 19. Jahrhunderts [VL/MS/HS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C7A1
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die vielseitige und reiche italienische Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, zwischen Romantik und decadentismo, von Foscolo und Manzoni bis D‘Annunzio geben, dabei alle großen Gattungen einbeziehen und die politische Geschichte Italiens im Jahrhundert der Einigung Italiens und speziell des Risorgimento mitberücksichtigen.

Eine bereits erprobte Arbeitsform soll erneut eingesetzt werden: Eine kurze Vorlesung führt jeweils in das Thema ein, im zweiten Schritt wird dann jeweils ein von den Studenten vorzubereitender Text des jeweiligen Autors besprochen. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, sich mit einer entscheidenden Epoche der italienischen Literaturgeschichte gründlich vertraut zu machen, literarhistorische Kompetenzen und literarische Präferenzen zu entwickeln.

Referatthemen können auf Wunsch schon vor Semesterbeginn vergeben werden (in der Sprechstunde oder per Mail).

Ein Semesterapparat wird eingerichtet. Ein Literaturverzeichnis wird zu Semesterbeginn verteilt.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

 

Geschichtskonstruktionen und Narration [HS/MS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten. Vorbesprechung am Montag, 16.10.2017, 8.30, C 702.
Termine:
Einzeltermine am 16.10.2017, 8:30 - 10:00, C 702
11.11.2017, 8:00 - 14:00, C 702
2.12.2017, 10:00 - 15:30, C 702
16.12.2017, 9:00 - 14:30, C 702

 

Jorge Luis Borges: 'El Aleph' [HS/MS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Andrea Pagni
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, C7A1
Para inscribirse y obtener la clave de ingreso a StudOn, enviar un mensaje a: mailto:andrea.pagni@fau.de
Inhalt:
Contenidos:
El seminario se centrará en el conjunto de cuentos de Jorge Luis Borges reunidos en el libro El Aleph, publicado en 1949 y cuya edición definitiva es de 1952. Los 17 cuentos, escritos a partir de la convicción de que la metafísica es una rama de la literatura fantástica, giran en torno a perplejidades e incertidumbres referidas a la naturaleza del yo, la ecuación en la que el otro es el mismo, la distancia inmensurable que separa al pensamiento de la realidad, la relación entre la realidad y el lenguaje, la naturaleza del tiempo, entre otras. Los cuentos serán contextualizados y analizados poniéndolos en relación con ensayos y poemas de Borges escritos en la misma época que El Aleph.

Organización:
Para asistir ar este seminario como estudiante de BA es necesario haber aprobado el PS de literatura (Aufbaumodul); los estudiantes que cursen el seminario en el módulo „Spanische und lateinamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft“ (Vertiefungsmodul) deberán ofrecer una presentación oral y redactar una monografía en español o en alemán; en este último caso, deberá agregarse un resumen en español de dos páginas adicionales. Quienes cursen el seminario como parte del módulo „Spanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (A/B)“ deberán cumplir con las exigencias respectivas. Estudiantes del MA The Americas/Las Américas pueden cursar el seminario en el marco del módulo 6c (Estudios latinoamericanos); estudiantes del MA Literaturstudien o MA Romanistik combinan en un mismo módulo este seminario con el curso “Introducción a los estudios latinoamericanos”.
Para inscribirse y obtener la clave de ingreso a StudOn, enviar un mensaje a mailto:andrea.pagni@fau.de. A partir del 15 de septiembre se encontrará en StudOn el programa temático. El libro de cuentos El Aleph está publicado en diversas ediciones y puede adquirirse en librerías.

 

Introducción a los estudios latinoamericanos [VL span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Andrea Pagni
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, C 702
Para inscribirse enviar un correo electrónico a mailto:andrea.pagni@fau.de
Inhalt:
Contenidos: El curso ofrece un panorama sistemático en perspectiva diacrónica desde el punto de vista de la historia del pensamiento latinoamericano, tomando como eje los conceptos mediante los cuales el discurso intelectual latinoamericano de los siglos XIX y XX ha pensado a América Latina. Las dicotomías de ‘civilización y barbarie’, ‘cosmopolitismo y nacionalismo’, ‘centro y periferia’, y los modelos conceptuales de ‘mestizaje’, ‘transculturación’, ‘heterogeneidad cultural’ y ‘culturas híbridas’ se revisarán sobre el trasfondo de la historia colonial y poscolonial del subcontinente, poniendo énfasis, donde corresponda, en la relación con EE. UU.

Organización: Este curso es obligatorio para estudiantes del M.A. The Americas/Las Américas y optativo para estudiantes del MA Literaturstudien y MA Romanistik así como para estudiantes avanzados de la carrera docente LA Gym Spanisch. También pueden participar estudiantes avanzados de la carrera BA Iberoromanistik con muy buenos conocimientos de español. La aprobación del curso está sujeta a las modalidades definidas en cada carrera. Para inscribirse y obtener la clave de ingreso a StudOn enviar un correo electrónico a mailto:andrea.pagni@fau.de . Los interesados encontrarán, a partir del 15 de septiembre en StudOn un plan del curso y materiales de trabajo.

Lecturas preparatorias: A fin de adquirir o actualizar una orientación de caracter histórico se recomienda leer una introducción a la historia de América Latina. En alemán puede leerse: Rinke, Stefan (2010), Geschichte Lateinamerikas. Von den frühesten Kulturen bis zur Gegenwart. München: Beck. En español Zanatta, Loris (2012), Historia de América Latina. De la Colonia al siglo XXI. Buenos Aires: siglo veintiuno editores.

 

Palenquero: Einführung in eine spanisch-basierte Kreolsprache [VL span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Miguel Gutiérrez Maté
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 1.013



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof