UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
ACHTUNG: seit 15.06.2022 werden Lehrveranstaltungen nur noch über Campo verwaltet. Diese Daten in UnivIS sind nicht mehr auf aktuellem Stand!
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)

https://www.phil.fau.de/studium/

Anglistik und Amerikanistik

Didaktik der englischen Sprache und Literatur

Einführungsseminar

 

Einführungsseminar TEFL (Teaching English as a Foreign Language) [AE_GSTEFL]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Grundseminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is part of the "Basismodul Englischdidaktik". "Prüfungsnummern": 71111 (PO 2012); 71101 and 71102 (PO 2009 and 2007)

Course requirements: Regular attendance (no more than two absences), active participation in class, final written exam (minimum required grade: 4.0)

Inhalt:
This introductory seminar presents a survey of the main fields of Teaching English as a Foreign Language (TEFL). We will refer to important principles underlying second language learning and we will discuss the different purposes, participants, practices, competences, areas and contexts of language teaching, learning and use. In addition, we will explore contemporary and more traditional approaches to foreign language teaching such as task-based language learning (TBL), content and language integrated learning (CLIL), the grammar-translation method (GT) and audio-lingualism.
Empfohlene Literatur:
Müller-Hartmann, A. & Schocker-von Ditfurth, M. (2004). Introduction to English Language Teaching. Stuttgart: Klett.

 
 
Mi8:30 - 10:00n.V.  Piske, Th. 
 
 
Mi10:15 - 11:45n.V.  Hölzel, B. 

Archäologische Wissenschaften

 

Semestereinführung für Erstsemester: Christliche Archäologie [CA: Einführung]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Verstegen, Sebastian Watta
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.

AR 20: Master-Modul 1. Semester

AR 20D: Nachbardisziplin

In diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus Nachbarfächern oder Sprachkurse zu besuchen. Bitte lassen Sie sich nach erfolgreicher Teilnahme jeweils einen Schein ausstellen.

AR 21: Master-Modul 1.

AR 21D: Nachbardisziplin

n diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus Nachbarfächern oder Sprachkurse zu besuchen. Bitte lassen Sie sich nach erfolgreicher Teilnahme jeweils einen Schein ausstellen.

AR 23: Master-Modul 2. Semester

AR 23D: Nachbardisziplin

In diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus Nachbarfächern oder Sprachkurse zu besuchen. Bitte lassen Sie sich nach erfolgreicher Teilnahme jeweils einen Schein ausstellen.

AR 24: Master-Modul 2. Semester

AR 24D: Nachbardisziplin

In diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus Nachbarfächern oder Sprachkurse zu besuchen. Bitte lassen Sie sich nach erfolgreicher Teilnahme jeweils einen Schein ausstellen.

AR 26: Master-Modul 3. Semester

AR 26D: Nachbardisziplin

In diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus Nachbarfächern oder Sprachkurse zu besuchen. Bitte lassen Sie sich nach erfolgreicher Teilnahme jeweils einen Schein ausstellen.

AR 27: Master-Modul 3. Semester

AR 27D: Nachbardisziplin

In diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus Nachbarfächern oder Sprachkurse zu besuchen. Bitte lassen Sie sich nach erfolgreicher Teilnahme jeweils einen Schein ausstellen.

Buchwissenschaft

Bachelor - Studiengang

 

BA SQ: Buch kann mehr: Podcasting in der und für die Buchwissenschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Sandra Rühr, Ann-Sophie Fekete-Vorndran
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Schlüsselqualifikationsveranstaltung nur für Studierende der Buchwissenschaft
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die an dieser Schlüsselqualifikationsveranstaltung teilnehmen wollen, reichen bitte bis zum 28. Februar 2022 einen kurzen (max. 3 Minuten) Bewerbungs-Cast im mp3- bzw. mp4-Format per Mail bei den beiden Dozentinnen ein. Darin sollten Ihre Beweggründe für die Teilnahme am Seminar zum Ausdruck gebracht werden. Eine weitere Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Social Media Marketing.
Inhalt:
Podcasts sind in aller Ohren, was sowohl an ihrer inhaltlichen wie auch formalen Bandbreite liegt. Warum also nicht einen Podcast machen, der die Inhalte Ihres Lieblingsfachs und dessen Gegenstände zum Thema macht?

In diesem Seminar wollen wir uns zunächst mit den allgemeinen Grundlagen des Podcasts beschäftigen: Entwicklung, Inhalte und Formate sowie technische Aspekte. Danach geht es darum, unseren eigenen Podcast zu entwickeln und alle Schritte von der Idee bis zum sendungsreifen Podcast durchzuführen – Sprachtraining und technische Anleitung inklusive.

Am Ende wissen wir nicht nur so viel mehr über Podcasts, sondern gehen mit unserem eigenen auch auf Sendung!

 

BA SQ: Desktop Publishing (A)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, WICHTIG: Für die Teilnahme an dem Seminar ist ein Computer mit dem Programm Adobe InDesign erforderlich.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, C 701
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Desktop Publishing (B)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, WICHTIG: Für die Teilnahme an dem Seminar ist ein Computer mit dem Programm Adobe InDesign erforderlich.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, C 701
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Mediensozialisation

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Dieses Seminar setzt ein Projekt fort; neue Teilnehmer/innen werden in diesem Semester nicht aufgenommen.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Mediensozialisation ist ein Prozess, der bereits im frühkindlichen Alter wichtige Impulse erfährt. Dies setzt sich in Kindergarten und Grundschule fort, indem hier neben der Familie weitere Instanzen das Medienverhalten der Kinder beeinflussen.
Das Projektseminar befasst sich insbesondere mit der Mediensozialisation in Kindergärten und kooperiert dabei mit dem Bildungsbüro des Landkreises Forchheim. Bestandteil der Projektarbeit werden Interviews in Kindergärten und Grundschulen sein. Am Ende des Semesters ist eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse geplant.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Social Media Marketing

Dozent/in:
Ann-Sophie Fekete-Vorndran
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über: Persönliche Bewerbung per E-Mail.
Termine:
Termine nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt direkt bei den Dozenten mit einem kurzen Bewerbungsschreiben per E-Mail. Eigene Aktivitäten in sozialen Netzwerken, als Blogger, Instagrammer oder YouTuber etc. sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich semesterübergreifend und ohne Pause um unseren Instagram-Account zu kümmern.
Inhalt:
Wie präsentiert sich eigentlich eine Organisation in sozialen Netzwerken? Was macht einen guten Social Media Auftritt aus und wie funktioniert Social Media Management?

In dieser Schlüsselqualifikation wollen wir diesen Fragen praktisch nachgehen: Über grundlegendes Wissen zu Planung, Aufbau und Kommunikation entwickeln, erproben, betreuen und evaluieren wir einen ersten Social Media Auftritt der Erlanger Buchwissenschaft.

Bachelor-Studiengang ab Immatrikulation WS 2019/20

Modul 3: Methoden

 

BA M3: PS Methoden (A)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Übungsraum II/11
Inhalt:
Ausgehend von Überlegungen zur Nutzung von qualitativen und quantitativen Methoden und den damit verbundenen erkenntnistheoretischen Erwägungen und forschungspraktischen Zielstellungen werden in dem Proseminar insbesondere Methoden der empirischen Sozialforschung thematisiert. Den Schwerpunkt bilden dabei Datenerhebungstechniken wie Inhaltsanalyse, Befragung und Beobachtung in gegenwartsbezogener und historischer Perspektive, letztere unter Berücksichtigung der Historischen Quellenforschung. Zusätzlich werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Daten ausgewertet und interpretiert werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M3: PS Methoden (B)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Übungsraum II/11
Inhalt:
Ausgehend von Überlegungen zur Nutzung von qualitativen und quantitativen Methoden und den damit verbundenen erkenntnistheoretischen Erwägungen und forschungspraktischen Zielstellungen werden in dem Proseminar insbesondere Methoden der empirischen Sozialforschung thematisiert. Den Schwerpunkt bilden dabei Datenerhebungstechniken wie Inhaltsanalyse, Befragung und Beobachtung in gegenwartsbezogener und historischer Perspektive, letztere unter Berücksichtigung der Historischen Quellenforschung. Zusätzlich werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Daten ausgewertet und interpretiert werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M3: PS Methoden (C)

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.023
Inhalt:
Ausgehend von Überlegungen zur Nutzung von qualitativen und quantitativen Methoden und den damit verbundenen erkenntnistheoretischen Erwägungen und forschungspraktischen Zielstellungen werden in dem Proseminar insbesondere Methoden der empirischen Sozialforschung thematisiert. Den Schwerpunkt bilden dabei Datenerhebungstechniken wie Inhaltsanalyse, Befragung und Beobachtung in gegenwartsbezogener und historischer Perspektive, letztere unter Berücksichtigung der Historischen Quellenforschung. Zusätzlich werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Daten ausgewertet und interpretiert werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M3: PS Methoden (D)

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.023
Inhalt:
Ausgehend von Überlegungen zur Nutzung von qualitativen und quantitativen Methoden und den damit verbundenen erkenntnistheoretischen Erwägungen und forschungspraktischen Zielstellungen werden in dem Proseminar insbesondere Methoden der empirischen Sozialforschung thematisiert. Den Schwerpunkt bilden dabei Datenerhebungstechniken wie Inhaltsanalyse, Befragung und Beobachtung in gegenwartsbezogener und historischer Perspektive, letztere unter Berücksichtigung der Historischen Quellenforschung. Zusätzlich werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Daten ausgewertet und interpretiert werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

Modul 4: Soziotechnische Systeme

 

BA M4: PS Soziotechnische Systeme (A): Blockchain in Publishing

Dozent/in:
Ann-Sophie Fekete-Vorndran
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 02.313
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Technisches Gerät (Laptop, PC oder Tablet) sind zur Teilnahme am Seminar zwingend erforderlich, genauso wie gute Englischkenntnisse, da auch englische Texte gelesen werden.
Inhalt:
Was ist eigentlich Blockchain? Was hat es mit Bitcoin oder Ethereum auf sich und was sind die aktuell so gehypten NFTs?

Im Seminar befassen wir uns mit den Grundlagen und Kernaspekten der Blockchain-Technologie und betrachten exemplarisch, wie sie in der Publishing Industrie eingesetzt werden kann und bereits eingesetzt wird. ECTS-Informationen:

Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M4: PS Soziotechnische Systeme (B): Soziotechnische Systeme (B): „Papier kann mehr“? ‚Problemlöser‘ Papier im Fokus gegenwärtiger Herausforderungen

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Inhalt/Ziele

„Papier kann mehr“ – so formuliert es der Verein Die Papierindustrie. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass Papier, gerade gegenwärtig, eine tragende Rolle spielt, wenn es um die Themen Innovation und Nachhaltigkeit geht. Doch Papier kann aufgrund seiner Bestimmung als flächiger Werkstoff von vorne herein mehr, indem es der Mitteilung eine Fläche bietet. Zugleich ergeben sich hieraus weitere Erwartungen an seine Form der Problemlösung, u.a. die von Vereinfachung, Entlastung, Ersatz, Steigerung oder Stabilisierung. Wir wollen uns auf graphische Papiere unter dem Aspekt des Ersatzes fokussieren. Der Werkstoff und seine Zusammensetzung soll hier zum einen unter dem Schlagwort der Nachhaltigkeit in den Blick genommen werden: Welche Ressourcen werden benötigt und welche Alternativen spielen dabei eine Rolle? Zum anderen werden die materiellen Eigenschaften und besondere Haptik diskutiert: Warum führen nicht wenige Verlage und Magazine an, dass Papier vor allem im Zuge der Digitalisierung als Kontrapunkt gesehen wird? Wir lernen Papier als zunehmend knappe Ressource mit Hilfe der folgenden Kernfragestellungen kennen: Wer sind die maßgeblichen Akteure? Was ist ihre Zielsetzung? Welche technologischen Innovationen und Herausforderungen spielen eine Rolle? Dazu treten wir miteinander in den Diskurs – und setzen uns auch ganz praktisch mit Papier auseinander.

Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M4: PS Soziotechnische Systeme (C): Automatisierte Buchkultur

Dozent/in:
Svenja Hagenhoff
Angaben:
Proseminar, ECTS: 5, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 02.313
Inhalt:
»Werfen nicht heute schon neun von zehn Buchtiteln die Frage auf, wofür es da überhaupt noch Verlage braucht? Das Schüttgut aus der Retorte kann ebenso gut - und viel billiger - ein Algorithmus auf den Markt kippen.« (Dworschak 2014).

Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage nach den Möglichkeiten der Automatisierung der öffentlichen Kommunikation und der Schriftmedienkultur. Die Studierende lernen verschiedene Technologien, wie z.B. Mustererkennung und Maschinelles Lernen kennen und bewerten die Möglichkeiten und Grenzen der Technologien.

 

BA M4: VL Soziotechnische Systeme

Dozent/in:
Svenja Hagenhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KH 0.016
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt das Zusammenspiel von Technologien, Menschen und Organisationen. Auf der Mikroebene geht es im Kern um die Ressourcen, die im System der Medienkommunikation eingesetzt werden, auf der Mesoebene stehen die Wirkgefüge aus Ressourcen, Prozessen und Praktiken im Fokus, und auf der Makroebene behandeln wir Fragen der Technologieakzeptanz, der typischen Zuschreibungen und Diskurse um Technologien im System der Medienkommunikation und gehen auch auf die Technikgeschichte ein.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

Modul 5: Unternehmerische Praxis

 

BA M5: PS Zukunft Buchhandel?

Dozent/in:
Heinz Krekeler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Einzeltermine: 22.04., 06.05., 20.05.,03.06., 17.06., 01.07.22
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Der stationäre Buchhandel ist nicht nur einer starken Medienkonkurrenz ausgesetzt, er verliert auch durch den von der Pandemie Beschleunigten Strukturwandel Käufer. Während große Filialisten Mühe haben flexibel zu agieren, haben gerade kleinere Buchhandlungen zahlreiche innovative Konzepte entwickelt. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Buchhandlungen mit begrenzten Ressourcen in einem von Konkurrenz bevölkerten Umfeld behaupten können.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

Modul 6: Rezeption und Nutzung

 

BA M6: HS (A): „Das ernährt mich.“ Was man mit Büchern sonst noch machen kann (außer sie zu lesen)

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Der Modedesigner Karl Lagerfeld war bekennender Buchliebhaber, er besaß mehrere hunderttausend Bände. Diese Unmengen an ihn umgebenden Büchern diente ihm als geistige Nahrung. Deshalb bestritt er vehement, ein Sammler im klassischen Sinne zu sein, da er seine Bücher nicht nur gerne um sich hatte, sondern sie auch las. Mag dies zunächst kein Widerspruch sein, so lässt sich doch darüber diskutieren, was Menschen mit Büchern tun, wenn das Lesen nicht das Hauptnutzungsmotiv ist. Menschen, die Bücher gerne um sich haben, erachten sie als besonders wertvoll und erfahren sie als ‚schön‘. Das Buch ist einerseits ein Gebrauchsgegenstand, der zum konkreten Umgang mit ihm einlädt, und andererseits ein symbolisches Objekt, da es mit Hilfe von Schrift- und Bildzeichen Bedeutung erzeugt. Weiterhin wird es mit symbolischen Bedeutungen aufgeladen, die sich zum einen auf das Buch selbst beziehen. Zum anderen übertragen sie sich auf die Person, an die das Buch gebunden ist, so dass sich etwas über deren Status aussagen lässt.

Wir werden uns im Seminar mit Bibliophilie, Sammeln, Buchkunst sowie Tauschen und Schenken als wertbesetzten Nutzungsmotiven beschäftigen, indem wir bestehende Ansätze diskutieren und hinterfragen. Am Ende wissen wir, was man mit Büchern sonst noch machen kann (außer sie zu lesen) – und warum.

 

BA M6: HS (B) Medienbildung und Literacy in Kindergarten und Schule

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Seminar mit synchonen und asynchronen Anteilen
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum II/11
Inhalt:
Medienbildung gehört zweifellos zu den wichtigsten Aufgaben in Kindergarten und Schule. Gerade angesichts der immer größer werden medialen Vielfalt ergeben sich zahlreiche Fragen, die ebenso grundsätzlich wie unmittelbar praktisch sind: Wie entwickelt sich das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen aktuell und welche Prognosen gibt es für die Zukunft? Welche Strategien, Konzepte und Projekte mit Bezug zur Mediennutzung gibt es und welchen Stellenwert hat dabei das Lesen?
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Forschungsstand zum Thema Medienbildung und analysiert bildungspolitische Rahmensetzungen sowie ausgewählte Praxisprojekte in Kindergärten und Schulen.
Empfohlene Literatur:
Volker Titel: Medienbildung und Literacy in Kindergarten und Schule. Lehr- und Praxisbuch. Hiltpoltstein 2021.

 

BA M6: HS (C) Die Corona-Pandemie als Impuls für Medienbildung?

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Seminar mit synchronen und asynchronen Anteilen
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum II/11
Inhalt:
Das Frühjahr 2020 brachte mit der Corona-Pandemie weltweit eine Krise hervor, die auch auf den Bildungsbereich erhebliche Auswirkungen hatte. In Deutschland wurden Mitte März dieses Jahres alle Kitas und Schulen geschlossen, nachdem sich die Infektionszahlen in den Wochen zuvor exponentiell vergrößert hatten. Schnell wurde klar, dass die Schulschließung keine kurzfristige Maßnahme war, und nach einer Phase der Lockerungen prägte ab Ende des Jahres der Begriff ›Homeschooling‹ erneut den Alltag von Schüler/innen und Lehrkräften. Hier, wie in vielen gesellschaftlichen Bereichen, rückten die Optionen digitaler Kommunikation in den Mittelpunkt.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Möglichkeiten digitaler Mediennutzung höchst unterschiedlich gehandhabt wurden. In den Schulen gab es über Monate hinweg kaum abgestimmte Konzepte, häufig blieb die Wahl der Mittel dem Engagement der einzelnen Lehrkräfte überlassen. Dennoch entstanden aus dieser vielfach kritisierten Situation Impulse für das Entwerfen, Ausprobieren und Weiterentwickeln von Strategien für Lehrmethoden, die ohne Präsenz in den Schulen auskommen mussten.

Das Seminar beschäftigt sich anhand von Literatur und eigenen Feldforschungen mit den verschiedenen Formen der Mediennutzung während des coronabedingten Homeschoolings.

 

BA M6: HS (D): Hörbuchhören das neue Lesen light? Rezeption über die Ohren

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KH 2.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an diesem Seminar sollten die Studierenden entweder über eigene Hörbücher auf CD verfügen oder ein Abo bei einem Streamingdienst ihrer Wahl abgeschlossen haben, um die Rezeption über die Ohren ausprobieren zu können. Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Ist Hörbuchhören nicht die ‚bessere‘ Alternative wenn es darum geht, in unserem getakteten Alltag möglichst viel auf möglichst effektive Weise zu bewältigen? – lässt sich das Hörbuch doch gut neben anderen Tätigkeiten nutzen. Oder macht man es sich als Nutzer/in zu leicht, wenn man Inhalte hört, anstatt sie zu lesen? – übernimmt doch eine andere Person die anstrengende Lesearbeit. In der Forschung wird teilweise die Position vertreten, dass Hörbuchhören mit dem Lesen vergleichbar ist. Um dies zu überprüfen, wollen wir uns genauer mit dem Rezeptionsprozess auseinandersetzen: Was passiert bei der Reizaufnahme über die Ohren und inwiefern unterscheiden sich Hören und Lesen voneinander? Der Rezeptionsprozess allgemein wird durch unterschiedliche Aspekte beeinflusst. Wir betrachten diejenigen genauer, die beim Hörbuchhören eine Rolle spielen. Um besser nachvollziehen zu können, wie das Hörbuch ins Ohr geht und im Kopf bleibt, ob einzelne Hörbuchinhalte besser im Kopf bleiben als andere und woran das liegen könnte, werden wir gemeinsam das Hörbuchhören in unterschiedlichen Kontexten ausprobieren. Dazu nutzen wir die Methode der Selbstbeobachtung und diskutieren unsere Erfahrungen. Am Ende wissen wir, ob Hörbuchhören die Lightversion des Lesens ist und verstehen auch, warum (nicht).
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M6: VL Rezeption und Nutzung

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt Grundlagen der Medienrezeption mit einem vertieften Blick auf die Schriftmedienkommunikation. Die Themen der Vorlesung sind: Kontexte der Mediennutzung, Mediensozialisation, Medienrezeption Lesen als Prozess, Medienwirkungen, Medienerziehung und Mediennutzungsforschung.

Modul 7: Kommunikation und Kommunikationssteuerung

 

BA M7: HS (A): Zwischen „stillvergnüge[r] Welt der Poesie“ und „lärmende[r] Welt der Erlebniskultur“. Wie die Berichterstattung über Literaturveranstaltungen unseren Blick auf die Literatur und den Literaturbetrieb lenkt

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Übungsraum I/9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen etc. Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Wovon sprechen wir, wenn wir von Literaturveranstaltungen sprechen, und was sind Literaturveranstaltungen eigentlich? Eben weil sich das Phänomen zwischen den Polen „stillvergnügt“ und „lärmend“ zu bewegen scheint, wäre es zu kurz gegriffen, würden wir uns nur auf ‚Lesungen‘ konzentrieren. Finden sich doch nicht nur in den städtischen Kulturveranstaltungskalendern unterschiedlichste Formen der Literaturvermittlung, sondern auch innerhalb von Großveranstaltungen wie Literaturfestivals sind Formate wie der Poetry Slam feste Programmpunkte. Sowohl in der Forschungsliteratur als auch in der Presse finden sich variable Zuschreibungen an Literaturveranstaltungen. Das Sprechen und Schreiben über Literaturveranstaltungen ist zum einen eine Orientierungshilfe, zum anderen lenkt es unsere Aufmerksamkeit: Welche Veranstaltungen, Formate, Personen, Werke und Themen gehören zum ‚erlauchten‘ Kreis oder, mit Pierre Bourdieu gesprochen, zum literarischen Feld? Um die „Regeln der Kunst“, die hier greifen, nachvollziehen zu können, arbeiten wir mit Pierre Bourdieus kultursoziologischen Ansätzen, um das Phänomen Literaturveranstaltung grundsätzlich verorten zu können. Mit Hilfe von Inhaltsanalysen zeichnen wir nach, wie überregionale und Branchen-Presse die Literaturveranstaltungen in ihre Agenda aufnehmen: Was wird durch wen auf welche Weise thematisiert? Und wie lenkt dies unseren Blick auf die Literatur und den Literaturbetrieb?

 

BA M7: HS (B) Alles so schön bunt hier (!?): Kulturelle und publizistische Vielfalt in der Buchmedienkommunikation

Dozent/in:
Svenja Hagenhoff
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KH 0.023
Inhalt:
Kulturelle und publizistische Vielfalt gilt in vielen Gesellschaften als erstrebenswert. Aktionen wie #frauenzählen oder die Diskussionen darum, wer Amanda Gorman übersetzen soll oder darf zeigen jedoch, dass Vielfalt und Diversität nicht automatisch eintreten oder auch unterschiedliche Vorstellungen davon existieren, was Vielfalt überhaupt sei. Im Seminar analysieren wir, was unter kultureller und publizistischer Vielfalt verstanden werden kann, wie das Streben danach begründet wird und welche Instrumente der Förderung oder Verhinderung "Vielfalt" bzw. "Homogenität" beeinflussen.

 

BA M7: HS (C) Smart, individuell, authentisch vs. fake news, filter bubbels, shitstorms | Phänomene und Regeln digitaler Kommunikation

Dozent/in:
Peter Gentzel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KH 0.023
Inhalt:
Digitale Medien sind aus unserer Alltagswelt nicht mehr wegzudenken, mehr noch: sie sind fest mit dieser verschmolzen. Wie wir Freundschaften pflegen, nach Wissen suchen, Einkäufe tätigen, lernen, arbeiten und uns unterhalten lassen, ist ohne Berücksichtigung digitaler Medien nicht zu verstehen. Einerseits scheinen Medien und Kommunikation dadurch in hohem Maße individualisiert oder „smart“ zu sein, andererseits gibt es eine Reihe negativer „Massenphänomene“, die für digitale Kommunikationsprozesse und Öffentlichkeiten charakteristisch sind.

Im Seminar werden wir einige Phänomene und Regeln digitaler Kommunikation unter die Lupe nehmen, d.h. aktuelle Analysebefunde diskutieren, sie theoretisch einordnen und bewerten.

 

BA M7: VL Kommunikation und Kommunikationssteuerung

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bellingradt, Peter Gentzel
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Übungsraum II/11
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt das individuelle Kommunikationsverhalten und konkrete Motive der Kommunikation sowie Maßnahmen der direkten Regulierung von Kommunikationsakten, wie z.B. Zensur, Persönlichkeitsschutz, freiwillige Selbstkontrollen oder Selbstzensur.

Master - Studiengang

Master-Studiengang ab Immatrikulation WS 2019/20

Modul 5: Projektarbeit

 

MA M5: HS Projektarbeit

Dozent/in:
Svenja Hagenhoff
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 10, Master
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hybridveranstaltung aus asynchroner und eigenständiger Aufgabenbearbeitung und Präsenzterminen.
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt nach Aufforderung über die BuWi-Liste bei der Dozentin. Das Projektseminar wird durch ein zusätzliches, verpflichtendes Kolloquium zu Projektmanagement und Forschungsmethoden begleitet.
Inhalt:
Die Studierenden entwickeln und bearbeiten unter Anleitung ein (relativ) frei gewähltes Projekt in thematischer Verbindung zu den Kernmodulen des Studiengangs. Genauere Informationen zur Themenwahl werden in der Kick-Off-Veranstaltung bekannt gegeben.

Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (BA)

https://www.dhss.phil.fau.de/studium/

Mathematik

nur im Wintersemester

Grundlagen der Logik in der Informatik

nur im Wintersemester

Mathematische Modellbildung und Statistik

nur im Wintersemester

DH-Modul 1: Schwerpunkt Sprache und Text

Nur im Sommersemester

DH-Modul 2: Schwerpunkt Gesellschaft und Raum

Nur im Wintersemester

DH-Modul 3: Schwerpunkt Bild und Medien

Nur im Sommersemester

Digital Humanities (MA)

https://www.dhss.phil.fau.de/studium/ma-studiengang/

Wissenschaft, Ethik und Recht


Registrierung zur VHB und FAQs: https://www.vhb.org/studierende/

Für die Registrierung Ihrer Studierender muss die nachstehende Auswahl im Registrierungsformular getroffen werden:
BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ---> Informatik MA Digital Humanities ---> Digital Humanities (Medienphilologie)

Wahlpflichtbereich (Teamprojekt, freies Ergänzungsstudium, Praktikum)

Diese Liste enthält Empfehlungen für den Wahlpflichtbereich. Sie können jedoch jede Veranstaltung an der FAU in den Wahlpflichtbereich einbringen. Kontaktieren Sie dazu bitte die Studienberatung (mona.dietrich@fau.de, katharina.leyrer@fau.de)!

Digital Humanities Modulstudien

https://www.dhss.phil.fau.de/studium/dhss-modulstudien/modulstudien-digital-humanities/

Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung (MA)

http://www.ee-bf.studium.uni-erlangen.de/
 

EE-BF Modul 5 - Mentorat

Dozent/in:
Stephan Kröner
Angaben:
Übung, 1 SWS, Master
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

EE-BF Modul 8 - Projektarbeit

Dozent/in:
Stephan Kröner
Angaben:
Übung, 1 SWS, Master
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

EE-BF Modul 8 - Projektgrundlagen -Theorie und Praxis der Projektplanung [EEBFTPP]

Dozent/in:
Stephan Kröner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Master, auch Doktoranden sind zugelassen
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.

 

EE-BF Modul 9 - Projektdurchführung - Projektarbeit [EEBFPA]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Kröner, Michaela Gläser-Zikuda, Anatoli Rakhkochkine, Rudolf Kammerl, Thomas Eberle, Sabine Martschinke
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Master
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

EE-BF Modul 9 - Projektdurchführung

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Kröner, Thomas Eberle, Michaela Gläser-Zikuda, Anatoli Rakhkochkine, Rudolf Kammerl, Sabine Martschinke
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Workshop Forschungsdatenmanagement

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
Forschungsdatenmanagement

Fachbereich Theologie

https://www.theologie.fau.de/

Lehramt Evangelische Theologie

Lehramt an Gymnasien Evangelische Theologie - Studienbeginn ab WS2015/16

Einführung in die Theologie

 

Bibelkunde Altes Testament

Dozent/in:
Sarah Schulz
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KH 0.016

 

Bibelkunde des Neuen Testaments (VHB)

Dozent/in:
Maximilian Paynter
Angaben:
Übungsseminar, 3 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Altes Testament 1

 

Geschichte Israels

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

Altes Testament 2

 

Hauptseminar Lehramt

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS B (02.020)

Neues Testament 1

 

Einführung in das Neue Testament

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

Neues Testament 2

 

Ethik im Markusevangelium

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023

Systematische Theologie 1

 

PS Systematische Theologie

Dozent/in:
Nadine Hamilton
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich. Anwesenheitspflicht. Studierende, die am PS teilnehmen möchten, bei denen es aber zu Überschneidungen mit anderen LVs kommt, mögen sich bitte bei Frau Hamilton melden. Als Ausweichtermin kann sie Freitag 14.00 bis 15:30 Uhr anbieten.

 

Ue SoSe 2023

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Mikusch, Matthias Fröhlich
Angaben:
Übung, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Interdisziplinäres Basismodul 2 ECTS
Interdisziplinäres Aufbaumodul 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Ue SoSe 2023

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn Donnerstag am 28.04.2022 im TSG U1.031. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Systematische Theologie 2

 

HS Schoberth 23

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

HS SoSe 2023

Dozent/in:
Rudolf-Christian Henning
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS nach Prüfungsleistung in einer Klausur. 2 ECTS bei Teilnahme

 

VL Dogmatik 23,2

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

Systematische Theologie 4

 

HS Schoberth 23

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

HS SoSe 2023

Dozent/in:
Rudolf-Christian Henning
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS nach Prüfungsleistung in einer Klausur. 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue SoSe 2023

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn Donnerstag am 28.04.2022 im TSG U1.031. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Religionspädagogik

 

VORL Einführung in die Praktische Theologie

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Anmeldung unbedingt bis 15.4. über StudOn Id 2864471, da anfangs evtl. Online-Lehre. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Religionswissenschaft 1

 

HS Religionssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn https://www.studon.fau.de/crs4448677_join.html LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sowohl in der Pfarramts- als auch in der schulischen Lehrtätigkeit sind Kenntnisse der Religionssoziologie nötig: im die Adressaten der eigenen Tätigkeit richtig einschätzen zu können, milieugebundene Verstehensmöglichkeiten zu erfassen, um zielgruppenorientiert Bildungsarbeit zu betreiben. Auch sind Grundeinschätzungen zur Bedeutung von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht möglich ohne Kenntnisse über empirische soziologische (Religions-)Forschungen (z.B. "Religionsmonitor", Shell-Jugend-Studien). Im Seminar werden sowohl grundlegende theoretische Konzeptionen (von Max Weber bis Hans Joas) erarbeitet als auch wichtige religions- und kirchensoziologische Erhebungen (z.B. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD) analysiert und neuere Studien wahrgenommen.
Empfohlene Literatur:
(zur Anschaffung empfohlen) Karl Gabriel/Hans Richard Reuter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie (UTB), Stuttgart 2. Aufl. 2010. Pickel, Gert: Religionssoziologie (Lehrbuch). Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden 2011 [zur Anschaffung empfohlen]

 

Interkulturelle Theologie [Interkulturelle Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

PS Esoterik, New Age, Spiritualität [PS Esoterik, New Age, Spiritualität]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Ü Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft [Ü Wiss. Arbeiten in der RW]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

Religionswissenschaft 2

 

HS Religionssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn https://www.studon.fau.de/crs4448677_join.html LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sowohl in der Pfarramts- als auch in der schulischen Lehrtätigkeit sind Kenntnisse der Religionssoziologie nötig: im die Adressaten der eigenen Tätigkeit richtig einschätzen zu können, milieugebundene Verstehensmöglichkeiten zu erfassen, um zielgruppenorientiert Bildungsarbeit zu betreiben. Auch sind Grundeinschätzungen zur Bedeutung von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht möglich ohne Kenntnisse über empirische soziologische (Religions-)Forschungen (z.B. "Religionsmonitor", Shell-Jugend-Studien). Im Seminar werden sowohl grundlegende theoretische Konzeptionen (von Max Weber bis Hans Joas) erarbeitet als auch wichtige religions- und kirchensoziologische Erhebungen (z.B. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD) analysiert und neuere Studien wahrgenommen.
Empfohlene Literatur:
(zur Anschaffung empfohlen) Karl Gabriel/Hans Richard Reuter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie (UTB), Stuttgart 2. Aufl. 2010. Pickel, Gert: Religionssoziologie (Lehrbuch). Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden 2011 [zur Anschaffung empfohlen]

 

Interkulturelle Theologie [Interkulturelle Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

PS Esoterik, New Age, Spiritualität [PS Esoterik, New Age, Spiritualität]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

Fachdidaktik 1

 

HS Fachdidaktik I

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn Id 1171090: 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, ansonsten 2 ECTS. Das Seminarprogramm ist eng mit dem der begleitenden didaktisch-methodischen Übung verzahnt. Ein Besuch dieser Lehrveranstaltung in diesem Semster ist daher empfehlenswert. Wichtiger Hinweis: Bitte denken Sie daran, dass Sie sich für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum rechtzeitig beim Praktikumsamt Mittelfranken anmelden! Es wird empfohlen, dass Studierende dieses Praktikum in evangelischer Religionslehre absolvieren, da für die Vocatio ein Unterrichtsentwurf zu einer von Ihnen gehaltenen Stunde im Rahmen eines Praktikums notwendig ist.
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist es, grundlegende Kompetenzen der Unterrichtsplanung und -vorbereitung zu erwerben. Dazu gehört wesentlich auch die Kompetenz, zentrale Themen des Religionsunterrichts theologisch und religionsdidaktisch sachgemäß zu erschließen und entsprechende Lehr- und Lernprozesse zu gestalten. Ausgehend von der Frage nach Kriterien "guten Unterrichts" und der Lehrplantheorie kommen unterschiedliche Aspekte der Kunst der Unterrichtsvorbereitung in den Blick, zu denen notwendiges Basiswissen vermittelt wird (z.B. zur Elementarisierung, zur Kompetenzorientierung, zum Umgang mit dem Lehrplan und mit Schulbüchern, zur Lernzielformulierung, zur Dramaturgie des Unterrichts etc.) Darüber werden Grundlagen verschiedener Bereichsdidaktiken erarbeitet (Bibeldidaktik, ethisches Lernen, kirchengeschichtliches Lernen etc.).

 

UE Übung zur Fachdidaktik I "Didaktisch-methodische Übung"

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn-Id 1171092
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist es, grundlegende religionspädagogische Methoden- und Medienkompetenz zu erwerben. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zu Methoden und Medien im RU wird ein Einblick in die Vielfalt von Methoden und Medien gegeben, die für die unterschiedlichen Themenbereiche des Lehrplans und Aspekte religiöser Bildung geeignet sind. Dabei sollen einzelne Methoden im Seminar auch erprobt und reflektiert werden.

Fachdidaktik 2

 

HS Lebenskunstseminar zum Thema „Glück"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, ECTS: 2, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

HS Musik im Religionsunterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Konrad Klek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE "Vielfalt des Glaubens" – Konfessionalität und Kooperation im RU

Dozent/in:
Ann-Sophie Markert
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockveranstaltung 28.04.2023 9-17 Uhr, 29.04.2023 9-13 Uhr
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.4.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, TSG R. 1.020

Schwerpunktwahlmodul Altes Testament

 

Hauptseminar Lehramt

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS B (02.020)

 

Anthropologie des Alten Testaments [Anthropologie AT]

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Seit Beginn des 21. Jh.s zeigt sich vor allem in der deutschsprachigen alttestamentlichen Wissenschaft ein breites Interesse an den Menschenbildern im Alten Testament. Mit Fug und Recht wird man von einer neuen Phase der Bemühung um die Anthropologie(n) in der Hebräischen Bibel sprechen können. Zum Kontext gehört, dass anthropologische Fragen in aller Breite ein Thema der Wissenschaften sind und Klärungen zum (Selbst-)Verständnis des Menschen gehören zu den Herausforderungen in unseren Gesellschaften. Entsprechend breit sind die Forschungsinteressen, die mit Blick auf AT in den letzten Jahren behandelt wurden.
Mit den Arbeiten einer 2014-2022 von Andreas Wagner und Jürgen van Oorschot initiierten und geleiteten Forschungsgruppe liegen unterschiedliche neuere Studien zu Individualität und Selbstreflexion, des Zusammenhangs von Menschen- und Gottesbildern, der Eigenart alttestamentlichen Denkens sowie zu Perfektion und Perfektibilität des Menschen vor. Ausgehend von anthropologischen Themenfeldern, die bereits in Nachbardisziplinen oder in Bereichen der Kulturwissenschaften und Historischen Anthropologie eine Rolle spielten oder spielen werden, wurde dabei die Breite der alttestamentlichen Literaturen befragt. Exemplarisch zeigte sich, wie leistungsfähig eine traditionelle exegetische Methodik in Fragen der Anthropologie sein kann, wenn sie integrativ synchrone und diachrone Aspekte verbindet, interdisziplinär informiert und hermeneutisch sensibel vorgeht. Zugleich liegt mit dem Kompendium von Bernd Janowski, Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder. Mohr Siebeck. Tübingen 2019, eine breite Zusammenschau zu den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Anthropologie im AT vor.
Die Vorlesung bietet auf diesem Hintergrund einen exemplarischen Überblick zu den expliziten und impliziten Menschenbildern im Alten Testament und ermöglicht so unter dem Blickwinkel der Anthropologie eine Zusammenschau alttestamentlichen Wissens. Zugleich erfolgen Brückenschläge zu kulturwissenschaftlichen und theologischen Debatten um den Menschen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Jürgen van Oorschot, Anthropologie(n) des Alten Testaments in den expliziten und impliziten Menschenbildern. Eine redaktionsgeschichtliche und interdisziplinäre Aufgabe, ThLZ 145 (2020), 3-15.
Zur gesamttheologischen Begleitlektüre: J.van Oorschot (Hg.), Mensch, TdT Bd.11, UTB 4763, Tübingen 2018.
Schlagwörter:
Anthropologie AT - Theologische Anthropologie - Menschenbilder

Schwerpunktwahlmodul Neues Testament

 

Ethik im Markusevangelium

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023

 

Übung

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.022

Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie

 

Anthropologie des Alten Testaments [Anthropologie AT]

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Seit Beginn des 21. Jh.s zeigt sich vor allem in der deutschsprachigen alttestamentlichen Wissenschaft ein breites Interesse an den Menschenbildern im Alten Testament. Mit Fug und Recht wird man von einer neuen Phase der Bemühung um die Anthropologie(n) in der Hebräischen Bibel sprechen können. Zum Kontext gehört, dass anthropologische Fragen in aller Breite ein Thema der Wissenschaften sind und Klärungen zum (Selbst-)Verständnis des Menschen gehören zu den Herausforderungen in unseren Gesellschaften. Entsprechend breit sind die Forschungsinteressen, die mit Blick auf AT in den letzten Jahren behandelt wurden.
Mit den Arbeiten einer 2014-2022 von Andreas Wagner und Jürgen van Oorschot initiierten und geleiteten Forschungsgruppe liegen unterschiedliche neuere Studien zu Individualität und Selbstreflexion, des Zusammenhangs von Menschen- und Gottesbildern, der Eigenart alttestamentlichen Denkens sowie zu Perfektion und Perfektibilität des Menschen vor. Ausgehend von anthropologischen Themenfeldern, die bereits in Nachbardisziplinen oder in Bereichen der Kulturwissenschaften und Historischen Anthropologie eine Rolle spielten oder spielen werden, wurde dabei die Breite der alttestamentlichen Literaturen befragt. Exemplarisch zeigte sich, wie leistungsfähig eine traditionelle exegetische Methodik in Fragen der Anthropologie sein kann, wenn sie integrativ synchrone und diachrone Aspekte verbindet, interdisziplinär informiert und hermeneutisch sensibel vorgeht. Zugleich liegt mit dem Kompendium von Bernd Janowski, Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder. Mohr Siebeck. Tübingen 2019, eine breite Zusammenschau zu den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Anthropologie im AT vor.
Die Vorlesung bietet auf diesem Hintergrund einen exemplarischen Überblick zu den expliziten und impliziten Menschenbildern im Alten Testament und ermöglicht so unter dem Blickwinkel der Anthropologie eine Zusammenschau alttestamentlichen Wissens. Zugleich erfolgen Brückenschläge zu kulturwissenschaftlichen und theologischen Debatten um den Menschen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Jürgen van Oorschot, Anthropologie(n) des Alten Testaments in den expliziten und impliziten Menschenbildern. Eine redaktionsgeschichtliche und interdisziplinäre Aufgabe, ThLZ 145 (2020), 3-15.
Zur gesamttheologischen Begleitlektüre: J.van Oorschot (Hg.), Mensch, TdT Bd.11, UTB 4763, Tübingen 2018.
Schlagwörter:
Anthropologie AT - Theologische Anthropologie - Menschenbilder

 

Ethik im Markusevangelium

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023

 

Übung

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.022

Schwerpunktwahlmodul Systematische Theologie

 

HS Schoberth 23

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

HS SoSe 2023

Dozent/in:
Rudolf-Christian Henning
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS nach Prüfungsleistung in einer Klausur. 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue SoSe 2023

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn Donnerstag am 28.04.2022 im TSG U1.031. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Schwerpunktwahlmodul Praktische Theologie

 

HS Religionssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn https://www.studon.fau.de/crs4448677_join.html LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sowohl in der Pfarramts- als auch in der schulischen Lehrtätigkeit sind Kenntnisse der Religionssoziologie nötig: im die Adressaten der eigenen Tätigkeit richtig einschätzen zu können, milieugebundene Verstehensmöglichkeiten zu erfassen, um zielgruppenorientiert Bildungsarbeit zu betreiben. Auch sind Grundeinschätzungen zur Bedeutung von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht möglich ohne Kenntnisse über empirische soziologische (Religions-)Forschungen (z.B. "Religionsmonitor", Shell-Jugend-Studien). Im Seminar werden sowohl grundlegende theoretische Konzeptionen (von Max Weber bis Hans Joas) erarbeitet als auch wichtige religions- und kirchensoziologische Erhebungen (z.B. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD) analysiert und neuere Studien wahrgenommen.
Empfohlene Literatur:
(zur Anschaffung empfohlen) Karl Gabriel/Hans Richard Reuter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie (UTB), Stuttgart 2. Aufl. 2010. Pickel, Gert: Religionssoziologie (Lehrbuch). Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden 2011 [zur Anschaffung empfohlen]

 

VORL Einführung in die Praktische Theologie

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Anmeldung unbedingt bis 15.4. über StudOn Id 2864471, da anfangs evtl. Online-Lehre. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Schwerpunktwahlmodul Religionswissenschaft

 

HS Religionssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn https://www.studon.fau.de/crs4448677_join.html LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sowohl in der Pfarramts- als auch in der schulischen Lehrtätigkeit sind Kenntnisse der Religionssoziologie nötig: im die Adressaten der eigenen Tätigkeit richtig einschätzen zu können, milieugebundene Verstehensmöglichkeiten zu erfassen, um zielgruppenorientiert Bildungsarbeit zu betreiben. Auch sind Grundeinschätzungen zur Bedeutung von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht möglich ohne Kenntnisse über empirische soziologische (Religions-)Forschungen (z.B. "Religionsmonitor", Shell-Jugend-Studien). Im Seminar werden sowohl grundlegende theoretische Konzeptionen (von Max Weber bis Hans Joas) erarbeitet als auch wichtige religions- und kirchensoziologische Erhebungen (z.B. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD) analysiert und neuere Studien wahrgenommen.
Empfohlene Literatur:
(zur Anschaffung empfohlen) Karl Gabriel/Hans Richard Reuter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie (UTB), Stuttgart 2. Aufl. 2010. Pickel, Gert: Religionssoziologie (Lehrbuch). Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden 2011 [zur Anschaffung empfohlen]

 

Interkulturelle Theologie [Interkulturelle Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

PS Esoterik, New Age, Spiritualität [PS Esoterik, New Age, Spiritualität]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Ü Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft [Ü Wiss. Arbeiten in der RW]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

Schwerpunktübergreifendes Modul

 

HS Religionssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn https://www.studon.fau.de/crs4448677_join.html LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sowohl in der Pfarramts- als auch in der schulischen Lehrtätigkeit sind Kenntnisse der Religionssoziologie nötig: im die Adressaten der eigenen Tätigkeit richtig einschätzen zu können, milieugebundene Verstehensmöglichkeiten zu erfassen, um zielgruppenorientiert Bildungsarbeit zu betreiben. Auch sind Grundeinschätzungen zur Bedeutung von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht möglich ohne Kenntnisse über empirische soziologische (Religions-)Forschungen (z.B. "Religionsmonitor", Shell-Jugend-Studien). Im Seminar werden sowohl grundlegende theoretische Konzeptionen (von Max Weber bis Hans Joas) erarbeitet als auch wichtige religions- und kirchensoziologische Erhebungen (z.B. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD) analysiert und neuere Studien wahrgenommen.
Empfohlene Literatur:
(zur Anschaffung empfohlen) Karl Gabriel/Hans Richard Reuter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie (UTB), Stuttgart 2. Aufl. 2010. Pickel, Gert: Religionssoziologie (Lehrbuch). Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden 2011 [zur Anschaffung empfohlen]

 

UE Kirchentag

Dozentinnen/Dozenten:
Ann-Sophie Markert, Nicole Grochowina
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Blockveranstaltung mit Exkursion auf den Kirchentag nach Nürnberg

 

UE Kirchentag

Dozentinnen/Dozenten:
Ann-Sophie Markert, Nicole Grochowina
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Blockveranstaltung mit Exkursion auf den Kirchentag nach Nürnberg

Wahlmodul Fachdidaktik

 

UE "Vielfalt des Glaubens" – Konfessionalität und Kooperation im RU

Dozent/in:
Ann-Sophie Markert
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockveranstaltung 28.04.2023 9-17 Uhr, 29.04.2023 9-13 Uhr
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.4.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, TSG R. 1.020

Multidisziplinäres Wahlmodul Theologie

 

Ethik im Markusevangelium

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023

 

Übung

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.022

 

HS Religionssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn https://www.studon.fau.de/crs4448677_join.html LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sowohl in der Pfarramts- als auch in der schulischen Lehrtätigkeit sind Kenntnisse der Religionssoziologie nötig: im die Adressaten der eigenen Tätigkeit richtig einschätzen zu können, milieugebundene Verstehensmöglichkeiten zu erfassen, um zielgruppenorientiert Bildungsarbeit zu betreiben. Auch sind Grundeinschätzungen zur Bedeutung von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht möglich ohne Kenntnisse über empirische soziologische (Religions-)Forschungen (z.B. "Religionsmonitor", Shell-Jugend-Studien). Im Seminar werden sowohl grundlegende theoretische Konzeptionen (von Max Weber bis Hans Joas) erarbeitet als auch wichtige religions- und kirchensoziologische Erhebungen (z.B. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD) analysiert und neuere Studien wahrgenommen.
Empfohlene Literatur:
(zur Anschaffung empfohlen) Karl Gabriel/Hans Richard Reuter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie (UTB), Stuttgart 2. Aufl. 2010. Pickel, Gert: Religionssoziologie (Lehrbuch). Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden 2011 [zur Anschaffung empfohlen]

 

Interkulturelle Theologie [Interkulturelle Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

PS Esoterik, New Age, Spiritualität [PS Esoterik, New Age, Spiritualität]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Ü Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft [Ü Wiss. Arbeiten in der RW]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

Freier Bereich

 

HS Schoberth 23

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

HS SoSe 2023

Dozent/in:
Rudolf-Christian Henning
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS nach Prüfungsleistung in einer Klausur. 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue SoSe 2023 [UE]

Dozent/in:
Ulrich Beuttler
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:15 - 17:45, TSG U1.031
9:15 - 17:45, Raum n.V.

 

Ue SoSe 2023

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Mikusch, Matthias Fröhlich
Angaben:
Übung, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Interdisziplinäres Basismodul 2 ECTS
Interdisziplinäres Aufbaumodul 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Ue SoSe 2023

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn Donnerstag am 28.04.2022 im TSG U1.031. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Interkulturelle Theologie [Interkulturelle Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

PS Esoterik, New Age, Spiritualität [PS Esoterik, New Age, Spiritualität]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Ü Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft [Ü Wiss. Arbeiten in der RW]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.
Inhalt:
„Wie soll ich leben?“ ist bis heute eine Frage, die Menschen umtreibt. Eine populäre Antwort darauf lautet: „Du musst reflexiv dein Leben gestalten.“ Unter dem Begriff der Lebenskunst ist die Auseinandersetzung mit der individuellen Lebensgestaltung Ende des 20. Jahrhunderts populär geworden. Der Sache nach aber ist die Lebenskunst aber auch ein Zentralbegriff theologischer Reflexion: In biblischer, historischer, pastoraler, ethischer und spiritueller Hinsicht. "Wie kann ich lieben?" Das ist eine der Fragen, die menschliches Leben prägt und immer wieder neue Entscheidungen erfordert. Das interkonfessionell und interdisziplinär angelegte Blockseminar buchstabiert das Lebensthema der Liebe in vielfältiger Ausprägung aus. Im Zentrum stehen biblische Erzählungen zu Liebe und gutem Leben, christliche Rituale, die Liebe in der Kunst, die Vielfalt der Lebensformen der Liebe, die Frage nach dem Verhältnis von Liebe und Norm, der Diskurs um Sexualität und Genderfragen wie auch die dunklen Seiten der Liebe. In Kurzvorträgen und kollaborativen Arbeitsphasen werden wir diese Themen vorbereiten und gemeinsam diskutieren.
Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann und Saskia von Münster, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg, und Prof. Dr. Traugott Roser, Evangelisch-Theologische Fakultät der WWU Münster, sowie Dr. Wolfgang Schumacher, Leiter der Evang. Tagungsstätte Wildbad, Rothenburg o.d.T., durchgeführt.

 

HS Lebenskunstseminar zum Thema „Glück"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, ECTS: 2, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

HS Musik im Religionsunterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Konrad Klek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS Religionssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn https://www.studon.fau.de/crs4448677_join.html LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sowohl in der Pfarramts- als auch in der schulischen Lehrtätigkeit sind Kenntnisse der Religionssoziologie nötig: im die Adressaten der eigenen Tätigkeit richtig einschätzen zu können, milieugebundene Verstehensmöglichkeiten zu erfassen, um zielgruppenorientiert Bildungsarbeit zu betreiben. Auch sind Grundeinschätzungen zur Bedeutung von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht möglich ohne Kenntnisse über empirische soziologische (Religions-)Forschungen (z.B. "Religionsmonitor", Shell-Jugend-Studien). Im Seminar werden sowohl grundlegende theoretische Konzeptionen (von Max Weber bis Hans Joas) erarbeitet als auch wichtige religions- und kirchensoziologische Erhebungen (z.B. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD) analysiert und neuere Studien wahrgenommen.
Empfohlene Literatur:
(zur Anschaffung empfohlen) Karl Gabriel/Hans Richard Reuter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie (UTB), Stuttgart 2. Aufl. 2010. Pickel, Gert: Religionssoziologie (Lehrbuch). Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden 2011 [zur Anschaffung empfohlen]

 

UE "Vielfalt des Glaubens" – Konfessionalität und Kooperation im RU

Dozent/in:
Ann-Sophie Markert
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockveranstaltung 28.04.2023 9-17 Uhr, 29.04.2023 9-13 Uhr
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.4.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, TSG R. 1.020

 

UE Kirchentag

Dozentinnen/Dozenten:
Ann-Sophie Markert, Nicole Grochowina
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Blockveranstaltung mit Exkursion auf den Kirchentag nach Nürnberg

 

VORL Einführung in die Praktische Theologie

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Anmeldung unbedingt bis 15.4. über StudOn Id 2864471, da anfangs evtl. Online-Lehre. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Lehramt an Gymnasien Evangelische Theologie

Systematische Theologie 1

 

PS Systematische Theologie

Dozent/in:
Nadine Hamilton
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich. Anwesenheitspflicht. Studierende, die am PS teilnehmen möchten, bei denen es aber zu Überschneidungen mit anderen LVs kommt, mögen sich bitte bei Frau Hamilton melden. Als Ausweichtermin kann sie Freitag 14.00 bis 15:30 Uhr anbieten.

 

Ue SoSe 2023

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Mikusch, Matthias Fröhlich
Angaben:
Übung, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Interdisziplinäres Basismodul 2 ECTS
Interdisziplinäres Aufbaumodul 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Ue SoSe 2023

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn Donnerstag am 28.04.2022 im TSG U1.031. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Religionspädagogik

 

VORL Einführung in die Praktische Theologie

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Anmeldung unbedingt bis 15.4. über StudOn Id 2864471, da anfangs evtl. Online-Lehre. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Systematische Theologie 2

 

HS Schoberth 23

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

HS SoSe 2023

Dozent/in:
Rudolf-Christian Henning
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS nach Prüfungsleistung in einer Klausur. 2 ECTS bei Teilnahme

 

VL Dogmatik 23,2

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

Schwerpunktübergreifendes Modul

 

HS Religionssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn https://www.studon.fau.de/crs4448677_join.html LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sowohl in der Pfarramts- als auch in der schulischen Lehrtätigkeit sind Kenntnisse der Religionssoziologie nötig: im die Adressaten der eigenen Tätigkeit richtig einschätzen zu können, milieugebundene Verstehensmöglichkeiten zu erfassen, um zielgruppenorientiert Bildungsarbeit zu betreiben. Auch sind Grundeinschätzungen zur Bedeutung von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht möglich ohne Kenntnisse über empirische soziologische (Religions-)Forschungen (z.B. "Religionsmonitor", Shell-Jugend-Studien). Im Seminar werden sowohl grundlegende theoretische Konzeptionen (von Max Weber bis Hans Joas) erarbeitet als auch wichtige religions- und kirchensoziologische Erhebungen (z.B. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD) analysiert und neuere Studien wahrgenommen.
Empfohlene Literatur:
(zur Anschaffung empfohlen) Karl Gabriel/Hans Richard Reuter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie (UTB), Stuttgart 2. Aufl. 2010. Pickel, Gert: Religionssoziologie (Lehrbuch). Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden 2011 [zur Anschaffung empfohlen]

 

UE Kirchentag

Dozentinnen/Dozenten:
Ann-Sophie Markert, Nicole Grochowina
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Blockveranstaltung mit Exkursion auf den Kirchentag nach Nürnberg

Schwerpunkt-Wahlmodul Systematische Theologie

 

HS Schoberth 23

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

HS SoSe 2023

Dozent/in:
Rudolf-Christian Henning
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS nach Prüfungsleistung in einer Klausur. 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue SoSe 2023

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn Donnerstag am 28.04.2022 im TSG U1.031. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Schwerpunkt-Wahlmodul Praktische Theologie

 

HS Religionssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn https://www.studon.fau.de/crs4448677_join.html LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sowohl in der Pfarramts- als auch in der schulischen Lehrtätigkeit sind Kenntnisse der Religionssoziologie nötig: im die Adressaten der eigenen Tätigkeit richtig einschätzen zu können, milieugebundene Verstehensmöglichkeiten zu erfassen, um zielgruppenorientiert Bildungsarbeit zu betreiben. Auch sind Grundeinschätzungen zur Bedeutung von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht möglich ohne Kenntnisse über empirische soziologische (Religions-)Forschungen (z.B. "Religionsmonitor", Shell-Jugend-Studien). Im Seminar werden sowohl grundlegende theoretische Konzeptionen (von Max Weber bis Hans Joas) erarbeitet als auch wichtige religions- und kirchensoziologische Erhebungen (z.B. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD) analysiert und neuere Studien wahrgenommen.
Empfohlene Literatur:
(zur Anschaffung empfohlen) Karl Gabriel/Hans Richard Reuter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie (UTB), Stuttgart 2. Aufl. 2010. Pickel, Gert: Religionssoziologie (Lehrbuch). Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden 2011 [zur Anschaffung empfohlen]

 

VORL Einführung in die Praktische Theologie

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Anmeldung unbedingt bis 15.4. über StudOn Id 2864471, da anfangs evtl. Online-Lehre. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Wahlmodul Fachdidaktik

 

UE "Vielfalt des Glaubens" – Konfessionalität und Kooperation im RU

Dozent/in:
Ann-Sophie Markert
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockveranstaltung 28.04.2023 9-17 Uhr, 29.04.2023 9-13 Uhr
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.4.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, TSG R. 1.020

Fachdidaktik 1

 

HS Fachdidaktik I

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn Id 1171090: 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, ansonsten 2 ECTS. Das Seminarprogramm ist eng mit dem der begleitenden didaktisch-methodischen Übung verzahnt. Ein Besuch dieser Lehrveranstaltung in diesem Semster ist daher empfehlenswert. Wichtiger Hinweis: Bitte denken Sie daran, dass Sie sich für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum rechtzeitig beim Praktikumsamt Mittelfranken anmelden! Es wird empfohlen, dass Studierende dieses Praktikum in evangelischer Religionslehre absolvieren, da für die Vocatio ein Unterrichtsentwurf zu einer von Ihnen gehaltenen Stunde im Rahmen eines Praktikums notwendig ist.
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist es, grundlegende Kompetenzen der Unterrichtsplanung und -vorbereitung zu erwerben. Dazu gehört wesentlich auch die Kompetenz, zentrale Themen des Religionsunterrichts theologisch und religionsdidaktisch sachgemäß zu erschließen und entsprechende Lehr- und Lernprozesse zu gestalten. Ausgehend von der Frage nach Kriterien "guten Unterrichts" und der Lehrplantheorie kommen unterschiedliche Aspekte der Kunst der Unterrichtsvorbereitung in den Blick, zu denen notwendiges Basiswissen vermittelt wird (z.B. zur Elementarisierung, zur Kompetenzorientierung, zum Umgang mit dem Lehrplan und mit Schulbüchern, zur Lernzielformulierung, zur Dramaturgie des Unterrichts etc.) Darüber werden Grundlagen verschiedener Bereichsdidaktiken erarbeitet (Bibeldidaktik, ethisches Lernen, kirchengeschichtliches Lernen etc.).

 

UE Übung zur Fachdidaktik I "Didaktisch-methodische Übung"

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn-Id 1171092
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist es, grundlegende religionspädagogische Methoden- und Medienkompetenz zu erwerben. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zu Methoden und Medien im RU wird ein Einblick in die Vielfalt von Methoden und Medien gegeben, die für die unterschiedlichen Themenbereiche des Lehrplans und Aspekte religiöser Bildung geeignet sind. Dabei sollen einzelne Methoden im Seminar auch erprobt und reflektiert werden.

Fachdidaktik 2

 

HS Lebenskunstseminar zum Thema „Glück"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, ECTS: 2, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

HS Musik im Religionsunterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Konrad Klek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

UE "Vielfalt des Glaubens" – Konfessionalität und Kooperation im RU

Dozent/in:
Ann-Sophie Markert
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockveranstaltung 28.04.2023 9-17 Uhr, 29.04.2023 9-13 Uhr
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.4.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, TSG R. 1.020

Freier Bereich

 

HS Schoberth 23

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

HS SoSe 2023

Dozent/in:
Rudolf-Christian Henning
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS nach Prüfungsleistung in einer Klausur. 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue SoSe 2023 [UE]

Dozent/in:
Ulrich Beuttler
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:15 - 17:45, TSG U1.031
9:15 - 17:45, Raum n.V.

 

Ue SoSe 2023

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Mikusch, Matthias Fröhlich
Angaben:
Übung, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Interdisziplinäres Basismodul 2 ECTS
Interdisziplinäres Aufbaumodul 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Ue SoSe 2023

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn Donnerstag am 28.04.2022 im TSG U1.031. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.
Inhalt:
„Wie soll ich leben?“ ist bis heute eine Frage, die Menschen umtreibt. Eine populäre Antwort darauf lautet: „Du musst reflexiv dein Leben gestalten.“ Unter dem Begriff der Lebenskunst ist die Auseinandersetzung mit der individuellen Lebensgestaltung Ende des 20. Jahrhunderts populär geworden. Der Sache nach aber ist die Lebenskunst aber auch ein Zentralbegriff theologischer Reflexion: In biblischer, historischer, pastoraler, ethischer und spiritueller Hinsicht. "Wie kann ich lieben?" Das ist eine der Fragen, die menschliches Leben prägt und immer wieder neue Entscheidungen erfordert. Das interkonfessionell und interdisziplinär angelegte Blockseminar buchstabiert das Lebensthema der Liebe in vielfältiger Ausprägung aus. Im Zentrum stehen biblische Erzählungen zu Liebe und gutem Leben, christliche Rituale, die Liebe in der Kunst, die Vielfalt der Lebensformen der Liebe, die Frage nach dem Verhältnis von Liebe und Norm, der Diskurs um Sexualität und Genderfragen wie auch die dunklen Seiten der Liebe. In Kurzvorträgen und kollaborativen Arbeitsphasen werden wir diese Themen vorbereiten und gemeinsam diskutieren.
Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann und Saskia von Münster, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg, und Prof. Dr. Traugott Roser, Evangelisch-Theologische Fakultät der WWU Münster, sowie Dr. Wolfgang Schumacher, Leiter der Evang. Tagungsstätte Wildbad, Rothenburg o.d.T., durchgeführt.

 

HS Lebenskunstseminar zum Thema „Glück"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, ECTS: 2, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

HS Musik im Religionsunterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Konrad Klek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS Religionssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn https://www.studon.fau.de/crs4448677_join.html LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sowohl in der Pfarramts- als auch in der schulischen Lehrtätigkeit sind Kenntnisse der Religionssoziologie nötig: im die Adressaten der eigenen Tätigkeit richtig einschätzen zu können, milieugebundene Verstehensmöglichkeiten zu erfassen, um zielgruppenorientiert Bildungsarbeit zu betreiben. Auch sind Grundeinschätzungen zur Bedeutung von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht möglich ohne Kenntnisse über empirische soziologische (Religions-)Forschungen (z.B. "Religionsmonitor", Shell-Jugend-Studien). Im Seminar werden sowohl grundlegende theoretische Konzeptionen (von Max Weber bis Hans Joas) erarbeitet als auch wichtige religions- und kirchensoziologische Erhebungen (z.B. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD) analysiert und neuere Studien wahrgenommen.
Empfohlene Literatur:
(zur Anschaffung empfohlen) Karl Gabriel/Hans Richard Reuter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie (UTB), Stuttgart 2. Aufl. 2010. Pickel, Gert: Religionssoziologie (Lehrbuch). Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden 2011 [zur Anschaffung empfohlen]

 

UE "Vielfalt des Glaubens" – Konfessionalität und Kooperation im RU

Dozent/in:
Ann-Sophie Markert
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockveranstaltung 28.04.2023 9-17 Uhr, 29.04.2023 9-13 Uhr
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.4.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, TSG R. 1.020

 

UE "Vielfalt des Glaubens" – Konfessionalität und Kooperation im RU

Dozent/in:
Ann-Sophie Markert
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockveranstaltung 28.04.2023 9-17 Uhr, 29.04.2023 9-13 Uhr
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.4.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, TSG R. 1.020

 

VORL Einführung in die Praktische Theologie

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Anmeldung unbedingt bis 15.4. über StudOn Id 2864471, da anfangs evtl. Online-Lehre. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Studienangebot Theologie nach Fächern

Interdisziplinäre Veranstaltungen

 

UE Kirchentag

Dozentinnen/Dozenten:
Ann-Sophie Markert, Nicole Grochowina
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Blockveranstaltung mit Exkursion auf den Kirchentag nach Nürnberg

Alttestamentliche Theologie

 

Geschichte Israels

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

 

Anthropologie des Alten Testaments [Anthropologie AT]

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Seit Beginn des 21. Jh.s zeigt sich vor allem in der deutschsprachigen alttestamentlichen Wissenschaft ein breites Interesse an den Menschenbildern im Alten Testament. Mit Fug und Recht wird man von einer neuen Phase der Bemühung um die Anthropologie(n) in der Hebräischen Bibel sprechen können. Zum Kontext gehört, dass anthropologische Fragen in aller Breite ein Thema der Wissenschaften sind und Klärungen zum (Selbst-)Verständnis des Menschen gehören zu den Herausforderungen in unseren Gesellschaften. Entsprechend breit sind die Forschungsinteressen, die mit Blick auf AT in den letzten Jahren behandelt wurden.
Mit den Arbeiten einer 2014-2022 von Andreas Wagner und Jürgen van Oorschot initiierten und geleiteten Forschungsgruppe liegen unterschiedliche neuere Studien zu Individualität und Selbstreflexion, des Zusammenhangs von Menschen- und Gottesbildern, der Eigenart alttestamentlichen Denkens sowie zu Perfektion und Perfektibilität des Menschen vor. Ausgehend von anthropologischen Themenfeldern, die bereits in Nachbardisziplinen oder in Bereichen der Kulturwissenschaften und Historischen Anthropologie eine Rolle spielten oder spielen werden, wurde dabei die Breite der alttestamentlichen Literaturen befragt. Exemplarisch zeigte sich, wie leistungsfähig eine traditionelle exegetische Methodik in Fragen der Anthropologie sein kann, wenn sie integrativ synchrone und diachrone Aspekte verbindet, interdisziplinär informiert und hermeneutisch sensibel vorgeht. Zugleich liegt mit dem Kompendium von Bernd Janowski, Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder. Mohr Siebeck. Tübingen 2019, eine breite Zusammenschau zu den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Anthropologie im AT vor.
Die Vorlesung bietet auf diesem Hintergrund einen exemplarischen Überblick zu den expliziten und impliziten Menschenbildern im Alten Testament und ermöglicht so unter dem Blickwinkel der Anthropologie eine Zusammenschau alttestamentlichen Wissens. Zugleich erfolgen Brückenschläge zu kulturwissenschaftlichen und theologischen Debatten um den Menschen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Jürgen van Oorschot, Anthropologie(n) des Alten Testaments in den expliziten und impliziten Menschenbildern. Eine redaktionsgeschichtliche und interdisziplinäre Aufgabe, ThLZ 145 (2020), 3-15.
Zur gesamttheologischen Begleitlektüre: J.van Oorschot (Hg.), Mensch, TdT Bd.11, UTB 4763, Tübingen 2018.
Schlagwörter:
Anthropologie AT - Theologische Anthropologie - Menschenbilder

Seminare und Übungen

 

Bibelkunde Altes Testament

Dozent/in:
Sarah Schulz
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KH 0.016

 

Hauptseminar Lehramt

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS B (02.020)

 

Hauptseminar Pfarramt

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG HS B (02.020)

 

Oberseminar

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, TSG R. 0.024

 

Übung

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.024

 

Das Alte Testament - Übung zur Examensvorbereitung

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Übung, nur Fachstudium, BEITRITT AUF STUDON - AT REVISITED
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, TSG R. 0.025
Inhalt:
Die Übung kombiniert Eigenstudium (auch in Arbeitsgruppen) und Kolloquium. Sie dient in dieser Weise der vertiefenden Vergewisserung grundlegender Bereiche des Alten Testaments und seines wissenschaftlichen Verständnisses. Sie setzt eine vorhergehende Befassung mit der Geschichte Israels, der Literaturgeschichte, der Religionsgeschichte und Theologie des Alten Testaments voraus.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung benannt.

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen van Oorschot, Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, TSG R. 0.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit neuen Forschungsbeiträgen im Bereich der alttestamentlichen Wissenschaft aus fachspezifischer und interdisziplinärer Perspektive. Sie eignet sich für Studierende, die auf der Suche nach eigenen Arbeitsschwerpunkten sind und/oder einen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten im Vollzug gewinnen wollen.

 

Proseminar AT (Pfarramt/Mag.Theol.) [PS AT]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)

Neutestamentliche Theologie

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Christina Eschner
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 17:00 - 21:00, TSG R. 0.021

 

Hauptthemen der neutestamentlichen Theologie

Dozent/in:
Christina Eschner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

 

Einführung in das Neue Testament

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

 

Einführung NT 1 [EinfNT1]

Dozent/in:
Kathrin Hager
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87304 (Klausur/Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87104 (benotete Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
BA-Modul: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz (10 ECTS - Modul-Nr. 4092)
MeinCampus: 40923 (RT)
MeinCampus: 40924 (V) 30%

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 1 (3741) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament 2 ECTS

Die Vorlesung bereitet auf die Zwischenprüfung (KiEx/Mag) vor.

Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung führt in den Umgang mit dem Neuen Testament ein; sie ist das NT-Proseminar für Studierende ohne Griechischkenntnisse. Die Methoden der Auslegung neutestamentlicher Texte werden vorgestellt und exemplarisch eingeübt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen dazu befähigt werden, selbständig mit neutestamentlichen Texten umzugehen und eine Perikope exegetisch angemessen zu bearbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Abschnitte aus den synoptischen Evangelien und den echten Paulusbriefen. Die ECTS werden durch eine Klausur oder eine schriftliche Proseminararbeit erworben.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen wird:
  • Zürcher Bibel, hrsg. v. Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich, Zürich 2007.

  • Kilian Ruckstuhl/ Hans Weder, Neue Zürcher Evangeliensynopse, Zürich 2001.

Weiterhin werden zur Lektüre folgende kurze Überblicke empfohlen:

  • Werner Georg Kümmel/Otto Merk, Die neutestamentliche Exegese, in: Gottfried Adam/Otto Kaiser u.a., Einführung in die exegetischen Methoden, Gütersloh, 7. Aufl., 2000, S. 71-111.

  • Johannes Lähnemann, Umgang mit der Bibel - Bibelwissenschaftliches Arbeiten in fachdidaktischer Perspektive, in: Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hrsg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen, 5. Aufl., 1997, S. 245-294 (der Beitrag zu biblischen Themen in den neueren Auflagen des Religionspädagogischen Kompendiums [Michael Fricke, Biblische Themen, in: Martin Rothgangel/Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hrsg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen, 7. Aufl., 2012, S. 374-388] ist für unsere Zwecke weniger geeignet).

Weitere Literatur zum Proseminar wird in der Veranstaltung selbst vorgestellt und besprochen werden.

 

Einführung NT 2 [EinfNT2]

Dozent/in:
Kathrin Hager
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87304 (Klausur/Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87104 (benotete Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
BA-Modul: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz (10 ECTS - Modul-Nr. 4092)
MeinCampus: 40923 (RT)
MeinCampus: 40924 (V) 30%

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 1 (3741) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament 2 ECTS

Die Vorlesung bereitet auf die Zwischenprüfung (KiEx/Mag) vor.

Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung führt in den Umgang mit dem Neuen Testament ein; sie ist das NT-Proseminar für Studierende ohne Griechischkenntnisse. Die Methoden der Auslegung neutestamentlicher Texte werden vorgestellt und exemplarisch eingeübt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen dazu befähigt werden, selbständig mit neutestamentlichen Texten umzugehen und eine Perikope exegetisch angemessen zu bearbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Abschnitte aus den synoptischen Evangelien und den echten Paulusbriefen. Die ECTS werden durch eine Klausur oder eine schriftliche Proseminararbeit erworben.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen wird:
  • Zürcher Bibel, hrsg. v. Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich, Zürich 2007.

  • Kilian Ruckstuhl/ Hans Weder, Neue Zürcher Evangeliensynopse, Zürich 2001.

Weiterhin werden zur Lektüre folgende kurze Überblicke empfohlen:

  • Werner Georg Kümmel/Otto Merk, Die neutestamentliche Exegese, in: Gottfried Adam/Otto Kaiser u.a., Einführung in die exegetischen Methoden, Gütersloh, 7. Aufl., 2000, S. 71-111.

  • Johannes Lähnemann, Umgang mit der Bibel - Bibelwissenschaftliches Arbeiten in fachdidaktischer Perspektive, in: Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hrsg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen, 5. Aufl., 1997, S. 245-294 (der Beitrag zu biblischen Themen in den neueren Auflagen des Religionspädagogischen Kompendiums [Michael Fricke, Biblische Themen, in: Martin Rothgangel/Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hrsg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen, 7. Aufl., 2012, S. 374-388] ist für unsere Zwecke weniger geeignet).

Weitere Literatur zum Proseminar wird in der Veranstaltung selbst vorgestellt und besprochen werden.

Seminare und Übungen

 

Examensvorbereitung (Lehramt)

Dozent/in:
Christina Eschner
Angaben:
Übung, ECTS: 2, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023

 

Exegetische Methoden

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, TSG R. 0.021
Zeit n.V., TSG R. 0.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung dient im Studiengang Ev. Theol. (Kirchl. Exam./Mag.) zur Vorbereitung der Zwischenprüfung.

Voraussetzung (nicht verhandelbar): Graecum
Sehr empfehlenswert: Bibelkunde NT (u. AT); Hebräisch- u. Lateinkenntnisse

Diese Übung vertieft das Proseminar NT.

Die Veranstaltung kann in folgendem Modul belegt werden:

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirche. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament 2 ECTS

 

Gleichnisse im Lukasevangelium

Dozent/in:
Christina Eschner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023

 

Judentum und Christentum im 1. und 2. Jahrhundert – noch vereint oder schon getrennt?

Dozent/in:
Christina Eschner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023

 

Neutestamentliches Proseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung dient im Studiengang Ev. Theol. (Kirchl. Exam./Mag.) zur Vorbereitung der Zwischenprüfung.

Voraussetzung (nicht verhandelbar): Graecum
Sehr empfehlenswert: Bibelkunde NT (u. AT); Hebräisch- u. Lateinkenntnisse

Zum Proseminar gehört die Übung "Exegetische Methoden"! Die beiden Lehrveranstaltungen ergänzen sich gegenseitig, sodass ein separater Besuch nicht sinnvoll ist.

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 1 (37411) 3 ECTS
In diesem Modul ist das Belegen der Übung "Exegetische Methoden" nicht Pflicht, allerdings sinnvoll.

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung+Übung) 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer PS-Arbeit. Sofern keine PS-Arbeit verfasst wird, wird die erforderliche Studienleistung zum Abschluss des Moduls in der Übung "Exegetische Methoden" erbracht.

 

Übung Neues Testament

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Doktorandenkolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
David du Toit, Christina Eschner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 17:00 - 21:00, TSG R. 0.021

 

Ethik im Markusevangelium

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023

 

Neue Forschung zum Hebräerbrief

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, TSG R. 0.021

 

Übung

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.022

 

Übung (evtl. Vorlesung)

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.021

 

Vorbereitung auf die Zwischenprüfung

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Übung, 1 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, TSG R. 0.022

 

Neutestamentliche Lektüre

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom
Termine:
Mi, 9:15 - 10:00, TSG HS B (02.020)
Schlagwörter:
Griechisch , Neues Testament

Historische Theologie

 

Epochen der Kirchengeschichte I (Antike und Mittelalter) [KG I: Überblick]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Nürnberg St. Paul
Termine:
9:45 - 11:15, Raum n.V.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: das Christentum in der Antike [KG I: VL]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016

Seminare und Übungen

 

Augustinus, Confessiones [KG I: HS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG U1.023

 

Augustinus, Über die christliche Wissenschaft vom Verstehen und Verkündigen (De doctrina christiana) [KG I: OS]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, TSG U1.028

 

Lektüreübung zur Vorlesung Kirchengeschichte I [KG I: UE]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025

 

Proseminar Kirchengeschichte [KG I: PS]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Proseminar, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)

 

Quellenübung Kirchengeschichte [KG I: UE]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025

Christliche Archäologie und Kunstgeschichte

 

Christliche Archäologie, Vorlesung (Titel wird bekanntgegeben) [CA: VL]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, KH 1.016

Seminare und Übungen

 

Beschreibungsübung [CA: UE]

Dozent/in:
Jenny Abura
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028

 

Christliche Archäologie, Hauptseminar (Titel wird bekanntgegeben) [CA: HS]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028

 

Christliche Archäologie, Proseminar (Titel wird bekanntgegeben) [CA: PS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028

 

Christliche Archäologie, Übung (Titel wird bekanntgegeben) [CA: UE]

Dozent/in:
Jenny Abura
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 14:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028

 

Einführung in die christliche Ikonographie [CA: Ikonographie]

Dozent/in:
Jenny Abura
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, TSG HS A (02.021), TSG U1.028

Systematische Theologie

 

VL Dogmatik 23,2

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

Seminare und Übungen

 

HS Schoberth 23

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

HS SoSe 2023

Dozent/in:
Rudolf-Christian Henning
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS nach Prüfungsleistung in einer Klausur. 2 ECTS bei Teilnahme

 

Oberseminar Dogmatik

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

PS Systematische Theologie

Dozent/in:
Nadine Hamilton
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich. Anwesenheitspflicht. Studierende, die am PS teilnehmen möchten, bei denen es aber zu Überschneidungen mit anderen LVs kommt, mögen sich bitte bei Frau Hamilton melden. Als Ausweichtermin kann sie Freitag 14.00 bis 15:30 Uhr anbieten.

 

UE Layer 22

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue SoSe 2023

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn Donnerstag am 28.04.2022 im TSG U1.031. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue SoSe 2023

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Mikusch, Matthias Fröhlich
Angaben:
Übung, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Interdisziplinäres Basismodul 2 ECTS
Interdisziplinäres Aufbaumodul 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Ue SoSe 2023 [UE]

Dozent/in:
Ulrich Beuttler
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:15 - 17:45, TSG U1.031
9:15 - 17:45, Raum n.V.

 

VL Einführung in die Dogmatik

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme für vorgezogene Zwischenprüfung geeignet

Praktische Theologie

Seminare und Übungen

 

HS Homiletisches Seminar

Dozent/in:
Ursula Roth
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der erfolgreiche Besuch des praktisch-theologischen Proseminars wird vorausgesetzt. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich. Das Seminar ist auf 12 Teilnehmerinnen beschränkt.
Das Seminar findet voraussichtlich in den Räumen der ESG statt (Kapelle oder kleiner Saal).
Anmeldung bitte über StudOn. Rückfragen per email möglich an Fr. Prof. Ursula Roth. email: ursula.roth@fau.de.
Inhalt:
Das Seminar bietet die Gelegenheit erster Schritte auf dem Weg zur eigenen Predigtpraxis. Im Mittelpunkt stehen Kurzpredigten, die von den Seminarteilnehmerinnen erarbeitet und in der Seminargruppe anhand homiletischer Kriterien reflektiert werden. Grundwissen in Homiletik (Proseminar/Vorlesung) wird vorausgesetzt. Welche Bedeutung beim Predigen dem Aspekt der Körperlichkeit (Stimme, Stand, Bewegungen) zukommt, wird im Rahmen des Seminars mittels kleiner Übungseinheiten erkundet.
Empfohlene Literatur:
Wilhelm Gräb, Predigtlehre. Über religiöser Rede, Göttingen 2013. Wilfried Engemann, Einführung in die Homiletik, 3. Aufl., Stuttgart 2020.

 

OS Forschungskolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Ursula Roth, Peter Bubmann
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Zeit und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das OS wird als Gemeinschaftsprojekt der Professur für Praktische Theologie und dem Lehrstuhl für Praktische Theologie durchgeführt. Die Rahmenbedingungen werden zeitnah veröffentlicht.
Inhalt:
Das Kolloquium gibt allen, die am Fachbereich eine Wissenschaftliche Hausarbeit, eine Magisterarbeit, eine Dissertation oder eine andere Forschungsarbeit planen oder verfassen, die Gelegenheit, ihre Themen, Texte oder Thesen zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Darüber hinaus werden aktuelle Veröffentlichungen gelesen und diskutiert. Das Kolloquium ist offen für alle Studierenden, die Interesse am praktisch-theologischen Diskurs haben.

 

PS

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Proseminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)

 

UE

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG U1.023

 

VL

Dozent/in:
Ursula Roth
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)

 

HS Fachdidaktik I

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn Id 1171090: 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, ansonsten 2 ECTS. Das Seminarprogramm ist eng mit dem der begleitenden didaktisch-methodischen Übung verzahnt. Ein Besuch dieser Lehrveranstaltung in diesem Semster ist daher empfehlenswert. Wichtiger Hinweis: Bitte denken Sie daran, dass Sie sich für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum rechtzeitig beim Praktikumsamt Mittelfranken anmelden! Es wird empfohlen, dass Studierende dieses Praktikum in evangelischer Religionslehre absolvieren, da für die Vocatio ein Unterrichtsentwurf zu einer von Ihnen gehaltenen Stunde im Rahmen eines Praktikums notwendig ist.
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist es, grundlegende Kompetenzen der Unterrichtsplanung und -vorbereitung zu erwerben. Dazu gehört wesentlich auch die Kompetenz, zentrale Themen des Religionsunterrichts theologisch und religionsdidaktisch sachgemäß zu erschließen und entsprechende Lehr- und Lernprozesse zu gestalten. Ausgehend von der Frage nach Kriterien "guten Unterrichts" und der Lehrplantheorie kommen unterschiedliche Aspekte der Kunst der Unterrichtsvorbereitung in den Blick, zu denen notwendiges Basiswissen vermittelt wird (z.B. zur Elementarisierung, zur Kompetenzorientierung, zum Umgang mit dem Lehrplan und mit Schulbüchern, zur Lernzielformulierung, zur Dramaturgie des Unterrichts etc.) Darüber werden Grundlagen verschiedener Bereichsdidaktiken erarbeitet (Bibeldidaktik, ethisches Lernen, kirchengeschichtliches Lernen etc.).

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.
Inhalt:
„Wie soll ich leben?“ ist bis heute eine Frage, die Menschen umtreibt. Eine populäre Antwort darauf lautet: „Du musst reflexiv dein Leben gestalten.“ Unter dem Begriff der Lebenskunst ist die Auseinandersetzung mit der individuellen Lebensgestaltung Ende des 20. Jahrhunderts populär geworden. Der Sache nach aber ist die Lebenskunst aber auch ein Zentralbegriff theologischer Reflexion: In biblischer, historischer, pastoraler, ethischer und spiritueller Hinsicht. "Wie kann ich lieben?" Das ist eine der Fragen, die menschliches Leben prägt und immer wieder neue Entscheidungen erfordert. Das interkonfessionell und interdisziplinär angelegte Blockseminar buchstabiert das Lebensthema der Liebe in vielfältiger Ausprägung aus. Im Zentrum stehen biblische Erzählungen zu Liebe und gutem Leben, christliche Rituale, die Liebe in der Kunst, die Vielfalt der Lebensformen der Liebe, die Frage nach dem Verhältnis von Liebe und Norm, der Diskurs um Sexualität und Genderfragen wie auch die dunklen Seiten der Liebe. In Kurzvorträgen und kollaborativen Arbeitsphasen werden wir diese Themen vorbereiten und gemeinsam diskutieren.
Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann und Saskia von Münster, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg, und Prof. Dr. Traugott Roser, Evangelisch-Theologische Fakultät der WWU Münster, sowie Dr. Wolfgang Schumacher, Leiter der Evang. Tagungsstätte Wildbad, Rothenburg o.d.T., durchgeführt.

 

HS Lebenskunstseminar zum Thema „Glück"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, ECTS: 2, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

HS Musik im Religionsunterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Konrad Klek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS Religionssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn https://www.studon.fau.de/crs4448677_join.html LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sowohl in der Pfarramts- als auch in der schulischen Lehrtätigkeit sind Kenntnisse der Religionssoziologie nötig: im die Adressaten der eigenen Tätigkeit richtig einschätzen zu können, milieugebundene Verstehensmöglichkeiten zu erfassen, um zielgruppenorientiert Bildungsarbeit zu betreiben. Auch sind Grundeinschätzungen zur Bedeutung von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht möglich ohne Kenntnisse über empirische soziologische (Religions-)Forschungen (z.B. "Religionsmonitor", Shell-Jugend-Studien). Im Seminar werden sowohl grundlegende theoretische Konzeptionen (von Max Weber bis Hans Joas) erarbeitet als auch wichtige religions- und kirchensoziologische Erhebungen (z.B. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD) analysiert und neuere Studien wahrgenommen.
Empfohlene Literatur:
(zur Anschaffung empfohlen) Karl Gabriel/Hans Richard Reuter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie (UTB), Stuttgart 2. Aufl. 2010. Pickel, Gert: Religionssoziologie (Lehrbuch). Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden 2011 [zur Anschaffung empfohlen]

 

PR Arbeitsweltpraktikum

Dozent/in:
Johannes Rehm
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
14:00 - 18:00, TSG R 2.018
10:00 - 13:00, Raum n.V.
Die Auswertungstage im September finden in Nürnberg statt, kda, Gudrunstr. 33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung exklusiv bis 27.06.22 bei: Prof. Dr. Johannes Rehm, E-Mail: rehm@kda-bayern.de, Tel. 0911 43100-228. Link: https://kda-bayern.de/kirche-und-gemeinde/arbeitsweltpraktikum/ Oberleitung: Bundesvorstand kda im Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt der EKD (vkwa). Schwanthalerstr. 91, 80336 München Tel.: 0 89 / 53 07 37-32, Fax: 0 89 / 53 07 37-38

Das Praktikum ist vom Ausbildungsreferat des Evangelisch-lutherischen Landeskirchenamtes in Bayern offiziell anerkannt und eignet sich zugleich zum Nachweis für die Zulassung zur theologischen Aufnahmeprüfung. Auch die Anerkennung durch andere Landeskirchen ist möglich! Kosten für Verpflegung und Unterkunft werden vom kda übernommen (s. pdf-Datei auf StudOn). Das Arbeitwelt-Praktikum umfasst
• Teilnahme an der Vorbesprechung im TSG in Erlangen am R. 2.018.
• Blockseminar im TSG in Erlangen von 14:00 - 18:30 Uhr, R. 2.018. zur Einführung in Fragen der Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensethik, in die sozialwissenschaftlich begründete Wahrnehmung von Arbeitswelt und Wirtschaft, und praktisch-theologisch zu bedenkende Folgerungen für Kirche und Gemeinde (Phänomenologie des Alltags),
• Vier Wochen zusammenhängende Arbeit in einem Unternehmen nach eigener Wahl und nach Absprache mit dem KDA z.B. in: Industrie-, mittelständ. Betrieb, Handwerk, Dienstleistungs.-, IT-Branche, Hotel; auch Krankenhaus und Diakonie. Ggf. hilft der KDA bei der Stellensuche! Dabei ist auch die rückwirkende Anerkennung (nachgewiesener) früherer Tätigkeiten in vergleichbarem Umfang möglich. Die entsprechenden Modalitäten hierzu sind mit apl. Prof. Dr. Johannes Rehm vorher abzuklären.
• Praktikumsbericht (ca. 7 Seiten ohne Fußnoten)
• Auswertungsseminar am 10:00 bis 13:00 Uhr im kda, Gudrunstr. 33 in Nürnberg
Anbieter: Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA, Kirche u. Handwerk, Kirchl. Dienst im Gastgewerbe-KDG) der ELKB in Zusammenarbeit mit dem: • Institut für Praktische Theologie in der Uni Erlangen (Prof. Dr. Johannes Rehm) vertreten durch: Dr. theol. Roland Pelikan. • Lehrstuhl für Systematische Theologie, Augustana Hochschule Neuendettelsau (Prof. Dr. Markus Buntfuß).

Inhalt:
• Grundfragen der Wirtschafts-Unternehmens- und Sozialethik im Überblick (zugleich geeignet als Vorbereitung zur mdl. Prüfung im Fach Ethik!). • Kirche im Konflikt und Konsens von Wirtschaft und Sozialpolitik. Sozialethische Erkundungen und praktisch-theologische Erwägungen(insbes. anhand der EKD-Denkschriften 2006; 2008 und 2015). • Grundkenntnisse im Wirtschafts- und Sozialsystem (u.a. Arbeitslosigkeit, Hartz IV und die Folgen, Prekäre Beschäftigung, Leiharbeit und Werkverträge), Gewerkschaften, Gesundheitssystem und Betriebssoziologie. • Management-Konzepte u. Unternehmensethik (u.a. betriebliche Mitbestimmung als Co-Management, unternehmerische Diakonie u. Kirche). • Phänomenologie des pastoralen Alltags in Gemeinde (Sonntagsheiligung!), und global bestimmter Arbeitswelt. Praktisch-theologische Reflexion ekklesiologisch bestimmten Handelns.

 

SEM Gemeindepraktikum

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung + 2 ECTS bei Teilnahme. Blockseminar 27.+28.1.22 im RPZ in Heilsbronn und 12.-14.10.2022 in Wildbad. Details entnehmen Sie bitte dem „Katalog der KSB“, in dem die Veranstaltung genauer beschrieben ist. Anmeldung bitte unbedingt über die in diesem Prospekt angegebene Adresse. . Träger: Dieses Gemeindepraktikum ist eine Kooperation des Amt für Gemeindedienst der ELKB, des Landeskirchenamts Abt.C (Kirchenrat Jörg Hammerbacher) und der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen (Professur für Praktische Theologie, Prof. Dr. Peter Bubmann).
Praktischer Einsatz: 4 Wochen (im Block) in einer experimentell / missionarisch / kreativ geprägten Gemeinde, Begleitung durch einen Mentor bzw. eine Mentorin. Die Einsatzstellen werden unter Berücksichtigung regionaler und inhaltlicher Wünsche zugeteilt. Praktikumszeitrum: September / Oktober Wohnen: Wohnen im Gemeindebereich oder in unmittelbarer Nähe wird erwartet. Unterstützung durch Mentoren/ Mentorinnen. Eine Unterstützungspauschale für Wohnen und Verpflegung am Praktikumsort wird gewährt (derzeit bis zu 260 Euro). Ebenso wird eine Fahrt an den Praktikumsort erstattet.
Informationen bei Pfarrer Michael Wolf, Telefon: 0911 – 4316271, email: michael.wolf@afg-elkb.de Teilnehmende: Max. 10 Die komplette Teilnahme an der Einführungs- und Auswertungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Anerkennung des Praktikums. Einführungs- und Auswertungsseminar sind für Studiernde kostenfrei, inkl. Übernachtung und Verpflegung. Ein Fahrtkostenzuschuss wird gewährt.
Inhalt:
Die Gesellschaft und auch die religiöse Landschaft verändert sich stark. Auch in Bayern. Studien von Sinus Sociovision (Heidelberg) zeigen, dass Kirche bei weitem nicht alle Bevölkerungsgruppen erreicht. Insgesamt bestehen nach Sinus Sociovision Kontaktflächen zu 2 ½ von insgesamt 10 Milieus, in die man unsere Gesellschaft aufteilen kann. Deshalb gibt es viele Gemeinden, in denen Hauptberufliche und Ehrenamtliche den missionarischen Grundauftrag von Kirche neu durchbuchstabieren, um Menschen in ihrer Lebenswelt anzusprechen, Gemeinden, die eigene Wege in der Gemeindearbeit suchen und dabei Neues ausprobieren ohne Traditionelles abzuwerten. Das Gemeindepraktikum mit missionalem Profil ermöglicht es, eine Gemeinde aus dem experimentellen, missionalen, kreativen und innovativen Bereich kennenzulernen und Einblick in die Chancen und Herausforderungen solcher Gemeindekonzepte zu bekommen. Sowohl die besondere Rolle der Pfarrerin / des Pfarrers im missionalen Bereich als auch das Zusammenspiel von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen kann intensiv reflektiert werden.

 

UE "Vielfalt des Glaubens" – Konfessionalität und Kooperation im RU

Dozent/in:
Ann-Sophie Markert
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockveranstaltung 28.04.2023 9-17 Uhr, 29.04.2023 9-13 Uhr
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 20.4.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, TSG R. 1.020

 

UE Kirchentag

Dozentinnen/Dozenten:
Ann-Sophie Markert, Nicole Grochowina
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Blockveranstaltung mit Exkursion auf den Kirchentag nach Nürnberg

 

UE Übung zur Fachdidaktik I "Didaktisch-methodische Übung"

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn-Id 1171092
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist es, grundlegende religionspädagogische Methoden- und Medienkompetenz zu erwerben. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zu Methoden und Medien im RU wird ein Einblick in die Vielfalt von Methoden und Medien gegeben, die für die unterschiedlichen Themenbereiche des Lehrplans und Aspekte religiöser Bildung geeignet sind. Dabei sollen einzelne Methoden im Seminar auch erprobt und reflektiert werden.

 

VORL Einführung in die Praktische Theologie

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Anmeldung unbedingt bis 15.4. über StudOn Id 2864471, da anfangs evtl. Online-Lehre. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie

 

HS Religionssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn https://www.studon.fau.de/crs4448677_join.html LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sowohl in der Pfarramts- als auch in der schulischen Lehrtätigkeit sind Kenntnisse der Religionssoziologie nötig: im die Adressaten der eigenen Tätigkeit richtig einschätzen zu können, milieugebundene Verstehensmöglichkeiten zu erfassen, um zielgruppenorientiert Bildungsarbeit zu betreiben. Auch sind Grundeinschätzungen zur Bedeutung von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht möglich ohne Kenntnisse über empirische soziologische (Religions-)Forschungen (z.B. "Religionsmonitor", Shell-Jugend-Studien). Im Seminar werden sowohl grundlegende theoretische Konzeptionen (von Max Weber bis Hans Joas) erarbeitet als auch wichtige religions- und kirchensoziologische Erhebungen (z.B. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD) analysiert und neuere Studien wahrgenommen.
Empfohlene Literatur:
(zur Anschaffung empfohlen) Karl Gabriel/Hans Richard Reuter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie (UTB), Stuttgart 2. Aufl. 2010. Pickel, Gert: Religionssoziologie (Lehrbuch). Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden 2011 [zur Anschaffung empfohlen]

 

Interkulturelle Theologie [Interkulturelle Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

PS Esoterik, New Age, Spiritualität [PS Esoterik, New Age, Spiritualität]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Ü Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft [Ü Wiss. Arbeiten in der RW]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

Kirchenmusik

Bei allen Veranstaltungen den Semesterprospekt des Institutes für Kirchenmusik beachten! TERMINE!

Sprachen

 

Einführung ins Akkadische für Theologiestudierende [Akkadisch I]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Magister, Diplom, Master
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossenes Hebraicum oder ausreichende Kenntnis einer anderen semitischen Sprache.
ACHTUNG: Persönliche Anmeldung per Email erforderlich
Anrechenbar für:
  • Wahlbereich Grundstudium

  • Wahlbereich Hauptstudium

Inhalt:
Das Akkadische gehört zu den klassischen semitischen Sprachen. Der Kurs bietet eine Einführung in die Struktur der akkadischen Sprache und das zugehörige System der Keilschrift. Es werden elementare Kenntnisse der akkadischen Grammatik auf Grundlage des altbabylonischen Dialekts vermittelt und anhand von Übungsbeispielen und der Lektüre einfacher Texte gefestigt. Da der Kurs als Einführung im Rahmen einer theologischen Ausbildung konzipiert ist, wird Kenntnis des Bibelhebräischen vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Streck, Michael P. 2018. Altbabylonisches Lehrbuch. Dritte, überarb. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz (PLO 23).

 

Hebräisch I: Einführung in die hebräische Grammatik - Ferienblockveranstaltung Juli-Oktober 2023 [Hebräisch Ferienkurs]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor
Termine:
10:00 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung per Email erforderlich an Gerhard Karner
Anmeldeschluss: .
Prüfungstermine (Hebraicum):
  • Schriftlicher Prüfungsteil:

  • Mündlicher Prüfungsteil:

Inhalt:
Dieser Kurs bereitet auf das Hebraicum zu Beginn des Wintersemesters (Oktober 2023) vor. Neben einer Einführung in die Grammatik des biblischen Hebräisch stehen die Erarbeitung eines Grundwortschatzes und - nach einigen Wochen - das selbstständige Übersetzen alttestamentlicher Texte im Zentrum der Veranstaltung. Die Veranstaltung findet von Juli bis Oktober statt mit Kurspausen zur selbstständigen Nacharbeit statt.

Bei diesem Kurs handelt es sich um eine außerordentlich intensive Lehrveranstaltung; neben den regulären Unterrichtszeiten sollten durchschnittlich 5-6 Stunden tägliche Arbeitszeit zur Vor- und Nachbereitung eingeplant werden.
Interessierte Studierende werden gebeten, sich beim Dozenten des Kurses per Email anzumelden.

Empfohlene Literatur:
  • Heinz-Dieter Neef, Arbeitsbuch Hebräisch, Tübingen 82021.
Schlagwörter:
Hebräisch, Ferienkurs

 

Hebräisch-Übung zur Examensvorbereitung

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Im Zentrum dieser Veranstaltung steht zum einen die systematische Wiederholung bzw. Festigung der hebräischen Grammatik eines hebräischen Grundwortschatzes. Daneben werden ausgewählte alttestamentliche Texte übersetzt, um die für das Examen nötige Routine zu erlangen. Der genaue Verlauf der Veranstaltung hängt stark vom Kenntnisstand der Teilnehmer/innen ab. Besondere Bedürfnisse und Vorschläge der Studierenden werden gerne berücksichtigt und in die Semesterplanung aufgenommen.
Schlagwörter:
Hebräisch

 

Übung zur Einführung ins Akkadische [Übung Akkadisch]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, Magister, Diplom, Master, Pfarramt/Mag.theol. (modularisiert) - anrechenbar für Wahlbereich Theologie (Grund- oder Hauptstudium)
Termine:
Do, 12:00 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Persönliche Anmeldung per Email erforderlich!
Voraussetzung ist die Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung ins Akkadische für Theologiestudierende".
Anrechenbar für:
Pfarramt/Mag.theol.(modularisiert):
  • Wahlbereich Grundstudium

  • Wahlbereich Hauptstudium

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden!
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Di, Do, 8:15 - 10:00, KH 2.012
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Formen- und Satzlehre des klass. Griechisch behandelt. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen 65% des Grammatikstoffes durchgenommen sein.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch wird das Unterrichtswerk "Kairos" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg) verwendet. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch II

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, benoteter Schein, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAFV, Magister, Diplom
Termine:
Mo, Di, Do, 10:15 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung schließt die Durchnahme der Formen- und Satzlehre aus Griechisch I ab. Daran anschließend werden alte Prüfungstexte und ausgewählte Partien aus Werken klass. griechischer Autoren (vorzugsweise Platon) übersetzt. Theologiestudierende können am Ende der Veranstaltung die Griech. Sprachprüfung für Theologiestudierende ablegen.
Empfohlene Literatur:
Es werden die Lehrbücher aus Griechisch I verwendet. Für die Lektüre und die Prüfung wird ein Lexikon benötigt. Nähere Informationen werden in der Veranstaltung gegeben.
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch II (Ferienblockveranstaltung Juli - Oktober 2023 mit Lernpause)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 12 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV
Termine:
9:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Der Unterricht findet in den Semesterferien jeweils Mo - Do 9-12 Uhr statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
S. Ferienblockveranstaltung Griechisch II (Februar-April 2011)
Inhalt:
S. Ferienblockveranstaltung Griechisch II (Februar-April 2011)
Empfohlene Literatur:
Kairos II (Buchner-Verlag, Bamberg)
Schlagwörter:
Griechisch, Graecum

 

Lektüreübung zur Vorbereitung auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende

Dozent/in:
Sylvia Theisen
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachkurs Latein II. Er kann vorher (z.B. Intensivkurs in den Semesterferien) oder parallel besucht werden. Die Latinumskurse werden vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Institut für Alte Sprachen) organisiert und betreut (Informationen unter: www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de).
Inhalt:
Die Übung bereitet Theologiestudierende speziell auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende, die am Ende des Semesters abgelegt werden kann, vor.

Wahlbereich Theologie

 

Geschichte Israels

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

Altes Testament

 

Anthropologie des Alten Testaments [Anthropologie AT]

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Seit Beginn des 21. Jh.s zeigt sich vor allem in der deutschsprachigen alttestamentlichen Wissenschaft ein breites Interesse an den Menschenbildern im Alten Testament. Mit Fug und Recht wird man von einer neuen Phase der Bemühung um die Anthropologie(n) in der Hebräischen Bibel sprechen können. Zum Kontext gehört, dass anthropologische Fragen in aller Breite ein Thema der Wissenschaften sind und Klärungen zum (Selbst-)Verständnis des Menschen gehören zu den Herausforderungen in unseren Gesellschaften. Entsprechend breit sind die Forschungsinteressen, die mit Blick auf AT in den letzten Jahren behandelt wurden.
Mit den Arbeiten einer 2014-2022 von Andreas Wagner und Jürgen van Oorschot initiierten und geleiteten Forschungsgruppe liegen unterschiedliche neuere Studien zu Individualität und Selbstreflexion, des Zusammenhangs von Menschen- und Gottesbildern, der Eigenart alttestamentlichen Denkens sowie zu Perfektion und Perfektibilität des Menschen vor. Ausgehend von anthropologischen Themenfeldern, die bereits in Nachbardisziplinen oder in Bereichen der Kulturwissenschaften und Historischen Anthropologie eine Rolle spielten oder spielen werden, wurde dabei die Breite der alttestamentlichen Literaturen befragt. Exemplarisch zeigte sich, wie leistungsfähig eine traditionelle exegetische Methodik in Fragen der Anthropologie sein kann, wenn sie integrativ synchrone und diachrone Aspekte verbindet, interdisziplinär informiert und hermeneutisch sensibel vorgeht. Zugleich liegt mit dem Kompendium von Bernd Janowski, Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder. Mohr Siebeck. Tübingen 2019, eine breite Zusammenschau zu den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Anthropologie im AT vor.
Die Vorlesung bietet auf diesem Hintergrund einen exemplarischen Überblick zu den expliziten und impliziten Menschenbildern im Alten Testament und ermöglicht so unter dem Blickwinkel der Anthropologie eine Zusammenschau alttestamentlichen Wissens. Zugleich erfolgen Brückenschläge zu kulturwissenschaftlichen und theologischen Debatten um den Menschen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Jürgen van Oorschot, Anthropologie(n) des Alten Testaments in den expliziten und impliziten Menschenbildern. Eine redaktionsgeschichtliche und interdisziplinäre Aufgabe, ThLZ 145 (2020), 3-15.
Zur gesamttheologischen Begleitlektüre: J.van Oorschot (Hg.), Mensch, TdT Bd.11, UTB 4763, Tübingen 2018.
Schlagwörter:
Anthropologie AT - Theologische Anthropologie - Menschenbilder

Neues Testament

 

Doktorandenkolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
David du Toit, Christina Eschner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 17:00 - 21:00, TSG R. 0.021

 

Einführung in das Neue Testament

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

 

Ethik im Markusevangelium

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023

 

Neue Forschung zum Hebräerbrief

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, TSG R. 0.021

 

Übung

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.022

 

Übung (evtl. Vorlesung)

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.021

 

Vorbereitung auf die Zwischenprüfung

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Übung, 1 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 9:00 - 10:00, TSG R. 0.022

Systematische Theologie

 

Ue SoSe 2023 [UE]

Dozent/in:
Ulrich Beuttler
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:15 - 17:45, TSG U1.031
9:15 - 17:45, Raum n.V.

 

Ue SoSe 2023

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Mikusch, Matthias Fröhlich
Angaben:
Übung, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Interdisziplinäres Basismodul 2 ECTS
Interdisziplinäres Aufbaumodul 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

Religionswissenschaft

 

HS Religionssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn https://www.studon.fau.de/crs4448677_join.html LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sowohl in der Pfarramts- als auch in der schulischen Lehrtätigkeit sind Kenntnisse der Religionssoziologie nötig: im die Adressaten der eigenen Tätigkeit richtig einschätzen zu können, milieugebundene Verstehensmöglichkeiten zu erfassen, um zielgruppenorientiert Bildungsarbeit zu betreiben. Auch sind Grundeinschätzungen zur Bedeutung von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht möglich ohne Kenntnisse über empirische soziologische (Religions-)Forschungen (z.B. "Religionsmonitor", Shell-Jugend-Studien). Im Seminar werden sowohl grundlegende theoretische Konzeptionen (von Max Weber bis Hans Joas) erarbeitet als auch wichtige religions- und kirchensoziologische Erhebungen (z.B. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD) analysiert und neuere Studien wahrgenommen.
Empfohlene Literatur:
(zur Anschaffung empfohlen) Karl Gabriel/Hans Richard Reuter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie (UTB), Stuttgart 2. Aufl. 2010. Pickel, Gert: Religionssoziologie (Lehrbuch). Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden 2011 [zur Anschaffung empfohlen]

 

Interkulturelle Theologie [Interkulturelle Theologie]

Dozent/in:
Andreas Nehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)

 

Ü Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft [Ü Wiss. Arbeiten in der RW]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

HS Religionssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAEW-Bereich A, 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn https://www.studon.fau.de/crs4448677_join.html LAEW-Bereich A. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Sowohl in der Pfarramts- als auch in der schulischen Lehrtätigkeit sind Kenntnisse der Religionssoziologie nötig: im die Adressaten der eigenen Tätigkeit richtig einschätzen zu können, milieugebundene Verstehensmöglichkeiten zu erfassen, um zielgruppenorientiert Bildungsarbeit zu betreiben. Auch sind Grundeinschätzungen zur Bedeutung von Religion in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht möglich ohne Kenntnisse über empirische soziologische (Religions-)Forschungen (z.B. "Religionsmonitor", Shell-Jugend-Studien). Im Seminar werden sowohl grundlegende theoretische Konzeptionen (von Max Weber bis Hans Joas) erarbeitet als auch wichtige religions- und kirchensoziologische Erhebungen (z.B. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD) analysiert und neuere Studien wahrgenommen.
Empfohlene Literatur:
(zur Anschaffung empfohlen) Karl Gabriel/Hans Richard Reuter (Hg.), Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie (UTB), Stuttgart 2. Aufl. 2010. Pickel, Gert: Religionssoziologie (Lehrbuch). Eine Einführung in zentrale Themenbereiche, Wiesbaden 2011 [zur Anschaffung empfohlen]

Praktische Theologie

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.
Inhalt:
„Wie soll ich leben?“ ist bis heute eine Frage, die Menschen umtreibt. Eine populäre Antwort darauf lautet: „Du musst reflexiv dein Leben gestalten.“ Unter dem Begriff der Lebenskunst ist die Auseinandersetzung mit der individuellen Lebensgestaltung Ende des 20. Jahrhunderts populär geworden. Der Sache nach aber ist die Lebenskunst aber auch ein Zentralbegriff theologischer Reflexion: In biblischer, historischer, pastoraler, ethischer und spiritueller Hinsicht. "Wie kann ich lieben?" Das ist eine der Fragen, die menschliches Leben prägt und immer wieder neue Entscheidungen erfordert. Das interkonfessionell und interdisziplinär angelegte Blockseminar buchstabiert das Lebensthema der Liebe in vielfältiger Ausprägung aus. Im Zentrum stehen biblische Erzählungen zu Liebe und gutem Leben, christliche Rituale, die Liebe in der Kunst, die Vielfalt der Lebensformen der Liebe, die Frage nach dem Verhältnis von Liebe und Norm, der Diskurs um Sexualität und Genderfragen wie auch die dunklen Seiten der Liebe. In Kurzvorträgen und kollaborativen Arbeitsphasen werden wir diese Themen vorbereiten und gemeinsam diskutieren.
Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann und Saskia von Münster, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg, und Prof. Dr. Traugott Roser, Evangelisch-Theologische Fakultät der WWU Münster, sowie Dr. Wolfgang Schumacher, Leiter der Evang. Tagungsstätte Wildbad, Rothenburg o.d.T., durchgeführt.

 

HS Lebenskunstseminar zum Thema „Glück"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, ECTS: 2, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

HS Musik im Religionsunterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Konrad Klek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

V/UE Grundfragen der Religionspädagogik I / Einführung in die Religionspädagogik II

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, TSG R. 1.020
Erlangen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LA Gym
Modul 8621 (5 ECTS = 2 LV's)
Mein Campus: 86211 (Portfolio aus benoteten Leistungen der Einf RP I und Einf RP II)

Evangelische Religion LADIDGS (MeinCampus 1990 - alte FPO)
Modul 5930: Fachdidaktik (6 ECTS = 3 LV’s)
MeinCampus: 59304 (Regelmäßige Teilnahme)
MeinCampus: 59305 (Portfolio aus 59301, 59302 & 59304; benotet)

Evangelische Religion LADIDGS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 75931 Fachdidaktik (DIDG) Evangelische Religionslehre Grundschule (6 ECTS)
Einführung in die Religionspädagogik und -didaktik
Prüfung 59311 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1710 - alte FPO)
Modul 5940: Fachdidaktik (9 ECTS = 4 LV’s)
MeinCampus: 59405 (Regelmäßige Teilnahme)
MeinCampus: 59406 (Portfolio aus 59405, 59407, 59404 – benotet, 1 ECTS)

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 75941 Fachdidaktik (DIDH) Evangelische Religionslehre Mittelschule 1 (5 ECTS)
Einführung in die Religionspädagogik und -didaktik
Prüfung 59411 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LAGS/MS/RS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul Fachdidaktik 1
MeinCampus 59501 (2 ECTS) regelmäßige Teilnahme
MeinCampus 59502 (1 ECTS) Portfolio über 59501 und 59503 (benotet)

Evangelische Religion LAGS/MS/RS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 75951 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
Einführung in die Religionspädagogik und -didaktik
Prüfung 59511 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Grundkurs
Prüfung 40803 (RT, 2 ECTS)
Prüfung 40801 (1 ECTS): Portfolio über 40802 und 40803

auch: Studiengang Islamische Religionslehre: Studiengebiet 9, Modul 5

Pfarramt
Startsemester WS 2020/2021:
Basismodul Praktische Theologie (B-PT)
PT1 - Basismodul Praktische Theologie (PT-1)
[http://www.univis.uni-erlangen.de/form?__s=2&dsc=anew/module_view&mod=phil/theo/IPT/zentr/5&sem=2020w&anonymous=1&lvs=phil/theo/IPT/LPTKH/_vorle_4&ref=tlecture&tdir=philos/theo/lehram/lehram_3/religi&__e=157]

Startsemester SS 2021:
Basismodul Praktische Theologie (B-PT)
PT1 - Basismodul Praktische Theologie (PT1)
[http://www.univis.uni-erlangen.de/form?__s=2&dsc=anew/module_view&mod=phil/theo/IPT/zentr/3&sem=2021s&anonymous=1&lvs=phil/theo/IPT/LPTKH/_vorle_4&ref=tlecture&tdir=philos/theo/lehram/lehram_3/religi&__e=157]

Inhalt:
Die Veranstaltung dient der systematischen Bearbeitung von Grundfragen der Religionspädagogik und der Didaktik des Religionsunterrichtes und vermittelt dabei fachbezogene Grundlagen und Reflexionskompetenz. Insofern ist das Seminar sowohl für eine strukturierende Erstbegegnung mit religionspädagogischen Grundfragen geeignet wie auch für eine abschließende Zusammenschau gegen Ende des Studiums.
Empfohlene Literatur:
  • Martin Rothgangel, Gottfried Adam und Rainer Lachmann (Hg.): Religionspädagogisches Kompendium, 7. völlig überarbeitete Auflage, Göttingen 2012. (Zur Anschaffung dringend empfohlen!)
  • Ulrich Kropac und Ulrich Riegel (Hg.): Handbuch Religionsdidaktik, Stuttgart 2021

 

VORL Einführung in die Praktische Theologie

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Anmeldung unbedingt bis 15.4. über StudOn Id 2864471, da anfangs evtl. Online-Lehre. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich (Nürnberg)

Evangelische Religionslehre und -pädagogik

 

Einführung NT 1 [EinfNT1]

Dozent/in:
Kathrin Hager
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87304 (Klausur/Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87104 (benotete Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
BA-Modul: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz (10 ECTS - Modul-Nr. 4092)
MeinCampus: 40923 (RT)
MeinCampus: 40924 (V) 30%

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 1 (3741) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament 2 ECTS

Die Vorlesung bereitet auf die Zwischenprüfung (KiEx/Mag) vor.

Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung führt in den Umgang mit dem Neuen Testament ein; sie ist das NT-Proseminar für Studierende ohne Griechischkenntnisse. Die Methoden der Auslegung neutestamentlicher Texte werden vorgestellt und exemplarisch eingeübt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen dazu befähigt werden, selbständig mit neutestamentlichen Texten umzugehen und eine Perikope exegetisch angemessen zu bearbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Abschnitte aus den synoptischen Evangelien und den echten Paulusbriefen. Die ECTS werden durch eine Klausur oder eine schriftliche Proseminararbeit erworben.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen wird:
  • Zürcher Bibel, hrsg. v. Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich, Zürich 2007.

  • Kilian Ruckstuhl/ Hans Weder, Neue Zürcher Evangeliensynopse, Zürich 2001.

Weiterhin werden zur Lektüre folgende kurze Überblicke empfohlen:

  • Werner Georg Kümmel/Otto Merk, Die neutestamentliche Exegese, in: Gottfried Adam/Otto Kaiser u.a., Einführung in die exegetischen Methoden, Gütersloh, 7. Aufl., 2000, S. 71-111.

  • Johannes Lähnemann, Umgang mit der Bibel - Bibelwissenschaftliches Arbeiten in fachdidaktischer Perspektive, in: Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hrsg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen, 5. Aufl., 1997, S. 245-294 (der Beitrag zu biblischen Themen in den neueren Auflagen des Religionspädagogischen Kompendiums [Michael Fricke, Biblische Themen, in: Martin Rothgangel/Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hrsg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen, 7. Aufl., 2012, S. 374-388] ist für unsere Zwecke weniger geeignet).

Weitere Literatur zum Proseminar wird in der Veranstaltung selbst vorgestellt und besprochen werden.

 

Einführung NT 2 [EinfNT2]

Dozent/in:
Kathrin Hager
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87304 (Klausur/Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87104 (benotete Hausarbeit - 3 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Einführung in den Umgang mit dem NT
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zur Einführung in den Umgang mit dem NT

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
BA-Modul: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz (10 ECTS - Modul-Nr. 4092)
MeinCampus: 40923 (RT)
MeinCampus: 40924 (V) 30%

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 1 (3741) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament 2 ECTS

Die Vorlesung bereitet auf die Zwischenprüfung (KiEx/Mag) vor.

Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung führt in den Umgang mit dem Neuen Testament ein; sie ist das NT-Proseminar für Studierende ohne Griechischkenntnisse. Die Methoden der Auslegung neutestamentlicher Texte werden vorgestellt und exemplarisch eingeübt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen dazu befähigt werden, selbständig mit neutestamentlichen Texten umzugehen und eine Perikope exegetisch angemessen zu bearbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Abschnitte aus den synoptischen Evangelien und den echten Paulusbriefen. Die ECTS werden durch eine Klausur oder eine schriftliche Proseminararbeit erworben.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen wird:
  • Zürcher Bibel, hrsg. v. Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich, Zürich 2007.

  • Kilian Ruckstuhl/ Hans Weder, Neue Zürcher Evangeliensynopse, Zürich 2001.

Weiterhin werden zur Lektüre folgende kurze Überblicke empfohlen:

  • Werner Georg Kümmel/Otto Merk, Die neutestamentliche Exegese, in: Gottfried Adam/Otto Kaiser u.a., Einführung in die exegetischen Methoden, Gütersloh, 7. Aufl., 2000, S. 71-111.

  • Johannes Lähnemann, Umgang mit der Bibel - Bibelwissenschaftliches Arbeiten in fachdidaktischer Perspektive, in: Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hrsg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen, 5. Aufl., 1997, S. 245-294 (der Beitrag zu biblischen Themen in den neueren Auflagen des Religionspädagogischen Kompendiums [Michael Fricke, Biblische Themen, in: Martin Rothgangel/Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hrsg.), Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen, 7. Aufl., 2012, S. 374-388] ist für unsere Zwecke weniger geeignet).

Weitere Literatur zum Proseminar wird in der Veranstaltung selbst vorgestellt und besprochen werden.

 

V/UE Grundfragen der Religionspädagogik I / Einführung in die Religionspädagogik II

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, TSG R. 1.020
Erlangen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LA Gym
Modul 8621 (5 ECTS = 2 LV's)
Mein Campus: 86211 (Portfolio aus benoteten Leistungen der Einf RP I und Einf RP II)

Evangelische Religion LADIDGS (MeinCampus 1990 - alte FPO)
Modul 5930: Fachdidaktik (6 ECTS = 3 LV’s)
MeinCampus: 59304 (Regelmäßige Teilnahme)
MeinCampus: 59305 (Portfolio aus 59301, 59302 & 59304; benotet)

Evangelische Religion LADIDGS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 75931 Fachdidaktik (DIDG) Evangelische Religionslehre Grundschule (6 ECTS)
Einführung in die Religionspädagogik und -didaktik
Prüfung 59311 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1710 - alte FPO)
Modul 5940: Fachdidaktik (9 ECTS = 4 LV’s)
MeinCampus: 59405 (Regelmäßige Teilnahme)
MeinCampus: 59406 (Portfolio aus 59405, 59407, 59404 – benotet, 1 ECTS)

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 75941 Fachdidaktik (DIDH) Evangelische Religionslehre Mittelschule 1 (5 ECTS)
Einführung in die Religionspädagogik und -didaktik
Prüfung 59411 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LAGS/MS/RS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul Fachdidaktik 1
MeinCampus 59501 (2 ECTS) regelmäßige Teilnahme
MeinCampus 59502 (1 ECTS) Portfolio über 59501 und 59503 (benotet)

Evangelische Religion LAGS/MS/RS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 75951 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
Einführung in die Religionspädagogik und -didaktik
Prüfung 59511 (Studienbegleitendes Portfolio)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Grundkurs
Prüfung 40803 (RT, 2 ECTS)
Prüfung 40801 (1 ECTS): Portfolio über 40802 und 40803

auch: Studiengang Islamische Religionslehre: Studiengebiet 9, Modul 5

Pfarramt
Startsemester WS 2020/2021:
Basismodul Praktische Theologie (B-PT)
PT1 - Basismodul Praktische Theologie (PT-1)
[http://www.univis.uni-erlangen.de/form?__s=2&dsc=anew/module_view&mod=phil/theo/IPT/zentr/5&sem=2020w&anonymous=1&lvs=phil/theo/IPT/LPTKH/_vorle_4&ref=tlecture&tdir=philos/theo/lehram/lehram_3/religi&__e=157]

Startsemester SS 2021:
Basismodul Praktische Theologie (B-PT)
PT1 - Basismodul Praktische Theologie (PT1)
[http://www.univis.uni-erlangen.de/form?__s=2&dsc=anew/module_view&mod=phil/theo/IPT/zentr/3&sem=2021s&anonymous=1&lvs=phil/theo/IPT/LPTKH/_vorle_4&ref=tlecture&tdir=philos/theo/lehram/lehram_3/religi&__e=157]

Inhalt:
Die Veranstaltung dient der systematischen Bearbeitung von Grundfragen der Religionspädagogik und der Didaktik des Religionsunterrichtes und vermittelt dabei fachbezogene Grundlagen und Reflexionskompetenz. Insofern ist das Seminar sowohl für eine strukturierende Erstbegegnung mit religionspädagogischen Grundfragen geeignet wie auch für eine abschließende Zusammenschau gegen Ende des Studiums.
Empfohlene Literatur:
  • Martin Rothgangel, Gottfried Adam und Rainer Lachmann (Hg.): Religionspädagogisches Kompendium, 7. völlig überarbeitete Auflage, Göttingen 2012. (Zur Anschaffung dringend empfohlen!)
  • Ulrich Kropac und Ulrich Riegel (Hg.): Handbuch Religionsdidaktik, Stuttgart 2021

Germanistik und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Fachwissenschaft

Basismodule

Basismodul Ling BM2

Modulnr. 73021

Basismodul NDL BM2

Modulnr. 73321

Basismodul Med BM-LANV

Angebot gilt nur für LARS und LAGS/MS.
Für das Teilgebiet Mediävistik ist nur das Med BM-LANV zu besuchen.

Modulnr. 73231

Aufbaumodule

Linguistik (Ling AM)

Modulnr. 73531

Literaturgeschichte (LitG AM/LitG AM GS/MS)

Alle Seminare sind gleichzeitig auch als Lektüreseminare freigegeben. Modulnr.77381 (RS) Modulnr. 74611 GS/MS)

Vertiefungsmodule

Sprachwandel und Variation (Ling VM1)

Modulnr. 74021

Gegenwartssprache/DaF (Ling VM2)

Modulnr. 74321

Neuere Deutsche Literaturgeschichte (NdL VM)

Modulnr. 74711 (GS/MS) Modulnr. 74721 (RS)

Komparatistik (Komp NdL VM)

Modulnr. 74911

Modul Examensvorbereitung

75701 Examenskurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft (3.0 ECTS)
75702 Examenskurs Sprachwissenschaft (2.0 ECTS)
Freier Bereich

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Herzlich willkommen am DiDaZ-Lehrstuhl!
Frau Prof. Dr. Michalak befindet sich im Wintersemester 2021/22 im forschungsfreien Semester. Deswegen findet die Vorlesung "Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache" in diesem Semester nicht statt, sondern erst im Sommersemester 2022. Dies gilt auch für das dazugehörige Tutorium. Der DiDaZ-Lehrstuhl wünscht Ihnen einen guten Semesterstart!

Sprachkurse

Die Informationen zur Anmeldung der Sprachkurse finden Sie unter: http://sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso/news/anmeldung-der-kurse-SoSe16/
Folgende Sprachkurse werden am Campus Regensburger Straße angeboten:

Unterrichtsfach Englisch: Anglistik/Amerikanistik und Fremdsprachendidaktik Englisch

Sprachwissenschaft

 

Examensseminar L-UF Sprachwissenschaft [AN_ESLing]

Dozent/in:
Brigitta Mittmann
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Due to the COVID-19 pandemic, all winter term classes will be taught online.

The Examensseminar Sprachwissenschaft – L-UF belongs to the following modules in the indicated degree programs:

  • Lehramt Englisch an Grund-, Mittel- und Realschulen: freier Bereich (5 ECTS)

Inhalt:
Anforderungsprofil Staatsexamen L-UF Englische Sprachwissenschaft. (https://www.angam.phil.fau.de/degree-programs/lehramt-unterrichtsfach/)
Leistungen: Präsentation einer Examensaufgabe mit schriftlicher Dokumentation
Empfohlene Literatur:
Anforderungsprofil Staatsexamen L-UF Englische Sprachwissenschaft. (https://www.angam.phil.fau.de/degree-programs/lehramt-unterrichtsfach/)

Geschichte und Didaktik der Geschichte

Fachdidaktik

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte in Zeitzeugengesprächen Erl. [Zeitzeugengespräche]

Dozent/in:
Martina Switalski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KH 2.019
Das Seminar findet in Präsenz statt.

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): (Re)Konstruktion von Geschlecht in der Geschichte. Quellen und Narrative aus der ur- und frühgeschichtlichen Forschung (Blockseminar)

Dozent/in:
Annette Schuster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt.
Inhalt:
Die (Re-)Konstruktion prähistorischer wie auch historischer Lebensrealitäten klammert den Aspekt Geschlecht in seinen verschiedenen Facetten als Bestandteil sozialer Strukturen häufig aus. Geschieht eine Auseinandersetzung mit dieser Thematik, so ist sie häufig von langfristig tradierten Narrativen geprägt, die Forschungsergebnisse unter dem Aspekt der Rückprojektion der aktuellen, gesellschaftlichen Verhältnisse darstellen und vermitteln. Eine reflektierte und problembewusste Geschichtsvermittlung setzt voraus, dass diese Problematik der zeitgebundenen Geschichtsdarstellungen, die sich in unterschiedlichen Kontexten manifestiert, erfasst, eingeordnet und beurteilt werden kannt. Die Studierenden lernen, die dargestellten Inhalte aus der ur- und frühgeschichtlichen Forschung mit Lehrinhalten aus Schulbüchern, der Rezeption in der modernen Popkultur (bspw. Fernsehserien wie Vikings, Die Barbaren etc.), öffentlichen Darstellungen wie Museumsausstellungen und mit anderen geschichtskulturellen Manifestationen zu verknüpfen und kritisch zu analysieren. In diese geschichtskulturelle Analyse werden auch fachwissenschaftliche Kontroversen über den sogenannten Venusstatuetten-Horizont im Jungpaläolithikum oder die Diskussion um matriarchale Gesellschaften sowie über frühmittelalterliche Wikinger/innen-Gräber miteinbezogen.

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte im Archiv (Erl.) [Archiv]

Dozent/in:
Martina Switalski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KH 0.020
Das Seminar findet in Präsenz statt.

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte im Film (nicht für Grundschule)

Dozent/in:
Johannes Möhler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDH, LADIDF, Das Seminar ist nicht für Lehramt Grundschule ausgerichtet.
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
Das Seminar findet in Präsenz statt.
Inhalt:
Jede Darstellung von historischen Ereignissen ist immer eine Konstruktion bzw. eine Interpretation. Dies trifft insbesondere auf den Spielfilm, aber auch auf den Dokumentarfilm zu. Aufgrund der Macht der Bilder verstehen Rezipienten nicht selten die Darstellung in einem Film aber als „Wahrheit“. Werden Filme im Unterricht für das historische Lernen eingesetzt, ist es wichtig, dies im Hinterkopf zu haben. Schülerinnen und Schüler sollen den Konstruktcharakter eines Filmes erkennen und ihn bei Bedarf dekonstruieren können. Die Teilnehmenden des Seminars lernen verschiedene geschichtliche Filme (Spielfilme und Dokumentarfilme), die im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können, kennen, analysieren diese kritisch hinsichtlich Perspektivität, Darstellungsweisen und gewählter Narration und ziehen daraus Schlussfolgerungen für den praktischen Einsatz der Filme im Unterricht.
Empfohlene Literatur:
Schneider, Gerhard: Filme, in: Pandel, Hans-Jürgen und Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2011, S. 375-396.

Demleitner, Elisabeth und Beck-Zangenberg, Christel (Hrsg.): Filme im Geschichtsunterricht. Unterrichtsideen für die Sekundarstufe I und II. Hannover 2020.

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte im Internet

Dozent/in:
Gesa Büchert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Das Seminar findet online statt.

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte vor Ort (Blockseminar) [Geschichte vor Ort]

Dozent/in:
Patrick Blos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Das Seminar findet in Präsenz statt.

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichtstourismus [Geschichtstourismus]

Dozent/in:
Patrick Blos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, 1.033
Das Seminar findet in Präsenz statt.

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Soundhistory (Erl.) [Soundhistory]

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Basismodul: Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte im Denkmal [Denkmal]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, U1.031
Das Seminar findet in Präsenz statt.

 

Basismodul: Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte im Museum (Blockseminar) [Museum]

Dozent/in:
Gesa Büchert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt.

 

Basismodul: Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte in Bildern [Bilder]

Dozent/in:
Patrick Blos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, 1.033
Das Seminar findet online statt.

 

Basismodul: Vorlesung (alte FPO) / Basismodul: Vorlesung (neue FPO): Einführung in die Geschichtsdidaktik (Nbg.)

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.301
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Die Klausur zum Basismodul findet für ALLE Studierenden am Montag, 14.02.2022 von 16.45 - 18.00 Uhr in Raum 1.132 (Aula) in der Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg statt. Die Wiederholungsklausur findet am Montag, 25.04.2022 von 17.45 bis 19.00 Uhr statt.

Politik und Gesellschaft

Das Fach Politik und Gesellschaft setzt sich zusammen aus den Fachwissenschaften der Politikwissenschaft und der Soziologie sowie der Fachdidaktik Politik und Gesellschaft.

Fachwissenschaft

Für ausführlichere Informationen zum Lehrangebot wenden Sie sich bitte an die StudiengangskoordinatorInnen der beteiligten Fächer: https://www.phil.fau.de/studium/studienangebot/lehramt/

Zum fachwissenschaftlichen Lehrangebot:

Politikwissenschaft

Im Folgenden finden Sie das semesteraktuelle Lehrangebot der Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Phil). Weitere politikwissenschaftliche Lehrveranstaltungen werden am Campus Erlangen angeboten.

Weiterführende Informationen zum Lehrangebot, insbesondere zur Kursanmeldung, finden Sie auf der Website der Politikwissenschaft am Campus Nürnberg unter: https://www.pol.phil.fau.de/institut/sozialkunde/lehre/

Germanistik

Anmeldepflicht für alle germanistischen Lehrveranstaltungen über mein campus: https://www.campus.uni-erlangen.de/ ab Montag, 20.9.21, bis Freitag, 19.11.21

Termine für die Modulabschluss- und Wiederholungsklausuren siehe: https://www.germanistik.phil.fau.de/studium/lehre-und-pruefungen/pruefungstermine/

VERANSTALTUNGEN (OFFEN FÜR ALLE INTERESSIERTEN)

Für Gasthörer bzw. Nicht-Uni-Angehörige ist eine Anmeldung nicht erforderlich.

BACHELOR- und LEHRAMTSSTUDIENGANG


Die Veranstaltungen für den Lehramtsstudiengang (LAFN) finden Sie unter: Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich (Nürnberg) >> Germanistik und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur >> Fachwissenschaft >>

BASISMODUL

Ling BM 2: Grundlagen der Germanistischen Linguistik 2

Modulnr: 73021

Med BM 1: Grundlagen der Germanistischen Mediävistik 1

Modulnr: 73211

Studierende mit LA GS/RS/MS belegen NICHT dieses BM, sondern das Angebot unter <Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich (Nürnberg)>

Med BM 2: Grundlagen der Germanistischen Mediävistik 2

Angebot für BA und LAG. Studierende mit LA GS/RS/MS belegen NICHT diese BM2, sondern das Angebot unter <Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich (Nürnberg)>
Modulnr: 73221

NdL BM 2: Grundlagen der Neueren Deutschen Literatur 2

Modulnr: 73321

AUFBAUMODUL

LitG 2: Literaturgeschichte II: Neuere dt. Literatur (en: )

PHI 73901

PS: Literaturgesch. neuere und neueste dt. Literatur

PHI 73901

Ling AM

Modulnr: 73531

Lit AM (Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft)

Modulnr: 73711

LitG AM (Literaturgeschichte)

Alle Seminare sind gleichzeitig auch als Lektüreseminare freigegeben.
Modulnr: 73811

VERTIEFUNGSMODULE

Sprachwandel und Variation (Ling VM1)

Modulnr: 74021
Lehrveranstaltungen: Siehe Lehrangebot Germanistik am Hochschulstandort Erlangen.

Gegenwartssprache/DaF (Ling VM 2)

Modulnr. 74321

Neuere Deutsche Literatur (NdL VM)

Modulnr. 74721

Komparatistik (Komp NdL VM)

Modulnr. 74911

Interdisziplinäre Mediävistik (Intermed VM)

Modulnr. 74411

Germanistische Mediävistik (Med VM)

Modulnr. 74511

Literaturgeschichte (LitG VM)

Modulnr. 74651

SPEZIALISIERUNGSMODULE

Spezialisierungsmodul Sprachwissenschaft

SM-LingN

PHI
50001 Hauptseminar mit Hausarbeit (8.0 ECTS)
50002 Studienleistung zur Übung (2.0 ECTS)
50003 Präsentation im Hauptseminar(8.0 ECTS)
50011 Referat und Hausarbeit (10.0 ECTS)
50012 Präsentation (10.0 ECTS)

SM-LingVar

PHI
50401 Hauptseminar mit Hausarbeit (8.0 ECTS)
50402 Studienleistung zur Übung (2.0 ECTS)
50403 Präsentation (8.0 ECTS)
50411 Referat und Hausarbeit oder Präsentation (10.0 ECTS)

SM-LingHist

PHI
50501 Hauptseminar mit Hausarbeit (8.0 ECTS)
50502 Studienleistung zur Übung (2.0 ECTS)
50503 Präsentation im Hauptseminar (8.0 ECTS)
50511 Referat und Hausarbeit (10.0 ECTS)

Spezialisierungsmodul Mediävistik

SM-MedS

PHI
50201 Hausarbeit im HS
50202 Studienleistung zur Übung
50203 Präsentation im Hauptseminar
neu:
PHI
50211 Referat und Hausarbeit
50212 Präsentation

SM-MedT

PHI
alt:
50901 Hauptseminar mit Hausarbeit
50902 Studienleistung zur Übung
50903 Präsentation im Hauptseminar
neu:
50911 Referat und Hausarbeit

SM-MedKu

PHI
alt:
51001 Hauptseminar mit Hausarbeit
51002 Studienleistung zur Übung
51003 Präsentation im Hauptseminar
neu:
51011 Referat und Hausarbeit
51012 Präsentation

SM-MedKo

PHI
alt:
51101 Hauptseminar mit Hausarbeit
51102 Studienleistung zur Übung
51103 Präsentation im Hauptseminar
neu:
51111 Referat und Hausarbeit
51112 Präsentation

SM-MedG

50641 Referat und Hausarbeit zu Literaturgeschichte (10.0 ECTS)

Spezialisierungsmodul NDL

SM-LitS

PHI
alt:
50101 Hauptseminar mit Hausarbeit
50102 Studienleistung zur Übung
50103 Präsentation im Hauptseminar

neu:
50111 Referat und Hausarbeit
50112 Präsentation

SM-LitG

50661 Referat und Hausarbeit zu Literaturgeschichte (NdL) (10.0 ECTS)

SM-LitT

PHI
alt:
50601 Hauptseminar mit Hausarbeit
50602 Studienleistung zur Übung
50603 Präsentation im Hauptseminar
neu:
50611 Referat und Hausarbeit

SM-LitKu

PHI
alt:
50701 Hauptseminar mit Hausarbeit
50702 Studienleistung zur Übung
50703 Präsentation
neu:
50711 Referat und Hausarbeit
50712 Präsentation zu Kulturwissenschaft

SM-LitKo

PHI
alt:
50801 Hauptseminar mit Hausarbeit
50802 Studienleistung zur Übung
50803 Präsentation im Hauptseminar
neu:
50811 Referat und Hausarbeit
50812 Präsentation

EXAMENSVORBEREITUNG

PHI
75701 Examenskurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft (3.0 ECTS)
75702 Examenskurs Sprachwissenschaft (2.0 ECTS)
75703 Examenskurs Mediävistik (nur LA Gym) (2.0 ECTS)

BA Finit

 

NdL Finit: Abschlussmodul [NdL Finit]

Dozent/in:
Maren Conrad
Angaben:
Übung, Bachelor
Termine:
nach Absprache, in A307

FREIER BEREICH

PHI 75001

ZUSÄTZLICHES ANGEBOT/SONSTIGES

Diese Lehrveranstaltungen können ohne Modulzwang (keine ECTS) von allen Interessierten besucht werden. Um Anmeldung über mein campus wird gebeten.

Germanistik (Masterstudiengang)

Studienbeginn bis SoSe 2020

I LING Sprachnorm und Variation

50011 Referat und Hausarbeit zu Sprachnorm und Variation (10.0 ECTS)
50012 Präsentation zu Sprachnorm und Variation (10.0 ECTS)

II LING 1 Methoden der Linguistik

50311 Referat und wöchentliche Hausaufgaben zu Linguistische Methoden und Theorien (5.0 ECTS)

II LING 2 Historische Linguistik und Sprachwandel

PHI
50511 Referat und Hausarbeit zu Historische Linguistik und Sprachwandel (10.0 ECTS)
50512 Präsentation zu Historische Linguistik und Sprachwandel (10.0 ECTS)

II LING 3 Grammatik und Lexikon: Theorie und Anwendung, aus Muttersprachen-und DaF-Perspektive

PHI
50561 Referat und Hausarbeit zu Grammatik und Lexikon: Theorie und Anwendung (10.0 ECTS)
50562 Präsentation zu Grammatik und Lexikon: Theorie und Anwendung (10.0 ECTS)

II LING 4 Lektüremodul Linguistik

50651 Lektüremodul LING (10.0 ECTS) schriftlicher Bericht oder mündlicher Lektürebericht

III LING 1a Sprachvariation – Sprachkontakt – Kontrastive Linguistik

PHI
50421 Referat und Hausarbeit zu Sprachvariation und Sprachkontakt
50411 Referat und Hausarbeit oder Präsentation zu Sprachvariation - Sprachkontakt (10.0 ECTS)

III LING 1b Lexikographie und Lexikologie

PHI
50461 Referat und Hausarbeit zu Lexikographie und Lexikologie (10.0 ECTS)
50451 Referat und Hausarbeit oder Präsentation zu Lexikographie und Lexikologie (10.0 ECTS)

III LING 2 Projektmodul Linguistik

51321 Bericht zu Projektmodul LING (15.0 ECTS)
51311 Bericht oder Präsentation zu Projektmodul LING (15.0 ECTS)

III LING 3 Oberseminar

51361 Präsentation der Masterarbeit zu Oberseminar LING (5.0 ECTS)
51351 Präsentation und Diskussion der Masterarbeit zu Oberseminar LING (5.0 ECTS)

I NDL Systematische Aspekte neuerer deutscher Literatur

50111 Referat und Hausarbeit zu Systematische Aspekte NDL (10.0 ECTS)
50112 Präsentation zu Systematische Aspekte NDL (10.0 ECTS)

II NDL 1 Kulturwissenschaftliche NDL

50711 Referat und Hausarbeit zu Kulturwissenschaftl. NDL (10.0 ECTS)
50712 Präsentation zu Kulturwissenschaft (10.0 ECTS)

II NDL 2 Komparatistische NDL

50811 Referat und Hausarbeit zu Komparatistische NDL (10.0 ECTS)
50812 Präsentation zu Komparatistische NDL (10.0 ECTS)

II NDL 3 Lektüremodul Neuere deutsche Literatur

50851 schriftlicher Bericht oder mündlicher Lektürebericht zu Lektüremodul NDL (10.0 ECTS)

Bitte wenden Sie sich selbständig zu Beginn des Semesters an eine/n Dozenten/in der NDL (Professor/in oder Privatdozent/in), um die im Eigenstudium zu bearbeitenden Inhalte individuell zu vereinbaren.

III NDL 1 Neuere deutsche Literaturgeschichte

50661 Referat und Hausarbeit zu Literaturgeschichte (NdL) (10.0 ECTS)
51411 Referat und Hausarbeit oder Präsentation zu Literaturgeschichte NDL (10.0 ECTS)

III NDL 2 Projektmodul Neuere deutsche Literatur

51521 Bericht zu Projektmodul NDL (15.0 ECTS)
51511 Bericht oder Präsentation zu Projektmodul NDL (15.0 ECTS)

III NDL 3 Oberseminar

51561 Präsentation der Masterarbeit zu Oberseminar NDL (5.0 ECTS)
51551 Präsentation und Diskussion der Masterarbeit zu Oberseminar NDL (5.0 ECTS)

I MED Systematische Aspekte der älteren deutschen Literatur

PHI 50211 Referat und Hausarbeit zu Systematische Aspekte der älteren deutschen Literatur (10.0 ECTS)
PHI 50212 Präsentation zu Systematische Aspekte der älteren deutschen Literatur (10.0 ECTS)

II MED 1 Kulturwissenschaftliche ÄDL

PHI 51011 Referat und Hausarbeit zu Kulturwissenschaftliche ÄdL (10.0 ECTS)
PHI 51012 Präsentation zu Kulturwissenschaftliche ÄdL (10.0 ECTS)

II MED 2 Komparatistische ÄDL

PHI 51111 Referat und Hausarbeit zu Komparatistische ÄdL (10.0 ECTS)
PHI 51112 Präsentation zu Komparatistische ÄdL (10.0 ECTS)

II MED 3 Lektüremodul Ältere deutsche Literatur

PHI 51151 Lektüremodul ÄdL (10.0 ECTS) schriftlicher Bericht oder mündlicher Lektürebericht

Bitte wenden Sie sich selbständig zu Beginn des Semesters an eine/n Professor/in der Mediävistik, um die im Eigenstudium zu bearbeitenden Inhalte individuell zu vereinbaren.

III MED 1 Literaturgeschichte Ältere deutsche Literatur

50641 Referat und Hausarbeit zu Literaturgeschichte (10.0 ECTS)

III MED 2 Projektmodul Mediävistik

51721 Bericht zu Projektmodul ÄDL (15.0 ECTS)
51711 Bericht oder Präsentation zu Projektmodul ÄDL (15.0 ECTS)

III MED 3 Oberseminar

51761 Präsentation der Masterarbeit zu Oberseminar ÄDL (5.0 ECTS)
51751 Präsentation und Diskussion der Masterarbeit zu Oberseminar ÄDL (5.0 ECTS)

Studienbeginn ab WiSe 2020/21

Profilmodul Linguistik

Im Profilmodul Linguistik dürfen Sie keine Lehrveranstaltungen wählen, die inhaltsgleich sind mit Lehrveranstaltungen, die Sie bereits zuvor im Rahmen eines linguistischen Fachmoduls belegt haben.

Lektüremodul

Bitte wenden Sie sich selbständig zu Beginn des Semesters an eine/n Dozenten/in des jeweiligen Teilfachs (Professor/in oder Privatdozent/in), um die im Eigenstudium zu bearbeitenden Inhalte individuell zu vereinbaren.

Projektmodul

Modulnr. 51891

Workshop

Der teilfachübergreifende Workshop findet immer im Sommersemester statt.

Geschichte

Mit dem Wintersemester 2018/19 tritt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnungen (FPO) für das Fach Geschichte sowohl im Bachelor- als auch in den Lehramtsstudiengängen in Kraft. Die neuen Studienordnungen sind für alle Studierenden gültig, die ihr Geschichtsstudium zum WS 2018/19 im ersten Fachsemester beginnen. Bitte nutzen Sie hierzu die Angebote der Allgemeinen wie der Fachstudienberatung!

Für alle anderen Studierenden in höheren Fachsemestern gelten weiterhin die bisherigen Fassungen der jeweiligen Fachstudien- und Prüfungsordnungen:

Überblicksvorlesungen / Basisbereich "Historisches Grund- und Orientierungswissen"

Studierende

Praxisübungen Geschichte / Methodische und Theoretische Grundlagen

Achtung! Veranstaltungen des Typs "Praxisübung Geschichte" richten sich ausschließlich an Studierende mit Studienbeginn ab WS 2011/12!

Proseminare / Basismodule I-III "Historische Forschungspraxis"

Proseminare Neueste Geschichte (NG)

 

NS-Militärgerichtsbarkeit im Zweiten Weltkrieg. Wenn Disziplin zur Repression wird! [PS]

Dozent/in:
Herbert Sirois
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS-Credits gemäß Bestimmungen der Prüfungsordnungen!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.4 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
  • Leistungsnachweis in der Veranstaltung wird über eine Kurzpräsentation sowie eine Hausarbeit erbracht. Wöchentliches Lesepensum: ca. 50 Seiten.

  • Für Anfänger bedingt geeignet.

Inhalt:
Was bewog die Soldaten der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg dazu, trotz aussichtsloser Lage, unehrenhaft-verbrecherischer Befehle und zunehmender Zerstörung der Heimat bis zur totalen Niederlage für das nationalsozialistische Regime weiterzukämpfen? Als Grund hierfür wird häufig der Terror einer mit Inhalten wie Zielen des NS-Staates weitgehend konformgehenden NS-Militärjustiz genannt. Allein die Bilanz von rund 30.000 Todesurteilen gegen Wehrmachtsangehörige sowie die unzähligen Opfer unter den Zivilisten der besetzten Gebiete könnten diese Aussage stützen. Das Seminar will die in der Forschung seit geraumer Zeit im Raum stehende Frage stellen, ob diese These ihre Berechtigung findet oder ob hier eine apologetische Absicht zugrunde liegt, um von der „eigenen“ Verantwortung der Wehrmachtsangehörigen an den totalitären Verbrechen des NS-Staates abzulenken.
Empfohlene Literatur:
MESSERSCHMIDT, Manfred: Die Wehrmachtjustiz 1933-1945, 2. durchgesehene Auflage, Paderborn 2008 sowie die Aufsätze im Seminarplan.
Schlagwörter:
Neueste Geschichte, Nationalsozialismus, Wehrmachtjustiz, StudOn-Kurs: 4359643

 

Schlüsselbegriffe der Europäischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert [PS]

Dozent/in:
Herbert Sirois
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS-Credits gemäß Bestimmungen der Prüfungsordnungen!
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 00.15 PSG
Besonders für Anfänger geeignet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
  • Leistungsnachweis in der Veranstaltung wird über eine Kurzpräsentation sowie eine Hausarbeit erbracht.

  • Wöchentliches Lesepensum: ca. 40 Seiten.

Inhalt:
Eine Reihe von Schlüsselbegriffen dominiert die Betrachtung des 19. und 20. Jahrhunderts: Nation, Deutsche Frage, Industrialisierung, Imperialismus, Moderner Krieg, Demokratie, Faschismus, Totalitarismus, Kalter Krieg, Europa als Idee, Globalisierung u.a. Das Proseminar will sich der Beschreibung und Einordnung dieser Begriffe sowohl in der historischen Betrachtung als auch in der Forschungsdiskussion widmen. Es soll somit kein Zeitabschnitt chronologisch abgearbeitet werden, sondern eine Untersuchung des 19. und 20. Jahrhunderts in Europa über die Bearbeitung der ausgesuchten Begriffe erfolgen.
Empfohlene Literatur:
NONN, Christoph: Das 19. und 20. Jahrhundert. Orientierung Geschichte, Paderborn u.a. 2007 sowie die Aufsätze im Seminarplan
Schlagwörter:
Neueste Geschichte, Europäüische Geschichte, 19. und 20. Jahrhundert, StudOn-Kurs: 4359643

 

The "System of Bretton Woods", 1944 bis 1973 [PS]

Dozent/in:
Herbert Sirois
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, ECTS-Credits gemäß Bestimmungen der Prüfungsordnungen!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.3 PSG
Für Anfänger bedingt geeignet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
  • Die Arbeit mit Literatur und Quellen in englischer Sprache ist im Rahmen dieser Veranstaltung verpflichtend

  • Leistungsnachweis in der Veranstaltung wird über eine Kurzpräsentation sowie eine Hausarbeit erbracht. Wöchentliches Lesepensum: ca. 50 Seiten.

Inhalt:
Bretton Woods, eine Kleinstadt im US-Bundesstaat New Hampshire, wird 1944 zum Ort, an dem 44 Staaten unter Führung der USA über die Schaffung eines neuen Weltwirtschaftssystems nach dem Zweiten Weltkrieg befinden. Grundlage dieses neuen Systems sollte ein freier Welthandel sein und, damit einhergehend, eine im Dollar verankerte internationale Währungsordnung. Zur Verteidigung dieser Doktrin wurden die Bretton Woods-Institutionen Weltbank und Internationaler Währungsfonds (IWF) geschaffen. Gleichzeitig wurde über eine Welthandelsorganisation und die Anbindung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) diskutiert. Das Proseminar wird sich über eine intensive Behandlung ausgewählter Literatur und Quellen mit den Grundlagen der innen- und außenpolitischen Verfasstheit des Bretton Woods-Systems vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zu dessen Zusammenbruch 1973 beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
STEIL, Benn: Battle of Bretton Woods. John Maynard Keynes, Harry Dexter White, and the Making of a New World Order, Princeton 2013 (Volltext: http://site.ebrary.com/lib/erlangen/Doc?id=10648942) sowie die Aufsätze im Seminarplan.
Schlagwörter:
Neueste Geschichte, Zeitgeschichte, Transatlantische Beziehungen, StudOn-Kurs: 4359653

Übungen / Profil-Modul BA

 

Racism made in Hollywood [UE_Racism_Sirois]

Dozent/in:
Herbert Sirois
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, ECTS-Credits gemäß Bestimmungen der Prüfungsordnungen!
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 00.14 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
  • Die zu bearbeitenden Filme müssen aufgrund ihrer Länge weitgehend außerhalb des regulären Seminarzeitraums ausgewertet werden. Dieser Aufwand ist durch die Abrechnung der Veranstaltung mit 5 ECTS-Punkten gedeckt, muss aber in die eigene Semesterplanung mit einbezogen werden.

  • Die Arbeit mit Literatur und Quellen in englischer Sprache ist im Rahmen dieser Veranstaltung verpflichtend.

  • Leistungsnachweis in der Veranstaltung wird über Kurzpräsentationen erbracht.

Inhalt:
Hollywood, success- and consumer-driven, has in its own way always been a mirror of American society. For a very long time primarily oriented to the needs, inclinations and prejudices of a white mainstream society, it can also be understood as a seismograph of developments from segregation to the Civil Rights Movement and the contemporary everyday racism in the USA. After a discussion of race and racism, the seminar aims to systematically evaluate films to identify the stereotypes, clichés, and prejudices that Hollywood has used in its dealings with minorities, to critically translate them back into their historical context.
Empfohlene Literatur:
SCOTT, Ellen: Cinema Civil Rights. Regulation, Repression, and Race in the Classical Hollywood Era, New Brunswick 2015.
Schlagwörter:
Neueste Geschichte, Zeitgeschichte, US History, US Geschichte, Hollywood, StudOn-Kurs: 4359654

Examenskurse

 

Examenskurs Neueste Geschichte und Zeitgeschichte [EK_NNG_Sirois]

Dozent/in:
Herbert Sirois
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs findet im Sommersemester 2022 ONLINE statt.
Inhalt:
Die Veranstaltung soll einen strukturierten Beitrag dazu leisten, interessierte Studierende auf die anstehenden schriftlichen Staatsexamensprüfungen vorzubereiten.
Empfohlene Literatur:
Schlagwörter:
Examenskurs NNG, StudOn-Kurs: 4359647

Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie (LAEW) für Lehramt Grund- und Mittelschule

Bei Lehramt Grund- und Hauptschule (neue LPO I) müssen die Studierenden 8 ECTS-Punkte (2 Module) im Bereich Gesellschaftswissenschaften/Theologie/Philosophie erbringen. Studierende, die Religion als Unterrichtsfach oder Didaktikfach studieren, müssen alle beiden Module im Fach Religion absolvieren. Die übrigen Studierenden müssen ein Modul in Religion oder Philosophie absolvieren, beim 2. Modul besteht freie Wahl aus allen unten genannten Fächern.

Human Rights (M.A.)

https://www.humanrights-master.fau.de/

Klassische Archäologie

Keine Einschreibung für Studienanfänger! Die Einschreibung von Studienanfängern erfolgt über den neuen Bachelorstudiengang Archäologische Wissenschaften.

Klassische Philologie

Griechisch

Am Montag, den 25.4.2022, von 12.15 bis 13.00 Uhr findet die gemeinsame Einführungsveranstaltung des Instituts für Alte Sprachen im Kollegienhaus, Raum 1.016, Universitätsstraße 15, in Erlangen statt.

Es werden u. a. allgemeine Fragen zu Prüfungswesen und Studienordnungen behandelt.
Alle Studierenden werden gebeten, diesen Termin wahrzunehmen.

Graecum

Griechisch I und II siehe Theologische Fakultät

Latein

Am Montag, den 25.4.2022, von 12.15 bis 13.00 Uhr findet die gemeinsame Einführungsveranstaltung des Instituts für Alte Sprachen im Kollegienhaus, Raum 1.016, Universitätsstraße 15, in Erlangen statt.

Es werden u. a. allgemeine Fragen zu Prüfungswesen und Studienordnungen behandelt.
Alle Studierenden werden gebeten, diesen Termin wahrzunehmen.

Kulturgeschichte des Christentums

KdC - Studienbeginn AB dem WS 2018/19

KdC 9: Einführung in die Bibel: Altes Testament

 

Bibelkunde Altes Testament

Dozent/in:
Sarah Schulz
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KH 0.016

KdC 10: Einführung in die Bibel: Neues Testament

 

Bibelkunde des Neuen Testaments (VHB)

Dozent/in:
Maximilian Paynter
Angaben:
Übungsseminar, 3 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

KdC 11: Altes Testament

 

Geschichte Israels

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

 

Anthropologie des Alten Testaments [Anthropologie AT]

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Seit Beginn des 21. Jh.s zeigt sich vor allem in der deutschsprachigen alttestamentlichen Wissenschaft ein breites Interesse an den Menschenbildern im Alten Testament. Mit Fug und Recht wird man von einer neuen Phase der Bemühung um die Anthropologie(n) in der Hebräischen Bibel sprechen können. Zum Kontext gehört, dass anthropologische Fragen in aller Breite ein Thema der Wissenschaften sind und Klärungen zum (Selbst-)Verständnis des Menschen gehören zu den Herausforderungen in unseren Gesellschaften. Entsprechend breit sind die Forschungsinteressen, die mit Blick auf AT in den letzten Jahren behandelt wurden.
Mit den Arbeiten einer 2014-2022 von Andreas Wagner und Jürgen van Oorschot initiierten und geleiteten Forschungsgruppe liegen unterschiedliche neuere Studien zu Individualität und Selbstreflexion, des Zusammenhangs von Menschen- und Gottesbildern, der Eigenart alttestamentlichen Denkens sowie zu Perfektion und Perfektibilität des Menschen vor. Ausgehend von anthropologischen Themenfeldern, die bereits in Nachbardisziplinen oder in Bereichen der Kulturwissenschaften und Historischen Anthropologie eine Rolle spielten oder spielen werden, wurde dabei die Breite der alttestamentlichen Literaturen befragt. Exemplarisch zeigte sich, wie leistungsfähig eine traditionelle exegetische Methodik in Fragen der Anthropologie sein kann, wenn sie integrativ synchrone und diachrone Aspekte verbindet, interdisziplinär informiert und hermeneutisch sensibel vorgeht. Zugleich liegt mit dem Kompendium von Bernd Janowski, Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder. Mohr Siebeck. Tübingen 2019, eine breite Zusammenschau zu den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Anthropologie im AT vor.
Die Vorlesung bietet auf diesem Hintergrund einen exemplarischen Überblick zu den expliziten und impliziten Menschenbildern im Alten Testament und ermöglicht so unter dem Blickwinkel der Anthropologie eine Zusammenschau alttestamentlichen Wissens. Zugleich erfolgen Brückenschläge zu kulturwissenschaftlichen und theologischen Debatten um den Menschen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Jürgen van Oorschot, Anthropologie(n) des Alten Testaments in den expliziten und impliziten Menschenbildern. Eine redaktionsgeschichtliche und interdisziplinäre Aufgabe, ThLZ 145 (2020), 3-15.
Zur gesamttheologischen Begleitlektüre: J.van Oorschot (Hg.), Mensch, TdT Bd.11, UTB 4763, Tübingen 2018.
Schlagwörter:
Anthropologie AT - Theologische Anthropologie - Menschenbilder

KdC 12: Neues Testament

 

Einführung in das Neue Testament

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

 

Ethik im Markusevangelium

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023

 

Übung

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.022

KdC 13/15: Vertiefung 1/3

 

Geschichte Israels

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

 

Anthropologie des Alten Testaments [Anthropologie AT]

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Seit Beginn des 21. Jh.s zeigt sich vor allem in der deutschsprachigen alttestamentlichen Wissenschaft ein breites Interesse an den Menschenbildern im Alten Testament. Mit Fug und Recht wird man von einer neuen Phase der Bemühung um die Anthropologie(n) in der Hebräischen Bibel sprechen können. Zum Kontext gehört, dass anthropologische Fragen in aller Breite ein Thema der Wissenschaften sind und Klärungen zum (Selbst-)Verständnis des Menschen gehören zu den Herausforderungen in unseren Gesellschaften. Entsprechend breit sind die Forschungsinteressen, die mit Blick auf AT in den letzten Jahren behandelt wurden.
Mit den Arbeiten einer 2014-2022 von Andreas Wagner und Jürgen van Oorschot initiierten und geleiteten Forschungsgruppe liegen unterschiedliche neuere Studien zu Individualität und Selbstreflexion, des Zusammenhangs von Menschen- und Gottesbildern, der Eigenart alttestamentlichen Denkens sowie zu Perfektion und Perfektibilität des Menschen vor. Ausgehend von anthropologischen Themenfeldern, die bereits in Nachbardisziplinen oder in Bereichen der Kulturwissenschaften und Historischen Anthropologie eine Rolle spielten oder spielen werden, wurde dabei die Breite der alttestamentlichen Literaturen befragt. Exemplarisch zeigte sich, wie leistungsfähig eine traditionelle exegetische Methodik in Fragen der Anthropologie sein kann, wenn sie integrativ synchrone und diachrone Aspekte verbindet, interdisziplinär informiert und hermeneutisch sensibel vorgeht. Zugleich liegt mit dem Kompendium von Bernd Janowski, Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder. Mohr Siebeck. Tübingen 2019, eine breite Zusammenschau zu den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Anthropologie im AT vor.
Die Vorlesung bietet auf diesem Hintergrund einen exemplarischen Überblick zu den expliziten und impliziten Menschenbildern im Alten Testament und ermöglicht so unter dem Blickwinkel der Anthropologie eine Zusammenschau alttestamentlichen Wissens. Zugleich erfolgen Brückenschläge zu kulturwissenschaftlichen und theologischen Debatten um den Menschen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Jürgen van Oorschot, Anthropologie(n) des Alten Testaments in den expliziten und impliziten Menschenbildern. Eine redaktionsgeschichtliche und interdisziplinäre Aufgabe, ThLZ 145 (2020), 3-15.
Zur gesamttheologischen Begleitlektüre: J.van Oorschot (Hg.), Mensch, TdT Bd.11, UTB 4763, Tübingen 2018.
Schlagwörter:
Anthropologie AT - Theologische Anthropologie - Menschenbilder

KdC 14/16: Vertiefung 2/4

 

Hauptseminar Lehramt

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS B (02.020)

 

Ethik im Markusevangelium

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023

 

Übung

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.022

Kulturwissenschaften des Vorderen Orients (Elite-Masterstudiengang)

Ab dem WS 2017/18 startet der neue zweisprachige Elite-Masterstudiengang „Kulturwissenschaften des Vorderen Orients / Cultural Studies of the Middle East“, der gemeinsam von den Universitäten Bamberg und Erlangen getragen wird.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.culturalstudiesmideast.de/

Kunstgeschichte

Das Vorlesungsverzeichnis bietet lediglich eine Übersicht in alphabetischer Ordnung über alle Veranstaltungen, die in den kunstgeschichtlichen Studiengängen anrechenbar sind. Die Modulzuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" im Univis.
Angebote für Gasthörer finden Sie im Univis im Vorlesungsverzeichnis unter der Rubrik "Seniorenstudium".

Linguistik Masterstudiengang

P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul

1. Fachsemester

WP Introductory Module Topics in Linguistic Theory and Language Acquisition Research (Anglistik)

83701

WP 1/4 Sprachstrukturen und Sprachsysteme (Romanistik)

Bitte wählen Sie ein Hauptseminar und eine Vorlesung!

2./3. Fachsemester

A WP Angewandte und deskriptive Linguistik der romanischen Sprachen

Bitte wählen Sie zu dem Hauptseminar eine zweite Lehrveranstaltung in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin!

B WP Historisch-vergleichende romanische Sprachwissenschaft

Bitte wählen Sie ein Hauptseminar und eine Vorlesung!

WP Projektmodul

Bitte wenden Sie sich an die Lehrenden im MA Linguistik!

WP Sprachen aus dem Angebot des Sprachenzentrums bzw. der Institute 1

Bitte wählen Sie aus dem Angebot des Sprachenzentrums!

WP Sprachen aus dem Angebot des Sprachenzentrums bzw. der Institute 2

Bitte wählen Sie aus dem Angebot des Sprachenzentrums!

Medien-Ethik-Religion

.

 

Basiskurs Fernsehen

Dozent/in:
Matthias Morgenroth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Modul Praxisfeld Medien I
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine methodischen Vorkenntnisse aus dem Bereich Fernsehen erforderlich. Zusätzlich zu den angegebenen Tagen finden individuell vereinbarte Meetings statt.
Inhalt:
Bilder, die uns gefangen nehmen. Personen, die etwas zu sagen haben. Ein Thema, das uns fesselt. Ein journalistischer Beitrag, der uns emotional packt und zugleich angemessen informiert. Was macht einen guten Fernsehbeitrag aus? Die Sehgewohnheiten haben sich rasant geändert, seit jede und jeder mit dem Smartphone selbst kleine Filmchen drehen kann. Doch ein journalistischer Fernsehbeitrag ist etwas anderes als ein YouTube-Film. Das Seminar ist ein Workshop, in dem alle Arbeitsschritte gemeinsam durchgespielt und gegangen werden, angefangen bei der Recherche, übers Drehen, Schneiden, Texten und Mischen. Die Studierenden sollen sich selbst ausprobieren können. Welche Erzählstrategien gibt es, wie wird ein Fernsehbeitrag aufgebaut, wie setze ich ein Thema um in Bilder und Aktionen? Matthias Morgenroth ist langjähriger Redakteur und Reporter in der BR-Redaktion Religion und Orientierung. Anhand von aktuellen Beispielen werden die Möglichkeiten des klassischen Fernsehbeitrags ausgelotet.
Empfohlene Literatur:
Buchholz, Axel; Schult, Gerhard (Hg.) (2016): Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden, 9. Auflage.
Jacobs, Olaf, Großpietsch, Timo (2015): Journalismus fürs Fernsehen. Dramaturgie – Gestaltung – Genres. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Moj, Daniel, Ordolff, Martin (2019): Fernsehjournalismus. Köln, 2. Auflage.
Morawski, Thomas; Weiss, Martin (2007): Trainingsbuch Fernsehreportage. Reporterglück und wie man es macht - Regeln, Tipps und Tricks. Mit Sonderteil Kriegs- und Krisenreportage. Wiesbaden.

 

Begleitseminar zum Medienpraktikum

Dozent/in:
Irena Zeltner Pavlovic
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begleitseminar im Rahmen des Praxismoduls; verpflichtende Teilnahme für Studierende des Masters Medien-Ethik-Religion.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars werden bisherige Praxiserfahrungen ausgetauscht und reflektiert. Zudem werden Fragen des Praktikumsberichtes diskutiert.

 

Ethik der digitalen Kommunikation

Dozent/in:
Johanna Haberer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Master
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Online-Kurs findet im Kontext der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) statt. Modul-Option I: Medienethik; Modulprüfung: Wissenschaftlicher Essay (10-15 Seiten); Modul-Option II: Handlungs- und Reflexionsfelder der Medienethik; Leistungserwerb: Referat (20-25 Min.) und wissenschaftliche Hausarbeit (20-25 Seiten); Bitte melden Sie sich, um den Kurs zu besuchen, direkt über die Internetseite der VHB (https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=11470,70,1250,1) an. Sie finden den Kurs im Kursprogramm der vhb unter: Geistes- und Kulturwissenschaften -> Kommunikations- und Medienwissenschaft. Der Kurs ist für Studierende aus dem Bereich Lehramt offen und kann im Freien Bereich angerechnet werden.
Inhalt:
Die zunehmende Durchdringung sämtlicher Lebensbereiche mittels digitaler Technologien wird häufig mit dem Ausdruck „digitale Revolution“ umschrieben. Mit einer derartigen Bezeichnung werden die Parallelen zur Industriellen Revolution des 18. und 19. Jahrhunderts gezogen. Die Digitalisierung betrifft nahezu alle Bereiche der Gesellschaft: von der Politik über Bildung, Erziehung und Wirtschaft bis hin zur Kultur. Und so sind die zu erwartenden Veränderungen durchaus mit den historischen Prozessen vergleichbar und es gilt zu hinterfragen, welche ethischen Implikationen hiermit einhergehen. Eben diese versuchen wir in dem Online-Kurs „Ethik der digitalen Kommunikation“ aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu erarbeiten. Prominente Schlagwörter wie die „Filterblase“, die „Echokammer“ oder auch „Hate Speech“, „Big Data“ und „Algorithmen“ dienen uns als Ausgangspunkte, über die wir uns den ethischen Herausforderungen der Digitalisierung annähern. Passend zum Thema werden die Kursinhalte digital mit Einbezug unterschiedlichster Vermittlungsformen wie Video, Audio und Quiz aufbereitet. Über das Kursforum sowie einen im Kurs integrierten Chatraum haben Sie die Möglichkeit, sich mit andern Kursteilnehmenden auszutauschen. Literaturhinweise finden Sie direkt im Kurs. Der Kurs ist offen für Lehramtsstudierende und kann im Freien Bereich angerechnet werden.

 

Medienethik: Themen und Diskurse

Dozent/in:
Johanna Haberer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Modul: Medienethik
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Medienethik; Modulprüfung: Wissenschaftlicher Essay (10-15 Seiten). Der Kurs ist für Studierende aus dem Bereich Lehramt offen und kann im Freien Bereich angerechnet werden. Bitte melden Sie sich, um den Kurs zu besuchen, direkt über die Internetseite der vhb an: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=11471,70,1142,1
Inhalt:
„Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen, verstanden und akzeptiert ...“ Mal ehrlich: Wer macht sich schon die Mühe, Datenschutzerklärungen zu lesen? Doch was bedeutet es für die grundlegende Gestaltung von digitalen Medien, wenn nur ca. ein Viertel aller Menschen, die einem sozialen Netzwerk beitreten, auch nur einen kurzen Blick auf die Datenschutzerklärung wirft? Dieser Kurs geht Fragen wie diesen auf den Grund. Dass dabei auch die „klassischen“ Medien nicht zu kurz kommen, ist selbstverständlich: Von prominenten Skandalen wie der Affäre um die Hitler-Tagebücher bis hin zum Fall Böhmermann und den (immer noch) aktuellen Vorwürfen der Lügenpresse widmet sich der Kurs den vielfältigen ethischen Fragen und Herausforderungen der Medienwelt. Vom Journalismus über Werbung und PR bis hin zu Unterhaltungsformaten im TV und digitalen Medien nimmt der Kurs dabei die unterschiedlichen Felder der Kommunikation in den Blick und diskutiert, wie Medien ethisch verantwortungsvoll gestaltet, verbreitet und rezipiert werden. Denn natürlich sind für „die Medien“ nicht nur die Medienmacher verantwortlich – und so werden wir im Kurs auch unsere eigene Rolle als Mediennutzer kritisch reflektieren. Die Kursinhalte sind anhand von konkreten Beispielen praxisnah aufbereitet. Durch zahlreiche Selbstkontrollaufgaben, Pinnwände, Foren und Meinungsumfragen werden Sie, liebe Studierende, aktiv in den Kurs mit eingebunden und haben die Möglichkeit – selbstverständlich auf freiwilliger Basis – sich mit uns und der Kurs-Community auszutauschen.

 

Theologische Sprachethik

Angaben:
Seminar, 2 SWS

 
 
n.V.    N.N. 

Medienpädagogik (Erweiterungsstudiengang Lehramt)

https://www.fau.de/files/2014/09/Medienpaedagogik.pdf

Mittelalter und Frühe Neuzeit (Masterstudiengang)

Wahlpflichtbereich

Germanistische Mediävistik

Die Lehrveranstaltungen können aus dem gesamten Lehrangebot der Germanistischen Mediävistik ausgesucht werden.

Mittellatein und Neulatein

Für Studienanfänger (Bachelor und Master) findet jeweils zum Wintersemester eine Einführungsveranstaltung statt. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung stehen im Vorlesungsverzeichnis unter "Einführungsveranstaltungen der Philosophischen Fakultät".

Ein alphabetisch geordneter Überblick über alle Lehrveranstaltungen eines Semesters steht auf der UnivIS-Seite des Lehrstuhls für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit unter der Rubrik "Lehrveranstaltungen".

Bachelormodul Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas

Übung Übersetzung ausgewählter Texte

 

Carmina Burana, Engel auf Nadelspitzen, Teufel auf Salatköpfen und mehr - Lektüre mittelalterlicher lateinischer Texte (auch für angehende Lehrkräfte) [#UE-BMod 1]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 1 Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 44014)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 1 Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 44014).

  • BA Lateinische Philologie: Wahlpflichtbereich.

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA/MA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Nach einer kurzen Einführung in das Latein des Mittelalters sollen wichtige, prominente und interessante Texte dieser Zeit vorgestellt und in Auszügen gelesen werden: Lieder aus den "Carmina Burana", Erzählungen aus der lateinischen Bibel (Vulgata), Wundergeschichten wie der "Dialogus miraculorum" des Caesarius von Heisterbach, Herrscherbiographien wie Einharts Lebensbeschreibung Kaiser Karls des Großen, Fabel-, Legenden- und Novellensammlungen wie die "Gesta Romanorum", wissenschaftliche Abhandlungen wie die "Summa theologiae" des Thomas von Aquin oder enzyklopädische Artikel aus dem «Brockhaus des Mittelalters» – den "Etymologiae" Isidors von Sevilla. Insgesamt soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein thematisch breit gefächerter Einblick in die vielfältige lateinische Literatur des Mittelalters gegeben werden. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Da die Lektüre einiger dieser Texte (z. B. Carmina Burana, Vulgata, Einhart, Gesta Romanorum) sowie die Kenntnis bedeutender nachantiker lateinischer Autoren Bestandteile der Lehrpläne an den Schulen sind, können angehende Lateinlehrkräfte im Kurs Erfahrungen und Materialien sammeln, die sie auf ihren späteren Schulunterricht vorbereiten; Geschichtslehrkräfte können zusätzliche Kompetenzen im Umgang mit mittelalterlichen Quellen erwerben.
Empfohlene Literatur:
Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 87-135, 153-158 und 170-172.

Zur Anschaffung empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Lateinische Prosa des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Dorothea Walz, Reclam Stuttgart 1995; Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.

Schlagwörter:
Mittellatein Latein Mittelalter

Tutorium

 

Tutorium „Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas“ [#TU-BMod 1]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Bachelor, BA-Modul Basismodul 1 Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Tutorium
Termine:
Zeit n.V., PSG II R 3.010
Termine: n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 1 Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Tutorium (Prüfungsnr.: siehe zugehörige Übung)

  • BA Lateinische Philologie: Wahlpflichtbereich.

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr.: siehe zugehörige Übung).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehörige Übung

Inhalt:
Studierende, die ein Tutorium zu Basismodul 1 besuchen wollen, teilen dies bitte vor Vorlesungsbeginn dem Lehrstuhlinhaber oder dem Akad. Direktor mit.

BachelormodulBasismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie)

Übung

 

Übung im Lesen und Beschreiben mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schriftformen (Paläographie II) [#UE-BMod 2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Übung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Übung (Prüfungsnr. 44114).

  • BA Lateinische Philologie: Wahlpflichtbereich.

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Im Kurs wird das Lesen verschiedener Formen abendländischer Schrift aus Mittelalter und Früher Neuzeit anhand von Tafelwerken und Digitalisaten geübt. Paläographische Vorkenntnisse (z.B. aus dem Proseminar Paläographie I) sind zwar von Vorteil, werden jedoch nicht für die Teilnahme am Kurs benötigt. Lateinkenntnisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
Schlagwörter:
Mittellatein Schrift Buch Latein Paläographie

Exkursion

 

Exkursion nach Bamberg (Handschriften) [#EX-BMod 2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Exkursion
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Exkursion (Prüfungsnr. 44115)

  • BA Lateinische Philologie: Wahlpflichtbereich.

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706)

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: Referat (15-30 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): Referat (15-30 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: Referat (15-30 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Inhalt:
Exkursion in die Staatsbibliothek Bamberg, wo wir mittelalterliche Originalhandschriften einsehen und besprechen werden. Das genaue Programm wird in der Vorbesprechung festgelegt (voraussichtlicher Exkursionstermin: Juni oder Juli). Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Schlagwörter:
Mittellatein Neulatein Exkursion

Bachelormodul Basismodul 3B: Das Klassische Erbe B

Proseminar Das Klassische Erbe

 

Einführung in die lateinische Metrik und Rhythmik II [#PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe (Prüfungsnr. 44513).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnummer 40706).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch BA Lateinische Philologie

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch LA Latein

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Kurs vermittelt die Grundlagen klassisch-lateinischer Metrik und macht - darauf aufbauend - mit den poetischen Innovationen in der nachklassischen Dichtung vertraut. Der Umgang mit den neu entwickelten Arten und Weisen des Dichtens wird aufgezeigt, erklärt und an Beispielen geübt. Die einzelnen Texte werden in ihrem kulturellen und literaturhistorischen Zusammenhang sowie im Vergleich mit der klassischen Poesie besprochen und interpretiert. Auf dem Programm stehen u.a. die Literatur und Musik prägenden Erfindungen der Karolingerzeit im Frühmittelalter (Sequenz, Tropus, Offiziendichtung), die kunstvoll gereimten und somit von klassischer Dichtung grundlegend verschiedenen Hexameter des Hochmittelalters, die metrischen und rhythmischen Gedichte der berühmten Carmina Burana oder die faszinierenden Figurengedichte des Hrabanus Maurus (gest. 956). Eventuell fehlende Grundkenntnisse in Prosodie, Metrik und Rhythmik, wie sie z.B. in dem Kurs "Einführung in die lateinische Metrik und Rhythmik" erworben werden können, werden bei Bedarf einführend wiederholt. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Friedrich Crusius, Römische Metrik. Eine Einführung, München 1955; Paul Klopsch, Einführung in die mittellateinische Verslehre, Darmstadt 1972; Wilhelm Meyer aus Speyer, Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rythmik (sic!), 3 Bde., Berlin 1905-1936 (ND Hildesheim-New York 1970). Zur Anschaffung wird empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters, hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (ND 1995).
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

Bachelormodul Vertiefungsmodul 1: Mittellateinische Philologie

Praktikum

 

Praktikum in einem mediävistischen oder frühneuzeitlichen Forschungsprojekt (Bachelor) [#BA-Praktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Angaben:
Praktikum, ECTS: 2, nur Fachstudium, Bachelor, BA-Modul Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie, Praktikum
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittelatein und Neulatein: Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie, Praktikum (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Inhalt:
Praktikum nach Absprache mit einem der Dozenten. Es wird empfohlen, frühzeitig (im vorausgehenden Semester) die Dozenten zu informieren, die dann bei Auswahl und Organisation des Praktikums behilflich sind.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

Fachnahe Schlüsselqualifikationen

 

Computergestützte Transkription mittelalterlicher Handschriften: paläographisches Arbeiten mit «Transkribus»

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit n.V., PSG II R 3.010
Blockveranstaltung; die Termine werden in der Vorbesprechung gemeinsam festgelegt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme wird ein eigener Laptop benötigt.
Inhalt:
In dieser Blockveranstaltung wollen wir uns mit der Funktionsweise von "Transkribus" beschäftigen, einer frei zugänglichen Plattform zur Erkennung und Transkription historischer Dokumente. Von den unterschiedlichen Werkzeugen zur automatisierten Erfassung von Dokumenten, die diese Plattform zu Verfügung stellt (Bilderkennung, Strukturerkennung etc.), soll vornehmlich die computergestützte Schriftenerkennung bei mittelalterlichen Handschriften und vergleichend hierzu bei frühneuzeitlichen Drucken geübt werden. Paläographische Vorkenntisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
https://transkribus.eu/Transkribus/

Mastermodul Mittelalterliche Textualität

Hauptseminar Textualität

 

Texttypologie [#HS-Text]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, MA-Modul Mittelalterliche Textualität, HS Textualität
Termine:
Zeit n.V., PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Mittelalterliche Textualität, HS Textualität (Prüfungsnr. 32511)

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul C, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17101).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Mittelalterliche Textualität, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32511).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistung:

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Textualität

Mastermodul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit

Praktikum

 

Praktikum in einem mediävistischen oder frühneuzeitlichen Forschungsprojekt (Master) [#MA-Praktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, MA-Modul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Praktikum
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Praktikum (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar)

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Inhalt:
Praktikum nach Absprache mit einem der Dozenten. Es wird empfohlen, frühzeitig (im vorausgehenden Semester) die Dozenten zu informieren, die dann bei Auswahl und Organisation des Praktikums behilflich sind.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

Bachelor LATEINISCHE PHILOLOGIE (Klassisches Latein)

Im Bachelor Lateinische Philologie können folgende Module des BA Mittellatein und Neulatein im Wahlpflichtbereich belegt werden:
  • Bachelormodul Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas

  • Bachelormodul Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie)

Zum aktuellen Veranstaltungsangebot siehe dort.

Einzelne Veranstaltungen des BA Mittellatein und Neulatein können als Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (Prüfungsnr. 40403) im Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II verwendet werden (Diese Veranstaltungen sind entsprechend ausgezeichnet).

Lehramt LATEIN

Einzelne Veranstaltungen des BA Mittellatein und Neulatein können als Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (Prüfungsnr. 40403) im Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II (siehe unter den Bachelormodulen; geeignete Veranstaltungen sind entsprechend ausgezeichnet) verwendet werden; einzelne Veranstaltungen der Bachelor- und Mastermodule können im Freien Bereich (siehe unten) verwendet werden.

Master ANTIKE SPRACHEN UND KULTUREN

Im MA Antike Sprachen und Kulturen können im Teilfach Mittellatein und Neulatein folgende Module des MA Mittellatein und Neulatein als Wahlpflichtmodule belegt werden:
  • Modul Lateinische Sprache und Literatur bis zum Hochmittelalter

  • Modul Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit

  • Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I

  • Modul Mittelalterliche Textualität

Zum aktuellen Veranstaltungsangebot siehe dort.

Mastermodul Motive und Formen

Seminar Orient und Okzident: Kontinuität und Wandel von Motiven und Formen

Zum aktuellen Angebot siehe unter den Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Michele Camillo Ferrari, Prof. Dr. Walter Kißel, Prof. Dr. Norbert Oettinger und Prof. Dr. Stephan Schröder.

Proseminar

Als Proseminar aus dem Teilfach Mittellatein und Neulatein kann das Proseminar Einführung in das lateinische Europa im Bachelormodul Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas belegt werden. Zum aktuellen Angebot siehe dort.

Master MITTELALTER UND FRÜHE NEUZEIT

Im MA Mittelalter und Frühe Neuzeit können im Master-/Profilfach Mittellateinische Philologie folgende Module des MA Mittellatein und Neulatein als Fachmodule belegt werden:
  • Modul Lateinische Sprache und Literatur bis zum Hochmittelalter

  • Modul Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit

  • Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I

  • Modul Mittelalterliche Textualität

Zum aktuellen Veranstaltungsangebot siehe dort.

Wahlpflichtmodul

Als Wahlpflichtmodul 6350 (Fach aus dem Bereich des IZEMIR) können alle Veranstaltungen des BA/MA Mittellatein und Neulatein belegt werden (jeweils 5 ECTS), ausgenommen die Praktika, Tutorien, Online-Kurse, Importmodule sowie das MA-Modul Mediale Praxis.

Master LITERATURSTUDIEN

Im MA Literaturstudien können folgende Module aus dem MA Mittellatein und Neulatein belegt werden

als Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medienanalyse

  • Modul Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit

  • Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I

  • Modul Mittelalterliche Textualität

als Modul 7 Fächerpool Vertiefungsmodul Kultur-/Medienanalyse oder als Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse

  • Modul Lateinische Sprache und Literatur bis zum Hochmittelalter

Zum aktuellen Veranstaltungsangebot siehe dort.

Nahoststudien (Middle Eastern Studies) (MA)

 

NOS 02 Einführung in das Studium des Nahen Ostens [NOS 02 Einführung Nahoststudien]

Dozent/in:
Jörn Thielmann
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Modul NOS 02 [in Verbindung mit der VL Einführung in die raumtheoretische Diskussion (Prof. Glasze)]
Termine:
Di, 11:00 - 13:00, Zoom-Meeting

Ökonomie

 

VWL-Seminar: Economics of Intertemporal Choice

Dozent/in:
Karrar Hussain
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar wird in Englisch gehalten

Pädagogik (Erlangen)

Informationen des Institut für Pädagogik

Bachelorstudium

Modul Päd 1: Einführung in die Pädagogik

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (eine Vorlesung und ein Seminar) und 10 ECTS, die durch zwei erfolgreiche Prüfungen erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul Päd 2: Wahlpflichtbereich I: Pädagogische Grundlagen

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Prüfung erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.

Modul Päd 3: Historische und systematische Grundlagen der Pädagogik

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Vorlesungen) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul Päd 4: Pädagogische Forschung

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul Päd 5: Pädagogische Arbeitsfelder

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (eine Vorlesung, ein Seminar) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Prüfung erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul Päd 6: Einführung in pädagogische Bereiche

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul Päd 7: Praktikum

Das Modul umfaßt ein Praktikum und ein Seminar (2 SWS); durch eine erfolgreiche Prüfung können 10 ECTS erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul Päd 8: Wahlpflichtbereich II Pädagogische Forschung

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul Päd 9: BA-Arbeit

Das Modul besteht in der Abfassung der Bachelorarbeit und einem Begleitseminar (1 SWS, fakultativ); es können 10 ECTS erworben werden.
-

Masterstudium

Modul I: Allgemeine Pädagogik I

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul II: Profilspezifische Theorie I

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul III: Freie Ergänzungsstudien

Das Modul umfaßt Veranstaltungen im Umfang von 4 Semesterwochenstunden und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul IV: Allgemeine Pädagogik II

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul V: Profilspezifische Theorie II

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul VI: Felderkundung

Das Modul umfaßt ein Praktikum und ein Seminar (2 SWS); durch eine erfolgreiche Prüfung können 10 ECTS erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul VII: Allgemeine Pädagogik III

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul VIII: Profilspezifische Theorie III

Das Modul umfaßt 4 Semesterwochenstunden (zwei Seminare) und 10 ECTS, die durch eine erfolgreiche Modulprüfung erworben werden, die in einer der Modulveranstaltungen nach eigener Wahl absolviert werden kann. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul IX: Feldforschung

Das Modul umfaßt ein Projekt und ein Seminar (2 SWS); durch eine erfolgreiche Prüfung können 10 ECTS erworben werden. Über die Art und Durchführung der Prüfung wird in den Veranstaltungen informiert.
-

Modul X: Master-Modul

Das Modul umfaßt ein Seminar (1 SWS), die Masterarbeit als schriftliche Prüfungsleistung, eine Studienleistung und eine mündliche Prüfung; durch erfolgreiche Prüfungen können insgesamt 30 ECTS erworben werden.
-

Pädagogik (Nürnberg)

 

Modul 2 - International Education [SEM]

Dozent/in:
Anita Seguna
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gender und Diversity, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Modulprüfung ist eine E-Klausur vorgesehen.
Diese Veranstaltung findet am 03./04.12.21 in Präsenz statt und am 17./18.12.21 in Zoom statt.
Dozenten Sprechstunde ONLINE: Die Sprechstunde des Dozenten/ der Dozentin findet online statt. Schreiben Sie dem Dozenten / der Dozentin eine Mail mit Ihrem Anliegen und melden Sie sich direkt bei dem Dozenten / der Dozentin per Mail für die Sprechstunde an, anschließend erhalten Sie per Mail einen ZOOM-Link für den Sprechstundentermin zugeschickt.

Für alle allgemeine Fragen zum Fach Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium GS/MS (z.B. Studienorganisation, Inhalte und Aufbau der Module) wenden Sie sich direkt an die Studienfachkoordinator Prof. Dr. Rakhkochkine, mailto:anatoli.rakhkochkine@fau.de, Sprechstunde ONLINE immer Montag 16:00-17:00 Uhr (ZOOM) nach Anmeldung per Mail.

Inhalt:
The seminar will focus on the internationalization of society, and more importantly of school education. Students will also focus upon concepts and measures for internationalization (international student and teacher exchange, international projects, bilingual and international curricula, extracurricular activities etc.). The effect of internationalization on a small island state, Malta, will also be considered. Students will discuss various concepts of international education and learn about different school types that provide international education. The seminar is expected to provide a deep understanding of effects of internationalized school settings on the socialization of pupils. Discussions will be held on today’s multicultural reality and an evaluation of whether schools are catering for this intercultural need will be considered. Students will be expected to think of ways in which this could be made possible. The seminar is designed for German and international students. The working language will be English. The students will get an opportunity to practise English for academic purposes and to develop their skills in academic writing and in analyzing academic texts and making presentations. The exam questions, which refer to this seminar as part of the module “Allgemeine Pädagogik II”, may be answered in English or in German. O-Töne von Studierenden: Von den meisten pädagogischen Seminaren dies ist sicherlich das nützlichste. Als jemand mit Migrationshintergrund möchte ich mir selbst treu bleiben und Kindern wie ich helfen sich weiter zu entwickeln mit einer erweiterten Weltsicht und Hoffnungen/Chancen. Vorschläge: Ich habe keine Vorschläge für Sie, das Seminar ist wunderbar aufgebaut. Das einziges Problem (persönlich) war, dass ich musste wegen die Montag-Sitzungen ein paar Anwesenheiten zu verpassen, aber das war einfach zu lösen. Empfehlung: JA! Ich würde das Seminar zu jedem empfehlen.
In my opinon, this course should be compulsory for every student who wants to become a teacher as it is great preparation for teaching in international contexts, a classroom mixed with pupils from different ethnic, religious and family backgrounds and brings many ideas how to structure lessons. German version: Meiner Meinung nach sollte dieser Kurs für jeden Student, der Lehrer werden möchte, obligatorisch sein, da er eine gute Vorbereitung auf den Unterricht in internationalen Kontexten ist, ein Klasse mit Schülern aus mit den verschiedensten ethnischen, religiösen und familiären Hintergründen und da dieser Kurssehr gute Ideen zur Unterrichtsgestaltung bietet. Dieses Seminar hat mir wirklich die Augen geöffnet. Es hilft dabei, ein besserer Lehrer in einer globalen Welt zu werden. Es sollte verpflichtend sein für jeden, der mit Kindern arbeitet. Das Seminar war sehr praxisnah und interessant. Durch das Seminar erweitert man sei Horizont in dem man neue Möglichkeiten kennen lernt internationale Aspekte im Unterricht einzubetten. Das Seminar war stets gut strukturiert und durch die vielen Aktivitäten sehr kurzweilig. Ich nehme aus diesem Seminar viel für mich und für meinen späteren Beruf mit.
Schlagwörter:
Modul 2; Lehramt; LAEW; Allgemeine Pädagogik; International Education; Englisch

 

Doktorandenkolloquium - Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung [DokKoll]

Dozent/in:
Stephan Kröner
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mo, 9:30 - 12:30, St.Paul 00.514 - (12)

 

EE-BF Modul 3 - Einführung in die Methoden der Empirischen Bildungsforschung [MethEBF]

Dozent/in:
Stephan Kröner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Master, Modul 3 Master – Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung; auch Doktoranden sind zugelassen
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.

 

EE-BF Modul 3 - Methoden der Empirischen Bildungsforschung - Grundlagen [MethEmpBF]

Dozent/in:
Kathrin Smolarczyk
Angaben:
Seminar, Master, Modul 3 Master – Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung; Promotionsprogramm Lehr- Lernforschung; für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich; auch Doktoranden sind zugelassen
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.

 

EE-BF Modul 3 - Methoden der Empirischen Bildungsforschung - Grundlagen (Mentorat) [MethMent]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Kröner, Kathrin Smolarczyk
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Master
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Doktoranden!
Termine für das Mentorat bitte je nach persönlichem Bedarf in Kleingruppen oder einzeln vereinbaren

 

EE-BF Modul 4 - Methoden der empirischen Bildungsforschung - Vertiefung (Anwendung im Forschungskontext) [MethEBf4]

Dozent/in:
Lisa Birnbaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Master
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.

 

EE-BF Modul 4 - Methoden der empirischen Bildungsforschung - Vertiefung (Anwendung im Forschungskontext)

Dozent/in:
Lisa Birnbaum
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

EE-BF Modul 5 - Ergebnisse der Empirischen Bildungsforschung in schulischen und außerschulischen Feldern [ErgSchUqu5]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Kröner, Alexander Christ
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Master
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, Raum n.V.

 

EE-BF Modul 5 - Übergänge und Passagen im Erziehungs- und Bildungsverlauf (ÜbPass) [ÜbPass]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eberle, Alexander Christ, Stephan Kröner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, auch Doktoranden sind zugelassen
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, Raum n.V.

 

EE-BF Modul 8 - Projektgrundlagen - Der Forschungsprozess im Dialog

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Kröner, Michaela Gläser-Zikuda, Anatoli Rakhkochkine, Rudolf Kammerl, Thomas Eberle, Sabine Martschinke
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Empirische Methoden in der Lehr-Lernforschung - Einführung und Beratung [Methber]

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Fritzsche, Kathrin Smolarczyk
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2,5 SWS, Beratungsangebot des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL) für punktuelle Fragen zur Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Philosophie

Lehramt Ethik

 

Online-Kurs Ethisches Argumentieren

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Grundkurs, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, asynchrone Lehrveranstaltung; der Online-Kurs zählt für Studierende des Lehramt-Erweiterungsfachs „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) als "Grundkurs Theoretische Philosophie"
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine vorherige Anmeldung ist bis spätestens 18.10.2021 erforderlich (via E-Mail an nico.scarano@fau.de). Der Kurs wird von der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) bereitgestellt. Prüfungsform: Klausur am Ende des Semesters.
Inhalt:
In dem Online-Kurs geht es um formale und inhaltliche Aspekte des ethischen Argumentierens. Es werden Grundlagen der Argumentationstheorie vorgestellt sowie Grundzüge der Aussagenlogik vermittelt. Dabei werden auch Grundbegriffe und Grundtypen ethischer Theorien behandelt, insbesondere Utilitarismus, Deontologie, Vertragstheorie und Tugendethik. Das ethische Argumentieren wird anhand von Beispielen veranschaulicht und eingeübt.

Politische Wissenschaft

Politikwissenschaft im Bachelorstudiengang und in den Lehramtsstudiengängen Sozialkunde

Für die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen beachten Sie bitte die von den jeweiligen Dozenten formulierten Hinweise.

Masterstudiengang Politikwissenschaft

Die Mastermodule werden jeweils mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die mit 10 ECTS bewertet wird. Die Mastermodule im Fach Politikwissenschaft sind im Rahmen der freien Ergänzungsstudien auch für Studierende anderer Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät zugänglich.

Psychologie

Polyvalenter Bachelor of Science (B.Sc.) in Psychologie (Studienbeginn ab WS 2020/2021)

2. Semester

M5: Allgemeine Psychologie II

 

Proseminar Allgemeine Psychologie II

Dozent/in:
Oliver Schultheiss
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Bachelor, Wahlpflichtmodul der GOP; Prüfungsleistung: Klausur (über das Gesamtmodul)
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H Anatomie I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar Allgemeine Psychologie II (Modul 5) entspricht der Vorlesung Allgemeine Psychologie II (Modul 6), PO vor Studienbeginn 2020/21.
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden Sie einen Überblick über die inhaltlichen Kernstränge der motivationspsychologischen Forschung sowie über die in diesem Gebiet eingesetzte Forschungsmethodik erhalten. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Unterscheidung zwischen nichtsprachlich und sprachlich vermittelten Motivationsphänomenen und -prozessen gerichtet. Zudem wird der rasch an Bedeutung gewinnende Beitrag der affektiven, sozialen und kognitiven Neurowissenschaften zum Verständnis von Motivation ausführlich behandelt. Schliesslich werden auch Themen, die an der Schnittstelle zwischen Motivationspsychologie und anderen Disziplinen liegen, aufgegriffen (z.B., psychische Störungen, Drogenmissbrauch, motivationales Training).
Empfohlene Literatur:
Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M., & Lozo, L. (2013). Motivation und Emotion. Berlin: Springer.(Teil I: Motivation)
Schultheiss, O. C., & Wirth, M. M. (in press). Biopsychological aspects of motivation. In J. Heckhausen (Ed.), Motivation and action (3 ed.). New York: Cambridge University Press.

 

Seminar zur Allgemeinen Psychologie II (Kurs A): Implizite Motive

Dozent/in:
Kevin Janson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Bachelor, Wahlpflichtmodul der GOP; Modulprüfung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/9

 

Seminar zur Allgemeinen Psychologie II (Kurs B): Neuropsychologie der Hemisphärenasymmetrie

Dozent/in:
Oliver Schultheiss
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Bachelor, Wahlpflichtmodul der GOP; Modulprüfung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 02.219
Inhalt:
Dieses Seminar wird den Studierenden einen Einblick in die Neuropsychologie der Hemisphärenasymmetrie geben. Dabei werden Fragen behandelt wie: Warum haben wir zwei Hemisphären? Wie teilen sie sich die Arbeit? Sind Sprache, Emotion, Selbstregulation, und Aufmerksamkeit lateralisiert? Gibt es Hemisphärenasymmetrien auch bei anderen Tieren? Unterscheiden sich Frauen und Männer hinsichtlich ihrer Hemisphärenasymmetrien? Welche tiefere Beziehung besteht zwischen der lateralisierten Funktionsweise unseres Gehirns und unserer Kulturgeschichte? Lerninhalte: funktionale Neuroanatomie, komparative Neuropsychologie, neuropsychologische Messung, neuropsychologische Theorien, neuropsychologische Aspekte von psychischen und Entwicklungsstörungen.
Empfohlene Literatur:
Ocklenburg, S., & Güntürkün, O. (2018). The Lateralized Brain. The Neuroscience and Evolution of Hemispheric Asymmetries. Academic Press. https://doi.org/10.1016/C2014-0-03755-0

M8: Sozialpsychologie

 

Vorlesung Sozialpsychologie, Teil 2

Dozent/in:
Susanne Bruckmüller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Bachelor, Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung Sozialpsychologie, Teil 1 und 2 zusammen; Wahlplichtmodul der GOP
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Inhalt:
Die Vorlesung Sozialpsychologie, Teil 2 baut auf der Vorlesung Sozialpsychologie, Teil 1 vom Wintersemester auf. Schwerpunkte der Veranstaltung bilden die Bereiche interpersonelles und intergruppales Verhalten.

M18: Forschungsorientiertes Praktikum I

 

Praktikum zur Feldforschung inkl. computergestützte Datenanalyse (Kurs A1): Motivation und Emotion

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SR 1
Inhalt:
Nach der Vermittlung des Grundwissens zum Thema Feldforschung sollen praktische Erfahrungen gesammelt werden. Dazu soll in Kleingruppen eine eigene Feldstudie konzipiert, durchführt und ausgewertet werden.

 

Praktikum zur Feldforschung inkl. computergestützte Datenanalyse (Kurs A2): Motivation und Emotion

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SR 1
Inhalt:
Nach der Vermittlung des Grundwissens zum Thema Feldforschung sollen praktische Erfahrungen gesammelt werden. Dazu soll in Kleingruppen eine eigene Feldstudie konzipiert, durchführt und ausgewertet werden.

 

Praktikum zur Feldforschung inkl. computergestützte Datenanalyse (Kurs B1): Sozialpsychologie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 02.319 Konferenzraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In den Feldforschungskursen (B) werden in Kleingruppen psychologische Fragestellungen empirisch bearbeitet. Die Bearbeitung erstreckt sich auf alle Phasen des Forschungsprozesses, d.h. Literatursichtung, Hypothesenformulierung, Operationalisierung, Datenerhebung und -auswertung, Erstellen des Praktikumsberichts. Bitte melden Sie sich wie gewohnt auf StudOn an. Nähere Informationen erhalten Sie vor der ersten Sitzung per E-Mail.
Inhalt:
Thema: Ungleichheit und Sprache

 

Praktikum zur Feldforschung inkl. computergestützte Datenanalyse (Kurs B2): Sozialpsychologie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 02.319 Konferenzraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In den Feldforschungskursen (B) werden in Kleingruppen psychologische Fragestellungen empirisch bearbeitet. Die Bearbeitung erstreckt sich auf alle Phasen des Forschungsprozesses, d.h. Literatursichtung, Hypothesenformulierung, Operationalisierung, Datenerhebung und -auswertung, Erstellen des Praktikumsberichts. Bitte melden Sie sich wie gewohnt auf StudOn an. Nähere Informationen erhalten Sie vor der ersten Sitzung per E-Mail.
Inhalt:
Thema: Ungleichheit und Sprache

 

Praktikum zur Feldforschung inkl. computergestützte Datenanalyse (Kurs B3): Sozialpsychologie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In den Feldforschungskursen (B) werden in Kleingruppen psychologische Fragestellungen empirisch bearbeitet. Die Bearbeitung erstreckt sich auf alle Phasen des Forschungsprozesses, d.h. Literatursichtung, Hypothesenformulierung, Operationalisierung, Datenerhebung und -auswertung, Erstellen des Praktikumsberichts. Bitte melden Sie sich wie gewohnt auf StudOn an. Nähere Informationen erhalten Sie vor der ersten Sitzung per E-Mail.
Inhalt:
Meinungsverschiedenheiten begegnen uns tagtäglich - sei es in Talk Shows, auf Social Media oder im Privaten. Konträre Positionen können zu Konflikten führen, die mehr und mehr eskalieren und sogar eine Gesellschaft polarisieren können. Gleichzeitig sind unterschiedliche Positionen ein essentieller Teil einer Demokratie und Ausdruck einer vielfältigen Gesellschaft. Wie lassen sich konstruktive Diskussionen führen, die nicht zur Eskalation beitragen? Wie lässt sich ein Dissens ausdrücken, ohne dass sich das Gegenüber angegriffen fühlt? Ein Schlüssel dafür scheint Respekt zu sein - die andere Person ausreden lassen, ihr wirklich zuhören und ihre Argumente ernst nehmen. Oftmals schrecken Akteure jedoch davor zurück, aus Angst ihre Position zu verlieren und schwach zu wirken. Doch wirken respektvolle Diskutant/innen wirklich schwach? In unserem Forschungsprojekt wollen wir dieser Frage empirisch nachgehen.

4. Semester

M9: Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

 

Seminar Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Kurs A:

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SR 1

 

Seminar Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Kurs B

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SR 1

 

Vorlesung Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Teil 1

Dozent/in:
Frieder R. Lang
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

M14: Arbeits- und Organisationspsychologie

 

Proseminar Arbeitspsychologie

Dozent/in:
Cornelia Niessen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor, Prüfungsleistung BAC: schriftliche Prüfung.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Inhalt:
Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die arbeitspsychologische Forschung und Praxis. Es werden unter anderem Themen behandelt wie die Bedeutung von Arbeit für den Einzelnen, verschiedene Facetten von Arbeitsleistung, die Entstehung und die Prävention von Stress, Burnout und Mobbing bei der Arbeit, die Gestaltung von „guter“ Arbeit sowie die Folgen und der Umgang mit Arbeitslosigkeit. Ebenso behandelt werden die Themen Erholung, Motivation, Selbstmanagement und Arbeit im Alter.

 

Vorlesung Arbeitspsychologie

Dozent/in:
Cornelia Niessen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Prüfungsleistung BAC: schriftliche Prüfung.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Inhalt:
Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die arbeitspsychologische Forschung und Praxis. Es werden unter anderem Themen behandelt wie die Bedeutung von Arbeit für den Einzelnen, verschiedene Facetten von Arbeitsleistung, die Entstehung und die Prävention von Stress, Burnout und Mobbing bei der Arbeit, die Gestaltung von „guter“ Arbeit sowie die Folgen und der Umgang mit Arbeitslosigkeit. Ebenso behandelt werden die Themen Erholung, Motivation, Selbstmanagement und Arbeit im Alter.

 

Seminar Arbeits- und Organisationspsychologie (Kurs B)

Dozent/in:
Cornelia Niessen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung im BSC: Bearbeitung von arbeits- und organisationspsychologischen Fragestellungen anhand vorgegebener Literatur, Ausarbeiten und Halten eines Referats.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SR 1
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, sich durch das eigenständige Bearbeiten ausgewählter Problemstellungen mit Hilfe englischsprachiger Originalarbeiten Kenntnisse über zentrale Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie anzueignen und diese angemessen zu diskutieren und auf die Praxis übertragen zu können. Folgende Themenbereiche behandeln wir: Bedeutung der Arbeit und Erwerbslosigkeit, Leistung und Leistungsbeurteilung, Aufmerksamkeit/ Konzentration/ Selbstunterbrechung, Stress, Selbstregulation/ "Ego Depletion", Arbeitsgestaltung, Führung, Transitionen und Veränderung.

 

Seminar Arbeits- und Organisationspsychologie (Kurs A)

Dozent/in:
Cornelia Niessen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung im BSC: Bearbeitung von arbeits- und organisationspsychologischen Fragestellungen anhand vorgegebener Literatur, Ausarbeiten und Halten eines Referats.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SR 2
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, sich durch das eigenständige Bearbeiten ausgewählter Problemstellungen mit Hilfe englischsprachiger Originalarbeiten Kenntnisse über zentrale Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie anzueignen und diese angemessen zu diskutieren und auf die Praxis übertragen zu können. Folgende Themenbereiche behandeln wir: Bedeutung der Arbeit und Erwerbslosigkeit, Leistung und Leistungsbeurteilung, Aufmerksamkeit/ Konzentration/ Selbstunterbrechung, Stress, Selbstregulation/ "Ego Depletion", Arbeitsgestaltung, Führung, Transitionen und Veränderung.

Bachelor of Science (B.Sc.) in Psychologie (Studienbeginn vor WS 2020/2021)

6. Semester

M 21: Wissenschaftliche Praxis

 

Kolloquium (Kurs B): Motivationspsychologie

Dozent/in:
Oliver Schultheiss
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2, Bachelor
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 02.219
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung bietet Bachelorstudierenden die Gelegenheit, Einblick in die aktuellen Forschungsthemen des Lehrstuhls zu bekommen und ggf. ihr eigenes Bachelorarbeitsprojekt kurz vorzustellen und mit anderen Studierenden und Dozenten zu diskutieren. Die Teilnahme ist verpflichtend für Bachelorstudierende, die am Lehrstuhl Allgemeine Psychologie ihre Bachelorarbeit anfertigen. Im Rahmen des Kolloquiums werden auch regelmäßig externe Referenten, deren Arbeit für die am Lehrstuhl durchgeführten Abschlussarbeiten relevant ist, eingeladen.

 

Kolloquium (Kurs D): Sozialpsychologie

Dozent/in:
Susanne Bruckmüller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 02.219

 

Kolloquium (Kurs F)

Dozent/in:
Cornelia Niessen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, 02.219
Inhalt:
In diesem Seminar wird erarbeitet, wie Forschungsfragen der Arbeits- und Organisationspsychologie in konkreten empirischen Untersuchungen umgesetzt werden können. Die Schwerpunktsetzung innerhalb der Lehrveranstaltung orientiert sich dabei an den Vorkenntnissen und aktuellen Erfordernissen der Teilnehmer/innen. Es werden aktuelle Forschungsarbeiten, insbesondere Masterarbeiten und Dissertationen besprochen: Studierende und Doktorand/innen/en stellen die Konzeption ihrer Untersuchungen sowie deren Ergebnisse vor. Studierenden, die ihre Masterarbeit in der Psychologie im Arbeitsleben schreiben wollen, wird die Teilnahme an dieser Veranstaltung dringend empfohlen. Darüber hinaus werden externe Referent/inn/en eingeladen.

Master of Science (M. Sc.) in Psychologie (Studienbeginn ab WS 2022/23)

2. Semester

M17: Hormones and Behavior

 

Behavioral endocrinology

Dozent/in:
Oliver Schultheiss
Angaben:
Masterseminar, Master
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 02.219

Master of Science (M.Sc.) in Psychologie (Studienbeginn vor WS 2022/23)

2. Semester

M6: Personal und Beruf

 

Personal und Beruf: Theoretische und empirische Grundlagen von Coaching in der Arbeitswelt

Dozent/in:
Cornelia Niessen
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Prüfungsleistung: Rege Mitarbeit; Hausarbeit
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 02.219
Inhalt:
Eine der wichtigsten Aufgaben im Berufsbild eines Psychologen/ einer Psychologin ist die Beratung und Unterstützung bei persönlichen und berufsbezogenen Fragestellungen sowie die Weitergabe von Wissen. Im Rahmen von Trainings und Coachings müssen individuell zugeschnitten komplexe Sachverhalte analysiert, Problemlösestrategien erarbeitet und hierfür nötiges Wissen vermittelt werden. Als personenbezogene Beratungsform gewinnt Coaching, das sich im Unterschied zu psychotherapeutischen Beratungsangeboten vorwiegend mit arbeitsbezogenen Themenstellungen beschäftigt, zunehmend an Bedeutung. Dieses anwendungsbezogene Projektseminar vermittelt theoretische und praktische Grundlagen, um Coaching erfolgreich und zielführend zu gestalten.

M7: Führung, Team, Organisation

 

Seminar: Führung, Team, Organisation I: Organisationale Veränderungen

Dozent/in:
Cornelia Niessen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Master, Prüfungsleistung: Referat und schriftliche Ausarbeitung.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SR 1
Do, 16:15 - 17:45, 02.219
Inhalt:
In diesem Seminar werden zentrale Themen aus dem Gebiet „Veränderungsprozesse in Organisationen und Karrieretransitionen“ vorgestellt und vertieft. Es werden sowohl individuelle Bewertungen und Reaktionen auf angekündigte Veränderungen in Organisationen als auch Bewältigungsstrategien behandelt. Im Themenfeld Karrieretransitionen geht es um Fragen, warum Beschäftigte ihre Arbeit oder sogar den Beruf wechseln und welche Faktoren den Übergang unterstützen oder behindern. Diese und andere Problemstellungen werden mit Hilfe englischsprachiger Originalarbeiten erarbeitet und diskutiert.

 

Seminar Führung, Team, Organisation II: Führung

Dozent/in:
Cornelia Niessen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Master, Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten).
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 02.219
Inhalt:
In diesem Seminar geht es um die Frage, was eine effektive Führung im Arbeitskontext ausmacht. Es werden sowohl theoretische als auch praktische Ansätze diskutiert. Zentrale Themen sind u.a.: Anforderungen und Aufgaben von Führungskräften sowie Eigenschaften und Verhaltensweisen von Führungskräften (z.B. authentische und ethische Führung, abusive Leadership), Führung und Gesundheit, Führung bei Veränderung, Coaching von Führungskräften.

M18: Projektarbeit

 

Projektseminar (Kurs B1): Motivationspsychologie I: Messung von Hormonen im Speichel

Dozent/in:
Gelena Dlugash
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Master, Studienleistung: Mitarbeit im Projekt, Projektbericht (max. 30 Seiten)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 02.319 Konferenzraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hybridveranstaltung mit mehreren Präsenzveranstaltungen (Laborpraktikum). Die Termine werden in der 1. Sitzung (über Zoom) bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Messung von Hormonen im Speichel ist in den letzten 20 Jahren in der Psychologie und verwandten Verhaltenswissenschaften populär geworden, weil sie eine bequeme, stressfreie und relativ günstige Methode darstellt, Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit, Motivation, Emotion, und psychischen Problemen einerseits und endokrinen Faktoren andererseits zu untersuchen. Sehr gut lassen sich die Steroidhormone Cortisol, Testosteron, Progesteron, Östradiol, und Dehydroepiandrosteron (DHEA) im Speichel messen, Hormone also, die bei Stressreaktionen, kognitiven Prozessen, Sozialverhalten und Wohlbefinden eine wichtige Rolle spielen. Integraler Bestandteil des Seminars ist ein Laborpraktikum

 

Kolloquium (Kurs D): Sozialpsychologie

Dozent/in:
Susanne Bruckmüller
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, Master, Wahlpflichtveranstaltung M.Sc.-Studiengang
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 02.219

 

Kolloquium (Kurs B): Motivationspsychologie

Dozent/in:
Oliver Schultheiss
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1,0, nur Fachstudium, Master, Wahlpflichtveranstaltung im M.Sc.; Studienleistung: Mitarbeit im Projekt
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 02.219
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung bietet Masterstudenten die Gelegenheit, eigene Forschungsprojekte in allen Phasen der Realisierung (z.B. Design der Studien, vorläufige Ergebnisse, abschließender Bericht) vorzustellen und mit anderen Studenten und Dozenten zu diskutieren. Die Teilnahme ist verpflichtend für Masterstudierende, die am Lehrstuhl Allgemeine Psychologie ihre Masterarbeit anfertigen. Im Rahmen des Kolloquiums werden auch regelmäßig externe Referenten, deren Arbeit für die am Lehrstuhl durchgeführten Abschlussarbeiten relevant ist, eingeladen.
Der Kurs ist auch offen für Bachelor-Studierende sowie für Doktoranden.

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums (LPO 1)

 

MODUL III (Psychologie für LA 3): Psychische Auffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern [PsySch]

Dozent/in:
Melanie Kungl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, LAEW, Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme an Gruppenpuzzeln, Diskussionen sowie selbstständige Aufarbeitung eines Themenbereiches, Abschlussklausur. Genaue Infos zur Benotung folgen.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Übungsraum II/11
Das Seminar wird teils über zoom teils in Präsenz stattfinden. Eine genaue Aufteilung folgt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreich absolviertes Modul I, empfohlen: paralleler oder absolvierter Besuch der Vorlesung des Modul II
Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit einer Auswahl für den Schulunterricht relevanter Lern- und Verhaltensauffälligkeiten bei SchülerInnen. Neben Teilleistungsschwächen bzw. -störungen (LRS, Dyskalkulie etc.) geht es dabei schwerpunktmäßig um im Kindes- und vor allem Jugendalter häufig auftretende Störungsbilder wie ADHS, Ängste, Depression, Essstörungen, etc.)und andere relevante Phänomene. Die StudentInnen sollen dabei einen Einblick in psychologische Diagnostik, Entstehungsmodelle, Auftretenshäufigkeiten, Verlauf etc. bekommen. Das eher theoretisch angelegte Seminar wird mit Fallbeispielen ergänzt werden und ein Besuch bei der Schulpsychologie in Nürnberg wird Einblick in die Aufgabenbereiche der MitarbeiterInnen geben, wobei der Umgang mit den im Seminar behandelten Themen im Schulalltag veranschaulicht wird.
Empfohlene Literatur:
Lukesch, H. (Ed.). (2016). Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen: Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte. Hogrefe Verlag.

Soziologie

Die Lehrveranstaltungen beginnen – sofern nicht anders vermerkt – in der Woche ab dem 25.04.2022. Grundsätzlich erfolgt die Anmeldung zur Teilnahme an den Veranstaltungen über 'mein campus', Anmeldezeitraum: 18.04.22, 8:00 Uhr bis 06.05.22, 24:00 Uhr.

Die Veranstaltungen finden bis auf wenige Ausnahmen, bei denen das explizit vermerkt ist, in Präsenz statt. Es gilt die 3G-Regel und es wird entsprechend kontrolliert.

Im Veranstaltungsprogramm kann es bis zum Anmeldezeitraum noch Veränderungen, d.h. Erweiterungen und Verschiebungen geben, in Abhängigkeit von Personalfragen am Institut und dem Andrang an Studierenden.

Das Lehrprogramm orientiert sich in der Darstellung an den sechs Gegenstandsfeldern Theorie, Methoden, Vergleichende Gesellschaftsanalyse, Bildung und Lebenslauf, Kultur und Kommunikation sowie Arbeit und Organisation. Unter diesen Rubriken sind die Veranstaltungen jeweils sortiert.

Informationen zu Wahlmöglichkeiten und der Kombination von Lehrveranstaltungen zu Modulen, zum Aufbau des Studiums etc. finden Sie auf der Homepage des Instituts, die Prüfungsordnungen auf der Homepage des Prüfungsamtes; der Besuch der studiengangsspezifischen Einführungsveranstaltungen wird empfohlen. Eine wichtige Orientierungshilfe, die Sie durch Ihr Studium hindurch begleitet, sind die Musterstudienpläne für den 1-Fach-Bachelor- siehe unter https://www.soziologie.phil.fau.de/files/2020/09/ein-fach-ba_soziologie_fposoz_ein-fach_20140718_idf_20200818.pdf , den 2-Fach-Bachelor- https://www.soziologie.phil.fau.de/files/2020/09/2-fach_ba_soziologie_fposoz_zwei-fach_20071005_idf_202008181.pdf und den Masterstudiengang https://www.soziologie.phil.fau.de/files/2020/09/modulhandbuch_master_-wise20_21-160920.pdf

Achtung! Aufgrund der Prüfungsordnungsänderung gibt es keine Proseminare mehr (bis auf die Wissenschaftstheorie im 1-Fach-Bachelor), sondern statt dessen Seminare!

Für die Studienanfänger im 1-Fach-Bachelor sind im zweiten Semester folgende Veranstaltungen relevant:

  • Die Vorlesung "Einführung in die soziologischen Theorien"

  • die Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung"

  • zwei Seminare aus einem der vier Qualifikationsfelder (Empfehlung: eines davon ein Basisseminar)

  • Kurse akademisches Englisch (wichtig: in den Semesterferien Einstufungstest)

Für die Studienanfänger im 2-Fach-Bachelor sind im ersten Semester im Teilfach Soziologie folgende Lehrveranstaltungen relevant:

  • Die Vorlesung "Einführung in die soziologischen Theorien",

  • die Vorlesung "Einführung in Methoden der empirischen Sozialforschung"

  • und ein Seminar aus einem der vier Qualifikationsfelder (der Besuch eines Basisseminars ist hier zu empfehlen).

LEHRAMT: Fachwissenschaftliche Veranstaltungen für das Lehramt Sozialkunde Gymnasium werden ausschließlich in Erlangen angeboten (gekennzeichnet mit LAGY), für die übrigen Lehramtsstudiengänge werden Veranstaltungen ausschließlich in Nürnberg angeboten (LAGS/HS/RS, Gessoz). Diese Lehrveranstaltungen werden im univis unter der Rubrik „Soziologie (Nürnberg)“ aufgeführt.

Soziologie als "freies Ergänzungsstudium" bzw. als Wahlfach

Die Prüfungsordnungen einiger Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät sehen die Wahl von Ergänzungsstudien aus anderen Studienfächern vor. Studierenden mit Vorkenntnissen in Soziologie (i.d.R. gewährleistet durch einen Soziologie Bachelor oder einen äquivalenten Abschluss, z.B. Sozialökonomik, Sozialwissenschaften) wird im Bereich „freie Ergänzungsstudien“ aus der Soziologie die Teilnahme an einem Masterkurs des Instituts für Soziologie empfohlen. Die Anmeldung erfolgt für diesen Personenkreis schriftlich (per E-Mail) bei der jeweiligen Kursleiterin oder dem jeweiligen Kursleiter bis eine Woche vor Semesterbeginn.
Studierende ohne Vorkenntnisse in Soziologie finden Informationen auf der Seite https://www.soziologie.phil.fau.de/studium/studiengaenge/nebenfach-soziologie

Studienschwerpunkte Philosophische Fakultät

Studienschwerpunkt "Osteuropa"

Hinweis zum Studienfach Slavistik: Im Rahmen des Studienschwerpunktes Osteuropa ist es möglich, das Fach Slavistik in Kooperation mit der Universität Bamberg zu belegen. Informationen zu den Bamberger slavistischen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Bamberger UnivIS: http://univis.uni-bamberg.de

Studium Philosophicum

https://www.phil.fau.de/studium/studienangebot/studium-philosophicum/

Lehrangebot der Archäologischen Wissenschaften (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Buchwissenschaft (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Frankoromanistik (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Germanistik (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Geschichte (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Griechischen Philologie (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Iberoromanistik (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Indogermanistik und Indoiranistik (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Islamisch-Religiösen Studien (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Italoromanistik (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Kulturgeschichte des Christentums (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Kunstgeschichte (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Lateinischen Philologie (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Linguistischen Informatik (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot Mittellatein und Neulatein (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot des Öffentlichen Rechts (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Ökonomie (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Orientalistik (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Pädagogik (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Philosophie (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht. Das Basismodul Philosophie (mit 10 ETCS) besteht aus einem Mittelseminar (MS) und einem Proseminar (PS).
-

Lehrangebot der Politikwissenschaft (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Sinologie (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Skandinavistik (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Soziologie (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Lehrangebot der Theater- und Medienwissenschaft (BA) für das Studium Philosophicum

Achtung: ECTS-Punkte werden nur durch vollständige Module erworben. Bitte prüfen Sie im Modulkatalog, ob das Modul aus mehreren Lehrveranstaltungen besteht.

Theaterpädagogik (MA)

https://www.theaterpaedagogik.phil.fau.de/

Ur- und Frühgeschichte

Die Veranstaltungen im Fach Ur- und Frühgeschichte (Magister-Studium, Senioren und Gasthörer) finden Sie in den Modulen des neuen Studiengangs "Archäologische Wissenschaften" (BA/MA).

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof