UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Romanistik >>

Masterstudiengang Romanistik

 

Transkulturelle Ansätze der Literatur- und Kulturwissenschaft [MAS roman. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Annette Keilhauer
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Master
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum C7A0, Bismarckstr. 1

 

Methoden der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung [HS/MS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Gegenstand des Seminars ist die Analyse von Sprachgeschichten des Französischen, Italienischen und Spanischen mit Blick auf deren Gegenstand (interne/externe Sprachgeschichte, Berücksichtigung von Diskurstraditionen) und methodische Herangehensweise, d.h. es soll anhand ausgewählter Werke untersucht werden, welchen theoretischen (und teilweise ideologischen) Grundlagen sich die jeweiligen Werke verpflichtet fühlen bzw. wie die Geschichte des franko-, italo- bzw. hispanophonen Sprachraums jeweils erfaßt und vorgestellt wird.
Vorbereitende Lektüre: P. Blumenthal (2003): „Der Begriff der externen und internen Sprachgeschichte in der Romanistik“, in: Ernst, G. u.a. (Hrsg.): Romanische Sprachgeschichte 1. Teilband, Berlin u.a., 38-45; Oesterreicher, Wulf (2007): „Mit Clio im Gespräch. Zu Anfang, Entwicklung und Stand der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung“, in: Hafner, Jochen/Oesterreicher, Wulf (Hrsg.): Mit Clio im Gespräch. Romanische Sprachgeschichten und Sprachgeschichtsschreibung, Tübingen: Narr, 1-35.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Redewiedergabe im Französischen und Spanischen [HS/MS frz./span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Anke Grutschus
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Di, 16:15 - 19:45, C 201
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Wiedergabe, Darstellung und Erwähnung von „fremder Rede“ ist nicht nur häufig Bestandteil der Alltagskommunikation, etwa, wenn in Erzählungen verbale Interaktionen mit Dritten wiedergegeben werden (und er so: „...“), sondern sorgt auch immer dann für Schlagzeilen, wenn Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sich „falsch zitiert“ fühlen. Trotz seines alltäglichen Charakters wirft das Phänomen der Redewiedergabe bei näherem Hinsehen eine ganze Reihe von Fragen auf: Welche Rolle spielt das Vorliegen einer Originaläußerung? Wie „originalgetreu“ muss Redewiedergabe sein? Inwiefern lässt sich Redewiedergabe abgrenzen von verwandten Phänomenen wie Metakommunikation, Evidentialität, Polyphonie, Reformulierung oder Paraphrase?
Um diese Fragen zu beantworten, werden wir uns zunächst mit verschiedenen Möglichkeiten der theoretischen Modellierung von Redewiedergabe beschäftigen. Im Anschluss widmen wir uns auch einzelsprachlich relevanten formalen Charakteristika: Mit Hilfe welcher sprachlicher Mittel (verba dicendi, Zitatmarker etc.) wird Redewiedergabe markiert? Welche prosodischen und nonverbalen Merkmale können anzeigen, dass „fremde Rede“ folgt? Schließlich soll es auch um funktionale Aspekte gehen.

Zur einführenden Lektüre sei empfohlen:
Coulmas, Florian (1986). „Reported Speech: Some General Issues“, in: ders. (Hrsg.). Direct and Indirect Speech. Berlin et al.: Mouton de Gruyter, 1-28.

 

Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen [VL rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KH 1.020
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der Sprachnormierung in den romanischen Sprachen, wobei der Schwerpunkt im Zeitraum vor der Herausbildung bzw. vor der systematischen Normierung/Kodifizierung der jeweiligen Nationalsprachen liegt: Ausgehend vom Norm-Begriff in der klassisch-lateinischen Tradition („latinitas“) sollen der Normbegriff bei christlichen Autoren („sermo humilis“ und „sermo rusticus“), die Rolle der Karolingischen Renaissance, Normierungsansätze im Mittelalter und im Humanismus (Alberti, Nebrija) bzw. in der Renaissance („Questione della lingua“ in Italien) und der frühen Neuzeit („Bon usage“ in Frankreich) vorgestellt werden.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Dandytum: der schöne Schein [HS/MS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, C7A1
Inhalt:
Dandy, Snob, Beau: das 19. Jahrhundert prägt einen Typus, der in England und Frankreich besonders stark repräsentiert ist und die Attitüden sozialer Distinktion und ästhetische Lebensformen, die der Adel des Ancien Régime kultiviert hatte, in der gesellschaftlichen Moderne, in einer sich demokratisierenden und industrialisierenden, schnelllebigen großstädtischen Gesellschaft zeitgemäß zu adaptieren sucht. Narziss, ‚Virtuose der Lebenskunst‘, postheroischer Held ohne Überzeugung, der einem ‚Kult der Kälte‘ huldigt, als élégant Perfektionist des äußeren Erscheinungsbildes, begegnet der Dandy der Gesellschaft seiner Zeit mit forcierter Souveränität und Herablassung; mit Blick auf heutige Manifestationen dieses Typus ließe sich zusammenfassen: ‚cool, elitär und politisch unkorrekt‘.

Das Seminar wird sich mit realen (Beau Brummel, Baudelaire, Théophile de Gautier, Robert de Montesquiou, Oscar Wilde) und fiktiven (Henri de Marsay in Balzacs Roman La Fille aux yeux d’or, Julien Sorel in Stendhals Le Rouge et le noir, Des Esseintes in Huysmans‘ A Rebours) Dandys und der Theorie des Dandytums in Frankreich im 19. Jahrhundert (Baudelaire, Paul Bourget etc.) befassen und u.a. erörtern, ob es im Rahmen der damaligen Dandy-Konstruktionen den weiblichen Dandy gibt und geben kann (eine femme dandy hat in Stendhals Le Rouge et le noir ihren Auftritt). Wenn möglich, sollen auch einige prägnante Manifestationen des Dandytums im 20. und 21. Jahrhundert am Rande Berücksichtigung finden; aus dem blasierten, durch nichts zu erschütternden Dandy der Vergangenheit ist mittlerweile der ‚depressive Dandy‘ der Gegenwart geworden.

Eine Textauswahl und eine Bibliographie der reichhaltigen Sekundärliteratur (aus der die Ankündigung zitiert) werden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Wer vor Semesterbeginn sein Referat vorbereiten möchte, möge entweder Stendhals Le Rouge et le noir oder Balzacs La Fille aux yeux d’or oder Huysmans‘ A Rebours lesen und sich mit der einschlägigen Figurenzeichnung befassen; AnglistInnen könnten Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray lesen und im Seminar vorstellen; Proust-LeserInnen wären sehr willkommen.

Das Seminar kann auf Wunsch als Blockseminar durchgeführt werden.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

 

Intermediale Konstellationen in Frankreich (Literatur, Theater, bildende Kunst, Film) [VL franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.011

 

Italienische Literatur des 19. Jahrhunderts [HS/MS/VL ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFN, Master
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C7A1
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die vielseitige und reiche italienische Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, zwischen Romantik und decadentismo, von Foscolo und Manzoni bis D‘Annunzio geben, dabei alle großen Gattungen einbeziehen und die politische Geschichte Italiens im Jahrhundert der Einigung Italiens und speziell des Risorgimento mitberücksichtigen.

Eine bereits erprobte Arbeitsform soll erneut eingesetzt werden: Eine kurze Vorlesung führt jeweils in das Thema ein, im zweiten Schritt wird dann jeweils ein von den Studenten vorzubereitender Text des jeweiligen Autors besprochen. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, sich mit einer entscheidenden Epoche der italienischen Literaturgeschichte gründlich vertraut zu machen, literarhistorische Kompetenzen und literarische Präferenzen zu entwickeln.

Referatthemen können auf Wunsch schon vor Semesterbeginn vergeben werden (in der Sprechstunde oder per Mail).

Ein Semesterapparat wird eingerichtet. Ein Literaturverzeichnis wird zu Semesterbeginn verteilt.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

 

Italienische Literatur des 19. Jahrhunderts [VL/MS/HS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C7A1
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die vielseitige und reiche italienische Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, zwischen Romantik und decadentismo, von Foscolo und Manzoni bis D‘Annunzio geben, dabei alle großen Gattungen einbeziehen und die politische Geschichte Italiens im Jahrhundert der Einigung Italiens und speziell des Risorgimento mitberücksichtigen.

Eine bereits erprobte Arbeitsform soll erneut eingesetzt werden: Eine kurze Vorlesung führt jeweils in das Thema ein, im zweiten Schritt wird dann jeweils ein von den Studenten vorzubereitender Text des jeweiligen Autors besprochen. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, sich mit einer entscheidenden Epoche der italienischen Literaturgeschichte gründlich vertraut zu machen, literarhistorische Kompetenzen und literarische Präferenzen zu entwickeln.

Referatthemen können auf Wunsch schon vor Semesterbeginn vergeben werden (in der Sprechstunde oder per Mail).

Ein Semesterapparat wird eingerichtet. Ein Literaturverzeichnis wird zu Semesterbeginn verteilt.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

 

Geschichtskonstruktionen und Narration [HS/MS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten. Vorbesprechung am Montag, 16.10.2017, 8.30, C 702.
Termine:
Einzeltermine am 16.10.2017, 8:30 - 10:00, C 702
11.11.2017, 8:00 - 14:00, C 702
2.12.2017, 10:00 - 15:30, C 702
16.12.2017, 9:00 - 14:30, C 702

 

Jorge Luis Borges: 'El Aleph' [HS/MS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Andrea Pagni
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, C7A1
Para inscribirse y obtener la clave de ingreso a StudOn, enviar un mensaje a: mailto:andrea.pagni@fau.de
Inhalt:
Contenidos:
El seminario se centrará en el conjunto de cuentos de Jorge Luis Borges reunidos en el libro El Aleph, publicado en 1949 y cuya edición definitiva es de 1952. Los 17 cuentos, escritos a partir de la convicción de que la metafísica es una rama de la literatura fantástica, giran en torno a perplejidades e incertidumbres referidas a la naturaleza del yo, la ecuación en la que el otro es el mismo, la distancia inmensurable que separa al pensamiento de la realidad, la relación entre la realidad y el lenguaje, la naturaleza del tiempo, entre otras. Los cuentos serán contextualizados y analizados poniéndolos en relación con ensayos y poemas de Borges escritos en la misma época que El Aleph.

Organización:
Para asistir ar este seminario como estudiante de BA es necesario haber aprobado el PS de literatura (Aufbaumodul); los estudiantes que cursen el seminario en el módulo „Spanische und lateinamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft“ (Vertiefungsmodul) deberán ofrecer una presentación oral y redactar una monografía en español o en alemán; en este último caso, deberá agregarse un resumen en español de dos páginas adicionales. Quienes cursen el seminario como parte del módulo „Spanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (A/B)“ deberán cumplir con las exigencias respectivas. Estudiantes del MA The Americas/Las Américas pueden cursar el seminario en el marco del módulo 6c (Estudios latinoamericanos); estudiantes del MA Literaturstudien o MA Romanistik combinan en un mismo módulo este seminario con el curso “Introducción a los estudios latinoamericanos”.
Para inscribirse y obtener la clave de ingreso a StudOn, enviar un mensaje a mailto:andrea.pagni@fau.de. A partir del 15 de septiembre se encontrará en StudOn el programa temático. El libro de cuentos El Aleph está publicado en diversas ediciones y puede adquirirse en librerías.

 

Introducción a los estudios latinoamericanos [VL span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Andrea Pagni
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, C 702
Para inscribirse enviar un correo electrónico a mailto:andrea.pagni@fau.de
Inhalt:
Contenidos: El curso ofrece un panorama sistemático en perspectiva diacrónica desde el punto de vista de la historia del pensamiento latinoamericano, tomando como eje los conceptos mediante los cuales el discurso intelectual latinoamericano de los siglos XIX y XX ha pensado a América Latina. Las dicotomías de ‘civilización y barbarie’, ‘cosmopolitismo y nacionalismo’, ‘centro y periferia’, y los modelos conceptuales de ‘mestizaje’, ‘transculturación’, ‘heterogeneidad cultural’ y ‘culturas híbridas’ se revisarán sobre el trasfondo de la historia colonial y poscolonial del subcontinente, poniendo énfasis, donde corresponda, en la relación con EE. UU.

Organización: Este curso es obligatorio para estudiantes del M.A. The Americas/Las Américas y optativo para estudiantes del MA Literaturstudien y MA Romanistik así como para estudiantes avanzados de la carrera docente LA Gym Spanisch. También pueden participar estudiantes avanzados de la carrera BA Iberoromanistik con muy buenos conocimientos de español. La aprobación del curso está sujeta a las modalidades definidas en cada carrera. Para inscribirse y obtener la clave de ingreso a StudOn enviar un correo electrónico a mailto:andrea.pagni@fau.de . Los interesados encontrarán, a partir del 15 de septiembre en StudOn un plan del curso y materiales de trabajo.

Lecturas preparatorias: A fin de adquirir o actualizar una orientación de caracter histórico se recomienda leer una introducción a la historia de América Latina. En alemán puede leerse: Rinke, Stefan (2010), Geschichte Lateinamerikas. Von den frühesten Kulturen bis zur Gegenwart. München: Beck. En español Zanatta, Loris (2012), Historia de América Latina. De la Colonia al siglo XXI. Buenos Aires: siglo veintiuno editores.

 

Palenquero: Einführung in eine spanisch-basierte Kreolsprache [VL span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Miguel Gutiérrez Maté
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 1.013



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof