Sprachenzentrum
Alle Kurse, die vom Sprachenzentrum durchgeführt werden, sind anmeldepflichtig!Hinweise zur Kursanmeldung
Sprachkurse in Erlangen
Alle Kurse, die vom Sprachenzentrum durchgeführt werden, sind anmeldepflichtig!
Bitte beachten Sie, dass die aktuellen Räume IMMER im Univis stehen und NICHT in Oktis!
Kurse in der vorlesungsfreien Zeit
Die Termine der Kurse in der kommenden vorlesungsfreien Zeit für Erlangen werden nach und nach unter Ferienkurstermine bekanntgegeben.
Die Anmeldung für das Sommersemester 2022 erfolgt über http://www.sprachkurse.uni-erlangen.de im Kursanmeldesystem OKTIS. Die Anmeldung beginnt für die Kurse des Sommersemesters 2022 ab dem 17. Januar 2022 um 10.00 Uhr.
1) Anmeldeschluss für alle Ferienkurse: jeweils drei Wochen vor Kursbeginn, bitte beachten Sie beim Anmeldeschluss gesondert die Termine, die bei den einzelnen Ferienkursen stehen!
2) Die Anmeldung erfolgt wie bisher über OKTIS.
3) Die Bezahlung muss spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn nachgewiesen sein. Erst dann ist die Anmeldung wirksam!
4) Als Zahlungsnachweis müssen alle KursteilnehmerInnen den Zahlbeleg im SZ-Sekretariat zu den üblichen Öffnungszeiten vorweisen, erst dann erfolgt die verbindliche Aufnahme in Ihren Sprachkurs.
5) Bitte beachten Sie: Nach einer gültigen Anmeldung zum Kurs (Anmeldung im Oktis und Nachweis der Bezahlung, siehe 3.) ist eine Abmeldung nur noch im Krankheitsfall unter Vorlage eines ärztlichen Attests möglich (weitere Härtefälle werden ggf. geprüft).
Nach Beginn eines Kurses ist die vollständige Rückzahlung des Kostenbeitrags nicht mehr möglich.
6) Ferien-Intensivkurse sind dann kostenpflichtig, wenn sie
• nicht curricular verpflichtend sind
• parallel zu einem Semesterkurs zusätzlich angeboten werden
• als freiwillige Kurse zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden
• oder eine Ergänzung zum Standardprogramm (etwa einer UNIcert-Stufe) darstellen.
Dies gilt sowohl für FAU-Studierende als auch für GasthörerInnen.Die Kursgebühren überweisen Sie bitte unmittelbar nach der Anmeldung auf folgendes Konto:
Begünstigter: Staatsoberkasse Bayern in Landshut
Kontonummer: 301279280
Bankleitzahl: 70050000
Kreditinstitut: Bayerische Landesbank
IBAN: DE 66 70 05 0000 03 01279280
BIC: BYLADEMM
Verwendungszweck:0002.0172.9576 und die Kursbezeichnung: z. B. Spanisch I Die Ferienkursangebote der WiSo in Nürnberg finden Sie auf der Terminseite der Abteilung Fremdsprachenausbildung Nürnberg. |
Ferienintensivkurs Spanisch: Elementarkurs I - Kurs entfällt! [SZSPFKEKI] -
- Dozent/in:
- Diana Lagier de Milani
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung unter: https://sprachkurse.fau.de/ Kostenbeitrag: für Studierende der FAU € 100,--, für Gasthörer € 120,--,
- Termine:
- 10:15 - 13:45, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.
- Empfohlene Literatur:
- Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL
|
Arabisch
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.UNIcert Basis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert
|
Arabisch I [SZARIRS] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Antje Lenora, N.N.
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Niveau A1 des GER; Fachstudenten des B. A. Islamisch-Religiöse Studien 1. Semester; Gasthörer und Hörer aller Fachrichtungen, wenn Plätze frei sind; Kurs findet teilweise als Zoom-Meeting statt
- Termine:
- Mo, 18:00 - 19:30, SP 02.012 Schlossplatz 1
Do, 8:30 - 10:00, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Hörer aller Fachrichtungen erhalten 7,5 ECTS.
Achtung:Bitte melden Sie sich nur dann an, wenn Ihre Anwesenheit im Kurs 100%ig gesichert ist! Sollten Sie absehen können, dass Ihre Teilnahme nicht sicher ist, dann bitten wir dringend um Stornierung (online), damit ein anderer Interessent auf der Warteliste nachrücken kann.
Um das Lernziel zu erreichen, wird das zusätzliche Lernen zu Hause während des Semesters, ca. 120 Stunden, notwendig. Die Buchstaben sollten schon vor Kursbeginn erlernt werden, ab Woche 3 müssen sie beherrscht werden. Als Hilfe können Sie neben dem Online-Lehrbuch folgendes (kostenfreies) Programm nutzen:
https://lsi.online/ar/index.html
- Inhalt:
- Modernes Hocharabisch für Anfänger, Schrift, einfache Nominal- und Verbalstrukturen,
Niveau: A1 des GER.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- www.modern-standard-arabic.net (Online-Lehrbuch "Modernes Hocharabisch" von Eckehard Schulz)
|
|
Arabisch: Elementarkurs II [SZAREKII] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Antje Lenora, N.N.
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
- Termine:
- Mi, 16:15 - 17:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Fr, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Studierende, die Arabisch I erfolgreich besucht haben, sowie Teilnehmer mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden – Nachweis durch Einstufungstest, bitte dafür vor Beginn des Kurses an antje.lenora@fau.de wenden).
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Alltagsbezogene und universitätsspezifische kommunikative und schriftliche Fertigkeiten auf A1-A2 Niveau des GER.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- https://modern-standard-arabic.net/
|
UNIcert Stufe I
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im
universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert
Chinesisch
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.UNIcert Basis
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert
|
Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHINHAFI] -
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik. Neben der Vermittlung der Grammatik und dem Aufbau des Wortschatzes steht die praktische sprachliche Übung im Mittelpunkt. Von den 4 SWS des Kurses entfallen 2 SWS auf die Vermittlung der Grammatik und des Wortschatzes sowie auf die Übung der Schriftzeichen. Weitere 2 SWS sind für die Übung der Aussprache (Anlaute, Auslaute, Töne etc.) vorgesehen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007.Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007.
| | | Di, Do | 14:15 - 15:45 | n.V. | |
N.N. | |
| | Di, Do | 16:15 - 17:45 | n.V. | |
N.N. | |
|
Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFII] -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Abschlussklausur wird noch bekannt gegeben
- Termine:
- Mo, Mi, 14:15 - 15:45, Übungsraum III/2
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Teilnehmer des Kurses Chinesisch I und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktiveTeilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der im ersten Kurs vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit, d.h. sich mit einfachen Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltagsleben auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele), mit Übungen zur Phonetik. Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 350 neue Schriftzeichen vermittelt. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007. (Lektion 7-14) Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007. vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters.
|
|
Chinesisch III für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAF3] -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER;
- Termine:
- Mo, Mi, 16:15 - 17:45, Übungsraum III/2
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Teilnehmer des Kurses Chinesisch II und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Kandidaten für die UNIcert I - Prüfung.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs: Einstufungstest oder Nachweis der gleichwertigen Kenntnisse.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der in den ersten beiden Kursen vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit, d.h. sich mit Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltag auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele). Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 400 neue Schriftzeichen vermittelt. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten, Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Kurs bekannt gegeben
|
UNIcert Stufe I
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im
universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert Dänisch
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Dänisch: Elementarkurs I [SZDAE1] -
- Dozent/in:
- Charlotte Braun
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Abschlussklausur am 10.02.2023.
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, F 1 (IFA)
Fr, 10:15 - 11:45, F 1 (IFA)
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKI entspricht dem Basismodul Nordische Erstsprache 1.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Klausur am 10.02.2023.
- Inhalt:
- Dänisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit wird trainiert. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- “Av, min arm!”, Hempen Verlag 2020. ISBN: 978-3-944312-74-3
|
|
Dänisch: Elementarkurs III [SZDAE3] -
- Dozent/in:
- Charlotte Braun
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 1 des GER; Abschlussklausur am 08.02.2023
- Termine:
- Mo, 10:15 - 11:45, F 22 (IFA)
Mi, 14:15 - 15:45, F 22 (IFA)
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Absolventen des SK II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKIII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 3.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden ausgebaut. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu aktuellen Themen wird trainiert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- “Av, min arm!”, Hempen Verlag 2020. ISBN: 978-3-944312-74-3
|
|
Dänisch: Landeskunde [SZDAELAKU] -
- Dozent/in:
- Charlotte Braun
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Orientiert sich an Stufe B1-B2 des GER; Abschlussklausur am 7.2.2023
- Termine:
- Di, 12:15 - 13:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Absolventen des EK / SK II und höher oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ab ca. 120 Unterrichtsstunden). Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Kurs kann im Aufbaumodul Sprache und Kultur eingebracht werden (5 ECTS, bestehend aus 2 Übungen mit je 2,5 ECTS).
- Inhalt:
- Das Sprechen steht im Vordergrund. Wir arbeiten mit unterschiedlichen landeskundlichen Texten, Filmen und Musik.
Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik:
Das Aufbaumodul Sprache und Kultur behandelt verschiedene landes- und kulturspezifische Themengebiete wie z.B. Landeskunde, Literatur, Film, Theater, Medien, Politik, Mentalitäten, Dialekte, regionale Unterschiede und aktuelle Trends. Die Übungen dieses Moduls dienen der Vertiefung der sprachlichen Kompetenz ebenso wie dem Erwerb von Spezialkenntnissen über landesspezifische Themen. (Sie können wahlweise auch als Alternative zu den Lektüreübungen der anderen Aufbaumodule belegt werden.)
Lernziele und Kompetenzen:
• Fachkompetenz: erweiterte Fähigkeiten der Arbeit mit Texten und Medien skandinavischer Provenienz. Sprachlich kompetenter Umgang mit Aufgaben und Themenstellungen aus Bereichen der dänischen Gegenwartskultur.
• Lern- bzw. Methodenkompetenz: themenspezifische Recherche, kritische Reflexion und Präsentation von Themen und Problemstellungen.
• Sozialkompetenz: Gruppenarbeit, Diskussionsfähigkeit, Präsentationsfähigkeit.
• Selbstkompetenz: vertiefte mündliche Konzeptions- und Darstellungsfähigkeit; Führung kohärenter Argumentationen; zielorientiertes Arbeiten und selbstorganisiertes Vorbereiten der Prüfungsleistung.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Kurs bekanntgegeben
|
Deutsch als Fremdsprache
Wer einen studienbegleitenden Deutschkurs am Sprachenzentrum der FAU besuchen möchte, findet alle dafür wichtigen Informationen auf der folgenden Webseite:https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-studienbegleitende-kurse/ Deutsch A1
Registration: For the registration procedure please check out: https://sz.fau.eu/department-german/courses-overview/students-of-all-disciplines/____ |
Deutsch A1.1: Allgemeinkurs (Zentrum I) [SZDEA1.1ZI] -
- Dozent/in:
- Ulrike Fink
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, mc-Nr. 30013
- Termine:
- Di, 18:15 - 19:45, A 602
Do, 18:15 - 19:45, U1.008
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Regular attendance (at least 85%), final exam
- Inhalt:
- Conveying listening and reading comprehension, oral and writing skills, as well as grammar theory.
The DAAD financially supports this class for foreign PhD candidates and visiting scholars who would like to study German.
- Empfohlene Literatur:
- Motive A1. Lehrbuch und Arbeitsbuch (Hueber); additional material will be provided by the instructor.
|
|
Deutsch A1.1: Allgemeinkurs (Zentrum II) [SZDEA1.1ZII] -
- Dozent/in:
- Xenia Kügler
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, mc-Nr. 30013
- Termine:
- Mo, Mi, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Regular attendance (at least 85%), final exam
- Inhalt:
- This course is aimed at students who are experienced in learning foreign languages, and who want to learn German quickly and efficiently. We will work with the book “Motive A1”, and our task is to complete the whole A1-programme (A1.1 and A1.2) in a 6-hours-per-week-course (three times a week). This requires not only your active participation in class, but also the willingness to do homework regularly. Continuous self-assessment will be assured by short in-class-tests after each lesson. The final exam includes the whole A1-programme and all skills.
- Empfohlene Literatur:
- Motive A1. Lehrbuch und Arbeitsbuch (Hueber); additional material will be provided by the instructor.
|
|
Deutsch A1: Allgemeinkurs (Zentrum II) (kompakt) [SZDEA1ZII] -
- Dozent/in:
- Iris Gruber-La Sala
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 7,5, mc-Nr. 30403
- Termine:
- Mo, Mi, Fr, 8:30 - 10:00, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Regular attendance (at least 85%), final exam
- Inhalt:
- This course is aimed at students who are experienced in learning foreign languages, and who want to learn German quickly and efficiently. We will work with the book “Motive A1”, and our task is to complete the whole A1-programme (A1.1 and A1.2) in a 6-hours-per-week-course (three times a week). This requires not only your active participation in class, but also the willingness to do homework regularly. Continuous self-assessment will be assured by short in-class-tests after each lesson. The final exam includes the whole A1-programme and all skills.
- Empfohlene Literatur:
- Motive A1. Lehrbuch und Arbeitsbuch (Hueber); additional material will be provided by the instructor.
|
Deutsch A2
Registration: For the registration procedure please check out: https://sz.fau.eu/department-german/courses-overview/students-of-all-disciplines/____ Deutsch B1
Anmeldung: Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-studienbegleitende-kurse/____
|
Deutsch B1.1: Allgemeinkurs (Zentrum I) [SZDEB1.1ZI] -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, mc-Nr. 30020
- Termine:
- Mo, Mi, 18:15 - 19:45, A 602
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme von mindestens 85%; Abschlusstest
- Inhalt:
- In diesem Kurs werden alle Fertigkeiten, Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben, erweitert. Anhand von Themen aus der alltäglichen Lebenswelt üben und vertiefen die Teilnehmer ihre Ausdrucksfähigkeit im Deutschen. Grundlegende grammatische Strukturen werden erläutert und durch Übungen gefestigt.
- Empfohlene Literatur:
- Motive B1. Kursbuch und Arbeitsbuch (Hueber). Ergänzende Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
|
|
Deutsch B1.1: Allgemeinkurs (Zentrum II) [SZDEB1.1ZII] -
- Dozent/in:
- Heidi Daumer-Hirschmann
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, mc-Nr. 30020
- Termine:
- Di, Do, 10:15 - 11:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme von mindestens 85%; Abschlusstest
- Inhalt:
- In diesem Kurs werden alle Fertigkeiten, Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben, erweitert. Anhand von Themen aus der alltäglichen Lebenswelt üben und vertiefen die Teilnehmer ihre Ausdrucksfähigkeit im Deutschen. Grundlegende grammatische Strukturen werden erläutert und durch Übungen gefestigt.
- Empfohlene Literatur:
- Motive B1. Kursbuch und Arbeitsbuch (Hueber). Ergänzende Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
|
|
Deutsch B1.1: Allgemeinkurs (Zentrum III) [SZDEB1.1ZIII] -
- Dozent/in:
- Ulrike Fink
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, mc-Nr. 30020
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, F 13 (IFA)
Do, 16:15 - 17:45, U1.008
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme von mindestens 85%; Abschlusstest
- Inhalt:
- In diesem Kurs werden alle Fertigkeiten, Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben, erweitert. Anhand von Themen aus der alltäglichen Lebenswelt üben und vertiefen die Teilnehmer ihre Ausdrucksfähigkeit im Deutschen. Grundlegende grammatische Strukturen werden erläutert und durch Übungen gefestigt.
- Empfohlene Literatur:
- Motive B1. Kursbuch und Arbeitsbuch (Hueber). Ergänzende Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
|
|
Deutsch B1.2: Allgemeinkurs (Zentrum I) [SZDEB1.2ZI] -
- Dozent/in:
- Inna Volovik
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, mc-Nr. 30028
- Termine:
- Mo, Mi, 18:15 - 19:45, KH 2.014
Universitätsstr. 15
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme von mindestens 85%; Abschlusstest
- Inhalt:
- In diesem Kurs werden alle Fertigkeiten, Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben, erweitert. Anhand von Themen aus der alltäglichen Lebenswelt üben und vertiefen die Teilnehmer ihre Ausdrucksfähigkeit im Deutschen. Grundlegende grammatische Strukturen werden erläutert und durch Übungen gefestigt.
- Empfohlene Literatur:
- Motive B1. Kursbuch und Arbeitsbuch (Hueber). Ergänzende Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
|
|
Deutsch B1.2: Allgemeinkurs (Zentrum II) [SZDEB1.2ZII] -
- Dozent/in:
- Uwe Durst
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, mc-Nr. 30028
- Termine:
- Di, Do, 10:15 - 11:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme von mindestens 85%; Abschlusstest
- Inhalt:
- In diesem Kurs werden alle Fertigkeiten, Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben, erweitert. Anhand von Themen aus der alltäglichen Lebenswelt üben und vertiefen die Teilnehmer ihre Ausdrucksfähigkeit im Deutschen. Grundlegende grammatische Strukturen werden erläutert und durch Übungen gefestigt.
- Empfohlene Literatur:
- Motive B1. Kursbuch und Arbeitsbuch (Hueber). Ergänzende Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
|
|
Deutsch B1.2: Allgemeinkurs (Zentrum III) [SZDEB1.2ZIII] -
- Dozent/in:
- Adriana David
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, mc-Nr. 30028
- Termine:
- Di, Do, 16:15 - 17:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme von mindestens 85%; Abschlusstest
- Inhalt:
- In diesem Kurs werden alle Fertigkeiten, Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben, erweitert. Anhand von Themen aus der alltäglichen Lebenswelt üben und vertiefen die Teilnehmer ihre Ausdrucksfähigkeit im Deutschen. Grundlegende grammatische Strukturen werden erläutert und durch Übungen gefestigt.
- Empfohlene Literatur:
- Motive B1. Kursbuch und Arbeitsbuch (Hueber). Ergänzende Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
|
Deutsch B2
Anmeldung: Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-studienbegleitende-kurse/____
|
Deutsch B2.1: Allgemeinkurs (Zentrum I) [SZDEB2.1ZI] -
- Dozent/in:
- Solveig Anani
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, mc-Nr. 30049
- Termine:
- Mo, Mi, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/6
- Inhalt:
- In diesem Kurs werden alle Fertigkeiten, Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben, erweitert. Anhand von Themen aus der alltäglichen Lebenswelt üben und vertiefen die Teilnehmer ihre Ausdrucksfähigkeit im Deutschen. Grundlegende grammatische Strukturen werden erläutert und durch Übungen gefestigt.
- Empfohlene Literatur:
- Aspekte B2. Langenscheidt Verlag
|
|
Deutsch B2.1: Allgemeinkurs (Zentrum II) [SZDEB2.1ZII] -
- Dozent/in:
- Gabriele Buda
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, mc-Nr. 30049
- Termine:
- Di, Do, 8:30 - 10:00, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
- Inhalt:
- In diesem Kurs arbeiten wir an den Bereichen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck sowie grammatische Strukturen. Alle Kursteilnehmer bereiten ein eigenes Referat vor und halten es im Kurs.
- Empfohlene Literatur:
- Aspekte neu Mittelstufe Deutsch, Lehr- und Arbeitsbuch, Teil 1 (B2), Langenscheidt-Verlag (ISBN-Nr. 978-3126050272)
|
|
Deutsch B2.2: Allgemeinkurs (Zentrum I) [SZDEB2.2ZI] -
- Dozent/in:
- Stephanie Merkel
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, mc-Nr. 30057
- Termine:
- Mo, Mi, 18:15 - 19:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- aktive Teilnahme am Unterricht, schriftliche und mündliche Beiträge, Klausur
- Inhalt:
- In diesem Kurs werden alle Fertigkeiten, Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben, erweitert. Anhand von Themen aus der alltäglichen Lebenswelt üben und vertiefen die Teilnehmer ihre Ausdrucksfähigkeit im Deutschen. Grundlegende grammatische Strukturen werden erläutert und durch Übungen gefestigt.
|
|
Deutsch B2.2: Allgemeinkurs (Zentrum II) [SZDEB2.2ZII] -
- Dozent/in:
- Gerda Kloos
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, mc-Nr. 30057
- Termine:
- Di, Do, 8:30 - 10:00, SP 02.011 Schlossplatz 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- aktive Teilnahme am Unterricht, schriftliche und mündliche Beiträge, Klausur
- Inhalt:
- In diesem Kurs werden alle Fertigkeiten, Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben, erweitert. Anhand von Themen aus der alltäglichen Lebenswelt üben und vertiefen die Teilnehmer ihre Ausdrucksfähigkeit im Deutschen. Grundlegende grammatische Strukturen werden erläutert und durch Übungen gefestigt.
- Empfohlene Literatur:
- Aspekte neu B2, Teil 2 (Klett-Langenscheid)
|
|
Deutsch B2.2: Allgemeinkurs (Zentrum III) [SZDEB2.2ZIII] -
- Dozent/in:
- Stefan Berger
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, mc-Nr. 30057
- Termine:
- Di, Do, 16:15 - 17:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- aktive Teilnahme am Unterricht, schriftliche und mündliche Beiträge, eine Klausur
- Inhalt:
- Im Kurs werden die Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie Grammatikthemen auf dem Niveau B 2.2 eingeführt, geübt und wiederholt. Durch das Lehrwerk sind die Themen, Fit für unterschiedliche Gesprächssituationen, Kulturwelten, historische Ereignisse, Mit viel Gefühl und Zukunftsvisionen, vorgegeben. Wo sich diese mit Studieninhalten oder Interessen der Teilnehmer berühren, sind vorbereitete Präsentationen erwünscht und willkommen.
- Empfohlene Literatur:
- Aspekte NEU (Mittelstufe Deutsch) Lehr- und Arbeitsbuch, Teil 2 (B 2), Klett ISBN 978-3-12-605028-9 (Anschaffung bis zur 2. Sitzung)
|
|
Deutsch B2: Grammatik [SZDEB2GR] -
- Dozent/in:
- Rosalind Arndt-Schug
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, mc-Nr. 30066
- Termine:
- Do, 12:15 - 13:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für einen Leistungsnachweis (ECTS/Noten) sind die regelmäßige Teilnahme (85%), selbstständige Vor- und Nachbereitung und das Bestehen des Abschlusstests Voraussetzung.
- Inhalt:
- Wir werden grammatische Strukturen in schriftlichen und mündlichen Übungen erproben. Alle Übungen zielen darauf ab, den sprachlichen Ausdruck in der Praxis, also in alltäglichen und studienbezogenen Situationen, zu erleichtern und zu präzisieren. Grammatische Kompetenz ist die Voraussetzung für einen sicheren und differenzierten sprachlichen Ausdruck. Sie macht die Kommunikation erfolgreich und erlaubt einen spielerischen und kreativen Umgang mit Sprache.
- Empfohlene Literatur:
- Grammatik Aktiv (Verstehen – Üben – Sprechen) B 2 – C 1 Cornelsen Verlag (zur Anschaffung empfohlen). Zusätzliche Materialien werden während des Kurses zur Verfügung gestellt.
|
|
Deutsch B2: Leseverstehen (Wortschatz) [SZDEB2LV] -
- Dozent/in:
- Stephanie Merkel
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, mc-Nr. 30069
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Vor- und Nachbereitung der Lesetexte, aktive Mitarbeit im Unterricht, Abschlussklausur
- Inhalt:
- In diesem Kurs arbeiten wir mit Texten zu gesellschaftlich relevanten Themen und Artikeln, die wissenschaftliche Ergebnisse allgemein verständlich präsentieren. Neben der Einübung hilfreicher Strategien zum schnelleren Erschließen wichtiger Informationen, geht es vor allem auch darum Ihren Wortschatz zu erweitern und zu festigen.
|
|
Deutsch B2: Schriftlicher Ausdruck [SZDEB2SA] -
- Dozent/in:
- Frank Mielke
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, mc-Nr. 30073
- Termine:
- Mo, 14:15 - 15:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- regelmäßige Teilnahme von mindestens 85%; Abschlusstest
- Inhalt:
- In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten des Schreibens: unterschiedliche Textarten, Schreibabsichten und Sprachebenen, Aufbau von Texten und richtiges, situationsgerechtes Formulieren. Anhand von verschiedenen Textsorten (formelle E-Mails, Bewerbungen, Bildbeschreibungen, Reise-, Buch- oder Filmberichte, Kommentare und Kritiken) üben wir die jeweils wichtigen sprachlichen Strukturen.
|
|
Deutsch B2: Phonetik (Aussprachetraining) [SZDEB2PH] -
- Dozent/in:
- Uwe Durst
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, mc-Nr. 30072
- Termine:
- Mi, 16:15 - 17:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme von mindestens 85%; Abschlusstest (Theorieteil); Performanz in den Einzeltrainings (Praxisteil)
- Inhalt:
- Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Wir werden uns einerseits systematisch mit Grundlagen zur Phonetik und Phonologie beschäftigen, um Kenntnisse darüber zu erwerben, wie Ausspracheprobleme gezielt und effektiv verbessert werden können. In Kombination damit werden Einzeltrainings angeboten, die im Rahmen des Praxisteils dieses Kurses durchgeführt werden.
1. Theoretischer Teil
Grundlagen und Definitionen, Vokal- und Konsonantensystem, IPA-Schrift, Wort- und Satzakzentuierung, Pausierung, Melodisierung, Rhythmus 2. Praktischer Teil
Individuelle Beratung und Training
- Empfohlene Literatur:
- http://www.myloern.com/phonetik/
http://simsalabim.reinke-eb.de/
|
Deutsch C1
Anmeldung: Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-studienbegleitende-kurse/____
|
Deutsch C1: Leseverstehen (Wortschatz) [SZDEC1LV] -
- Dozent/in:
- Stephanie Merkel
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, mc-Nr. 30098
- Termine:
- Mo, 14:15 - 15:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
- Inhalt:
- In diesem Kurs lesen wir (populär-)wissenschaftliche und journalistische Texte aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Bildung, Umwelt und Technik. Wir gehen der Frage nach, wie unterschiedliche Texte aufgebaut sind und was typisch für diese Textsorten ist. Ziel ist ein detailliertes Textverständnis, die Erweiterung des Wortschatzes und das Verstehen komplexer grammatischer Strukturen sowie das Kennenlernen und Anwenden unterschiedlicher Lesestrategien.
|
|
Deutsch C1: Schriftlicher Ausdruck (Wissenschaftliches Schreiben) (a) [SZDEC1SAa] -
- Dozent/in:
- Stephanie Merkel
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, mc-Nr. 30102
- Termine:
- Mi, 14:15 - 15:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
- Inhalt:
- Dieser Kurs wendet sich an ausländische Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck entwickeln und verbessern wollen. Wir üben Redemittel und Formulierungshilfen anhand verschiedener Themen und Textformen (u.a. Thesenpapier, Argumentation, Zusammenfassung, Erörterung) ein. Die Stilebene der Wissenschaftssprache und wissenschaftliche Schreibtechniken stehen dabei im Mittelpunkt. Je nach Kursgröße und Gruppeninteresse können Fragen zu Formulierungen besprochen werden. Gleichzeitig wird an einer Erweiterung des Wortschatzes gearbeitet.
- Empfohlene Literatur:
- Das Kursmaterial wird im Kurs zur Verfügung gestellt.
|
|
Deutsch C1: Schriftlicher Ausdruck (Wissenschaftliches Schreiben) (b) [SZDEC1SAb] -
- Dozent/in:
- Jasmin Haderlein
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, mc-Nr. 30102
- Termine:
- Do, 14:15 - 15:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
- Inhalt:
- Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit verschiedenen Textsorten und Textbausteinen, die für das Studium von Bedeutung sind. Zu den Kursthemen gehören – nach Rücksprache mit den Teilnehmer/innen: Gliederung, Einleitung und Schluss einer wissenschaftlichen Arbeit, Literaturverzeichnis, Zitieren und Paraphrasieren, Zeitmanagement und andere. Anhand von Textbeispielen und mit Hilfe von Übungen trainieren wir wissenschaftssprachliche Strukturen und den Wortschatz. Beispiele aus eigenen Texten können nach Absprache jederzeit in den Kurs aufgenommen werden.
|
|
Deutsch C1: Mündlicher Ausdruck (Interkulturelle Landeskunde) [SZDEC1MA] -
- Dozent/in:
- Barbara Ziegler
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, mc-Nr. 30100
- Termine:
- Fr, 14:15 - 15:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
- Inhalt:
- In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit verschiedenen Arten der mündlichen Interaktion, zum Beispiel mit Diskussionen, Vorträgen und Referaten. Diese werden wir mit aktuellen, gesellschaftlichen Themen trainieren.
Ziel des Kurses ist es, den mündlichen Ausdruck zu verbessern, eventuell vorhandene Hemmungen vor dem Sprechen abzubauen und dabei auch den Wortschatz zu erweitern.
|
|
Deutsch C1: Phonetik (Aussprachetraining) [SZDEC1PH] -
- Dozent/in:
- Christian Hagen
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, mc-Nr. 30101
- Termine:
- Do, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 27.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Regelmäßige Teilnahme am Kurs (mindestens 85%); Teilnahme an einem Einzeltraining; Abschlusstest.
- Inhalt:
- Wir werden uns systematisch mit den theoretischen Grundlagen zur Phonetik und Phonologie beschäftigen, um zu verstehen, wie Ausspracheprobleme gezielt und effektiv verbessert werden können. Zusätzlich gibt es Einzeltrainings mit individueller Beratung.
1. Kurs Theoretische Grundlagen und Übungen: Vokale und Konsonanten, IPA-Schrift (Lautschrift), Wort- und Satzakzentuierung, Pausierung, Melodisierung, Rhythmus. 2. Einzeltraining
- Empfohlene Literatur:
- http://www.myloern.com/phonetik/
http://simsalabim.reinke-eb.de/
|
Deutsch C2
Anmeldung: Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-studienbegleitende-kurse/
____
Fachbezogene Deutschkurse
Anmeldung: Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-studienbegleitende-kurse/____
|
Deutsch C1: Fachsprache (Kursangebot für Studierende der Technischen Fakultät) [SZDEC1FST] -
- Dozent/in:
- Lydia Marhoff
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, mc-Nr. 30493
- Termine:
- Mo, Mi, 18:15 - 19:45, 04.023
Cauerstr. 7
- Inhalt:
- Der Kurs richtet sich an Studenten der Technischen Fakultät, vor allem der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Medizintechnik.
Im Kurs arbeiten wir hauptsächlich mit authentischen Materialien der FAU wie Studiengangs- und Modulbeschreibungen, Unterrichtsmaterialien und Vorlesungstexten sowie Praktikums- und Gefahrenstoffvorschriften, um Wortschatz und häufige grammatikalische Strukturen der Fachsprachen zu erarbeiten. Ein Schwerpunkt liegt zusätzlich darin, mathematische Rechenoperationen auf Deutsch kennen zu lernen.
|
Online-Kurse der VHB
Die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) bietet neben vielem anderen auch eine ganze Reihe von Deutschkursen an. Die FAU hat bei einem Teil dieser Kurse an der Erstellung mitgewirkt und ist dabei dazu beizutragen, das Deutschprogramm zu erweitern.Weitere Informationen zur VHB und den dort angebotenen Deutschkursen unter: VHB . Im Einzelnen finden Sie dort die folgenden Online-Kurse: Allgemeinsprachliche Deutschkurse
Deutsch als zweite Fremdsprache. German after English (Niveau A1)
DaF Strukturen und Kommunikation (Niveau A2)
DaF Korrekt formulieren (Niveau B1)
DaF Korrekt formulieren (Niveau B2)
Gesprochene Sprache verstehen B1
DaF Wortschatz (Niveau B1)
DaF Wortschatz (Niveau B2)
DaF Akademisches Lesen (ab Niveau B2)
DaF Akademisches Lesen (ab Niveau C1)
Schreiben im Studium - Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau B2)
Deutsch als Fremdsprache - Prüfungs- und Studienvorbereitung (ab Niveau B2/C1)
Studieren und wissenschaftlich Arbeiten in Deutschland (ab Niveau B2/C1)
Phonetik Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau B2/C1)
Grammatische Strukturen im wissenschaftssprachlichen Kontext (Niveau C1)
DaF Akademisches Lesen (ab Niveau C1)
Fachsprachliche Deutschkurse
Deutsch als Fremdsprache für Techniker (ab Niveau B2)
Fachsprache Wirtschaft - Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau B2)
Fachsprache Wirtschaft - Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau C1)
Deutsch als Fremdsprache für Juristen (ab Niveau B2)
Deutsch als Fremdsprache für Mediziner (ab Niveau B1)
Sonderkurse Deutsch
|
Deutsch: Schreibberatung -
- Dozent/in:
- Jasmin Haderlein
- Angaben:
- Übung, 4 SWS
- Termine:
- Mi, 10:00 - 10:45, 11:00 - 11:45, 12:00 - 12:45, 13:00 - 13:45, Raum n.V.
Termine müssen über https://sz.fau.de/schreibzentrum-writingcentre/schreibzentrum/ vereinbart werden
- Inhalt:
- Schreibberatung für Internationale: Bei einem individuellen Termin berate ich Sie zu Fragen zum (wissenschaftlichen) Schreiben. Wenn Sie bereits an Ihrem Text schreiben, analysieren wir gemeinsam Ihren Text und Sie erhalten Tipps zu verschiedenen Aspekten des Schreibens. Aber auch zu anderen Themen zum Schreiben können Sie eine Beratung buchen, zum Beispiel: Wie finde ich ein Thema für meine Hausarbeit? Wie zitiert man richtig? Wie bereite ich mich auf den schriftlichen Teil in Zertifikatsprüfungen, etwa Goethe Zertifikat, vor?
Was die Schreibberatung nicht kann: Ich korrigiere Ihren Text nicht und ich kann auch keine inhaltlichen Fragen beantworten. Hilfe zum Inhalt können nur Expert/innen aus den Fachbereichen geben. Buchungen über: https://sz.fau.de/schreibzentrum-writingcentre/schreibzentrum/
Alle Beratungen finden momentan online statt. Vor der Schreibberatung erhalten Sie einen Zoom-Link. Bitte klicken Sie fünf Minuten vor der Beratung auf diesen Link, damit die Beratung pünktlich anfangen kann. Bei Fragen schreiben Sie an: jasmin.haderlein@fau.de
|
Deutschkurse für das Exzellenzcluster Advanced Materials (EAM)
Deutschkurse für Flüchtlinge
Die Deutschkurse für Flüchtlinge werden umgesetzt und verwaltet vom "Förderverein zur Internationalisierung der Universität Erlangen-Nürnberg e.V.".Geflüchtete, die sich für dieses Sprachkursangebot interessieren, mögen sich bitte zunächst wenden an: https://www.integra.fau.de/angebote-fuer-gefluechtete/ _ DSH-Semesterkurse (kostenpflichtig)
Nähere Informationen zu den DSH-Semesterkursen finden Sie unter:
https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-dsh-kurse/daf-dsh-semesterkurse/____
|
DSH-Semesterkurs 2 (Voranmeldung obligatorisch!). -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, 20 SWS
- Termine:
- Mo, Di, Do, Fr, 8:30 - 10:00, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Di, Fr, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
|
|
DSH-Semesterkurs SV 3a (Voranmeldung obligatorisch!) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Andrea Grote-Schmitz, Andrea Burger
- Angaben:
- Übung, 20 SWS
- Termine:
- Mo, 8:30 - 11:45, Übungsraum I/8
Di, 8:30 - 11:45, Übungsraum I/10
Do, 8:30 - 11:45, Raum n.V.
Fr, 8:30 - 11:45, Übungsraum II/11
vom 24.10.2022 bis zum 10.2.2023
|
|
DSH-Semesterkurs SV 3c (Voranmeldung obligatorisch!) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Kathrin Ziche, Barbara Ziegler
- Angaben:
- Übung, 20 SWS
- Termine:
- Mo, Fr, 8:30 - 11:45, Übungsraum I/10
Di, 8:30 - 11:45, Übungsraum I/9
Do, 8:30 - 10:00, 10:15 - 11:45, Übungsraum III/2
|
|
DSH-Semesterkurs SV 4a (Voranmeldung obligatorisch!) -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, 20 SWS
- Termine:
- Mo, Mi, Do, 8:30 - 10:00, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Mo, Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Fr, 8:30 - 11:45, Raum n.V.
|
|
DSH-Semesterkurs SV AK 2 (Voranmeldung obligatorisch!) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Heidi Daumer-Hirschmann, Barbara Ziegler, Kathrin Ziche
- Angaben:
- Übung, 20 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
- Termine:
- Mo, Mi, Do, 14:15 - 17:45, Raum n.V.
Fr, 12:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 24.10.2022
|
DSH-Ferienkurse (kostenpflichtig)
Nähere Informationen zu den DSH-Ferienkursen finden Sie unter: https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-dsh-kurse/ferienkurse/____ |
DSH-Ferienkurs SV D plus vom 22.8. bis 16.9.2022 -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Solveig Anani, Birgit Bitzer-Muhammad
- Angaben:
- Übung, 20 SWS
- Termine:
- Di, Do, Fr, 12:15 - 15:45, Raum n.V.
Blockveranstaltung 22.8.2022-16.9.2022 Mo, Di, Do, Fr, 12:15 - 15:45, 00.010
vom 22.8.2022 bis zum 16.9.2022
- Empfohlene Literatur:
- Lehrmaterialien: Materialien Deutsch als Fremdsprache: DSH-Vorbereitung.
|
DSH-Prüfungsvorbereitungskurse (kostenpflichtig)
Nähere Informationen zu den DSH-Prüfungsvorbereitungskursen finden Sie unter: https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-dsh-kurse/pruefungsvorbereitungskurse/____ Ferienintensivkurs (kostenpflichtig)
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Referat für Internationale Angelegenheiten organisiert. Näheres unter: https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-ferienintensivkurs/____ |
Ferienintensivkurs: Deutsches Sprach- und Kommunikationstraining (kostenpflichtig) -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, benoteter Schein, ECTS: 5
- Termine:
- Blockveranstaltung 12.9.2022-28.9.2022 Mo-Fr, 10:00 - 13:15, A 401, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10), Übungsraum I/6, Übungsraum I/7, Übungsraum I/8, Übungsraum I/9, Übungsraum I/10, Übungsraum II/11, Übungsraum III/2, U1.008, A 602, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
vom 12.9.2022 bis zum 28.9.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Referat für Internationale Angelegenheiten organisiert. Eine Anmeldung erfolgt über die Deutsch-Abteilung des Sprachenzentrums bei Frau Nina König. Näheres unter: https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-ferienintensivkurs/
|
|
Ferienintensivkurs: Deutsches Sprach- und Kommunikationstraining (Nachmittagseinheiten) (kostenpflichtig) -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, Dieser Kurs findet Online statt
- Termine:
- 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Blockveranstaltung 12.9.2022-28.9.2022 Mo-Do, 14:00 - 15:30, A 602, U1.008, Übungsraum I/6, Übungsraum I/8, A 401
Blockveranstaltung 12.9.2022-28.9.2022 Mo-Fr, 14:00 - 15:30, Übungsraum I/7, Übungsraum I/9, Übungsraum I/10, Übungsraum II/11, Übungsraum III/2
vom 12.9.2022 bis zum 28.9.2022
- Inhalt:
- Die Nachmittagseinheiten stellen keinen eigenen Kurs dar, sondern gehören unmittelbar zum Ferienintensivkurs. Diese Eintragungen sind aus technischen Gründen als gesonderter Kurs eingetragen.
|
Englisch im Rahmen eines philologischen Fachstudiums (LA, BA, MA)
Eine Voranmeldung ist obligatorisch für alle Sprachkurse. Die Details der
Anmeldung sind der Website zu entnehmen.
Please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.Der Anmeldetermin wird hier in Kürze bekannt gegeben.
Sie finden die Daten dann unter www.sprachkurse.fau.de.
WICHTIG: Sie benötigen den Studienausweis mit Matrikel-Nr., Benutzerkennung und eine gültige E-Mail-Adresse.
Einige Kurse der Abteilung Englisch für Philologie werden im Sommersemester 2022 online stattfinden. Bitte stellen Sie sich jedoch darauf ein, dass einige Prüfungen nicht online stattfinden können, sondern dass Ihre Anwesenheit dafür erforderlich sein wird. Nähere Informationen hierzu werden Sie im Kurs erhalten. Ihre DozentInnen werden Sie rechtzeitig vor Kursbeginn kontaktieren. Dafür ist es unbedingt erforderlich, dass Sie sich zu den Kursen Ihrer Wahl anmelden.
Some practical language courses for Students of English and American Studies will be offered in an online format. Please note, however, that in some cases, the exams will be conducted on site. Further information will be provided by your course tutors. Your course tutors will also contact you and inform you about the modalities of each course. This is why course registration is absolutely essential. |
Academic Discourse (MA) [SZEAMAD] -
- Dozent/in:
- Ingrid Fandrych
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
- Termine:
- Mi, 14:15 - 15:45, KH 2.018
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- For MA students only!
- Inhalt:
- Development of critical and stylistically appropriate academic communication skills and competencies, including academic style, research proposals, dealing with data, argumentative strategies, visual literacy, discussions and debates, conference skills.
|
|
Classroom Language [SZEACL1Lang] -
- Dozent/in:
- Jonathan Beard
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Vertiefungsmodul (nur GS, MS, RS, 2 ECTS)
Vertiefungsmodul Englischdidaktik (L-UfE, L-GYM).
Prüfungsnummer: 72611 (gilt für Studienbeginn vor und ab WS 2020/21)
Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Basismodul Anmeldung über das Sprachenzentrum
- Inhalt:
- The course is intended to help you to develop your confidence in using English in the classroom. Closely following the text book, we begin by looking at everyday classroom routines and how to organise and manage your classroom using the target language as opposed to the students’ first language. The course also includes such aspects as using textbooks and working with technology in the classroom. Lots of practical tasks are included to give participants many opportunities to practice using English for organising, giving instructions etc. By the end of the course students should have developed the confidence to use English from start to finish in all of their future lessons as teachers.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
Descriptive Phonetics / Phonetics 1: Theory (BE) [SZEADPaP1BETh] -
- Dozent/in:
- Gunter Lorenz
- Angaben:
- Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
- Termine:
- Mo, 16:30 - 17:30, Zoom-Meeting
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Students who took up their studies in WS 2020/21:
Zwischenmodul Language (L-UF, L-Gym).
Prerequisite: Basismodul Language.
Students who took up their studies before WS 2020/21:
Zwischenmodul Language (L-Gym); Vertiefungsmodul Language (UfE).
Prerequisite: Basismodul Language.
- Inhalt:
- Students learn about the sound inventory of English and analyse the sound system from the perspective of German learners of English. They learn about the physiology of sound production as well as phenomena of connected speech such as linking, weakening and assimilation. Students also develop a receptive command of IPA principles and symbols. They contrast native-speaker and non-native-speaker spoken English and can identify common areas of difficulty for learners of English.
Students can choose either the American English or British English Descriptive Phonetics / Phonetics 1 lecture on the basis of personal pronunciation and cultural interest. If you identify more strongly with British pronunciation or culture, attend the course taught by Dr. Lorenz (see Sprachkurse in Erlangen). If you identify more strongly with American pronunciation or culture, attend the course taught by Dr. Reif (see Sprachkurse am Campus Regensburger Straße). Both courses will be taught online in winter semester 2022/23, which means that students should choose a lecture based on pronunciation preferences and independent of the lecturers' scheduled locations in Erlangen or Nürnberg.
Descriptive Phonetics / Phonetics 1: Theory is the prerequisite for Practical Phonetics / Phonetics 2/3.
Students who took up their studies as of WS 2020/21:
Zwischenmodul Language (L-UfE, L-Gym). Students who took up their studies before WS 2020/21:
Zwischenmodul Language (L-Gym); Vertiefungsmodul Language (L-UfE).
|
|
Discourse Structure (MA) [SZEAMADS] -
- Dozent/in:
- Jennifer Meister
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
- Termine:
- Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- For MA students only!
This module is part of the module group ‘Academic Language Skills’.
MA 'English Studies'; MA ‘Lexicography’; MA ‘Linguistics’; MA ‘Literaturstudien intermedial und interkulturell’; MA ‘North American Studies’; MA ‘The Americas / Las Americas’.
- Inhalt:
- Development of appropriate academic presentation, reading and writing skills, including critical appraisal of academic texts, information structure, abstracts, literature reviews, presentation skills.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
Exam Prep Text Production & Landeskunde [SZEAEPTPLk] -
- Dozent/in:
- Edward Reif
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
- Termine:
- Do, 12:15 - 13:45, KH 2.018
ab 20.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Students who took up their studies as of WS 2020/21:
Optionsmodul Language (L-Gym) / Examensvorbereitung/Freier Bereich (L-UfE).
Prerequisite: Zwischenmodul Language.
Students who took up their studies before WS 2020/21:
Freier Bereich (L-UfE); L-Gym.
Prerequisite: Zwischenmodul Language.
2,5; 0; 5 ECTS.
- Inhalt:
- The course is designed to help students improve in their written and spoken skills in preparation for the final state exams, including (part of) one mock exam. Classes focus on both written and spoken aspects of Landeskunde. These skills include writing about statistics and graphic representations of data, cartoons and other images; writing summaries, personal comments and essays. The course can only be taken once. Attending the course for three or more sessions counts as having completed the course. Students are advised to take this course as late as possible, ideally in the semester before they are due to take their final exams.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
General Language Course II (GLC II & GLC II Plus) [SZEAGLCII] -
- Dozent/in:
- Ines Zwanger
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
- Termine:
- Fr, 8:15 - 9:45, KH 2.018
ab 21.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Basismodul Language, BA, Lehramt Gymnasium, Realschule, Mittelschule, Grundschule; 2,5 ECTS.
- Inhalt:
- General Language Course II (GLC II) is the second of two integrated language courses to be taken during the first year. The focus of the module is on the development of language skills through collaborative learning strategies, varied oral and written communication tasks, and the study of specific areas of grammar and vocabulary. Students will be supported in further developing their learner autonomy and study skills. As in GLC I, Remedial Verb Grammar Advanced (RMVG-A), an online practice and feedback tool, will form an integral part of the work on grammar (registration details in class). In this second GLC, there will be an increased focus on students’ productive language skills. Tasks will be based on a variety of text types and audio-visual material. GLC II will include discussion of a range of different topics, such as science and technology, controversial issues, the environment and the arts.
Empfohlene Literatur
McCarthy, Michael & Felicity O’Dell, 2017. English Vocabulary in Use-Advanced. Cambridge: CUP.
Swan, Michael & Catherine Walter, 2019. Oxford English Grammar Course-Advanced. A grammar practice book for advanced students of English. Oxford: OUP.
- Empfohlene Literatur:
- McCarthy, Michael & Felicity O’Dell, 2017. English Vocabulary in Use-Advanced. Cambridge: CUP.
Swan, Michael & Catherine Walter, 2019. Oxford English Grammar Course-Advanced. A grammar practice book for advanced students of English. Oxford: OUP.
|
|
GLC I & GLC I Plus [SZEAGLCI] -
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Basismodul Language, BA, Lehramt Gymnasium, Realschule, Mittelschule, Grundschule; 2,5 ECTS.
- Inhalt:
- The General Language Course (GLC) I is the first of two integrated language courses to be taken during the first year. The focus of the module is on the development of language skills through collaborative learning strategies, such as speaking tasks, contextualised oral and written communication tasks, and the active use of a range of different media. Using different text types and audio-visual materials, we will cover specific areas of grammar and vocabulary. In addition, there will be activities aimed at helping students develop their learner autonomy and study skills. Students will also work with Remedial Grammar Verb Advanced (RMVG-A), an interactive practice and feedback tool, which forms an integral part of the course (registration details in class).
- Empfohlene Literatur:
- McCarthy, Michael & Felicity O’Dell, 2017. English Vocabulary in Use-Advanced. Cambridge: CUP.
Swan, Michael & Catherine Walter, 2019. Oxford English Grammar Course-Advanced. A grammar practice book for advanced students of English. Oxford: OUP.
| | | Mo | 8:15 - 9:45 | KH 2.018 | |
Reif, E. | |
ab 17.10.2022 |
| | Mo | 10:15 - 11:45 | n.V. | |
Beard, J. | |
ab 17.10.2022 |
| | Di | 8:30 - 10:00 | n.V. | |
Beard, J. | |
ab 18.10.2022 |
| | Di | 10:30 - 12:00 | KH 2.018 | |
Kollmann, S. | |
ab 18.10.2022 |
| | Di | 12:15 - 13:45 | n.V. | |
Goldstick, G. | |
ab 18.10.2022 |
| | Di | 14:15 - 15:45 | KH 2.018 | |
Goldstick, G. | |
ab 18.10.2022 |
| | Di | 16:15 - 17:45 | KH 2.018 | |
Goldstick, G. | |
ab 18.10.2022 |
| | Mi | 12:30 - 13:45 | n.V. | |
Geppert, A.D. | |
ab 19.10.2022 |
| | Do | 8:15 - 9:45 | KH 2.018 | |
Meister, J. | |
ab 20.10.2022 |
| | Do | 12:30 - 14:00 | n.V. | |
Kollmann, S. | |
ab 20.10.2022 |
| | Do | 14:00 - 16:00 | KH 2.018 | |
Fandrych, I. | |
ab 20.10.2022 |
| | Fr | 8:30 - 10:00 | n.V. | |
Beard, J. | |
ab 21.10.2022 |
|
Integrated Academic Language Skills I (BA only) [SZEAIALSI] -
- Dozent/in:
- Jennifer Meister
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
- Termine:
- Mi, 8:15 - 9:45, KH 2.018
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Only for BA students who took up their studies as of WS 2020/21:
Zwischenmodul Language III (BA).
Prerequisite: Basismodul Language.
- Inhalt:
- In this module, students produce a portfolio of academic writing in English, with a focus on essays, summaries and responses to academic source materials. Students analyse texts and practise critical reading strategies. The development of writing skills includes work on coherence, cohesion, register, linguistic range and accuracy. In addition, students participate in oral tasks on academic topics, such as panel discussions, debates and oral summaries of information from different spoken sources. Students also present and answer questions on information from written sources. Students reflect on their progress.
|
|
Integrated Academic Language Skills II (BA only) [SZEAIALSII] -
- Dozent/in:
- Edward Reif
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
- Termine:
- Fr, 12:15 - 13:45, KH 2.018
ab 21.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Prerequisite: Basismodul Language.
5 ECTS.
Only for BA students who took up their studies as of WS 2020/21:
Hauptmodul Language III (BA).
- Inhalt:
- In this module, students produce a portfolio of academic writing in English, with a focus on critical appraisals, research reports, argumentative text types and writing appropriate to specific audiences and academic topics. They read and infer meaning from a range of linguistically complex academic texts. In addition, students give an oral presentation on an academic topic and answer questions from the audience. They use appropriate visual aids to support the academic argument in the presentation. Students reflect on their progress.
|
|
Landeskunde UK/US / Landeskunde Lecture UK/US [SZEABALK] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Jonathan Beard, Gayle Goldstick
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
- Termine:
- Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 21.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Students who took up their studies as of WS 2020/21:
Elementarmodul Landeskunde (L-UfE), to be taken in conjunction with English-Speaking World and Presentation Skills.
Landeskunde-Modul (L-Gym), to be taken in conjunction with the Landeskunde Workshop.
Students who took up their studies before WS 2020/21:
Elementarmodul Landeskunde (L-UfE), to be taken in conjunction with Landeskunde Übung. Basismodul Culture (L-Gym).
- Inhalt:
- The focus will be on both historical and current aspects. Topics include the British / American Context, History, Geography, Government, Education, Religion & Holidays, Politics, Media, Arts & Sports, Cultural Concepts in the UK and the US. Students engage with a very a wide range of course material. They interact with various media sources (both UK and US). By the end of the module students are able to critically evaluate current events as they happen and they can reflect on issues with a good background understanding.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Mauk, David & John Oakland. American Civilization: An Introduction. Routledge.
Oakland, John. British Civilization: An Introduction. Routledge.
Note: The course is taught with the most current editions available.
|
|
Language and Study Skills (English for International Students) I [SZEAEIS] -
- Dozent/in:
- Georg Rösch
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
- Termine:
- Mo, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
ab 17.10.2022
- Inhalt:
- This is a special offer for exchange students: a four-skills (Listening and Speaking, Reading and Writing) general language course, with special emphasis on grammar and vocabulary, depending on students’ needs. The course is completely monolingual (no German required).
- Empfohlene Literatur:
- Textbook: Navigate Advanced C1, Oxford University Press.
|
|
Practical Phonetics / Phonetics 2/3 (BE) [SZEAPPHBEMe] -
- Dozent/in:
- Jennifer Meister
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, If you have not received the Zoom link one day before the first meeting, please contact your teacher. Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermin am 18.10.2022, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
3; 2; 4 ECTS.
Students who took up their studies as of WS 2020/21:
Aufbaumodul Language (L-UfE, L-Gym). To be taken in conjunction with Speaking Skills.
Prerequisite: Zwischenmodul Language.
Students who took up their studies before WS 2020/21:
Zwischenmodul Language (L-Gym); Vertiefungsmodul Language (L-UfE).
Prerequisite: Phonetics I Theory.
- Inhalt:
- In Practical Phonetics / Phonetics 2/3 students build on their theoretical knowledge of the sound inventory of English acquired in Descriptive Phonetics / Phonetics 1: Theory and analyse the sound system from the perspective of German learners of English. Students put their theoretical knowledge into practice with regular recordings and analyses of their own readings of texts in English. Students gain an awareness of the range and respective severity of typical deviations from standard British and American English pronunciation. Students identify common pronunciation problems for non-native speakers of English as well as their own individual pronunciation difficulties. Students develop their pronunciation on the basis of constructive feedback.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
Speaking Skills / Conversation Practice [SZEASpSk] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- 2; 0 ECTS.
Students who took up their studies as of WS 2020/21:
Aufbaumodul Language (L-UfE, L-Gym). To be taken in conjunction with Practical Phonetics.
Prerequisite: Zwischenmodul Language.
Zwischenmodul I Thematisches Kombinationsmodul (BA). To be taken in conjunction with Presentation Skills, Kombi-Seminar Linguistics and Kombi-Seminar Culture or Literature.
Students who took up their studies before WS 2020/21:
Zwischenmodul Language (L-Gym).
- Inhalt:
- In Speaking Skills, students practice the skills involved in spontaneous language production and discussion activities based on varied subjects and materials. Students interact in groups of varying sizes while working on a range of communicative oral tasks. Students reflect on their progress. Students gain the confidence to engage in spontaneous speech with others and an understanding of the demands of verbal interactions with a number of participants. Students increase the fluency, accuracy and lexical range of their spoken English. They self-assess the development of their oral skills.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Mo | 11:15 - 12:00 | KH 2.018 | |
Reif, E. | |
ab 17.10.2022 |
| | Di | 12:15 - 13:00 | KH 2.018 | |
Reif, E. | |
ab 18.10.2022 |
|
Übersetzung E-D / Übersetzung & Sprachmittlung [SZEAÜED] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Students who took up their studies as of WS 2020/21:
Hauptmodul Language (L-UfE, L-Gym). To be taken in conjunction with Grammar and Vocabulary.
Students who took up their studies before WS 2020/21:
Optionsmodul Language (L-Gym); Vertiefungsmodul Language (L-UfE); Hauptmodul B (BA).
3; 5; 1 ECTS.
- Inhalt:
- The translation course will introduce some basic techniques in English-German translation. We will devote a considerable amount of time to a variety of translation-related issues, such as the question of what makes a good translation or how literal a translation should be. Participants will be required to give a presentation regarding typical areas of difficulty, such as how to translate participle constructions or how to deal with culture-specific concepts. In addition, students will be required to translate several texts, which will then be discussed in class.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Di | 16:15 - 17:45 | n.V. | |
Graf, Th. | |
ab 18.10.2022 |
| | Mi | 16:15 - 17:45 | KH 2.018 | |
Graf, Th. | |
ab 19.10.2022 |
| | Do | 14:15 - 15:45 | n.V. | |
Kollmann, S. | |
ab 20.10.2022 |
|
Writing Skills / Writing in Academic Contexts [SZEAWS] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- 3; 5 ECTS.
Students who took up their studies as of WS 2020/21:
Zwischenmodul Language (L-UfE, L-Gym).
Prerequisite: Basismodul Language.
Students who took up their studies before WS 2020/21:
Zwischenmodul Language (L-Gym); Vertiefungsmodul Language (L-UfE); Zwischenmodul II (BA).
Prerequisite: Basismodul Language.
- Inhalt:
- Students learn and practice coherence and cohesion, style, vocabulary, and grammar. Students develop a portfolio of their work to keep track of their progress. They practice stylistically adequate written communication across a range of genres, they peer review other students’ work, and they receive feedback through continuous assessment. Students produce a portfolio of complex texts in a range of genres, developing an awareness of stylistic appropriateness. Students review and revise written work on the basis of feedback.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Mo | 8:30 - 10:00 | n.V. | |
Beard, J. | |
ab 17.10.2022 |
| | Di | 10:15 - 11:45 | KH 2.019 | |
Goldstick, G. | |
ab 18.10.2022 |
| | Do | 8:30 - 10:00 | n.V. | |
Beard, J. | |
ab 20.10.2022 |
Englisch für alle Fakultäten (EASP)
Wintersemester 2022/23Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Kursangebot interessieren. Kursbeginn für alle Englischkurse (EASP) ist in der zweiten Semesterwoche.
Die Teilnahme an Kursen der studienbegleitenden oder studienintegrierten Fremdsprachenausbildung setzt ohne Ausnahme die vorherige Teilnahme an einem Einstufungstest voraus. > Termine und Hinweise zu den Einstufungstests
Unsere Kurse sind in Levels aufgeteilt. Welche Kurse Sie auf welchem Level belegen dürfen, hängt grundsätzlich davon ab, welches Level Sie im Einstufungstest erreichen. Wenn Sie bereits einen Schein in Englisch HaF erworben haben, dann orientieren Sie sich bitte an der angegebenen Kursfolge. > Ausbildung und Kursangebot
Sämtliche Kurse im Bereich Englisch als studienbegleitende oder studienintegrierte Fremdsprachenausbildung sind anmeldepflichtig. Wir empfehlen grundsätzlich eine frühzeitige Anmeldung. > Hinweise zum Anmeldeverfahren
Kontakt
Unsere Lehrkräfte sind gerne bereit, inhaltliche Fragen zu ihren Kursen zu beantworten. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass sie für die Kursanmeldung und Platzvergabe in ihren Kursen nicht zuständig sind, und daher Ihre Anfragen diesbezüglich nicht beantworten können. Denken Sie bitte daran, in Ihrer E-Mail stets einen aussagekräftigen Betreff, Ihren Studiengang, Ihr Fachsemester sowie Ihre Matrikelnummer anzugeben! Wartelisten
Wenn der Kurs den Sie besuchen möchten bereits ausgebucht ist, können Sie sich durch eine E-Mail an sz-enghafinfo@fau.de auf eine Warteliste setzen lassen. Bitte dabei unbedingt Ihre Matrikelnummer, sowie die genaue(n) Kursbezeichnung(en) angeben. Wenn Sie einen Kursplatz erhalten haben, erhalten Sie bis spätestens Ende der dritten Vorlesungswoche eine Bestätigung per E-Mail.
Ummeldung/Abmeldung
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bitte melden Sie sich daher - auch aus Gründen der Fairness Ihren Mitstudierenden gegenüber - unbedingt von den Kursen ab, an denen Sie nicht mehr teilnehmen möchten, bzw. können. Eine Um-, bzw. Abmeldung ist grundsätzlich während des Anmeldezeitraums möglich. Nach Ablauf des Anmeldezeitraums wenden Sie sich bitte zwecks Abmeldung unter Angabe Ihrer Matrikelnummer per E-Mail an sz-enghafinfo@fau.de
Bitte beachten Sie, dass sich alle bereits für die Lehrveranstaltungen angegebenen Räume noch ändern können. Vergewissern Sie sich daher am Semesteranfang in UnivIS ob der Kurs tatsächlich im ursprünglich angegebenen Raum stattfindet.
Englisch Level E
Level E = Elementar. Elementarkurse in Englisch werden an der Universität nicht angeboten. Falls Sie im Einstufungstest dieses Level errreichen, setzen Sie sich bitte unverzüglich mit uns in Verbindung unter sz-enghafinfo@fau.de Geben Sie dabei unbedingt Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester an, damit wir Sie gezielt beraten können. Englisch Level 0
Unsere Kurse beginnen in der 2. Vorlesungswoche Woche Ziel dieses Levels ist es, Sie auf das für Englisch Level 1 nötige Niveau zu bringen. Eingangsvoraussetzung Level 0: Einstufungstestergebnis Level 0
|
Englisch Level 0: Preparation Course [SZENL0PC] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Zugangsvoraussetzung: Einstufungstest Level 0
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirement: placement test result "Level 0"
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Mo, Mi | 16:15 - 17:45 | Übungsraum I/7 | |
Sikorsky, Ch. | |
ab 24.10.2022 |
| | Di Do | 10:15 - 11:45 14:15 - 15:45 | Übungsraum I/7 F 1 (IFA) | |
Gainey, M. | |
ab 25.10.2022 |
| | Di Do | 12:15 - 13:45 12:15 - 13:45 | Übungsraum I/7 F 1 (IFA) | |
Gainey, M. | |
ab 25.10.2022 |
Englisch Level 1
Unsere Kurse beginnen in der 2. Vorlesungswoche WocheZiel dieses Levels ist es,
Eingangsvoraussetzung Level 1:
Wichtiger Hinweis: Studierende müssen zwei Kurse (4 SWS) absolvieren um Level 1 erfolgreich abzuschließen und Kurse auf Level 2 zu belegen
|
Englisch Level 1: Focus on Academic Speaking [SZENL1FAS] -
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirement: placement test result "Level 1" OR Level 0 English Preparation Course completed
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Mo | 14:15 - 15:45 | Übungsraum I/7 | |
Sikorsky, Ch. | |
ab 24.10.2022 |
| | Di | 12:15 - 13:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. | |
ab 25.10.2022 |
| | Mi | 10:15 - 11:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. | |
ab 26.10.2022 |
| | Mi | 12:15 - 13:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. | |
ab 26.10.2022 |
| | Mi | 14:15 - 15:45 | Übungsraum I/7 | |
Sikorsky, Ch. | |
ab 26.10.2022 |
|
Englisch Level 1: Focus on Academic Writing [SZENL1FAW] -
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirement: placement test result "Level 1" OR Level 0 English Preparation Course completed
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Do | 8:15 - 9:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. | |
ab 27.10.2022 |
| | Do | 10:15 - 11:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. | |
ab 27.10.2022 |
| | Do | 12:15 - 13:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. | |
ab 27.10.2022 |
| | Fr | 8:15 - 9:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Gainey, M. | |
ab 28.10.2022 |
| | Fr | 10:15 - 11:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Gainey, M. | |
ab 28.10.2022 |
|
Englisch Level 1: Reading and Listening [SZENL1REAL] -
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Zugangsvoraussetzung: Einstufungstest Level 1 oder Level 0 Kurs bestanden
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirement: Placement Test Level 1 or Level 0 English Preparation Course completed
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Di | 8:15 - 9:45 | Übungsraum I/6 | |
Rebenko, M. | |
ab 25.10.2022 |
| | Di | 8:15 - 9:45 | Übungsraum I/7 | |
Gainey, M. | |
ab 25.10.2022 |
Englisch Level 2
Unsere Kurse beginnen in der 2. Vorlesungswoche WocheEingangsvoraussetzung Level 2:
Alle Studiengänge
|
Englisch Level 2: Focus on Academic Speaking [SZENL2FAS] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Mo | 10:15 - 11:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. | |
ab 24.10.2022 |
| | Mo | 12:15 - 13:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. | |
ab 24.10.2022 |
| | Di | 10:15 - 11:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. | |
ab 25.10.2022 |
| | Di | 14:15 - 15:45 | KH 0.014 | |
Nicholson, E. | |
ab 25.10.2022 |
|
Englisch Level 2: Focus on Grammar and Vocabulary [SZENL2GV] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 2"
OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Mo | 16:15 - 17:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. | |
ab 24.10.2022 |
| | Mi | 12:15 - 13:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. | |
ab 26.10.2022 |
| | Do | 14:15 - 15:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. | |
ab 27.10.2022 |
Englisch für den Studiengang Rechtswissenschaft (Pflichtausbildung)
Diese studienintegrierten Kurse dürfen nur von eingeschriebenen Studierenden der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden, und sind Bestandteil der Pflichtausbildung. Die erfolgreiche Teilnahme erfüllt die Anforderungen des § 24 Abs. 2 JAPO (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz). Studierende müsssen nur einen dieser Kurse belegen um die Pflichtausbildung zu absolvieren.Teilnahmevoraussetzung:
oder
So wählen Sie den richtigen Kurs: Introduction to English Legal Language [SZENL2LAWINTRO] erfüllt die Anforderungen der JAPO. Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an weiteren Fachsprachkursen in Englisch im Rahmen des Zertifikatsprogramms. Diesen Kurs sollten diejenigen Studierenden belegen, die nach der Pflichtausbildung an den Kursen der erweiterten Fachsprachausbildung teilnehmen, und Zertifikate erwerben möchten. Basic Legal English [SZENL2LAWBASIC] erfüllt die Anforderungen der JAPO, der erfolgreiche Abschluss des Kurses berechtigt aber nicht zur Teilnahme an weiteren Fachsprachkursen in Englisch im Rahmen des Zertifikatsprogramms. Diesen Kurs sollten diejenigen Studierenden belegen, die nur die Pflichtausbildung absolvieren möchten, und kein Interesse haben, weitere Fachsprachkurse in Englisch zu belegen. Entscheidungshilfe für die Kurswahl Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Kursbeschreibungen. Kursanmeldung über StudOn |
Englisch Level 2 (JUR): Basic Legal English [SZENL2LAWBASIC] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Fachsprachkurs (Pflichtausbildung) Englisch gem. § 24 Abs. 2 JAPO; ab 3. Fachsemester Rechtswissenschaft; Einstufungstestergebnis: mindestens Level 2
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF JUR-GS-W ab 3
WPF JUR-GS-S ab 3
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Dieser Kurs ist Bestandteil der Pflichtausbildung, und erfüllt die Anforderungen des § 24 Abs. 2 JAPO (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz).
WICHTIG: Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses berechtigt nicht zur Teilnahme an weiteren Fachsprachkursen in Englisch im Rahmen des Zertifikatsprogramms. Diesen Kurs sollten diejenigen Studierenden belegen, die nur die Pflichtausbildung absolvieren möchten, und kein Interesse haben, weitere Fachsprachkurse in Englisch zu belegen. Studierende, die vor haben, nach der Pflichtausbildung an den Kursen der erweiterten Fachsprachausbildung teilnehmen, und Zertifikate erwerben möchten, sollten den Kurs Introduction to English Legal Language belegen. Entscheidungshilfe für die Kurswahl ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 21. Oktober 2022, bitte Anmeldephasen ab 27. September beachten) online über StudOn Teilnahmeberechtigte Studierende sollen sich möglichst während der ersten Anmeldephase im Zeitraum vom 27. September - 3. Oktober anmelden. Die Plätze in den einzelnen Kursgruppen werden ggf. im Losverfahren vergeben. Der Zeitpunkt der Anmeldung spielt in dieser Phase keine Rolle. In der zweiten Anmeldephase ab dem 5. Oktober werden Anmeldungen für Restplätze in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Kursbeginn in der 2. Vorlesungswoche. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Studierende, die im Einstufungstest weniger als Level 2 erreicht haben, dürfen ebenfalls an diesem Kurs teilnehmen wenn sie 2 allgemeinsprachliche Englischkurse bzw. 4 SWS auf Level 1 bestanden haben. ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Im Kurs besteht daher Anwesenheitspflicht gemäß den Richtlinien der Universität
Diese sind maßgeblich für die Zulassung zur Abschlussprüfung. PRÜFUNG
Die Abschlussklausur (schriftliche Prüfung, 60 Minuten) findet für alle Gruppen am Samstag, 4. Februar 2023 statt.
Eine Prüfungsanmeldung über campo ist während des regulären Anmeldezeitraums zwingend erforderlich. Die Prüfungsnummer ist 30476. LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (§ 24 Abs. 2 JAPO, Nachweis der Fremdsprachenkompetenz). Der Nachweis, der bei der Anmeldung zur 1. Juristischen Staatsprüfung vorzulegen ist, wird in der Sammelbescheinigung mit aufgeführt, die auch die Leistungen z.B. in den Übungen für Fortgeschrittene enthält. WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT / FOLGEN EINER NICHT BESTANDENEN PRÜFUNG
Dieser Kurs wird jedes Semester angeboten. Eine nicht bestandene Prüfung muss wiederholt werden. Teilnehmern, die die Prüfung mit der Gesamtnote 5,0 nicht bestehen (= weniger als 50% der Punkte), würden wir Ihnen nachdrücklich empfehlen, den Kurs nochmal zu belegen, bevor sie die Prüfung erneut ablegen. Teilnehmern, die die Prüfung mit der Gesamtnote 4,7 nicht bestehen (= mindestens 50% der Punkte), empfehlen wir generell nur die Prüfung zum nächsten regulären Termin (im Februar 2023) zu wiederholen. Eine Wiederholung zur Notenverbesserung ist ausgeschlossen.
Wichtig: Wird die Prüfung nicht zum nächstmöglichen Termin wiederholt, muss der gesamte Kurs erneut anbgelegt werden.
- Inhalt:
- Dieser Kurs bietet den Teilnehmern einen kurzen Überblick über verschiedene Rechtsgebiete des anglo-amerikanischen Rechtssystems und vermittelt grundlegende juristischer Fachterminologie.
Die Hauptthemen, mit denen sich die Kursteilnehmer beschäftigen werden, beziehen sich hauptsächlich auf das Vereingte Königkreich und teilweise auch auf die USA. Die Inhalte werden den folgenden Themengebieten entnommen:
The courts
The electoral system in the UK
The sources of law
Legal professions & training
Contract law
Basic / pre-trial criminal procedure
The tort of negligence
- Empfohlene Literatur:
- Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) zur Verfügung gestellt.
- Schlagwörter:
- Juristische Fachsprachausbildung
| | | Di | 10:15 - 11:45 | KH 2.013 | |
Pike, K. | |
ab 25.10.2022 |
| | Mi | 12:15 - 13:45 | KH 2.013 | |
Pike, K. | |
ab 26.10.2022 |
|
Englisch Level 2 (JUR): Introduction to English Legal Language [SZENL2LAWINTRO] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Fachsprachkurs (Pflichtausbildung) Englisch gem. § 24 Abs. 2 JAPO; ab 3. Fachsemester Rechtswissenschaft; Einstufungstestergebnis: mindestens Level 2
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF JUR-GS-W ab 3
WPF JUR-GS-S ab 3
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Dieser Kurs ist Bestandteil der Pflichtausbildung, und erfüllt die Anforderungen des § 24 Abs. 2 JAPO (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz).
Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses berechtigt zur Teilnahme an weiteren Fachsprachkursen in Englisch im Rahmen des Zertifikatsprogramms. Hinweis: Studierende, die nur die Pflichtausbildung absolvieren möchten, und kein Interesse haben, weitere Fachsprachkurse in Englisch zu belegen, können alternativ den Kurs Basic Legal English belegen. Entscheidungshilfe für die Kurswahl ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 21. Oktober 2022, bitte Anmeldephasen ab 27. September beachten) online über StudOn Teilnahmeberechtigte Studierende sollen sich möglichst während der ersten Anmeldephase im Zeitraum vom 27. September - 3. Oktober anmelden. Die Plätze in den einzelnen Kursgruppen werden ggf. im Losverfahren vergeben. Der Zeitpunkt der Anmeldung spielt in dieser Phase keine Rolle. In der zweiten Anmeldephase ab dem 5. Oktober werden Anmeldungen für Restplätze in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Kursbeginn in der 2. Vorlesungswoche. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Studierende, die im Einstufungstest weniger als Level 2 erreicht haben, dürfen ebenfalls an diesem Kurs teilnehmen wenn sie 2 allgemeinsprachliche Englischkurse bzw. 4 SWS auf Level 1 bestanden haben. ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Im Kurs besteht daher Anwesenheitspflicht gemäß den Richtlinien der Universität. Diese sind maßgeblich für die Zulassung zur Abschlussprüfung. PRÜFUNG
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
Die Abschlussklausur (schriftliche Prüfung, 60 Minuten, 80% der Gesamtnote) findet für alle Gruppen am Samstag, 4. Februar 2023 statt.
Teilnehmer müssen einen kurzen Aufsatz zu einem im Kurs behandelten Thema schreiben (20% der Gesamtnote). Die Aufgabe wird am Mittwoch, 21. Dezember 2022 auf StudOn bereitgestellt, Abgabetermin ist Montag, 2. Januar 2023.
Eine Prüfungsanmeldung über campo ist während des regulären Anmeldezeitraums zwingend erforderlich. Die Prüfungsnummer ist 30153. LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (§ 24 Abs. 2 JAPO, Nachweis der Fremdsprachenkompetenz). Der Nachweis, der bei der Anmeldung zur 1. Juristischen Staatsprüfung vorzulegen ist, wird in der Sammelbescheinigung mit aufgeführt, die auch die Leistungen in den Übungen für Fortgeschrittene enthält. WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT / FOLGEN EINER NICHT BESTANDENEN PRÜFUNG
Dieser Kurs wird jedes Semester angeboten. Eine nicht bestandene Prüfung muss wiederholt werden. Teilnehmern, die die Prüfung mit der Gesamtnote 5,0 nicht bestehen (= weniger als 50% der Punkte), würden wir Ihnen nachdrücklich empfehlen, den Kurs nochmal zu belegen, bevor sie die Prüfung erneut ablegen. Teilnehmern, die die Prüfung mit der Gesamtnote 4,7 nicht bestehen (= mindestens 50% der Punkte), empfehlen wir generell nur die Prüfung zum nächsten regulären Termin (im Februar 2023) zu wiederholen. Eine Wiederholung zur Notenverbesserung ist ausgeschlossen.
Wichtig: Wird die Prüfung nicht zum nächstmöglichen Termin wiederholt, muss der
gesamte Kurs erneut anbgelegt werden.
- Inhalt:
- Dieser Kurs bietet den Teilnehmern eine Einführung in das anglo-amerikanische Rechtssystem, fördert den Erwerb grundlegender juristischer Fachterminologie, und vermittelt das entsprechende juristische Fachwissen.
Die Hauptthemen, mit denen sich die Kursteilnehmer beschäftigen werden, beziehen sich hauptsächlich auf das Vereinigte Königreich und teilweise auch auf die USA. Teilnehmer werden die wesentlichen Fachbegriffe aus Themenbereichen wie z.B. 'Gerichte und Gerichtsbarkeiten', 'juristische Berufe und Ausbildung', 'Rechtssystem und Verfassung' erlernen. Rechtsvergleichend werden dabei in englischer Sprache auch verwandte Themen aus dem deutschen Rechtssystem behandelt. Der Kurs besteht aus 4 Einheiten:
1. Learning Legal Language
2. The Judicial System
3. The Legal Professions
4. The Common Law: English Legal System & UK Constitution
- Empfohlene Literatur:
- Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) zur Verfügung gestellt.
- Schlagwörter:
- Juristische Fachsprachausbildung
| | | Di | 12:15 - 13:45 | F 1 (IFA) | |
Nowland, C. | |
ab 25.10.2022 |
| | Mi | 12:15 - 13:45 | JDC R 2.281 | |
Nowland, C. | |
ab 26.10.2022 |
| | Mi | 12:15 - 13:45 | F 1 (IFA) | |
Henry, F. | |
ab 26.10.2022 |
| | Mi | 14:15 - 15:45 | F 1 (IFA) | |
Henry, F. | |
ab 26.10.2022 |
| | Mi | 14:15 - 15:45 | JDC R 2.281 | |
Nowland, C. | |
ab 26.10.2022 |
Englisch für Studierende der Naturwissenschaftlichen Fakultät
Englisch für Studierende der Technischen Fakultät
|
Englisch Level 2: Spoken English for Technology Students [SZENL2TS] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden; vorwiegend für Studierende des Department Maschinenbau
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- This course is aimed at students of the Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 2"
OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Mi | 14:15 - 15:45 | BR MB2 | |
Gahman, P. | |
ab 26.10.2022 |
| | Do | 12:15 - 13:45 | BR MB2 | |
Gahman, P. | |
ab 27.10.2022 |
|
Englisch Level 2: Written English for Technology Students [SZENL2WETS] -
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 2"
OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Mi | 16:15 - 17:45 | BR MB2 | |
Gahman, P. | |
ab 26.10.2022 |
| | Do | 14:15 - 15:45 | BR MB2 | |
Gahman, P. | |
ab 27.10.2022 |
Englisch Level 3
Unsere Kurse beginnen in der 2. Vorlesungswoche WocheEingangsvoraussetzung Level 3:
Alle Studiengänge
|
Englisch Level 3: Focus on Reading and Vocabulary [SZENL3FRV] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Mo | 12:15 - 13:45 | Übungsraum I/7 | |
Zwicky, F. | |
ab 24.10.2022 |
| | Mo | 16:15 - 17:45 | KH 0.014 | |
Zwicky, F. | |
ab 24.10.2022 |
|
Englisch Level 3: Focus on Academic Speaking [SZENL3FAS] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Mo | 12:15 - 13:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. | |
ab 24.10.2022 |
| | Mi | 8:15 - 9:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Hunt, A. | |
ab 26.10.2022 |
| | Do | 12:15 - 13:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. | |
ab 27.10.2022 |
|
Englisch Level 3: Focus on Academic Writing [SZENL3FAW] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Mo | 14:15 - 15:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. | |
ab 24.10.2022 |
| | Do | 8:15 - 9:45 | Übungsraum I/7 | |
Hobbs-Koch, P. | |
ab 27.10.2022 |
| | Do | 16:15 - 17:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. | |
ab 27.10.2022 |
Englisch für den Studiengang Rechtswissenschaft (Zertifikatsprogramm)
Diese studienergänzenden Fachsprachkurse dürfen nur von eingeschriebenen Studierenden der Rechtswissenschaften belegt werden, die die Pflichtausbildung bereits absolviert haben, und gehören zum Programm der erweiterten Fremdsprachenausbildung für Juristen. Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen, insbesondere die nötige Vorbildung, die in der jeweiligen Kursbeschreibung angegeben ist.Eingangsvoraussetzung Level 3 (JUR):
Kursanmeldung über StudOn |
Englisch Level 3 (JUR): Civil Procedure and the Law of Obligations [SZENL3LAWCPO] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- This level 3 law course is part of the legal English certificate programme Fachsprache Jura.
The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least the compulsory course Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have previously studied at another university or wish to have courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: hallo@jurasprachen.deCOMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance at the face-to-face sessions and/or Zoom meetings is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining admissibility to the exam. ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:
A 10 minute individual oral examination (30% of the final grade) which will take place in the week 6th - 10th February 2023
A listening comprehension summary task (30%)+
A text production task (40%)+
+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 21st December 2022 and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 8th January 2023 at the latest. Registration for the exam via campo is required during the registration period announced by the examinations office. The exam number is 30154. REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may be required to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.
- Inhalt:
- The law of obligations is the term used to group together two distinct fields of law: the law of torts and contract law.
This course focuses on the acquisition of the core legal terminology used in these two fields and introduces students to fundamental legal principles in these areas. In addition to that, you will discover what procedures are involved in taking a civil case to court and the terminology used in civil procedural law. The course consists of 3 units:
1. Civil Procedure
2. The Law of Torts
3. The Law of Contract
- Empfohlene Literatur:
- All materials and course resources will be provided online (via StudOn).
- Schlagwörter:
- Juristische Fachsprachausbildung
| | | Einzeltermine am 17.10.2022, 24.10.2022, 7.11.2022, 21.11.2022, 5.12.2022, 19.12.2022, 16.1.2023, 30.1.2023 | 16:15 - 17:45 | JDC R 2.281 | |
Henry, F. | |
| | Einzeltermine am 18.10.2022, 25.10.2022, 8.11.2022, 22.11.2022, 6.12.2022, 20.12.2022, 17.1.2023, 31.1.2023 | 16:15 - 17:45 | JDC R 2.281 | |
Henry, F. | |
|
Englisch Level 3 (JUR): Criminal Procedure and Criminal Law [SZENL3LAWCRIM] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- This level 3 law course is part of the legal English certificate programme Fachsprache Jura.
The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least the compulsory course Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have previously studied at another university or wish to have courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: hallo@jurasprachen.deCOMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance at the face-to-face sessions and/or Zoom meetings is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining admissibility to the exam. ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:
A 10 minute individual oral examination (30% of the final grade) which will take place in the week 6th - 10th February 2023
A listening comprehension summary task (30%)+
A text production task (40%)+
+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 21st December 2022 and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 8th January 2023 at the latest. Registration for the exam via campo is required during the registration period announced by the examinations office. The exam number is 30155. REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may be required to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.
- Inhalt:
- This course first introduces students to the terminology and
procedures involved in bringing a criminal case to trial, the trial
itself, the rules of evidence and how offenders are sentenced. Students will then study the basic concepts of substantive criminal law by looking at the elements of a crime, specific offences against property and crimes against the person and possible defences, as well as the language used in this field.
The course consists of 3 units:
1. Pre-trial Criminal Procedure
2. The Criminal Trial & Sentencing
3. Substantive Criminal Law:
- Empfohlene Literatur:
- All materials and course resources will be provided online (via StudOn).
- Schlagwörter:
- Juristische Fachsprachausbildung
| | | Einzeltermine am 17.10.2022, 24.10.2022, 7.11.2022, 21.11.2022, 5.12.2022, 19.12.2022, 16.1.2023, 30.1.2023 | 10:15 - 11:45 | F 1 (IFA) | |
Pike, K. | |
| | Einzeltermine am 17.10.2022, 24.10.2022, 7.11.2022, 21.11.2022, 5.12.2022, 19.12.2022, 16.1.2023, 30.1.2023 | 14:15 - 15:45 | KH 0.014 | |
Pike, K. | |
|
Englisch Level 3 (JUR): Private Law A: Company & Commercial Law, Competition Law, Intellectual Property [SZENL3LAWPLA] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- This level 3 law course is part of the legal English certificate programme Fachsprache Jura.
The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least the compulsory course Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have previously studied at another university or wish to have courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: hallo@jurasprachen.deCOMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance at the face-to-face sessions and/or Zoom meetings is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining admissibility to the exam. ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:
A 10 minute individual oral examination (30% of the final grade) which will take place in the week 6th - 10th February 2023
A listening comprehension summary task (30%)+
A text production task (40%)+
+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 21st December 2022 and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 8th January 2023 at the latest. Registration for the exam via campo is required during the registration period announced by the examinations office. The exam number is 30156. REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may be required to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.
- Inhalt:
- Private Law A covers three separate areas of private law: company and commercial law, intellectual property and competition law.
In company and commercial law you will look at the formation of companies, consider the differences between German, English and American corporate structures, learn and use
company-related vocabulary and terminology, discover
what commercial law encompasses and the laws which govern it, and
consider when relevant legislation such as the Sale of Goods Act (UK), the Uniform Commercial Code (USA) and the the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) come into play. Intellectual property covers the various protection rights such as copyright, patents, design rights and trademarks. You will look at these in the context of the commercial areas which they influence and consider some of the issues surrounding the protection of these rights through legislation and case law. Competition law deals with the objectives of legal protection and the different areas of regulation concerning anti-competitive behaviour, also considering the relationship which exists between competition and IP law. You will identify the legislative instruments used to regulate anti-competitive behaviour in various jurisdictions and learn and utilise the legal terminology associated with this field of law. The course consists of 3 units: 1. Intellectual Propety
2. Competition Law
3. Company & Commerical Law
- Empfohlene Literatur:
- All materials and course resources will be provided online (via StudOn).
- Schlagwörter:
- Juristische Fachsprachausbildung
| | | Einzeltermine am 17.10.2022, 24.10.2022, 7.11.2022, 21.11.2022, 5.12.2022, 19.12.2022, 16.1.2023, 30.1.2023 | 12:15 - 13:45 | F 1 (IFA) | |
Nowland, C. | |
| | Einzeltermine am 19.10.2022, 26.10.2022, 9.11.2022, 23.11.2022, 7.12.2022, 21.12.2022, 18.1.2023, 1.2.2023 | 8:15 - 9:45 | F 1 (IFA) | |
Nowland, C. | |
|
Englisch Level 3 (JUR): Private Law B: Family Law, Employment Law, Property Law, the Law of Succession [SZENL3LAWPLB] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- This level 3 law course is part of the legal English certificate programme Fachsprache Jura.
The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least the compulsory course Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have previously studied at another university or wish to have courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: hallo@jurasprachen.deCOMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance at the face-to-face sessions and/or Zoom meetings is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining admissibility to the exam. ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:
A 10 minute individual oral examination (30% of the final grade) which will take place in the week 6th - 10th February 2023
A listening comprehension summary task (30%)+
A text production task (40%)+
+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 21st December 2022 and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 8th January 2023 at the latest. Registration for the exam via campo is required during the registration period announced by the examinations office. The exam number is 30157. REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may be required to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.
- Inhalt:
- The course consists of 4 units and covers four separate areas of private law:
1. Employment Law
2. Family Law
3. Property Law
4. Inheritance Law 1. Employment law deals with the rights and obligations of employers and employees before, during and at the termination of employment, the tribunal system in the UK, considers the various anti-discrimination legislation in the EU, England and Germany, and covers the terminology used in this area of law. 2. Family law covers the law relating to family matters and you will be examining this in the context of marriage, divorce, parental responsibility and the rights of children. You will examine the courts which have family law jurisdiction and the legislation which guides them, as well as relevant case law in this area. 3. Property law encompasses the laws concerning the acquisition, sharing and protection of valuable assets in England and Wales. You will look at this in the context of the four areas which fall into this field of law; land law, also known as ‘real property’, trust law, personal property and intellectual property, as well as learn and utilise topic specific terminology. 4. In inheritance law you will look at what happens to a person’s property upon that person’s death, what is required for a will to be valid, the different legal approaches when a person dies with/without leaving a will, and learn and use related terminology in this field of law. An examination and comparison of the relevant legislative instruments used in both England and Germany is also covered together with cross -boarder issues.
- Empfohlene Literatur:
- All materials and course resources will be provided online (via StudOn).
- Schlagwörter:
- Juristische Fachsprachausbildung
| | | Einzeltermine am 17.10.2022, 24.10.2022, 7.11.2022, 21.11.2022, 5.12.2022, 19.12.2022, 16.1.2023, 30.1.2023 | 8:15 - 9:45 | JDC R 2.281 | |
Nowland, C. | |
| | Einzeltermine am 18.10.2022, 25.10.2022, 8.11.2022, 22.11.2022, 6.12.2022, 20.12.2022, 17.1.2023, 31.1.2023 | 14:15 - 15:45 | F 1 (IFA) | |
Nowland, C. | |
Kurse für Rechtsreferendare und Zusatzangebote für Studierende der Rechtswissenschaft
|
Englisch (JUR): Legal English for Legal Trainees [SZENRREF] -
- Dozent/in:
- Francis Henry
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Nur für Rechtsreferendare am Oberlandesgericht Nürnberg
- Termine:
- Einzeltermine am 27.10.2022, 10.11.2022, 24.11.2022, 8.12.2022, 12.1.2023, 26.1.2023, 2.2.2023, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Dieser Kurs darf ausschließlich von Rechtsreferendaren am OLG-Nürnberg belegt werden. Die Anmeldung erfolgt online vom 22. September bis 19. Oktober 2022.
Dieser Kurs gehört zu den Zusatzqualifikationen für Referendare in Nürnberg und wird in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz angeboten und
vom Freistaat Bayern bezuschusst. Dieser Kurs ist ein praxis-orientierter Onlinekurs neu konzipert – mit einer Kombination aus Online-Einheiten zum Selbststudium und regelmäßigen Workshops per Videokonferenz (Zoom-Meetings).
Der Kurs eignet sich sowohl für Referendare, die bereits während des Studiums Fachsprachkenntnisse erworben haben, als auch für diejenigen, die bisher keine Rechtsenglisch-Kurse absolviert haben. Wenn Sie an diesem Kurs Interesse haben, sollten Sie in jedem Fall gute allgemeine Englischkenntnisse haben. Vorkenntnisse des anglo-amerikanischen Rechts und der englischen Rechtssprache sind jedoch keine zwingende Teilnahmevoraussetzung, da die wesentliche Terminologie im Kurs vermittelt wird.
- Inhalt:
- Die Themen der Kurseinheiten sind den folgenden Rechtsgebieten entnommen: Arbeitsrecht, Familienrecht, Verträge und Vertragsrecht, Recht des geistigen Eigentums, Wettbewerbsrecht, Prozessrecht.
Neben der Vermittlung der juristischen Terminologie und juristisches Wissens liegt die Betonung auf der praxis-relevanter Kommunikation und der aktiven Verwendung der juristischen Fachsprache. Um diese zu trainieren, werden die Teilnehmer z.B. Situationen aus dem juristischen Alltag (z.B. Verhandlungen, Mandantenschreiben, Vertragsformulierungen, in einer Sitzung Notizen machen usw.) durchspielen.
- Empfohlene Literatur:
- Sämtliche Materialien werden online zur Verfügung gestellt.
|
Englisch für Studierende der Naturwissenschaftlichen Fakultät
|
Englisch Level 3: Presenting Papers for Natural Scientists [SZENL3PPNS] -
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Mo | 12:15 - 13:45 | SR Biologie | |
Jackiw, V. | |
ab 24.10.2022 |
| | Mo | 14:15 - 15:45 | SR Biologie | |
Jackiw, V. | |
ab 24.10.2022 |
|
Englisch Level 3: Writing and Editing Scientific Documents [SZENL3WESD] -
- Dozent/in:
- Peter Hull
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
- Termine:
- Do, 10:15 - 11:45, KH 2.018
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed).
For students of natural sciences.
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
Englisch Level 3: Writing Scientific Papers for Natural Scientists, M. Sc. [SZENL3WSPNSC] -
- Dozent/in:
- Victoria Jackiw
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, 00.581
ab 25.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed).
For students of natural sciences.
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Englisch für Studierende der Technischen Fakultät
|
Englisch Level 3: English for Engineering and Technology [SZENL3ENGTECH] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- This course is aimed at students of the Technical Faculty.
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Di | 16:15 - 17:45 | 0.031-113 | |
Zwicky, F. | |
ab 25.10.2022 |
| | Di | 18:15 - 19:45 | 0.031-113 | |
Zwicky, F. | |
ab 25.10.2022 |
|
Englisch Level 3: English for Technology Students (MechEng) [SZENL3ETS] -
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- This course is aimed at students of the Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Mo | 14:15 - 15:45 | BR MB2 | |
Gahman, P. | |
ab 24.10.2022 |
| | Do | 10:15 - 11:45 | Übungsraum I/7 | |
Hobbs-Koch, P. | |
ab 27.10.2022 |
Englisch Level 4
Unsere Kurse beginnen in der 2. Vorlesungswoche Woche
Eingangsvoraussetzung Level 4:
Alle Studiengänge
|
Englisch Level 4: Advanced Oral Expression in an Academic Context [SZENL4AOEAC] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one class at Level 3 passed
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Mo | 8:15 - 9:45 | KH 0.014 | |
Maul, K. | |
ab 24.10.2022 |
| | Di | 16:15 - 17:45 | KH 0.014 | |
Nicholson, E. | |
ab 25.10.2022 |
|
Englisch Level 4: Current Affairs [SZENL4CA] -
- Dozent/in:
- Kristina Maul
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
- Termine:
- Di, 14:15 - 15:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 25.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed.
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
English Level 4: Debating Practice [SZENL4DePr] -
- Dozent/in:
- Kristina Maul
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 25.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed.
- Inhalt:
- Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
English Level 4: Science Fiction in English [SZENL4SFIE] -
- Dozent/in:
- Peter Hull
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 25.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed.
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Englisch für den Studiengang Rechtswissenschaft (Zertifikatsprogramm)
Diese studienergänzenden Fachsprachkurse dürfen nur von eingeschriebenen Studierende der Rechtswissenschaften belegt werden und gehören zum Programm der erweiterten Fremdsprachenausbildung für Juristen. Kurse auf Level 4 (JUR) bilden die letzte Ausbildungsphase des Zertifikatsprogramms Fachsprache Jura in Englisch. Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen, insbesondere die nötige Vorbildung, die in der jeweiligen Kursbeschreibung angegeben ist.Eingangsvoraussetzung Level 4 (JUR):
oder
Kursanmeldung über Studon |
Englisch Level 4 (JUR): Law through TV, film, radio and other media [SZENL4LAWLTFRM] -
- Dozent/in:
- Francis Henry
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
- Termine:
- Mo, 14:15 - 15:45, JDC R 2.281
ab 24.10.2022
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF JUR-GS-W ab 5
WPF JUR-GS-S ab 5
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- This level 4 law course is part of the final stage of the English law and legal language programme and can be used for admission to the certificate exam.
The course may only be attended by those law students who have already completed all four level 3 law courses, or who are taking the final level 3 course at the same time this semester. If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: hallo@jurasprachen.de COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and, if necessary, the final required level 3 law course and / or general English courses in the same semester. It is generally not permitted to take more than two level 4 law courses in the same semester, and a decision on admission to more than one course at this level in the same semester will be taken in individual cases taking into account all relevant circumstances. REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining successful completion of the course. ASSESSMENT
This course is ungraded. To successfully complete (and therefore pass) the course students will be required to hold a discussion on a topic under the broad heading 'law in the media' to be determined at the beginning of the course and to produce a 15-minute podcast on this topic. Your teacher will provide you with details of these requirements in the first week of the course. In order for the successful completion of the course to be recorded, registration via campo is required. The exam number is 30527. RECOGNITION FOR ADMISSION TO THE CERTIFICATE EXAM
This course can be taken as an alternative to the usually required general English course (recommended) or can replace the course 'Presenting Skills in the Legal Context'. REPEATING THE COURSE
This course may only be taken once. Students who fail to adequately complete the tasks required may be permitted to retake the course subject to capacity.
- Inhalt:
- This course will look at the way the law is portrayed through the media (film, television, radio, print media and the Internet, fact and fiction), how social media affects the law - positivela and negatively, and what role the media plays in the administration of justice.
The language focus in the course will be on oral communication, in particular in-depth discussion. Using a variety of (audio and visual) sources, students will be expected to discuss and critically analyse the way the media conveys information about the law and how this can be perceived by viewers, readers and listeners. Students will lead and take part in discussions relating to specific aspects of media coverage, and also on criminal and civil cases that have been reported on or dramatised. In small groups students will also produce a short podcast which will be published online.
- Empfohlene Literatur:
- All materials and course resources will be provided online (via StudOn).
|
|
Englisch Level 4 (JUR): Legal Drafting and Writing Skills [SZENL4LAWLDWS] -
- Dozent/in:
- Kevin Pike
- Angaben:
- Übung, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
- Termine:
- Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 25.10.2022
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF JUR-GS-W ab 5
WF JUR-GS-S ab 5
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- This level 4 law course is part of the final stage of the English law and legal language programme.
The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two but ideally all four level 3 law courses with good grades. If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: hallo@jurasprachen.de COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and additional level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. It is generally not permitted to take all level 4 law courses in the same semester, and a decision on admission to more than one course in the same semester will be taken in individual cases taking into account all relevant circumstances. REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining admissibility to the exam. ASSESSMENT
Assessment for this course is by way of a written assessed task during the semester (20%) and contribution towards a legal academic article (80%). Your teacher will provide you with details of the assessed task and any requirements regarding the article in the first week of the course. Registration for the exam via campo is required. The exam number is 30159. REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may need to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.
- Inhalt:
- This course focuses primarily on written work in legal and formal contexts. You will be expected to be able to use the general English and the legal lexis which you acquired in your earlier Level 2 and Level 3 courses in order to express yourself in writing more confidently and more fluently in legal and formal situations. This will include practice-orientated tasks such as writing legal correspondence, drafting legal documents for a case and writing case summaries. Students will also work on an academic article (in groups).
- Empfohlene Literatur:
- All materials and course resources will be provided online (via StudOn).
- Schlagwörter:
- Juristische Fachsprachausbildung
|
|
Englisch Level 4 (JUR): Presenting Skills in the Legal Context [SZENL4LAWPSLC] -
- Dozent/in:
- Kevin Pike
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
- Termine:
- Di, 12:15 - 13:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 25.10.2022
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF JUR-GS-W ab 5
WF JUR-GS-S ab 5
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- This level 4 law course is part of the final stage of the English law and legal language programme.
The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two but ideally all four level 3 law courses with good grades. If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: hallo@jurasprachen.de COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and additional level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. It is generally not permitted to take all level 4 law courses in the same semester, and a decision on admission to more than one course in the same semester will be taken in individual cases taking into account all relevant circumstances. REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining successful completion of the course. ASSESSMENT
There is no final written exam for this course as the assessment will be based on continuous assessment. Your tutor will provide you with details of assessment requirements in the first week of the course. Registration via campo is required. The exam number is 30162. REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may need to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.
- Inhalt:
- This course concentrates primarily on spoken formal and legal English in a number of situations: orally presenting academic papers and case summaries, leading the ensuing discussion therefrom and preparing a case for a short mooting exercise, a simulated court case during which the course participants will assume the role of one of the lawyers in the proceedings.
The aim of the course is to improve the oral fluency of the participants’ English with regard to higher register language and to instill them with a great deal more confidence with regard to presenting legal issues in English. The course will build upon the lexis and substantive law attained in the level 3 (JUR) specialised courses and should ideally be taken after the level 4 (JUR) course ‘Legal Writing and Drafting’.
Assessment will be based upon a number of compulsory presentations and the final moot court hearings.
- Empfohlene Literatur:
- All materials and course resources will be provided online (via StudOn).
- Schlagwörter:
- Juristische Fachsprachausbildung
|
|
Englisch Level 4 (JUR): Translating & Interpreting in the Legal Context [SZENL4LAWTILC] -
- Dozent/in:
- Kevin Pike
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
- Termine:
- Mi, 14:15 - 15:45, KH 0.014
ab 26.10.2022
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF JUR-GS-W ab 5
WF JUR-GS-S ab 5
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- This level 4 law course is part of the final stage of the English law and legal language programme.
The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two but ideally all four level 3 law courses with good grades. If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: hallo@jurasprachen.de COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and additional level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. It is generally not permitted to take all level 4 law courses in the same semester, and a decision on admission to more than one course in the same semester will be taken in individual cases taking into account all relevant circumstances. REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining successful completion of the course. ASSESSMENT There is no final written exam. Assessment is on the basis of a written translation task completed during the course (40% of the final grade) and interpreting tasks completed during the course (60% of the final grade). Your tutor will provide you with details of the exam and any other assessment requirements in the first week of the course. Registration for the exam via campo is required. The exam number is 30158. REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may need to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.
- Inhalt:
- This course will help students to improve their English language skills in various fields of the law by confronting them with situations in which they will be required to switch effectively and quickly between
German and English.
In the context of written texts, students will be expected to translate legal documents from and, in particular, into English. In addition to this, students will undertake interpreting exercises in which they will be expected to act as a linguistic mediator between a German-speaking party and an English-speaking party. The aim of the course is thus to practise the vocabulary acquired in the level 2 and level 3 courses in a situation where time is of the essence.
- Empfohlene Literatur:
- All materials and resources will be provided online (via StudOn).
- Schlagwörter:
- Juristische Fachsprachausbildung
|
Englisch für Studierende der Naturwissenschaftlichen Fakultät
|
English Level 4: Editing Scientific Documents [SZEAWESD] -
- Dozent/in:
- Peter Hull
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
- Termine:
- Di, 8:15 - 9:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 25.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed.
- Inhalt:
- Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
English Level 4: Research Paper Manuscript Preparation for M. Sc. and Ph. D. [SZENL4RPMP] -
- Dozent/in:
- Victoria Jackiw
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
- Termine:
- Mo, 12:15 - 13:45, SR Biologie
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed.
For M. Sc. and Ph. D. students of natural sciences.
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen
|
|
English Level 4: Writing and Presenting Scientific Papers (SZENL4WPSP) [SZENL4WPSP] -
- Dozent/in:
- Victoria Jackiw
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
- Termine:
- Fr, 10:15 - 11:45, SR Biologie
ab 28.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed. For students of natural sciences.
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Englisch für Studierende der Technischen Fakultät
|
Englisch Level 4: English for Technology Students [SZENL4TS] -
- Dozent/in:
- Paul Gahman
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, BR MB2
ab 24.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- This course is aimed at students of the Department of Industrial and Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed
- Inhalt:
- Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Kurse in Kooperation mit der Graduiertenschule der FAU
Zusatzangebote
Finnisch
|
Finnisch: Elementarkurs I [SZFIEKI] -
- Dozent/in:
- Riitta Kapanen-Hermes
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, Mi, 18:00 - 19:30, Zoom-Meeting
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Yksi kaksi kolme 1 von Senja Riekkinen-Gebbert, 3. Auflage, Hempen Verlag 2014
|
Französisch im Rahmen eines philologischen Fachstudiums (LA, BA, MA)
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie zu Beginn der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Achtung! Eine Voranmeldung ist obligatorisch für alle Sprachkurse und erfolgt über Oktis:
www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Der Beginn der Kursanmeldung wird in Kürze hier bekanntgegeben, Details der Anmeldung können der Homepage entnommen werden.
Wichtig: Sie benötigen Matrikel-Nr. und Benutzerkennung. Eine gültige E-Mail-Adresse wäre wünschenswert! Französische Sprachpraxis 1
|
Parcours grammatical et lexical II (Studienbeginn ab WS 2021/22) Gruppe B [SZFRBMPGL] -
- Dozent/in:
- Hélène Weig
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Frühstudium
- Termine:
- Mi, 10:15 - 11:45, U1.008
Fr, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
ab 19.10.2022
- Inhalt:
- Ce cours propose une mise au point lexicale et grammaticale dans un contexte culturel français de réception et de production de l’écrit.
Les divers supports iconographiques, textuels, audiovisuels analysés dans leur contexte permettront de mettre en évidence de nombreuses particularités culturelles et lexicales ainsi que des structures grammaticales qu’il s’agira de comprendre, d’assimiler par des exercices systématiques pour intégrer le tout dans une production écrite à la fin de chaque chapitre.
Dans le champ grammatical, l’exploration se fera autour du groupe nominal : on s’arrêtera notamment sur la question de l’article ainsi que sur la forme et la place des pronoms personnels, relatifs et interrogatifs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
Parcours grammatical et lexical I /Grammatik und Wortschatz I [SZFRPGLGruWoI] -
- Dozent/in:
- Tanja Bollow
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Frühstudium, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Anmeldung unter http://www.sprachkurse.fau.de nach dem Einstufungstestergebnis „Parcours I“.
- Termine:
- Mo, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung bis zum Kursbeginn auf: http://www.sprachkurse.fau.de
nach dem Einstufungstestergebnis "Parcours I".
- Inhalt:
- Dans ce cours, on révisera le vocabulaire et les règles de grammaire élémentaires à partir d’exercices et de textes de types divers en tenant compte des difficultés spécifiques de chacun.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrwerk: Dufour, Marion et al.: Édito. Méthode de français. B1, Paris: Les Éditions Didier, 22018. Heu-Boulhat, Élodie et al.: Édito. Cahier d’activités. B1, Paris: Les Éditions Didier, 2018.
Weiterführende Literatur: Fischer, Wolfgang/LePlouhinec, Anne M.: Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Französisch, Stuttgart: Klett, 2009. Klein, Hans-Wilhelm/Kleineidam, Hartmut: Grammatik des heutigen Französisch. Für Schule und Studium, Stuttgart: Klett, 2004. Laudut, Nicole: Große Lerngrammatik Französisch. Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests, Ismaning: Hueber, 2017.
|
Französische Sprachpraxis 2
Französische Sprachpraxis 3
|
Communication orale et civilisation (Studienbeginn ab WS 2021/22) / Communication orale (Studienbeginn vor WS 2021/22 in Modul 1) Gruppe A [SZFRACOMO] -
- Dozent/in:
- Julien Nairaince
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Frühstudium, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Do, 12:15 - 13:45, U1.008
ab 20.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Ce cours s'adresse aux étudiants romanistes ainsi qu'aux non-spécialistes de bon niveau.
- Inhalt:
- Nous traiterons divers sujets en suivant l’actualité française, mais aussi en essayant le plus possible de favoriser la communication “en situation” pour favoriser l’expression orale. De petits exposés sont possibles, sur des thèmes que vous choisirez vous-mêmes et qui vous intéressent.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
Introduction à la civilisation Gruppe A (Studienbeginn vor WS 2021 in Modul 2) [SZFRAVICII] -
- Dozent/in:
- Julien Nairaince
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
- Termine:
- Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 20.10.2022
- Inhalt:
- Dans ce cours, nous aborderons des thématiques telles que les régions administratives françaises et les cultures régionales, l’empire colonial français et des vestiges, l’éducation et le système scolaire en France, les religions et la laïcité ou encore les institutions de la Vème République. Chaque chapitre fera l’objet de tâches diverses comme l’analyse de documents iconographiques, l’analyse de corpus de textes, des débats en classe mais également des exercices axés sur le champ lexical propre à chaque thématique. Le format de l’examen final sera communiqué durant le cours au début du semestre.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
Thème (D - F ) (Studienbeginn vor WS 2021/22 in Modul 3, Studienbeginn ab WS 2021/22 in Modul 6) [SZFRGTAF] -
- Dozent/in:
- Hélène Weig
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
- Termine:
- Mo, 12:15 - 13:45, U1.008
ab 17.10.2022
- Inhalt:
- Ce premier cours de thème vise à mobiliser et approfondir les connaissances grammaticales et lexicales en traduisant divers types de textes, toujours authentiques, portant sur des sujets politiques culturels ou sociétaux en lien avec l’actualité française.
Les textes à traduire seront le plus souvent accompagnés de textes français et d’exercices systématiques afin d’ancrer les réflexes d’apprentissage et les stratégies de traduction.
Le travail sera réparti en différentes phases : préparation à la maison, exercices ou traduction sur table, mise en commun en groupe, correction en plenum, compte-rendu en ligne.
|
Französische Sprachpraxis 4
|
Expression écrite II (Studienbeginn ab WS 2021/22 in Modul 5) [SZFROTP] -
- Dozent/in:
- Julien Nairaince
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
- Termine:
- Di, 8:30 - 10:00, U1.008
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs Expression écrite I.
- Inhalt:
- Ce cours, à la fois théorique et pratique, permettra aux étudiants d’acquérir des compétences à l’écrit à travers des activités de productions écrites telles que le commentaire de documents iconographiques, le commentaire argumentatif ou encore la lettre formelle. Un lien étroit sera également établi entre l’expression écrite et la civilisation française contemporaine. Les productions feront l’objet de corrections individuelles et des activités de seront également organisées en groupe durant les séances.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Französische Sprachpraxis 5 / Französische Kulturwissenschaft
|
Expression écrite III [SZFROTPIII] -
- Dozent/in:
- Hélène Weig
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
- Termine:
- Mo, 10:15 - 11:45, U1.008
ab 17.10.2022
- Inhalt:
- Parallèlement à un travail méthodologique axé principalement sur le commentaire de document iconographique, puis sur le commentaire argumenté, la lettre et le courrier de lecteur, on se penchera sur différentes questions d’actualité. Il s’agit aussi bien de s’entraîner à la méthodologie requise à l’examen que de revoir en groupe les moyens langagiers, spécifiques au type de texte d’une part et aux thématiques choisies d’autre part, pour rédiger ensuite de manière individuelle les devoirs sur table.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
Wissenschaftliche Übung: Französische Kulturwissenschaft und Landeskunde / Vorbereitung auf das Staatsexamen [SZFRAKWUEKL] -
- Dozent/in:
- Julien Nairaince
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, U1.008
ab 18.10.2022
- Inhalt:
- Ce cours s’adresse principalement aux étudiant.e.s souhaitant se préparer à l’épreuve orale de civilisation du Staatsexamen. L’objectif de ce cours est d’acquérir et/ou de consolider des connaissances sur les thématiques de civilisation présentes au Staatsexamen (les symboles républicains, la laïcité, la colonisation et la décolonisation, la guerre d’Algérie, le système scolaire et l’éducation, les institutions politiques, l’Académie française, l’affaire Dreyfus, le féminisme, …) à partir de documents authentiques fournis par l’enseignant.e durant le semetre. Ce cours offre également la possibilité aux étudiant.e.s de s’exprimer à l’oral sur des thématiques historiques et actuelles à travers des débats et autres activités de conversation.
Ce cours fait l’objet d’un examen oral. Les modalités de cet examen sont expliquées au début du semestre par l’enseignant.e
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Empfohlene Literatur: Grundwissen La France, Wolfgang Fischer, Guy Renaud,2017, 184 Seiten
|
Freier Bereich/Für alle Stufen
Französisch als studienbegleitende oder studienintegrierte Fremdsprachenausbildung (HaF)
Bitte treten Sie den Kursen, die Sie besuchen möchten, jeweils auf StudON bei.Voranmeldung - Einstufungstest - Keine Vorkenntnisse - Elementarkurs I Eine Voranmeldung ist obligatorisch für alle Sprachkurse.
Die Teilnahme an Kursen der studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung setzt ohne Ausnahme die vorherige Teilnahme an einem Einstufungstest voraus. Wenn Sie keine Vorkenntnisse haben, nehmen Sie zunächst an einem Elementarkurs I teil. Für diesen Kurs (Elementarkurs I) und nur für diesen ist kein Einstufungstest erforderlich. Die Details der Anmeldung sind der Website zu entnehmen: http://www.sz.uni-erlangen.de/termine__kursanmeldung Die Kursanmeldung für das kommende Semester erfolgt nach Sprachen gestaffelt unter http://www.sprachkurse.uni-erlangen.de und beginnt am 29.03.2022 ab 10.00 Uhr. Für die Einstufungstests ist eine Voranmeldung erforderlich, die ausschließlich online über das Anmeldesystem Oktis - https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de - erfolgt.
Sowohl für die Anmeldung zum Test als auch für die Teilnahme am Test benötigen Sie Ihre Matrikelnummer sowie Ihre Universitäts-Benutzerkennung.
Bitte beachten Sie, dass sich die angegebenen Räume für die Lehrveranstaltungen noch ändern können.
Kontakt
Denken Sie bitte daran, in Ihrer E-Mail stets einen aussagekräftigen Betreff, Ihren Studiengang, Ihr Fachsemester sowie Ihre Matrikelnummer anzugeben!
Kurse in der vorlesungsfreien Zeit
Auch für die Ferienkurse ist eine Voranmeldung erforderlich!
Die Teilnahme an einem Ferienkurs setzt ohne Ausnahme die Teilnahme an einem Einstufungstest voraus. Für die Einstufungstests ist auch eine Voranmeldung erforderlich, die ausschließlich online über das Anmeldesystem Oktis - https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de - erfolgt. Sowohl für die Anmeldung zum Test als auch für die Teilnahme am Test benötigen Sie Ihre Matrikelnummer sowie Ihre Universitäts-Benutzerkennung. UNIcert Basis
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A1 (EK I) und A2 (EK II) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe Basis (EKI+II) ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses II abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
Französisch: Elementarkurs I A (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR1EK1a] -
- Dozent/in:
- Tanja Bollow
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Mo, Mi, 18:15 - 19:45, KH 2.018
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
- Inhalt:
- Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches.
Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentischen Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!
|
|
Französisch: Elementarkurs I B [SZFR1EK1b] -
- Dozent/in:
- Karen Defour
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Mo, 8:30 - 10:00, 00.010
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
- Inhalt:
- Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches.
Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentischen Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!
|
|
Französisch: Elementarkurs I C (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR2EK1c] -
- Dozent/in:
- Claire Tilly
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Mo, Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
- Inhalt:
- Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches.
Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentischen Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!
|
|
Französisch: Elementarkurs I D (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR1EK1d] -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Fr, 8:45 - 12:15, Raum n.V.
ab 21.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
- Inhalt:
- Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches.
Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentischen Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!
|
|
Französisch: Elementarkurs II A (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2a] -
- Dozent/in:
- Claire Tilly
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Mo, Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
- Inhalt:
- Der Kurs enthält 12 Unités mit Themen wie z.B Beruf und Arbeit, Gesundheit und Ernährung, Kommunikationsmittel, Stadtleben, Kultur und Veranstaltungen oder Feste und Feiern.
Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentischen Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!
|
|
Französisch: Elementarkurs II B (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2b] -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Di, Do, 8:30 - 10:00, F 1 (IFA)
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
- Inhalt:
- Der Kurs enthält 12 Unités mit Themen wie z.B Beruf und Arbeit, Gesundheit und Ernährung, Kommunikationsmittel, Stadtleben, Kultur und Veranstaltungen oder Feste und Feiern.
Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentischen Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!
|
|
Französisch: Elementarkurs II C (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2c] -
- Dozent/in:
- Karen Defour
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Mo, Do, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
- Inhalt:
- Der Kurs enthält 12 Unités mit Themen wie z.B Beruf und Arbeit, Gesundheit und Ernährung, Kommunikationsmittel, Stadtleben, Kultur und Veranstaltungen oder Feste und Feiern.
Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentischen Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!
|
UNIcert Stufe I
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe UNIcert I ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die Prüfung Unicert I kann nach dem Besuch des Elementarkurses III abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
Französisch: Elementarkurs III A (Fortsetzung von EK II) [SZFR2EK3a] -
- Dozent/in:
- Véronique Gottwald
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Mo, Mi, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Absolventen des EK II oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.
- Inhalt:
- Der Kurs enthält 10 Unités über Themen wie z.B Gefühle und Empfindungen, Gesellschaftsformen, Arbeitsbedingungen, Symbole, Zahlen, Persönlichkeiten und Institutionen Frankreichs, die französische Sprache: Geschichte und Entwicklung, Umweltschutz, die E.U und Ihre Einrichtungen, usw.
Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentischen Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Perspectives B1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!
|
|
Französisch: Elementarkurs III B (Fortsetzung von EK II) [SZFR2EK3b] -
- Dozent/in:
- Véronique Gottwald
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Mo, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Absolventen des EK II oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.
- Inhalt:
- Der Kurs enthält 10 Unités über Themen wie z.B Gefühle und Empfindungen, Gesellschaftsformen, Arbeitsbedingungen, Symbole, Zahlen, Persönlichkeiten und Institutionen Frankreichs, die französische Sprache: Geschichte und Entwicklung, Umweltschutz, die E.U und Ihre Einrichtungen, usw.
Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentischen Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Perspectives B1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!
|
UNIcert Stufe II
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht. Um zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, müssen zusätzlich zum Elementarkurs IV zwei weitere zweistündige Kurse (Vertiefungskurs und VHB Online Kurs Hörverstehen B2) belegt werden. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/. |
Französisch: Elementarkurs IV [SZFR2EK4] -
- Dozent/in:
- Julien Nairaince
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Di, 18:15 - 19:45, SL 104, Bismarckstr. 1
Do, 18:15 - 19:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Absolventen von EK III und Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis. Pflichtkurs für die UNIcert-II-Prüfung.
- Inhalt:
- Les thématiques et les contenus de ce cours sont exclusivement conçus par l’enseignant et tous les supports utilisés sont authentiques et actuels.
Les thématiques suivantes seront notamment abordées : l’histoire et la géographie de l’espace francophone, la santé et la médecine, les modes de vie écologiques et éthiques (mode et alimentation), les arts, Francophonie et langue française, les stéréotypes culturels, …Les notions grammaticales suivantes seront révisées et approfondies : les prépositions de lieu, les temps du passé, le mode subjonctif, les pronoms objets, les adverbes, les phrases hypothétiques, l’expression du futur et du conditionnel, les registres de langue, … Le cours EK IV permet à l’étudiant d’améliorer ses compétences en compréhension orale, en expression orale, en production écrite, en compréhension écrite et en grammaire en vue de l’acquisition du niveau B2 du CECR (cadre européen commun de référence en langues).
|
|
Französisch: Grammatik B2: Auffrischung und Vertiefung, VHB Kurs [SZFRGrB2AuV] -
- Dozent/in:
- Karen Defour
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung ab , 10:00 Uhr auf: http://www.sprachkurse.fau.de
Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis!
Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben http://www.vhb.org/startseite/*
- Inhalt:
- Das oberste Ziel des Kurses ist zunächst einmal die Basiskenntnisse der französischen Grammatik (die häufig vergessen werden!) aufzufrischen. Danach geht es um die Vertiefung weiterer Grundkenntnisse, um diese auf Niveau B2 zu festigen. Der Kurs ist rund um die wichtigsten deutsch-französischen Sprachschwierigkeiten herum aufgebaut. Er ermöglicht es somit den deutschsprachigen Lernenden, sich bestimmte typische Fehler abzutrainieren. Der Kurs ist in 14 Einheiten gegliedert und bietet am Semesterende eine schriftliche Präzenzprüfung. (Die Abhaltung der Präsenzprüfung kann in Corona-Zeiten vorerst nicht garantiert werden.)
|
|
Français médical B2 – Grundkurs (UNIcert II) – (nur für Studenten der Medizin/ nur im Wintersemester) [SZFR4MED] -
- Dozent/in:
- Klaus Roth
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten; Achtung: im Wintersemester handelt es sich um einen Grundkurs (UNIcert II-B2), im Sommersemester um einen Aufbaukurs (UNIcert III-C1)
- Termine:
- Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung über Oktis: https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de
- Inhalt:
- S'adresse exclusivement aux étudiants en médecine qui désirent ajouter la maîtrise de la langue médicale à leurs connaissances en français (niveau B1 minimum). A partir de textes médicaux en français, nous étudierons les structures de base de la langue médicale écrite et parlée ainsi que le vocabulaire spécifique présenté en situation.
Der Grundkurs (UNIcert II-B2) im jeweiligen Wintersemester beinhaltet wie folgt:
Grundlagen der medizinischen Fachsprache Anatomie, Physiologie, soweit notwendig (Bio)chemie (für Laborwerte usw. wichtig) Grundlegende Symptome (Semiologie), wie Schmerz, Ödeme, Fieber … Grundlagen zur Kommunikation mit Patienten und Ärzten Der Aufbaukurs (UNIcert III-C1) im jeweiligen Sommersemester beinhaltet wie folgt:
Speziellere medizinische Fachsprache in den wichtigsten Fachgebieten: Innere Medizin (Kardiologie, Pneumologie, Gastroenterologie ...), Chirurgie und Traumatologie/Orthopädie, sowie weitere (auch nach Wunsch der Studierenden) (siehe UNIcert Stufe III: Fachbezogene Lehrveranstaltungen - Medizin und Jura) Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
Français juridique (JAPO-Kurs) [SZFR3FJ1] -
- Dozent/in:
- Géraldine Citerne-Hahlweg
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
- Termine:
- Mi, 16:15 - 17:45, U1.008
ab 19.10.2022
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 3
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Auch wenn dieser Kurs der erforderliche Fachsprachenkurs (Pflichtkurs) in Französisch gemäß § 24 (2) JAPO (2003) ist, steht er auch offen für Studierende aller anderen Fachrichtungen.
Dieser Kurs ist der erforderliche Fachsprachkurs (Pflichtkurs) in Französisch gemäß § 24 (2) JAPO (2003).
S'adresse aux étudiants en droit mais aussi aux étudiants d’autres disciplines qui désirent ajouter la maîtrise de la langue juridique à leurs connaissances en français (niveau B1 minimum)
PRÜFUNG
Die Abschlussklausur ist eine schriftliche Prüfung. Sie dauert 90 minutes und findet am Ende des Semesters statt.
LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschliessen erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz) und erhalten neben dem Leistungsnachweis auch eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage beim Landesjustizprüfungsamt.
WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT
Dieser Kurs wird nur jedes Wintersemester angeboten. Teilnehmer, die den Kurs nicht bestehen, müssen ihn bei einer Klausurnote von 5,0 wiederholen. Wird die Note 4,7 erreicht, muss nur die Klausur am Ende des nächsten Wintersemesters wiederholt werden.
- Inhalt:
- Eine allgemeine Einführung in das französische Rechtssystem und die französische Rechtssprache.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Introduction à la langue juridique française » Schmidt-König
3. Auflage 2011 Lingua Juris – NOMOS
|
UNIcert Stufe III: Allgemeine Fremdsprachenausbildung
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau C1 des GER. Ziele dieser Stufe sind das Verstehen komplexer fremdsprachiger Äußerungen zu Themen aus dem jeweiligen Fachgebiet sowie des wesentlichen Inhalts von Vorträgen und Diskussionen über das Fachgebiet. Absolventen dieser Stufe verfügen über die besonders für einen Auslands- und Studienaufenthalt relevanten sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse. Um zur Prüfung UNIcert III zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren von Kursen im Umfang von insgesamt 8 SWS erforderlich. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
Französisch: Expression écrite et grammaire (UNIcert III) [SZFREEGUCIII] -
- Dozent/in:
- Hélène Weig
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
- Termine:
- Mi, 12:15 - 13:45, U1.008
ab 19.10.2022
- Inhalt:
- Ce cours permet aux étudiant.e.s d’améliorer leurs compétences en expression écrite en rédigeant régulièrement différents types de textes.
Chaque unité s'articulera autour d’un type de texte et d’une thématique avec une phase d’entraînement sur des exercices communicatifs (révision du lexique et de la grammaire), ainsi que des exercices de transformation et finalement une phase de rédaction avec un devoir à rendre, préparé en groupes et rédigé individuellement.
Les thématiques sont en lien avec la civilisation française et, espérons-le, les centres d’intérêts des participant.e.s.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
Hör-und-Leseverstehen: La France et ses institutions [SZFR3VSTHV] -
- Dozent/in:
- Géraldine Citerne-Hahlweg
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV und Vertiefungskurs.
- Inhalt:
- Ce cours est réparti sur deux semestres. Une partie est proposée au semestre d’hiver sur la thématique « La France et ses institutions ». L’autre partie est proposée au semestre d’été sur la thématique « La société française contemporaine ».
Le but de ce cours est d'entraîner les participants à la compréhension orale d’extraits radiophoniques et télévisuels ainsi qu’à la lecture rapide de textes journalistiques de longueur et de difficulté très variables. Tous ces supports portent sur les institutions françaises (WS) et sur des aspects significatifs de la société française contemporaine (SS), dans les domaines politique, social, économique ou culturel, Le contrôle des connaissances s'effectuera par un partiel (Klausur) à la fin du semestre.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
UNIcert Stufe III: Fachbezogene Lehrveranstaltungen - Medizin und Jura
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau C1 des GER. Ziele dieser Stufe sind das Verstehen komplexer fremdsprachiger Äußerungen zu Themen aus dem jeweiligen Fachgebiet sowie des wesentlichen Inhalts von Vorträgen und Diskussionen über das Fachgebiet. Absolventen dieser Stufe verfügen über die besonders für einen Auslands- und Studienaufenthalt relevanten sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse. Um zur Prüfung UNIcert III zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren von Kursen im Umfang von insgesamt 8 SWS erforderlich. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/Gebärdensprache
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Hebräisch am Sprachenzentrum
|
Modernes Hebräisch I [SZMoHebI] -
- Dozent/in:
- Elina Freud
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BA 3: Modernes Hebräisch I [Modul Zweite orientalische Sprache]; orientiert sich an Stufe A des GER; Anmeldung über Oktis unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, 18:15 - 19:45, B 702
Do, 16:15 - 17:45, B 604
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Fachstudenten und Hörer aller Fachrichtungen. Orientiert sich an Stufe A des GER. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Das Modul umfasst den grundlegenden aktiven und passiven Spracherwerb des Modernen Hebräisch (Ivrit) auf Niveau A1 des GER.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Kurs bekanntgegeben.
|
Isländisch
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Isländisch: Elementarkurs I [SZISEKI] -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Kurs, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
- Termine:
- Mo, Do, Zeit n.V., Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Studierende aller Fakultäten, Anfänger ohne Vorkenntnisse. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Bitte melden Sie sich für den ZOOM-Link vor Kursbeginn beim Dozenten per Mail.
- Inhalt:
- Im Kurs werden Aussprache, Hör- und Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch in erster Linie zu einfachen Themen des alltäglichen Lebens eingeübt. Auch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte werden behandelt.
|
Italienisch im Rahmen eines philologischen Fachstudiums (LA, BA, MA)
Für den Einstieg in die Sprachkurse des Basismoduls ist das Ablegen eines Einstufungstests erforderlich, melden Sie bitte rechtzeitig dafür unter http://www.italienischeinstufung.sz.uni-erlangen.de/ an.
Wenn Sie keine (ausreichende) Vorkenntnisse haben, kontaktieren Sie bitte rechtzeitig die Abteilungsleiterin (paola.cesaroni@fau.de).
Eine Voranmeldung ist obligatorisch für ALLE Sprachkurse und sie erfolgt ausschließlich über Oktis: https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de ab dem 30.03.2022 um 10.00 Uhr.
Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Kurse für ItaloromanistInnen in der ERSTEN Semesterwoche.
Bitte am Semesteranfang die aktuellen Pläne im Univis beachten!
Basismodul Italienische Sprachpraxis 1
Studierende, die das A2-Niveau in Italienisch noch nicht haben, können dieses im Laufe des Wintersemesters durch Intensivkurse erwerben, und zwar durch den Elementarkurs I B und den Elementarkurs II A, Näheres erfahren Sie unter Vorlesungsverzeichnis >> Sprachenzentrum >> Sprachkurse in Erlangen >> Italienisch als studienbegleitende oder studienintegrierte Fremdsprachenausbildung (HaF) >> UNIcert Basis. Für alle Fragen bzgl. der Sprachpraxis wenden Sie sich an paola.cesaroni@fau.de |
Comprensione e produzione orale I [SZITMCPO] -
- Dozent/in:
- Carla Ferrara
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Do, 10:15 - 11:45, 00.010
ab 20.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Il corso è parte integrante del modulo Sprachpraxis 1 ed è obbligatorio per tutti gli studenti di italianistica, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico A2+ e che desiderino ampliare le loro abilità di comprensione e produzione orale.
- Inhalt:
- Gli studenti verranno addestrati, con l’impiego di vari media, alle tecniche di ascolto e comprensione e alla discussione su temi specifici legati alla civiltà italiana, con particolare riguardo al lavoro di acquisizione e di attivazione del lessico e alla padronanza delle strategie di comunicazione e di argomentazione. Parte integrante del corso è anche l'introduzione alle tecniche di esposizione e di presentazione con esercitazioni pratiche individuali. I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
|
Italiano intermedio I [SZITGCIIMI] -
- Dozent/in:
- Carla Ferrara
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 8, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mo, 14:15 - 15:45, 16:00 - 17:30, 00.010
Do, 8:30 - 10:00, 00.010
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zielgruppe: Studierende der Italoromanistik (Neue Studiengänge BA und Lehramt), Einstufungstest notwendig (Eingangsniveau A2). Der Kurs ist Bestandteil des Mudules "italienische Sprachpraxis 1".
- Inhalt:
- Lernziel: Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen, Ausbildung der Fähigkeit, leichtere literarische Texte und Hörtexte zu verstehen, Erarbeitung der Grammatik (Niveau B 1).
Weiterführende Informationen zum Studium der Italoromanistik:
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/romanischesprachen/italienisch/studiumitalienisch/romanistikstudent.htm
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
Basismodul - Italienische Sprachpraxis 2
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Sie erhalten kurz vor Semesterbeginn per E-Mail alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Aufbaumodul - Italienische Sprachpraxis 1
|
Grammatica e stilistica [SZITMGS] -
- Dozent/in:
- Paola Cesaroni Meinzolt
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Fr, 8:30 - 10:00, 00.010
Bismarckstr. 1a
ab 21.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Il corso è parte integrante dell'Aufbaumodul- ItalienischeSprachpraxis 1 ed è obbligatorio per tutti gli studenti di italianistica, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico B2 e che desiderino approfondire e sistematizzare le loro conoscenze della grammatica italiana.
- Inhalt:
- Scopo del corso è di sistematizzare ed approfondire le strutture gramaticali principali della lingua italiana. La trattazione dei temi avviene sia dal punto di vista pratico che da quello teorico. Agli studenti verrà richiesto un lavoro intenso per la preparazione a casa di esercizi di applicazione dei temi trattati.
I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
Aufbaumodul - Italienische Sprachpraxis 3
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Sie erhalten kurz vor Semesterbeginn per E-Mail alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Vertiefungsmodul - Italienische Sprachpraxis 4
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Sie erhalten kurz vor Semesterbeginn per E-Mail alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Cultura e civiltà II [SZITMCCII] -
- Dozent/in:
- Paola Cesaroni Meinzolt
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC 30435;
- Termine:
- Mi, 12:15 - 13:45, 00.010
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Il corso di livello C1 è parte integrante del Vertiefungsmodul (BA/Lehramt Italoromanistik) ed è quindi destinato in primo luogo a studenti di italianistica, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico B2+/C1 e che desiderino approfondire le loro conoscenze dell'Italia di oggi, anche come preparazione per la certificazione Unicert III.
- Inhalt:
- Il corso si ripropone di fornire strumenti linguistici e culturali che permettano agli studenti di approfondire le proprie conoscenze dell’Italia. Al centro di questo secondo corso di cultura e civiltà vi sarà il Secondo Dopoguerra. Si affronteranno dunque tematiche di carattere socio-politico, storico e culturale fondamentali per capire l’Italia di oggi nelle sue diverse sfaccettature.
I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
|
Traduzione tedesco - italiano [SZITADIA] -
- Dozent/in:
- Davide Schenetti
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Il corso di livello C1 è parte integrante del Vertiefungsmodul-Italienische Sprachpraxis (BA/Lehramt Italoromanistik) ed è quindi destinato in primo luogo a studenti di italianistica, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico B2+/C1.
- Inhalt:
- I testi proposti sono di media difficoltà scelti in base alle particolari difficoltà dei germanofoni nella traduzione in italiano.
I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
Italienisch als studienbegleitende oder studienintegrierte Fremdsprachenausbildung (HaF)
Eine Voranmeldung ist obligatorisch für ALLE Sprachkurse. Wenn Sie Vorkenntnisse haben, die Sie außerhalb des Sprachenzentrums erworben haben, nehmen Sie zunächst an einem Einstufungstest teil. Wenn Sie keine Vorkenntnisse haben, nehmen Sie an einem Elementarkurs I teil. Die Details der Anmeldung sind der Website zu entnehmen: https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de Wichtig: Sie benötigen Ihre Matrikelnummer und Benutzerkennung. Eine gültige E-Mail-Adresse wäre wünschenswert! Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle HaF-Kurse in Italienisch in der ERSTEN Semesterwoche. Alle bereits für die Lehrveranstaltungen angegebenen Räume können sich noch ändern. Bitte am Semesteranfang die aktuellen Pläne im Univis beachten! Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle HaF-Kurse in Italienisch in der ERSTEN Semesterwoche.Kurse in der vorlesungsfreien Zeit
Eine Voranmeldung ist obligatorisch für alle Sprachkurse. Die Teilnahme an Kursen der studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung setzt ohne Ausnahme die vorherige Teilnahme an einem Einstufungstest voraus. Wenn Sie keine Vorkenntnisse haben, nehmen Sie zunächst an einem Elementarkurs I teil. Für diesen Kurs (Elementarkurs I) und nur für diesen ist kein Einstufungstest erforderlich.
Die Details der Anmeldung sind der Website zu entnehmen: https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Für die Einstufungstests ist eine Voranmeldung erforderlich, die ausschließlich online über das Anmeldesystem Oktis erfolgt. Auch die Kursanmeldung für das kommende Semester erfolgt nach Sprachen gestaffelt über Oktis - siehe http://www.sprachkurse.uni-erlangen.de.
Sowohl für die Anmeldung zum Test als auch für die Teilnahme am Test benötigen Sie Ihre Matrikelnummer sowie Ihre Universitäts-Benutzerkennung.
Bitte beachten Sie, dass sich die angegebenen Räume für die Lehrveranstaltungen noch ändern können.
Kontakt:
Bei inhaltlichen Fragen zu Italienisch HaF: paola.cesaroni@fau.de
Denken Sie bitte daran, in Ihrer E-Mail stets einen aussagekräftigen Betreff, Ihren Studiengang, Ihr Fachsemester sowie Ihre Matrikelnummer anzugeben!
UNIcert Basis
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A1 (EK I) und A2 (EK II) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Ziel der Stufe Basis (EKI+II) ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten. Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des EK II abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle HaF-Kurse in Italienisch in der ERSTEN Semesterwoche.
|
Italienisch: Elementarkurs I A, ItaliaNet A1 (Blended Learning Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZIT1EK1aBL] -
- Dozent/in:
- Chiara Sandrone
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30148; alle EK I sind Parallelveranstaltungen.
- Termine:
- Mo, 12:15 - 13:45, 00.010
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
|
|
Italienisch: Elementarkurs I B ItaliaNet A1 (Blended Learning-Kurs - 2 SWS synchrone Zoom-Sitzungen) [SZITIKEKIbBL] -
- Dozent/in:
- Giulia Miele
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30148; alle EK I sind Parallelveranstaltungen; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Bitte beachten Sie: Angaben zu den Zoom-Koordinaaten werden Ihnen rechtzeitig per E-Mail mitgeteilt.
- Termine:
- Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrwerk: Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).
|
|
Italienisch: Elementarkurs I C ItaliaNet A1 (Blended Learning Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZIT1EK1cBL] -
- Dozent/in:
- Mariangela Potente Schwägerl
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30148; alle EK I sind Parallelveranstaltungen.
- Termine:
- Mi, 14:15 - 15:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermin am 19.10.2022, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
|
|
Italienisch: Elementarkurs I D ItaliaNet A1 (Blended Learning-Kurs) - 2 SWSin Präsenz [SZIT1EK1dBL] -
- Dozent/in:
- Valentina Comastri
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC Nr. 30148; alle EK I sind Parallelveranstaltungen.
- Termine:
- Do, 14:15 - 15:45, SL 104, Bismarckstr. 1
Einzeltermin am 20.10.2022, 14:15 - 15:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 20.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).
|
|
Italienisch: Elementarkurs I E, ItaliaNet A1 (Blended Learning-Kurs - Intensiv) 4 SWS in Präsenz [SZIT1EK1eBL] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Carla Ferrara, Tommaso Marani
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC Nr. 30148; alle EK I sind Parallelveranstaltungen.
- Termine:
- Do, 16:15 - 19:30, 00.010
vom 20.10.2022 bis zum 8.12.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Ziel dieses Intensivkurses ist es, in kürzester Zeit (7 Wochen) die Studierenden auf das Nivea A1/GER zu bringen, daher setzt der Kurs ein erhöhtes Arbeitspensum und eine kleinere Gruppe (max. 15-20 Teilnehmer) voraus. Nach Bestehen der Klausur (Mitte Dezember) kann im Anschluss der zweite Intensivkurs belegt werden, der in weiteren 7 Wochen bis Ende des WiSe die Studierenden auf das Niveau A2/GER bringt. Der Kurs eignet sich sowohl für angehende Studierende der Italoromanistik, die das notwendige Niveau schnell erreichen müssen, um in die sprachpraktischen Module einsteigen zu können, als auch für Studierende aller Fakultäten, die zum Beispiel wegen eines Erasmus-Aufenthaltes in Italien ebenso schnell passende Sprachkenntnisse erwerben sollen/wollen. Der Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 8-12 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (3-4 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technische Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch dazu bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich die Arbeit selbstständig zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/ für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusive der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
|
|
Italienisch: Elementarkurs I F, ItaliaNet A1 (Blended Learning Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZIT1EK1fBL] -
- Dozent/in:
- Valentina Comastri
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC 30148; alle EK I sind Parallelveranstaltungen.
- Termine:
- Fr, 10:15 - 11:45, 00.010
ab 21.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
|
|
Italienisch: Elementarkurs II A ItaliaNet A2 (Blended Learning-Kurs) - 2 SWS in Präsenz [SZITIKEK2aBL] -
- Dozent/in:
- Tommaso Marani
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC Nr. 30149; alle EK II sind Parallelveranstaltungen.
- Termine:
- Di, 14:15 - 15:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Fortsetzung vom Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs). Studierende, die den Schein vom EK I bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
|
|
Italienisch: Elementarkurs II B ItaliaNet A2 (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz). [SZIT1EK2c] -
- Dozent/in:
- Mariangela Potente Schwägerl
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC Nr. 30149; alle EK II sind Parallelveranstaltungen.
- Termine:
- Mi, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Fortsetzung vom Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs). Studierende, die den Schein vom EK I bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
|
|
Italienisch: Elementarkurs II C ItaliaNet A2 (Blended Learning-Kurs - INTENSIV - 4 SWS in Präsenz) [SZIT1EK2cBL] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Paola Cesaroni Meinzolt, Davide Schenetti
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC Nr. 30149; alle EK II sind Parallelveranstaltungen.
- Termine:
- Do, 16:15 - 19:30, 00.010
ab 15.12.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Fortsetzung vom Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs). Studierende, die den Schein vom EK I bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Intensivkurs ist die Fortsetzung des Intensivkurses Elementarkurs I, er kann jedoch auch von allen Studierenden belegt werden, die anderweitig das Niveau A1 erreicht haben. Ziel dieses Intensivkurses ist es, in kürzester Zeit (7 Wochen) die Studierenden auf das Nivea A2/GER zu bringen und setzt deswegen ein erhöhtes Arbeitspensum und eine kleinere Gruppe (max. 15-20 Teilnehmer) voraus. Der Kurs eignet sich sowohl für angehende Studierende der Italoromanistik, die das notwendige Niveau schnell erreichen müssen, um in die sprachpraktischen Module einsteigen zu können, als auch für Studierende aller Fakultäten, die zum Beispiel wegen eines Erasmus-Aufenthaltes in Italien ebenso schnell passende Sprachkenntnisse erwerben sollen/wollen. Der Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 8-12 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (3-4 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technische Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch dazu bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich die Arbeit selbstständig zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/ für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
|
|
L'italiano dell' arte e dell' archeologia B (livello A2) (synchrone Zoom-Sitzungen) [SZITHAFAAB] -
- Dozent/in:
- Graziella Bozzini
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC Nr. 30484; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Bitte beachten Sie: Angaben zum den Zoom-Koordinaten werden Ihnen rechtzeitig per E-Mail mitgeteilt.
- Termine:
- Mi, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Mindestvoraussetzung: A1 Niveau.
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
- Inhalt:
- Der Kurs wendet sich an Studierende mit geringen Italienischkenntnissen (mindestens Niveau A1). Bei unterschiedlichen Niveaus wird eine Binnendifferenzierung vorgenommen.
Da die Inhalte und Schwerpunkte des Kurses jedes Semester unterschiedlich sind, kann die Veranstaltung sowohl von Studierenden besucht werden, die bereits einen Kurs „L'italiano dell'arte e dell'archeologia A (livello A2)“ belegt haben, als auch von Studierenden, die noch keinen fachspezifischen Kurs besucht haben.
Das Sprachlernen soll in diesem Kurs eine (kunst)historische und archäologische Ausrichtung haben: Grammatikalische Übungen sind z.B. aus Fachtexten, Berichten über Ausgrabungen oder aus Katalogbeschreibungen entwickelt. Das Interesse der Studierenden kann diesbezüglich berücksichtigt werden. Anhand verschiedener Text- und Bildmaterialien (auch aus der Reihe der KursteilnehmerInnen) werden die vier Fertigkeiten geschult, wobei das Lesen und Verstehen von spezifischer Literatur im Vordergrund steht.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Hinweise zu den Lernmaterialien werden am ersten Unterrichtstag gegeben.
|
UNIcert Stufe I
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe UNIcert I ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die Prüfung Unicert I kann nach dem Besuch des EK III abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle HaF-Kurse in Italienisch in der ERSTEN Semesterwoche. |
Italienisch: Elementarkurs III ItaliaNet B1 (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZIT2EK3BL] -
- Dozent/in:
- Paola Cesaroni Meinzolt
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC Nr. 30150
- Termine:
- Mi, 16:15 - 17:45, 00.010
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Fortsetzung von Elementarkurs II; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK II bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A2 des GERs/etwa 120 Unterrichtsstunden). Studierende, die den Schein vom EK II bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.
Scheinpflichtig für die AFP.
- Inhalt:
- Die Lernziele dieses Kurses orientieren sich am Niveau B1 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, eine angemessene Kommunikationsfähigkeit in allen Bereichen des Alltagslebens und der persönlichen Interessen zu entwickeln. Am Ende des Kurses kann man die Prüfung UNIcert I absolvieren.
Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
|
L'italiano della storia dell'arte, dell'archeologia e dell'architettura (Livello B1) Blended-Learning-Kurs [SZITHAFAAAB1BL] -
- Dozent/in:
- Carla Ferrara
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC 30488
- Termine:
- jede 2. Woche Di, 12:15 - 13:45, 00.010
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zulassungsvoraussetzung: Niveau A2+ GER. Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK II bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A2 des GERs). Studierende, die den Schein vom EK II bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Der Kurs wendet sich an Studierende mit Vorkenntnissen im Italienischen auf dem Niveau A2+, die Interesse am Erlernen und Vertiefen von Kompetenzen in der Fachsprache Archäologie, Kunstgeschichte und Geschichte haben.
Ziel des Kurses ist die Entwicklung von rezeptiven und produktiven Kompetenzen und Fertigkeiten, die für Studierende der oben genannten Fächer besonders wichtig sind.
Im Mittelpunkt des Kurses werden daher die Lese- und Hörstrategien von mittelschwierigen Fachtexten, die Erweiterung des Fachwortschatzes und die Entwicklung der für die erwähnten Fachbereiche wichtigsten kommunikativen Funktionen stehen.
Die Thematik reicht von der klassischen Archäologie bis zur Frührenaissance. Das Lernmaterial für diesen Kurs wurde mit Unterstützung der Virtuellen Hochschule Bayern entwickelt. Der Zugang zu den Materialien wird in der ersten Unterrichtsstunde erläutert.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).
|
UNIcert Stufe II
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe UNIcert I ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die Prüfung Unicert I kann nach dem Besuch des EK III abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle HaF-Kurse in Italienisch in der ERSTEN Semesterwoche.
|
Esercitazioni di espressione orale (Blended Learning) [SZITEEOBL] -
- Dozent/in:
- Tommaso Marani
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC Nr. 30152
- Termine:
- jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:45, F 22 (IFA)
ab 20.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zulassungsvoraussetzung: Niveau B1 GER. Studierende, die den Schein vom EK III bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Il corso si rivolge a tutti gli studenti – sia italianisti che di tutte le facoltà – che abbiano un livello B1 di conoscenza della lingua italiana e che vogliano esercitare e migliorare le proprie competenze di espressione orale.
Il corso fa parte del curriculum necessario per accedere all'esame UNIcert II e si svolge con modalità blended learning: gli studenti assolveranno metà delle ore previste in autoapprendimento, lavorando con i/sui materiali messi a disposizione dall'insegnante. Nelle lezioni in presenza (ogni due settimane, a partire dalla prima settimana del semestre) si partirà dal materiale preparato nelle fasi di autoapprendimento e ci si concentrerà esclusivamente sulla produzione orale. Si tratteranno temi riguardanti situazioni abituali, attualità, cultura ecc. Il materiale utilizzato verrà distribuito durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
Italienisch: Elementarkurs IV ItaliaNet B2 (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZIT2EK4BL] -
- Dozent/in:
- Tommaso Marani
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC Nr. 30151;
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, 00.010
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Fortsetzung von Elementarkurs III. Zulassungsvoraussetzung: Schein von Elementarkurs III bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau B1 des GERs/etwa 180 Unterrichtsstunden).
Studierende, die den Schein vom EK III bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.
- Inhalt:
- Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 (Elementarkurs IV + zusätzlich 2 SWS) des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht. Um zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren vom EK IV und von einem zusätzlichen 2 stündigen Kurs erforderlich.
Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
|
Italienisch: L’italiano giuridico B (Blended-Learning-Kurs) -
- Dozent/in:
- Paola Cesaroni Meinzolt
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, geeignet für Schlüsselqualifikation MC 30145
- Termine:
- jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:45, 00.010
ab 20.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs erfüllt die Mindestanforderungen des § 24 JAPO (2003) (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz). Er bereitet außerdem Jurastudenten auf Erasmusaufenthalte in Italien vor und setzt Vorkenntnisse vom GER-Niveau B1 voraus (= mindestens erfolgreich abgeschlossener Elementarkurs III oder entsprechender Einstufungstest). Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Il corso è rivolto a tutti gli studenti che abbiano conoscenze della lingua italiana per lo meno di livello A2+ e offre un’ introduzione generale agli aspetti principali del sistema giuridico italiano e alla terminologia specifica della lingua del diritto. Partendo da materiale autentico (scritto e audiovisivo) si svilupperanno le abilità di comprensione e il lessico specifico e ci si concentrerà sui seguenti ambiti: il sistema giuridico, le fonti, il diritto costituzionale, cenni di diritto civile e commerciale, il processo.
Il corso si svolge in modalità blended learning: gli studenti assolveranno metà delle ore previste in autoapprendimento, lavorando con i/sui materiali messi a disposizione dall'insegnante. Nelle lezioni in presenza (ogni due settimane, a partire dalla seconda settimana del semestre) si partirà dal materiale preparato nelle fasi di autoapprendimento.
Der Kurs erfüllt die Mindestanforderungen des § 24 JAPO (2003) (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Die Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
|
|
L'italiano della storia dell'arte, dell'archeologia e dell'architettura (Livello B1) Blended-Learning-Kurs [SZITHAFAAAB1BL] -
- Dozent/in:
- Carla Ferrara
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC 30488
- Termine:
- jede 2. Woche Di, 12:15 - 13:45, 00.010
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zulassungsvoraussetzung: Niveau A2+ GER. Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK II bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A2 des GERs). Studierende, die den Schein vom EK II bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Inhalt:
- Der Kurs wendet sich an Studierende mit Vorkenntnissen im Italienischen auf dem Niveau A2+, die Interesse am Erlernen und Vertiefen von Kompetenzen in der Fachsprache Archäologie, Kunstgeschichte und Geschichte haben.
Ziel des Kurses ist die Entwicklung von rezeptiven und produktiven Kompetenzen und Fertigkeiten, die für Studierende der oben genannten Fächer besonders wichtig sind.
Im Mittelpunkt des Kurses werden daher die Lese- und Hörstrategien von mittelschwierigen Fachtexten, die Erweiterung des Fachwortschatzes und die Entwicklung der für die erwähnten Fachbereiche wichtigsten kommunikativen Funktionen stehen.
Die Thematik reicht von der klassischen Archäologie bis zur Frührenaissance. Das Lernmaterial für diesen Kurs wurde mit Unterstützung der Virtuellen Hochschule Bayern entwickelt. Der Zugang zu den Materialien wird in der ersten Unterrichtsstunde erläutert.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).
|
|
Traduzione italiano - tedesco per studenti Erasmus [SZIT2TIT] -
- Dozent/in:
- Tanja Bollow
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC 30146
- Termine:
- Di, 12:15 - 13:45, F 22 (IFA)
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Il corso è particolarmente adatto per studenti Erasmus di madrelingua italiana con buone conoscenze del tedesco, ma si rivolge anche studenti di tutte le facoltà con conoscenze della lingua italiana di livello B1+
- Inhalt:
- I testi proposti sono di varie tipologie e di media difficoltà e sono scelti in base alle particolari difficoltà della traduzione dall'italiano al tedesco.
I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
UNIcert Stufe III: Allgemeine und Fachbezogene Fremdsprachenausbildung
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht. Um zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren vom EK IV, von einem zusätzlichen 2 stündigen Kurs und einer Selbstlernkomponente erforderlich. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/. Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle HaF-Kurse in Italienisch in der ERSTEN Semesterwoche. |
Cultura e civiltà II [SZITMCCII] -
- Dozent/in:
- Paola Cesaroni Meinzolt
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, MC 30435;
- Termine:
- Mi, 12:15 - 13:45, 00.010
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Il corso di livello C1 è parte integrante del Vertiefungsmodul (BA/Lehramt Italoromanistik) ed è quindi destinato in primo luogo a studenti di italianistica, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico B2+/C1 e che desiderino approfondire le loro conoscenze dell'Italia di oggi, anche come preparazione per la certificazione Unicert III.
- Inhalt:
- Il corso si ripropone di fornire strumenti linguistici e culturali che permettano agli studenti di approfondire le proprie conoscenze dell’Italia. Al centro di questo secondo corso di cultura e civiltà vi sarà il Secondo Dopoguerra. Si affronteranno dunque tematiche di carattere socio-politico, storico e culturale fondamentali per capire l’Italia di oggi nelle sue diverse sfaccettature.
I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
|
Grammatica e stilistica [SZITMGS] -
- Dozent/in:
- Paola Cesaroni Meinzolt
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Fr, 8:30 - 10:00, 00.010
Bismarckstr. 1a
ab 21.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Il corso è parte integrante dell'Aufbaumodul- ItalienischeSprachpraxis 1 ed è obbligatorio per tutti gli studenti di italianistica, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico B2 e che desiderino approfondire e sistematizzare le loro conoscenze della grammatica italiana.
- Inhalt:
- Scopo del corso è di sistematizzare ed approfondire le strutture gramaticali principali della lingua italiana. La trattazione dei temi avviene sia dal punto di vista pratico che da quello teorico. Agli studenti verrà richiesto un lavoro intenso per la preparazione a casa di esercizi di applicazione dei temi trattati.
I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
|
Traduzione italiano - tedesco per studenti Erasmus [SZIT2TIT] -
- Dozent/in:
- Tanja Bollow
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC 30146
- Termine:
- Di, 12:15 - 13:45, F 22 (IFA)
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Il corso è particolarmente adatto per studenti Erasmus di madrelingua italiana con buone conoscenze del tedesco, ma si rivolge anche studenti di tutte le facoltà con conoscenze della lingua italiana di livello B1+
- Inhalt:
- I testi proposti sono di varie tipologie e di media difficoltà e sono scelti in base alle particolari difficoltà della traduzione dall'italiano al tedesco.
I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
|
Traduzione tedesco - italiano [SZITADIA] -
- Dozent/in:
- Davide Schenetti
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Il corso di livello C1 è parte integrante del Vertiefungsmodul-Italienische Sprachpraxis (BA/Lehramt Italoromanistik) ed è quindi destinato in primo luogo a studenti di italianistica, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico B2+/C1.
- Inhalt:
- I testi proposti sono di media difficoltà scelti in base alle particolari difficoltà dei germanofoni nella traduzione in italiano.
I materiali verranno distribuiti durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
Juristische Fachsprachausbildung
Aktuelle Hinweise
Folgende Kurse dürfen nur von eingeschriebenen Studierenden der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden. Der Kurs Introduzione all'italiano giuridico erfüllt die Mindestanforderungen des § 24 Abs. 2 JAPO (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz). Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs:
OBLIGATORISCHE KURSANMELDUNG: über Oktis EINSTUFUNGSTEST: Verfügbare Termine und Anmeldung über Oktis Weitere Informationen zur juristischen Fachsprachausbildung: https://jurasprachen.de Kontakt
Inhaltliche Fragen zu den einzelnen Kursen richten Sie bitte an die entsprechenden Lehrkräfte
Bei Fragen zur Kurswahl, Kursanmeldung, Ihrem Einstufungstestergebnis, oder zur Anrechnung bisheriger Leistungen: rechtswissenschaft@jurasprachen.de
Denken Sie bitte daran, in Ihrer E-Mail stets einen aussagekräftigen Betreff sowie Ihre Matrikelnummer anzugeben!
Japanisch
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.UNIcert Basis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses III abgelegt werden. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
Japanisch I für Hörer aller Fachrichtungen [SZJAPI] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Abschlussklausur voraussichtlich am letzten Vorlesungstag und zur Uhrzeit der jeweiligen Gruppen; Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Japanisch I ist der erste von drei Kursen fürs "UNIcert Basis"-Zertifikat auf Stufe A2 des GER. Abschlussklausur voraussichtlich am letzten Vorlesungstag. Für die Kursteilnahme ist die Anmeldung vor Kursbeginn unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig. Die Kurse sind in der Regel vorzeitig ausgebucht. Bitte melden Sie sich nur dann an, wenn Ihre Anwesenheit im Kurs 100%ig gesichert ist! Sollten Sie absehen können, dass Ihre Teilnahme nicht sicher ist, dann bitten wir dringend um Stornierung (online), damit ein anderer Interessent auf der Warteliste nachrücken kann.
Um das Lernziel zu erreichen, (1) wird das zusätzliche Lernen zu Hause während des Semesters, ca. 60 Stunden, notwendig. (2) Die Hiraganas und Katakanas müssen schon vor Kursbeginn erlernt werden, ab Woche 2 müssen alle Hiragana-/Katakana-Texte auswendig vorgelesen werden. Benutzen Sie dafür Workbook TOBIRA I: Beginning Japanese Workbook 1-Hiragana/Katakana, Kanji, Reading, Writing, Kuroshio Publishers, und/oder Online-Lernportal wie https://genki3.japantimes.co.jp/en/student/hiragana/, https://genki3.japantimes.co.jp/en/student/katakana/ und https://minato-jf.jp/.
(3) Teilnahme nur bei rechtzeitigem Erscheinen im Kurs. (4) Online-Materialien (z.B. Audio-Dateien) müssen eigenverantwortlich heruntergeladen werden.
- Inhalt:
- Ziel des Kurses ist es, die Lernenden zu befähigen, sich in einfachen Situationen mit einfachen aber für Erwachsene geeigneten sprachlichen Mitteln zu kommunizieren. Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Das japanische Schrift- und Rechtschreibsystem. Grundlegende interkulturelle kommunikative Fertigkeiten sowie soziokulturelle Themen. Alle Hiragana-/Katakana-Texte müssen ab Kurswoche 2 auswendig vorgelesen werden können.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrwerk wird Anfang Oktober bekannt gegeben;
Nachschlagwerk „Einführung Japanisch, Grammatik, Schriftsystem, Aussprache und Vokabular, ca. 220 Seiten, im Kurs gegen Kopierkosten erhältlich.
| | | Di Mi | 12:15 - 13:45 12:15 - 13:45 | KH 2.019 SP 02.012 Schlossplatz 1 | |
Mitsch, M. | |
ab 18.10.2022 |
| | Di, Do | 18:15 - 19:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Mochizuki-Schneider, H. | |
ab 18.10.2022 |
|
Japanisch III für Hörer aller Fachrichtungen [SZJAPIII] -
- Dozent/in:
- Masako Mitsch
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Dieser Kurs orientiert sich an Stufe A2 des GER und ist Voraussetzung für das Zertifikat „UNIcert Basis". *Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich!* Studierende, die sich nach dem Anmeldetermin anmelden möchten, kontaktieren bitte die Lehrkraft per Mail.
- Termine:
- Di, 14:15 - 15:45, KH 2.019
Mi, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bitte unbedingt sorgfältig lesen! Für Absolventen von Japanisch II an der FAU (4 SWS, ECTS-Credits: 5) oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen von ca. 200 Lernstunden. Für die Kursteilnahme ist die Anmeldung vor Kursbeginn unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig.
Wer den Kurs Japanisch II an der FAU nicht absolviert hat, muss einen Einstufungstest (ca. 45 min.) in der ersten Unterrichtsstunde schreiben und bestehen. Ohne Einstufungstest, keine Teilnahme. Wer den Einstufungstest benötigt, bitte unbedingt 1) sich online anmelden 2) nach Anmeldung, gleich und vor Kursbeginn, direkt bei der Dozentin per Mail masako.mitsch@fau.de melden, um Einstufungstest zu schreiben. Für erforderliche Vorkenntnisse lesen Sie bitte Vorlesungsverzeichnis des WS 2021-22 und SS 2022.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Präsenz-Abschlussklausur voraussichtlich am letzten Vorlesungstag, Mittwoch, den 09.02.2020, und zur Uhrzeit der Gruppe.
Um das Lernziel zu erreichen, (1) wird das zusätzliche Lernen zu Hause während des Semesters, ca. 60 Stunden, notwendig. (2) jede/-r Teilnehmer/-in ist selbst verantwortlich, die für oben genannten Lernziel benötigten Online-Materialien (z.B. Audio-Dateien) kostenlos zu downloaden.
- Inhalt:
- Vergleichbares Niveau ist: JLPT N4 plus (Basic Japanese). Bestehen der Abschlussklausur erlaubt Studierenden die Teilnahme an der mündlichen Prüfung des UNIcert Basis (GER A2), die in der Regel nach dem Vorlesungsende stattfindet. Ziel des Kurses ist es, die Lernenden zu befähigen, sich in Alltags - auch studienbezogenen - Situationen, mit für Erwachsene geeigneten sprachlichen Mitteln, mündlich und schriftlich, richtig und höflich zu kommunizieren. Auf der Grundlage, der in den ersten beiden Kursen Japanisch I und II vermittelten Kenntnisse, lernen die Kursteilnehmer/-innen weiter das japanische System und Vokabular, inkl. Kanji-Vokabular, das auch den elektronischen Schriftverkehr ermöglichen soll.
- Empfohlene Literatur:
- Anmerkung: wer beim Kauf des Buchs Schwierigkeit hat, bitte bei masako.mitsch@fau.de melden. Shin-Nihongo Keigo Training, ISBN 978-4872178562, ask publishing, Tokio, Japan, erhältlich bei Online-Buchhandlungen in Japan und Europa. Weiteres wird am Kurs Beginn bekannt gegeben.
Folgende Bücher sind empfohlen, um Kanji-Vokabular zu erlernen und vertiefen. KANJI LOOK AND LEARN, ISBN 978-4-7890-1349-9, The Japan Times Publishing.
KANJI LOOK AND LEARN – Workbook, ISBN 978-4-7890-1350-5, The Japan Times Publishing.
|
Koreanisch
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Koreanisch: Elementarkurs I [SZKOREKI] -
- Dozent/in:
- Hyunsun Yoon
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mo, 12:15 - 13:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Mi, 12:15 - 13:45, 00.021
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Erlernen der koreanischen Schrift. Neben der Vermittlung der Grammatik und der Struktur der koreanischen Sprache steht die Einübung der Grammatik im Mittelpunkt. Von den 4 SWS des Kurses entfallen 2 SWS auf die Vermittlung der Grammatik bzw. Satzstruktur der koreanischen Sprache. Weitere 2 SWS sind für die praktische Umsetzung der Grammatik-Kenntnisse in Texten und Dialogen vorgesehen. Wir machen erste Schritte zur Kommunikation in kleinen Dialogen. Daneben lernen Sie grundlegende Kommunikationsregeln und einiges Wissenswertes über die koreanische Kultur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben;
Hilfsliteratur: PONS lernen & üben Koreanisch, PONS GmbH, ISBN: 978-3125607439
|
|
Koreanisch: Elementarkurs III [SZKOREKIII] -
- Dozent/in:
- Hyunsun Yoon
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Abschlussklausur am 10.02.2022. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, 14:00 - 15:30, SP 02.012 Schlossplatz 1
Mi, 14:15 - 15:45, 00.021
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs ist für Anfänger mit Vorkenntnissen und Wiedereinsteiger geeignet. Absolventen von Elementarkurs II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung über Oktis unbedingt erforderlich!
Der Einstufungstest findet am 09.09.2022 (Fr.) statt. Nach einer Anmeldung zum Einstufungstest bei der Dozentin erhält man nähere Informationen zum Einstufungstest.
- Inhalt:
- Zielsetzung ist es, die Teilnehmer sprachlich auf den Alltag in Korea vorzubereiten, auf erfolgreiche Kommunikation am Arbeitsplatz, auf Reisen und in der Freizeit.
Einübung allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Übungen zum Hörverstehen und Leseverstehen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- • Lehrbuch (fortgesetzt von Koreanisch II): Koreanisch Intensiv: Grund- und Aufbaukurs. Hoppmann, D., Lee, S., & Würthner, D., Verlag: Buske, H; Auflage: 3 (15. Februar 2016). ISBN-13: 978-3875487503, ab Lektion 11
• Hilfsliteratur: Grammatikübungsbuch. O-Rauch, Sang-Yi & Moon, Soyeon. Verlag: Buske. ISBN: 978-3-87548-666-7
|
Kroatisch
Leider findet im Sommersemester 2021 kein Angebot in Kroatisch statt.Neugriechisch
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Neugriechisch für die archäologischen Wissenschaften [SZNGAW-A] -
- Dozent/in:
- Maria Mavropoulou
- Angaben:
- Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zielgruppe: Studierende und Doktoranten der Klassische Archäologie und der archäologischen Wissenschaften.
Voraussetzung: Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Berufsorientiertes Neugriechisch: Terminologie und Alltagssituationen.
Dieser fachbezogene Sprachkurs richtet sich an Studierende und Absolventen der archäologischen Wissenschaften, die sich aus beruflichen oder studienbedingten Gründen in Griechenland oder Zypern aufhalten werden und hierzu sowohl die moderne griechische Fachsprache der archäologischen Wissenschaften, als auch die alltagsbezogene Sprache in berufsbedingten Situationen anwenden möchten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.
|
|
Neugriechisch: Elementarkurs III / UNIcert I [SZNGEKIII] -
- Dozent/in:
- Maria Mavropoulou
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Di, Do, 18:15 - 19:45, 00.021
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Absolventen von EK II, Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen.
Leistungsnachweis: durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Förderung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Vervollständigen der wichtigsten grammatischen Strukturen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Kursbuch: Kleantis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2, Herausgeber DELTOS, ISBN 978-960-7914-21-7 (Lektion 1-6); Arbeitsbuch: Kleantis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2a, ISBN 978-960-7914-21-7. Sammelbestellung im Kurs.
|
Elementare Sprachverwendung / UNIcert Basis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert
|
Neugriechisch: Elementarkurs I [SZNGEKI] -
- Dozent/in:
- Maria Mavropoulou
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Di, Do, 16:30 - 18:00, 00.021
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Erlernen der griechischen Schrift und Aussprache, Lese- und Schreibübungen, Erwerb eines Grundwortschatzes, Erlernen grundlegender grammatikalischer Strukturen, Übung im Hör- und Leseverständnis, Einführung in den freien Ausdruck in mündlicher und schriftlicher Form.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Kursbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1, Herausgeber DELTOS, (Lektion 1-12).
Arbeitsbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1a, Herausgeber DELTOS
Sammelbestellung im Kurs.
|
Selbstständige Sprachverwendung / UNIcert Stufe II
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicertNeuhebräisch
Diese Kurse werden vom Lehrstuhl für Orientalische Philologie durchgeführt .Niederländisch
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.UNIcert Basis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.UNIcert I
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im
universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert
|
Niederländisch: Elementarkurs I [SZNLEKI] -
- Dozent/in:
- Anneke Groot
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe *A1 und A2* des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Abschlußklausur: Donnerstag, 09. Februar 2023
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Etwa 23 Millionen Menschen sprechen Niederländisch, hauptsächlich in den Niederlanden und in Flandern. Niederländisch und Deutsch, beides germanische Sprachen, sind eng mit einander verwandt. Diese Verwandtschaft zeigt sich sowohl in der Grammatik als auch im Wortschatz, wobei man im Wortschatz gut auf die zahlreichen "falschen Freunde" achten muss. Zu Beginn ist jedoch vor allem die Aussprache die größte Herausforderung beim Erlernen des Niederländischen.
Dieser Kurs führt Sie sowohl in die Grammatik als auch in den Wortschatz ein, wobei die passiven und aktiven Sprachkenntnisse gleichermaßen geübt werden mit Lese-, Hör-, Schreib- und Sprechübungen.
Auch erfahren Sie viel zu Land, Leute und Kultur der Niederlande und von Belgien.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Welkom! Neu A1-A2 Niederländisch für Anfänger. Kursbuch + Audio-CD
(256 Seiten) ISBN 978-3-12-528990-1
Welkom! Neu A1 - A2 Übungsbuch Zusatzmaterial wird gestellt.
| | | Di, Do | 14:15 - 15:45 | n.V. | |
Groot, A. | |
ab 18.10.2022 |
| | Di Do | 16:15 - 17:45 18:15 - 19:45 | KH 2.019 KH 2.019 | |
Groot, A. | |
ab 18.10.2022 |
UNIcert II
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicertNorwegisch
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Norwegisch: Landeskunde [SZNORLAKU] -
- Dozent/in:
- Kristin Monge Krapf
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 1 - B 2 des GER. Abschlussklausur am 09.02.2023; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Do, 12:15 - 13:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 20.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Vorwiegend für Philologen (Kultur und Landeskunde). Hörer aller Fakultäten sind im Kurs willkommen, wenn Plätze frei bleiben.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen einer Klausur.
- Inhalt:
Information für die Studierenden des B.A. Skandinavistik:
Modul Sprache und Kultur (5 ECTS, bestehend aus 2 Übungen zu je 2,5 ECTS)
Inhalt: Das Aufbaumodul Sprache und Kultur behandelt verschiedene
landes- und kulturspezifische Themengebiete wie z.B. Landeskunde, Literatur, Film, Theater, Medien, Politik, Mentalitäten, Dialekte, regionale Unterschiede und aktuelle Trends.
Die Übungen dieses Moduls dienen der Vertiefung der sprachlichen Kompetenz ebenso wie dem Erwerb von Spezialkenntnissen über landesspezifische Themen. (Sie können wahlweise auch als Alternative zu den Lektüreübungen der anderen Aufbaumodule belegt werden.)
Lernziele und Kompetenzen
• Fachkompetenz: Erweiterte Fähigkeiten der Arbeit mit Texten und Medien skandinavischer Provenienz. Sprachlich kompetenter Umgang mit Aufgaben und Themenstellungen aus Bereichen der norwegischen Gegenwartskultur.
• Lern- bzw. Methodenkompetenz: themenspezifische Recherche, kritische Reflexion und Präsentation von Themen und Problemstellungen.
• Sozialkompetenz: Gruppenarbeit, Diskussionsfähigkeit, Präsentationsfähigkeit.
• Selbstkompetenz: vertiefte mündliche Konzeptions- und Darstellungsfähigkeit; Führung kohärenter Argumentationen; zielorientiertes Arbeiten und selbstorganisiertes Vorbereiten der Prüfungsleistung.
- Empfohlene Literatur:
- Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.
|
|
Norwegisch: SK I [SZNOSKI] -
- Dozent/in:
- Kristin Monge Krapf
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Abschlussklausur: 10. Feb. 2023
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Fr, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Norwegisch SK 1 entspricht dem Basismodul Nordische Erstsprache 1.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweise durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Norwegisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der norwegischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, sowie auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit wird trainiert. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.
|
|
Norwegisch: SK III [SZNOSK3] -
- Dozent/in:
- Kristin Monge Krapf
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER, Abschlussklausur am 08.02.2023. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Mi, 14:15 - 15:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei bleiben. Für Studierende, die SKII oder EKII erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Norwegisch SKIII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 3.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse, lesen Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Kurs bekanntgegeben.
|
Kurse in der vorlesungsfreien Zeit
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Die Lernziele der Stufe UNIcert Basis orientieren sich am Niveau A1 (EK 1) und A2 (EK 2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Studierenden können sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten. Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses II abgelegt werden.
Die Lernziele der Stufe UNIcert I orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Studierenden können Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die Prüfung Unicert I kann nach dem Besuch des Elementarkurses III abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
UNIcert Basis
|
Norwegisch: EKI [SZNOEKI] -
- Dozent/in:
- Kristin Monge Krapf
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A 1 des GER. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Abschlussklausur: Freitag 10. Feb. 2023
- Termine:
- Di, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Do, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Vorwiegend für Philologen. Hörer aller Fakultäten werden in den Kurs zugelassen, wenn Plätze frei sind.
- Inhalt:
- Norwegisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der norwegischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, sowie auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit wird trainiert. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.
|
Persisch
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Persisch I [SZPERI] -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mo, Mi, 18:15 - 19:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Fachstudenten und Hörer aller Fachrichtungen. Orientiert sich an Stufe A des GER. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Persisch I vermittelt Grundlagen schriftlicher und mündlicher Sprachkompetenz. Zunächst erlernen die Studenten und Gasthörer Schrift und Sprache der zeitgenössischen persischen Sprache. Die grundlegenden Elemente der Grammatik werden ausgehend von einfachen Sätzen und Texten erläutert, während die schriftlichen und mündlichen Fertigkeiten anhand verschiedener Übungsformen wie z.B. Rollenspiele und Dialoge geübt werden. Orientiert sich an Stufe A des GER.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Kurs bekanntgegeben
|
Polnisch
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
UNIcert Basis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert
|
Polnisch: EK I [SZPL1EK1-A] -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Studierende ohne Vorkenntnisse.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen des Polnischen, Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten, Erlernen und Automatisieren elementarer Wendungen der mündlichen Kommunikation sowie Förderung der sprachpraktischen Kompetenz durch Einsatz eines Audiokurses. Polnisch lernen heißt kommunikativ und lebendig lernen. Mit anderen sprechen, Hemmungen abbauen, effektiv zuhören, neue Ideen lesen und sich schriftlich ausdrücken. Die Lernmethode für den Polnischkurs ist kommunikativ und interkulturell, sie verbindet Theorie und Praxis und ist auf die besonderen Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten. Es werden schon in Anfängerkursen fachlich relevante Dialoge, Übungen, Rollenspiele usw. eingesetzt, um die Kommunikation von ersten Kurstag an zu ermöglichen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Grundliteratur: Razem neu, Polnisch für Anfänger A 1 – A2 , Kursbuch mit 2 Audio-CDs, Agnieszka Putzler, KLETT Verlag, ISBN 978-3-12-528641-2
Razem neu, Polnisch für Anfänger A 1 – A2 , Übungsbuch , Agnieszka Putzler, KLETT Verlag, ISBN 978-3-12-528642-9
|
UNICert Stufe I
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im
universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Portugiesisch als studienbegleitende Fremdsprachenausbildung
Beachten Sie: Aufgrund der nach wie vor gegebenen Corona-Krise mit all ihren Unabwägbarkeiten wissen wir nicht, ob unsere Portugiesischkurse im WS 2021/22 in Präsenzform stattfinden werden können. Um sowohl auf digitale Lehre als auch auf Präsenzunterricht vorbereitet zu sein, laufen die Planungen parallel. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Treten Sie zudem dem Sprachkurs, den Sie besuchen möchten, in StudOn bei. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses. UNIcert Basis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A1 (EK I) und A2 (EK II) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe Basis (EKI+II) ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die Prüfung Unicert Basis kann - unter Vorbehalt aktueller Entwicklungen - nach dem Besuch des Elementarkurses II abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ UNIcert Stufe I
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe UNIcert I ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die Prüfung Unicert I kann - unter Vorbehalt aktueller Entwicklungen - nach dem Besuch des Elementarkurses III abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
Portugiesisch: Elementarkurs III (Portugal) [SZPO1EKIII] -
- Dozent/in:
- Mónica Vieira Auer
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mi, 16:00 - 17:30, Übungsraum I/9
Do, 16:00 - 17:30, Übungsraum I/8
ab 19.10.2022
- Inhalt:
- Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Aprender Português 2, Nível B1, Texto Editores (ISBN: 978724746012)
|
UNIcert Stufe II
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der gegebenen Stellensituation keine UNIcert II-Prüfungen abgenommen werden können. UNIcert Stufe III
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alles Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Russisch
Studierende mit Vorkenntnissen, aber ohne Nachweise, müssen vor der Anmeldung zu den Sprachkursen einen Einstufungstest ablegen. Die Anmeldung und aktuelle Termine finden Sie im Oktis
Achtung!!! Alle bereits für die Lehrveranstaltungen angegebenen Räume können sich noch ändern. Bitte am Semesteranfang die aktuellen Pläne am Schwarzen Brett des Sprachenzentrums beachten!
Bitte beachten Sie:UNIcert Basis
Studierende mit Vorkenntnissen, aber ohne Nachweise, müssen vor der Anmeldung zu den Sprachkursen einen Einstufungstest ablegen. Die Anmeldung und aktuelle Termine finden Sie im Oktis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert |
Russisch A1: Elementarkurs I [SZRU1EK1-A] -
- Dozent/in:
- Klavdiya Prokopchuk
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; MC-Nr.: 30253
- Termine:
- Di, Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs richtet sich an Studierende OHNE Vorkenntnisse. Für Kursbewerber/-innen, deren Sprachkenntnisse das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Studierende mit Vorkenntnissen können keine Leistungsnachweise erhalten.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Kurs bekannt gegeben.
|
|
Russisch online A1 [SZRU1ONLA1] -
- Dozent/in:
- Anastasia Nechaeva
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, geeignet als Schlüsselqualifikation, für Gasthörer zugelassen, orientiert sich an Stufe A1 des GER; als Schlüsselqualifikation für Studierende der FAU MC-Nr: 30367 UND 30368
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs richtet sich an Studierende OHNE Vorkenntnisse. Für Kursbewerber/-innen, deren Sprachkenntnisse das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Studierende mit Vorkenntnissen können keine Leistungsnachweise erhalten.
Anmeldung bei der VHB unter www.vhb.org unbedingt erforderlich! Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich zuerst bei der VHB anmelden und anschließend dem Kurs beitreten (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt).
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis und die ECTS-Punkte: regelmäßige Bearbeitung der Online-Übungen (mind. 80%), Abgabe von mindestens drei Schreibaufgaben und erfolgreich bestandene Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
|
|
Russisch online A2 [SZRU1ONLA2] -
- Dozent/in:
- Olga Gribanova
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 4, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER; für FAU-Studierende als Schlüsselqualifikation MC-Nr: 30369 UND 30370
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Studierende, die Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben sowie Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch anerkannte Zertifikate oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Für Kursbewerber/-innen, deren Vorkenntnisse das Niveau A2 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet.
Anmeldung bei der VHB unter www.vhb.org unbedingt erforderlich! Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich zuerst bei der VHB anmelden und anschließend dem Kurs beitreten (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt).
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis und die ECTS-Punkte: regelmäßige Bearbeitung der Online-Übungen (mind. 80%), Abgabe von mindestens drei Schreibaufgaben und erfolgreich bestandene Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Jede Einheit bezieht sich auf einen für Studierende aktuellen thematisch-situativen Bereich, wie z.B. "Studium", "Fremdsprachenlernen", "Freizeitgestaltung", "Reisen" usw. Davon ausgehend beinhaltet der Kurs interaktive Übungen zur Phonetik, zum Wortschatz und zur Grammatik sowie Aufgaben zu vielen Lese- und Hörtexten. Der Kurs enthält Lerntipps und Anregungen zum autonomen Lernen sowie Übungen, die zum selbstentdeckenden Erkennen sprachlicher Strukturen anleiten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
Russisch A2: Elementarkurs II [SZRUbEK2-A] -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A2 des GER; Abschlussklausur wird noch bekannt gegeben.
- Termine:
- Di, Do, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Studierende, die EK I besucht haben, Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Einübung allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu allgemeinen Themen wie Studium, Freizeitgestaltung, Datum und Jahreszeiten, Feiertage, geographische Lage und Klima Russlands, Orientierung in der Stadt, Gesundheit. Verstehen der Kerninformationen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen. Lese- und Hörverstehensübungen. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Kurs bekannt gegeben.
|
UNIcert Stufe I
Studierende mit Vorkenntnissen, aber ohne Nachweise, müssen vor der Anmeldung zu den Sprachkursen einen Einstufungstest ablegen. Die Anmeldung und aktuelle Termine finden Sie im Oktis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert |
Russisch B1: Elementarkurs III [SZRU2EK3] -
- Dozent/in:
- Olga Karelina
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER; MC-Nr: 30255
- Termine:
- Di, Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Studierende, die Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben, oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch anerkannte Zertifikate oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Grundsätzlich werden alle vier Fertigkeiten geübt: mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie Hör- und Leseverstehen. Angemessenes mündliches Kommunizieren und Diskutieren in ausgewählten allgemeinsprachlichen, berufsbezogenen und kulturspezifischen Kontaktsituationen zu den Themen wie Computer und Internet, Freizeitgestaltung, Urlaubsaktivitäten, Gesundheit, beruflicher Werdegang. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Verfassen komplexer schriftlicher Texte verschiedener Textsorten und Übernahme von Referaten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Das Lehrwerk wird im Kurs bekanntgegeben.
|
UNIcert Stufe II
Studierende mit Vorkenntnissen, aber ohne Nachweise, müssen vor der Anmeldung zu den Sprachkursen einen Einstufungstest ablegen. Die Anmeldung und aktuelle Termine finden Sie im Oktis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert |
Russisch Online B2. Grammatiktraining Russisch-Deutsch kontrastiv [SZRUB2GrRDko] -
- Dozent/in:
- Julia Lazarus
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung unter www.sprachkurse.fau.de und www.vhb.org unbedingt erforderlich! MC-Nr.: 30243
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs richtet sich an Studierende mit fortgeschrittenen Kenntnissen der russischen Sprache (erfolgreich abgeschlossenes Niveau B1), die ihre Kenntnisse in Grammatik weiter vertiefen möchten.
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis und die ECTS-Punkte: regelmäßige Bearbeitung der Online-Übungen und erfolgreich bestandene Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Der Kurs setzt sich aus sechs Modulen, einem Zwischentest, einer Grammatikübersicht sowie einem Klausurtraining zusammen. Behandelt und eingeübt werden zentrale Kategorien der russischen Grammatik in direktem Vergleich zu ihren Realisierungsmöglichkeiten im Deutschen. Dieser kontrastive Zugang ermöglicht eine vertiefende und auf die Erhöhung der kommunikativen Kompetenz abzielende Beschäftigung mit grammatischen Strukturen des Russischen, die deutschen Russisch-Lernenden erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten.
|
UNIcert Stufe III: Allgemeine und Fachbezogene Fremdsprachenausbildung
Studierende mit Vorkenntnissen, aber ohne Nachweise, müssen vor der Anmeldung zu den Sprachkursen einen Einstufungstest ablegen. Die Anmeldung und aktuelle Termine finden Sie im Oktis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau C1 des GER.
Ziele dieser Stufe sind das Verstehen komplexer fremdsprachiger Äußerungen zu Themen aus dem jeweiligen Fachgebiet sowie des wesentlichen Inhalts von Vorträgen und Diskussionen über das Fachgebiet. Absolventen dieser Stufe verfügen über die besonders für einen Auslands- und Studienaufenthalt relevanten sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert Juristische Fachsprachausbildung
Aktuelle Hinweise
Studierende mit Vorkenntnissen, aber ohne Nachweise, müssen vor der Anmeldung zu den Sprachkursen einen Einstufungstest ablegen. Die Anmeldung und aktuelle Termine finden Sie im Oktis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Folgende Kurse dürfen nur von eingeschriebenen Studierenden der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden. Der Kurs Russisch: Juristische Fachsprache 1 erfüllt die Mindestanforderungen des § 24 Abs. 2 JAPO (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz). Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs:
OBLIGATORISCHE KURSANMELDUNG: über Oktis EINSTUFUNGSTEST: Verfügbare Termine und Anmeldung über Oktis Weitere Informationen zur juristischen Fachsprachausbildung: https://jurasprachen.de Kontakt
Inhaltliche Fragen zu den einzelnen Kursen richten Sie bitte an die entsprechenden Lehrkräfte
Bei Fragen zur Kurswahl, Kursanmeldung, Ihrem Einstufungstestergebnis, oder zur Anrechnung bisheriger Leistungen: rechtswissenschaft@jurasprachen.de
Bei technischen Problemen mit Oktis, bzw. mit Ihrem Oktis-Zugang ist ausschließlich der Oktis-Support zuständig: sz-oktis@fau.de / Tel: 09131 85-24000
Denken Sie bitte daran, in Ihrer E-Mail stets einen aussagekräftigen Betreff sowie Ihre Matrikelnummer anzugeben!
|
Russisch: Juristische Fachsprache 1 (SZRUJUR1) -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe C1 des GER
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Dieser Kurs kann als Pflichtkurs gemäß § 24 Abs. 2 S.1 JAPO 2003 angerechnet werden. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN • Studium Rechtswissenschaft ab dem 3. Fachsemester; • Einstufungstestergebnis von mindestens 60% oder erfolgreiche Absolvierung Stufe B2 des GER oder vergleichbare Vorkenntnisse, die durch Bescheinigungen nachzuweisen sind; • rechtzeitige Kursanmeldung online unter https://sprachkurse.uni-erlangen.de. Zum Einstufungstest Russisch bitte ebenfalls über Oktis anmelden. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme sowie Bestehen einer Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Eine allgemeine Einführung in das russische Rechtssystem und die russische Rechtssprache. Das Ziel ist es, einen Überblick über das russische Recht in den Bereichen Öffentliches Recht, Zivilrecht und Strafrecht bzw. über die juristischen Berufe in Russland zu schaffen. Die bereits vorhandenen Russischkenntnisse und der Wortschatz werden durch juristische Fachbegriffe erweitert, die sprachpraktischen Kompetenzen werden verbessert.
- Empfohlene Literatur:
- wird im Kurs bekannt gegeben
|
Russisch für Herkunftssprecher
Studierende mit Vorkenntnissen, aber ohne Nachweise, müssen vor der Anmeldung zu den Sprachkursen einen Einstufungstest ablegen. Die Anmeldung und aktuelle Termine finden Sie im Oktis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Russisch als Herkunftssprache [SZRUaHerk] -
- Dozent/in:
- Klavdiya Prokopchuk
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Studierende mit guten Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Für Studierende, die gute Russischkenntnisse im mündlichen Bereich haben und sich ihrer Defizite beim Schreiben bewusst sind. Besonders empfohlen den Studierenden mit russischem Hintergrund, die ihre schriftlichen Fähigkeiten ausbauen wollen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Dieser Kurs dient zum Erlernen bzw. Wiederholen des Alphabets sowie der Einführung von grammatikalischen Grundlagen und Rechtschreibregeln. Parallel dazu werden Wortschatz und vorhandene mündliche Kompetenzen erweitert und stilistisch verbessert.
- Empfohlene Literatur:
- Russisch sicher schreiben. Ein Übungsbuch zu Russisch als Herkunftssprache. Autorinnen: Augustin I., Lazarus J., Verlag: Buske, ISBN: 978-3-87548-900-2
|
|
Russisch C1: Schriftlicher Ausdruck II - Dieser Kurs entfällt leider!!! [SZRUASA] -
- Dozent/in:
- Klavdiya Prokopchuk
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe C 1 des GER; Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. MC-Nr.: 30249
- Termine:
- Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Studierende mit guten Vorkenntnissen (ab Niveau B2), die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Für Studierende, die gute Russischkenntnisse im mündlichen Bereich haben und sich ihrer Defizite beim Schreiben bewusst sind. Besonders empfohlen den Studierenden mit russischem Hintergrund, die ihre schriftlichen Fähigkeiten ausbauen wollen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.fau.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Im Vordergrund steht die schriftliche Sprachbeherrschung. Analytische und systematische Übungen zum kompetenten Sprachgebrauch, stilistische Differenzierung der morphologischen und syntaktischen Strukturen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Russisch sicher schreiben. Ein Übungsbuch zu Russisch als Herkunftssprache. Autorinnen: Augustin I., Lazarus J., Verlag: Buske, ISBN: 978-3-87548-900-2
Zusatzmaterial wird gestellt.
|
Schwedisch
UNIcert Basis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert
|
Schwedisch: EK I [SZSW1EKI] -
- Dozent/in:
- Zuzana Jurasova
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER; Termin für die Abschlussklausur wird noch bekannt gegeben. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1
Mi, 10:15 - 11:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 24.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung, Studium, Arbeit und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.
|
|
Schwedisch: EK I - Blended Learning [SZSW1EKIBL] -
- Dozent/in:
- Miriam Schlosser
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Abschlussklausur wird noch bekannt gegeben.
- Termine:
- Di, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Der Zugang zum Kurs über die VHB Webseite http://www.vhb.org Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 SWS werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Schwedisch Online (s.u. Inhalt). Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studierenden nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studierenden, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, dem Selbstlernzentrum (Bismarckstr. 1a) oder im CIP-Raum arbeiten.
- Inhalt:
- Klara, färdiga, gå! (Achtung, fertig, los!) Hörverstehen für Anfänger vermittelt im Laufe von 6 Modulen Grundkenntnisse im Verständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. Ein siebtes Wiederholungs- und Testmodul schließt das Programm ab. Dabei lernt man Klara, eine deutsche Austauschstudentin in Schweden, kennen. Sie reist mit dem Motorrad durch das Land, trifft verschiedene Leute und muss sich mit solchen Situationen, denen man als Studierender in Schweden begegnet, auseinandersetzen. Das kann die Beschaffung eines Zimmers sein, Einkaufen, Umgang mit Freunden und anderen Dingen, die im Laufe des Studiums und Lebens in Schweden auftauchen. Auf ihrer Reise durch das Land begegnet ihr auch die schwedische Sprache in all ihren Varianten. Die schwedischen Dialekte kann man grob in sechs Gruppen einteilen, und Klara lernt sie alle kennen, eine neue Dialektgruppe in jedem Modul.
Bearbeitet werden müssen im Kurs die Module 1-3.
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß. Deshalb ist die Sprache für Deutsche vergleichsweise leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden im Kurs vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Studium, Arbeit und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Rivstart Textbok A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.
|
|
Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara, färdiga, gå! - Hörverstehen für Anfänger A1/A2 [SZSW1MELIA] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Nora Manz, Theresia Schneider
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--, Abschlussklausur am Freitag, den 17.02.2023, 16:15 - 17:45 Uhr.
- Termine:
- Einzeltermin am 17.2.2023, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter
https://sprachenzentrum.org/site/help/vhb_login.jsf
- Inhalt:
- Im Mittelpunkt des Kurses steht die Einführung in das Hörverständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. In authentischen Dialogen begegnen die Lernenden unterschiedlichen Alltagssituationen (Reise, Studium etc.) in den 6 verschiedenen Dialektumgebungen Schwedens. Vokabular und Grammatik führen im Hörverstehen zum Niveau der Stufe A2 und werden nebenbei vermittelt, weswegen hierfür die zusätzliche Teilnahme an einem Grundkurs empfohlen wird.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara grammatiken! Schwedische Grammatik A1/A2 [SZSWKGONL] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Miriam Schlosser, Nora Manz
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--; Abschlussklausur am Freitag, den 17.2.2023, 12:15 - 13:45 Uhr; Ort wird noch bekannt gegeben.
- Termine:
- Einzeltermin am 17.2.2023, 12:15 - 13:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen
der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter
https://sprachenzentrum.org/site/help/vhb_login.jsf
- Inhalt:
- Im Mittelpunkt des Kurses steht die Einführung in die Grundlagen der schwedischen Grammatik. Anhand von Texten, die auf den Hörverständniskurs Klara, färdiga, gå! Hörverstehen A1/A2 basieren, werden die grammatischen Strukturen des Schwedischen erarbeitet und Unterschiede zum Deutschen erörtert. In zahlreichen Übungen werden die grammatikalischen Formen und ihre Verwendung gezielt eingeübt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
UNIcert Stufe I
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im
universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert |
Schwedisch: EK III Blended-Learning [SZSWEKIIIBL] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Miriam Schlosser, Zuzana Jurasova
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER;
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK II erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung zum Einstufungstest unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter: www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 SWS werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms „Klara, färdiga, gå! Leseverstehen B1“. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Der Zugang zu den Onlinematerialien erfordert die Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org Diese Anmeldung wird in der ersten Sitzung durchgeführt.
- Inhalt:
- Das Hauptaugenmerk des Präsenzunterrichts liegt auf Konversations- und Wortschatz-Übungen sowie der Erweiterung der grammatikalischen Kenntnisse. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Die Onlinematerialien sollen vor allem die Lesekompetenz entwickeln. Es wird sowohl auf die rezeptive Fähigkeit des Leseverstehens als auch auf die produktive Wiedergabe des Gelesenen Wert gelegt. Ziel des Kurses ist es, Sprachkenntnisse in Schwedisch zu vermitteln, die dazu befähigen, in verschiedenen Situationen, die z.B. während eines Austauschstudiums oder Praktikumsaufenthalts in Schweden vorkommen, zu kommunizieren. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Sprachkenntnissen für verschiedene Alltagssituationen sowie von landeskundlichen und interkulturellen Kompetenzen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Rivstart B1/B2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.
|
|
Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Leseverstehen für Fortgeschrittene - Klara, färdiga, gå! B1 [SZSW2MELIA] -
- Dozent/in:
- Miriam Schlosser
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Abschlussklausur am Freitag, 17.02.2023, 14:15 - 15:45, Ort wird noch bekannt gegeben
- Termine:
- Einzeltermin am 17.2.2023, 14:15 - 15:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter
https://sprachenzentrum.org/site/help/vhb_login.jsf
- Inhalt:
- Der Kurs soll die Studierenden von Stufe A2 auf Stufe B1 zur "sprachlichen Studierfähigkeit" im Bereich Leseverstehen führen. Deshalb wird sowohl auf die rezeptive Fähigkeit des Leseverstehens als auch auf die produktive Wiedergabe des Gelesenen Wert gelegt. Der Kurs hat die Strategie, autonomes Lernen und Leseverstehen zu fördern. Ziel des Kurses ist es dabei, den TeilnehmerInnen Sprachkenntnisse in Schwedisch zu vermitteln, die sie dazu befähigen, in verschiedenen Situationen, die z.B. während eines Austauschstudiums oder Praktikumsaufenthalts in Schweden vorkommen, zu kommunizieren. Die einzelnen Module mit ihren Aufgaben knüpfen inhaltlich an die Hörverstehenübungen aus Klara, färdiga, gå! Hörverstehen A1/A2 an. Der Kurs richtet sich an Studierende, die ihre Grundkenntnisse in Schwedisch erweitern möchten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
UNICERT Stufe II
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert Spanisch im Rahmen eines philologischen Fachstudiums (LA, BA, MA)
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Die Registrierung in StudOn wird im Kurs geregelt.
Achtung! Eine Voranmeldung ist obligatorisch für ALLE Sprachkurse und erfolgt über Oktis: www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Details der Anmeldung können der Homepage entnommen werden.
Wichtig: Sie benötigen Matrikel-Nr. und Benutzerkennung.
Eine gültige E-Mail-Adresse wäre wünschenswert!Kursbeginn für alle Kurse ist in der Woche ab dem 25.04.2022
Kurse in der vorlesungsfreien Zeit
|
Ferienintensivkurs Spanisch: Elementarkurs I - Kurs entfällt! [SZSPFKEKI] -
- Dozent/in:
- Diana Lagier de Milani
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung unter: https://sprachkurse.fau.de/ Kostenbeitrag: für Studierende der FAU € 100,--, für Gasthörer € 120,--,
- Termine:
- 10:15 - 13:45, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.
- Empfohlene Literatur:
- Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL
|
Spanische Sprachpraxis 1
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Español intermedio I A [SZSPPGEIA] -
- Dozent/in:
- Celia L. Vásquez Zárate
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, A 602
Do, 14:15 - 15:45, A 602
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie, dass vor Besuch dieses Sprachkurses ein Einstufungstest zu absolvieren ist (siehe: https://sz.fau.de/abteilung-iberoromanische-sprachen/spk_tests/spk_einstufungstests/einstufungstest-phil/).Erst danach melden Sie sich bitte für die jeweiligen Kurse auf Oktis an:
(https://sz.fau.de/sprachkurse/kursanmeldung/ (auf "Oktis" klicken).
- Inhalt:
- Curso del nivel B1: amplio estudio y uso correcto de la gramática, ampliación de vocabulario y producción escrita. Se trabaja básicamente con material de los docentes, aunque se usa un manual de apoyo. Lectura adicional de un libro.
- Empfohlene Literatur:
- Bitácora 3 Nueva edición (Verlag: Difusión)
|
|
Español intermedio I B [SZSPPGEIb] -
- Dozent/in:
- Maria del Mar Jorge de Sande
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, F 13 (IFA)
Do, 14:15 - 15:45, 00.021
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie, dass vor Besuch dieses Sprachkurses ein Einstufungstest zu absolvieren ist (siehe: https://sz.fau.de/abteilung-iberoromanische-sprachen/spk_tests/spk_einstufungstests/einstufungstest-phil/).Erst danach melden Sie sich bitte für die jeweiligen Kurse auf Oktis an:
(https://sz.fau.de/sprachkurse/kursanmeldung/ (auf "Oktis" klicken).
- Inhalt:
- Curso del nivel B1: amplio estudio y uso correcto de la gramática, ampliación de vocabulario y producción escrita. Se trabaja básicamente con material de los docentes, aunque se usa un manual de apoyo. Lectura adicional de un libro.
- Empfohlene Literatur:
- Bitácora 3 Nueva edición (Verlag: Difusión)
|
Basismodul Spanische Sprachpraxis 2
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Español intermedio II [SZSPPGEII] -
- Dozent/in:
- Javier Navarro González
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 7, nur Fachstudium, Frühstudium
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, 00.011
Do, 14:15 - 15:45, F 13 (IFA)
ab 18.10.2022
- Inhalt:
- El curso de Español intermedio II tiene como objetivo el aprendizaje de los principales temas gramaticales del nivel B2 a través de la práctica de las cuatro destrezas comunicativas: escuchar, hablar, leer y escribir.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
Gramática a través de textos escritos y orales [SZSPPGratdteyo] -
- Dozent/in:
- Joachim Christl
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Fachstudium: für Interessierte (optionaler Kurs)
- Termine:
- Di, 12:15 - 13:45, A 602
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Eine Anmeldung auf StudOn ist in jedem Fall erforderlich.
Hörer aller Fakultäten: Elementarkurs III; Romanisten: Modul Spanische Sprachpraxis 1
Die Unterrichtsmaterialien werden regelmäßig auf StudON hochgeladen.
- Inhalt:
- Este curso tiene como objetivo profundizar los conocimientos en gramática española a través de textos auténticos (periodísticos y orales). Es decir, que el punto de partida será siempre un texto concreto en el que se analizarán determinados fenómenos gramaticales. Se tratará de familiarizarse con los contenidos gramaticales dentro de un contexto más amplio para ver, entre otras, la actuación de los elementos considerados en función de su tarea de estructurar un texto u organizar un discurso. El curso sirve también para ampliar el vocabulario y mejorar la comprensión lectora.
Para estudiantes de filología española, este curso es sin créditos y puede servir de apoyo y profundización en la fase intermedia entre los niveles B1 y B2 (o sea, en el camino hacia el nivel B2).
|
Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis 3
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Comprensión y comunicación escrita [SZSPPCComa] -
- Dozent/in:
- Pedro José Martínez García
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
- Termine:
- Mi, 10:15 - 11:45, A 602
ab 19.10.2022
- Inhalt:
- Comprensión de lectura y análisis de diferentes tipos de textos (narrativos, descriptivos, expositivos y argumentativos) con temas de actualidad o relacionados con la cultura del mundo hispanohablante. Se focalizarán los recursos que posibilitan coherencia y cohesión textual, en especial el uso de conectores y de medios comunicativos para estructurar y destacar informaciones, evitar redundancias, expresar causa y efecto, relacionar cantidades y cifras, etc.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis 4
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Traducción alemán - español [SZSPPTraAE] -
- Dozent/in:
- José Juan Ventura Usó
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, F 1 (IFA)
ab 24.10.2022
- Inhalt:
- En el curso se trabajará sobre todo sobre textos literarios, cuya traducción por parte de los estudiantes posibilitará un estudio contrastivo de diferentes aspectos lingüísticos como puedan ser el tiempo (la interpretación del pasado en el texto literario), el léxico (la delimitación de problemas léxicos: problemas por la inexistencia de la lexía en el diccionario o por la inadecuación del registro, traducción de fraseologismos reales y figurados, de interjecciones, etc.) o la ortografía (importancia estilística de la puntuación, puntuación en los diálogos, etc.). El curso incluirá también un ejercicio de crítica a traducciones publicadas como método de acercamiento a los problemas del texto literario.
|
Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis 5
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Gramática y Estilística II (Studienbeginn ab WS 2017/18- SoSe 2021) [SZSPPGRIIB] -
- Dozent/in:
- Joachim Christl
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
- Termine:
- Mi, 14:15 - 15:45, A 602
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Hinweis: Dieser Kurs ist bei einem Studienbeginn im Zeitraum WS 2017/18 bis SoSe 2021 vorgesehen.
- Inhalt:
- Este curso se propone como objetivo estudiar los diversos tiempos del pasado (del modo indicativo) tanto gramatical como pragmáticamente, aclarando las diferencias de uso que hay entre un tiempo y otro. Se tratará también de conocer las particularidades más importantes del español americano.
- Empfohlene Literatur:
- Borrego Nieto, Julio (dir.): Gramática de referencia para la enseñanza de español. La combinación de oraciones, Salamanca: Universidad, 2013 (bes. S. 29-39). Gutiérrez Araus, María Luz: Formas temporales del pasado en indicativo, Madrid: Arco Libros, 1997 (bes. S. 21-66). Real Academia Española/Asociación de Academias de la Lengua Española: Nueva gramática de la lengua española. Manual, Madrid: Espasa Libros, 2010 (bes. S. 438-447, 451f.). Gutiérrez Araus, María Luz: Problemas fundamentales de la gramática del español como 2/L, Madrid: Arco Libros – La Muralla, 2019 (bes. 23-35, 39-63).
|
Abschlussmodul Spanische Sprachpraxis 6
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Gramática y estilística III (Studienbeginn WS 2014/15 – SoSe 2017) [SZSPPGRIII] -
- Dozent/in:
- Joachim Christl
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
- Termine:
- Mi, 14:15 - 15:45, A 602
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Dieser Kurs ist bei einem Studienbeginn im Zeitraum WS 2014/15 – SoSe 2017 curricular als „Gramática y estilística III“ vorgesehen (entspricht inhaltlich dem ab dem WS 2017/18 curricular vorgesehenen Kurs „Gramática y estilística II“).
Da der Sprachkurs im Sommersemester 2021 im Online-Format stattfinden wird, ist eine Anmeldung auf StudOn unumgänglich.
- Inhalt:
- Este curso se propone como objetivo estudiar los diversos tiempos del pasado (del modo indicativo) tanto gramatical como pragmáticamente, aclarando las diferencias de uso que hay entre un tiempo y otro. Se tratará también de conocer las particularidades más importantes del español americano.
- Empfohlene Literatur:
- Borrego Nieto, Julio (dir.): Gramática de referencia para la enseñanza de español. La combinación de oraciones, Salamanca: Universidad, 2013 (bes. S. 29-39). Gutiérrez Araus, María Luz: Formas temporales del pasado en indicativo, Madrid: Arco Libros, 1997 (bes. S. 21-66). Real Academia Española/Asociación de Academias de la Lengua Española: Nueva gramática de la lengua española. Manual, Madrid: Espasa Libros, 2010 (bes. S. 438-447, 451f.). Gutiérrez Araus, María Luz: Problemas fundamentales de la gramática del español como 2/L, Madrid: Arco Libros – La Muralla, 2019 (bes. 23-35, 39-63).
|
Examensvorbereitung / Optionsmodul Freier Bereich
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Ampliación de vocabulario y gramática [SZSPPAVG] -
- Dozent/in:
- Joachim Christl
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
- Termine:
- Do, 10:15 - 11:45, A 602
ab 20.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Erforderlich ist eine Anmeldung auf StudOn.
- Inhalt:
- En este curso analizaremos textos periodísticos de diferente índole temática con un efoque tanto en España como en Hispanoamérica (nivel C1/C2). Trataremos sobre todo el léxico, pero también los fenómenos gramaticales importantes que presentan los textos. Con ello, el curso pretende contribuir a una mejor comprensión lectora, así como al enrequecimiento del vocabulario.
- Empfohlene Literatur:
- Borrego Nieto, Julio (dir.): Gramática de referencia para la enseñanza de español. La combinación de oraciones, Salamanca: Universidad, 2013.
Bosque, Ignacio (dir.): Diccionario combinatorio práctico del español contemporáneo. Las palabras en su contexto, Madrid: Ediciones SM, 2011.
Cerrolaza Gili, Óscar: Diccionario práctico de gramática. 800 fichas de uso correcto del español, Madrid: Edelsa, 2011.
|
|
Examensvorbereitung: Textproduktion Spanisch [SZSPPEXT] -
- Dozent/in:
- Maria del Mar Jorge de Sande
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
- Termine:
- Mi, 14:15 - 15:45, F 13 (IFA)
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Inhalt:
- El objetivo de esta asignatura es doble: por un lado, producir diferentes tipos de textos académicos de nivel C2 (cartas formales, textos expositivos, textos argumentativos, informes y análisis objetivos); por otro, ejercitar las técnicas necesarias para la realización del Examen de Estado en Producción escrita. Los textos tratarán sobre temas de actualidad, por lo que como estímulo se tomarán artículos de prensa.
|
Für alle Stufen
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Spanisch als studienbegleitende oder studienintegrierte Fremdsprachenausbildung (HaF)
Eine Voranmeldung ist obligatorisch für ALLE Sprachkurse.
Die Details der Anmeldung sind der Website zu entnehmen: https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de Alle bereits für die Lehrveranstaltungen angegebenen Räume können sich noch ändern. Bitte am Semesteranfang die aktuellen Pläne im Univis beachten! Kurse in der vorlesungsfreien Zeit
|
Ferienintensivkurs Spanisch: Elementarkurs I - Kurs entfällt! [SZSPFKEKI] -
- Dozent/in:
- Diana Lagier de Milani
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung unter: https://sprachkurse.fau.de/ Kostenbeitrag: für Studierende der FAU € 100,--, für Gasthörer € 120,--,
- Termine:
- 10:15 - 13:45, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.
- Empfohlene Literatur:
- Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL
|
UNIcert Basis
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A1 (EK I) und A2 (EK II) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe Basis (EKI+II) ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten. |
Spanisch: Elementarkurs I B (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPHOEKIb] -
- Dozent/in:
- Elena Alabarce Calatayud
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, alle EK I-Kurse sind Parallelkurse - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Fr, 8:30 - 10:00, Übungsraum I/7
ab 21.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
- Inhalt:
- Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
|
|
Spanisch: Elementarkurs I A (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPH1EKIa] -
- Dozent/in:
- Roselba Kemenater
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, 8:15 - 9:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
- Inhalt:
- Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
- Empfohlene Literatur:
- Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL
|
|
Spanisch: Elementarkurs I C (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPHOEKIc] -
- Dozent/in:
- María Arantza Estefania Aguirre
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu erhalten: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
- Inhalt:
- Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
|
|
Spanisch: Elementarkurs I D (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPHOEKId] -
- Dozent/in:
- Javier Navarro González
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, 00.010
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
- Inhalt:
- Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
|
|
Spanisch: Elementarkurs I E (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPHOEKIe] -
- Dozent/in:
- María José Rodríguez Mampaso
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw. - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, 18:15 - 19:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
- Inhalt:
- Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
|
|
Spanisch: Elementarkurs I F (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in [SZSPHOEKIf] -
- Dozent/in:
- María Arantza Estefania Aguirre
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw. - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mi, 12:15 - 13:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
- Inhalt:
- Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
|
|
Spanisch: Elementarkurs I G (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPHOEKIg] -
- Dozent/in:
- Roselba Kemenater
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw. - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
- Inhalt:
- Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
|
|
Spanisch: Elementarkurs II A (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz [SZSPHOEKIIa] -
- Dozent/in:
- Francisca Járrega Chisbert
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II B, EK II C, EK II D, DK II E)
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
- Inhalt:
- Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
- Empfohlene Literatur:
- Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL
|
|
Spanisch: Elementarkurs II B (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz [SZSPHOEKIIb] -
- Dozent/in:
- Cecilia De la Peña de Petermann
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, (Parallelkurs zu EK II A, EK II C und EK II D) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Fr, 8:15 - 9:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 21.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
- Inhalt:
- Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
|
|
Spanisch: Elementarkurs II C [SZSPHOEKIIc] -
- Dozent/in:
- Maria del Mar Jorge de Sande
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Di, Fr, 8:15 - 9:45, F 13 (IFA)
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
- Inhalt:
- Lernziele:
Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte:
Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung;
Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten:
Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
- Empfohlene Literatur:
- Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL
|
|
Spanisch: Elementarkurs II D [SZSPHEKIId] -
- Dozent/in:
- Diana Lagier de Milani
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
- Inhalt:
- Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
- Empfohlene Literatur:
- Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL
|
|
Spanisch: Elementarkurs II E (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPHEKIIe] -
- Dozent/in:
- María José Rodríguez Mampaso
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
- Inhalt:
- Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens
|
UNIcert Stufe I
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe UNIcert I ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die Prüfung Unicert I kann nach dem Besuch des Elementarkurses III abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
Spanisch: Elementarkurs III A [SZSPH1EKIIIa] -
- Dozent/in:
- Celia L. Vásquez Zárate
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, alle EK III-Kurse sind Parallelkurse!
- Termine:
- Mo, Mi, 16:15 - 17:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
- Inhalt:
- Lernziele:
Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte:
Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung;
Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, BedingungssätzeLernziele:
Fertigkeiten:
Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
- Empfohlene Literatur:
- Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del alumno + CD. Cuaderno de ejercicios + CD. Verlag: SGEL
|
|
Spanisch: Elementarkurs III B (Blended Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPH1EKIIIbonl] -
- Dozent/in:
- Olivia Giráldez Sánchez
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mi, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermin am 19.10.2022, 10:15 - 11:45, F 1 (IFA)
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:
https://www.studon.fau.de/cat1588086.html
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
- Inhalt:
- Der Spanischkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended-Learning-Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit der Lehrkraft im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. In der Selbstlernphase sind nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien zu bearbeiten, die bei Kursbeginn freigeschaltet werden. Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens
|
|
Spanisch: Elementarkurs III C [SZSPH1EKIIIc] -
- Dozent/in:
- Silvia Sáenz Caballé
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu allen EK III-Kursen)
- Termine:
- Mo, 10:15 - 11:45, 00.010
Di, 10:15 - 11:45, F 1 (IFA)
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
- Inhalt:
- Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, Bedingungssätze
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
- Empfohlene Literatur:
- Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del alumno + CD. Cuaderno de ejercicios + CD. Verlag: SGEL
|
UNIcert Stufe II
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht. Um zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren vom EK IV, von einem zusätzlichen zweistündigen Kurs und einer Selbstlernkomponente erforderlich. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/.
|
Gramática a través de textos escritos y orales [SZSPPGratdteyo] -
- Dozent/in:
- Joachim Christl
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Fachstudium: für Interessierte (optionaler Kurs)
- Termine:
- Di, 12:15 - 13:45, A 602
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Eine Anmeldung auf StudOn ist in jedem Fall erforderlich.
Hörer aller Fakultäten: Elementarkurs III; Romanisten: Modul Spanische Sprachpraxis 1
Die Unterrichtsmaterialien werden regelmäßig auf StudON hochgeladen.
- Inhalt:
- Este curso tiene como objetivo profundizar los conocimientos en gramática española a través de textos auténticos (periodísticos y orales). Es decir, que el punto de partida será siempre un texto concreto en el que se analizarán determinados fenómenos gramaticales. Se tratará de familiarizarse con los contenidos gramaticales dentro de un contexto más amplio para ver, entre otras, la actuación de los elementos considerados en función de su tarea de estructurar un texto u organizar un discurso. El curso sirve también para ampliar el vocabulario y mejorar la comprensión lectora.
Para estudiantes de filología española, este curso es sin créditos y puede servir de apoyo y profundización en la fase intermedia entre los niveles B1 y B2 (o sea, en el camino hacia el nivel B2).
|
|
Spanisch: El español jurídico 1 [SZSPH2JUR1] -
- Dozent/in:
- Elena Alabarce Calatayud
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Zur Ablegung der Prüfung UNIcert II siehe Kursbeschreibung unter "Voraussetzungen / Organisatorisches".
- Termine:
- Fr, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/7
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 21.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Niveau B1. Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungstest).
Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte die Dozentin (elena.alabarce@fau.de).
Dieser Kurs darf von Studenten der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden oder von Studierenden, die den Kurs El español jurídico 1 bereits abgeschlossen haben.
- Inhalt:
- Der Kurs bietet den Teilnehmern eine Einführung in das spanische Rechtssystem, fördert den Erwerb grundlegender juristischer Fachterminologie und vermittelt das entsprechende juristische Fachwissen.
|
|
Spanisch: Elementarkurs IV A [SZSPH2EKIVa] -
- Dozent/in:
- José Juan Ventura Usó
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Di, 14:15 - 15:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Fr, 14:15 - 15:45, 00.010
ab 25.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
- Inhalt:
- Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente
zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit
beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische
Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven
Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien
wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für
die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen
Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
- Empfohlene Literatur:
- Nuevo Español en marcha 4. Nivel B2: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL
|
|
Spanisch: Elementarkurs IV B (Blended-Learning-Kurs - 2 SWS in Präsenz) [SZSPH2EKIVb] -
- Dozent/in:
- María Peño
- Angaben:
- Übung, 6 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, SL 104, Bismarckstr. 1
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 18.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: https://www.studon.fau.de/cat1588086.html.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
- Inhalt:
- Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein Blended Learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 2 SWS verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht und 4 SWS sind für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen. Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.
|
UNIcert Stufe III: Allgemeine und Fachbezogene Fremdsprachenausbildung
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau C1 des GER. Ziele dieser Stufe sind das Verstehen komplexer fremdsprachiger Äußerungen zu Themen aus dem jeweiligen Fachgebiet sowie des wesentlichen Inhalts von Vorträgen und Diskussionen über das Fachgebiet. Absolventen dieser Stufe verfügen über die besonders für einen Auslands- und Studienaufenthalt relevanten sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse. Um zur Prüfung UNIcert III zugelassen zu werden, müssen mindestens 4 zweistündige Kurse vom Niveau C1/UNIcert III belegt werden. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
Español para estudiantes de Medicina [SZSPH3EM] -
- Dozent/in:
- Celia L. Vásquez Zárate
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für Studierende mit Spanischkenntnissen auf dem Niveau B2 der GER (EK IV, UNIcert II, Einstufungstest oder Vergleichbares). Der Kurs besteht aus 2 SWS Präsenzunterrricht. Evaluation: Klausur (90 Minuten) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Treten Sie bitte auch dem Sprachkurs, den Sie besuchen möchten, auf StudOn bei.
- Termine:
- Mi, 18:15 - 19:45, 00.010
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Falls Sie noch keinen Sprachkurs am Sprachenzentrum belegt haben, bedenken Sie bitte, dass alle Kurse anmeldepflichtig sind (siehe Homepage des Sprachenzentrums). Der Kurs „Español para estudiantes de Medicina“ setzt gute Sprachkenntnisse (B1) voraus. Es ist sehr zu empfehlen, diesen Kurs in einem Fachsemester zu belegen, in dem Sie bereits erste Fachkenntnisse besitzen.
- Inhalt:
- Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studenten aus der Medizin (ab 2. Fachsemester), Pharmazie, Life Sciences, die ihre Fachsprache im Gesundheitswesen erweitern und vertiefen möchten. Verschiedene grammatische Kapitel werden mit Hilfe von authentischen Fachtexten, Beispieldokumenten und kommunikativen Situationen aus dem Klinikalltag behandelt. Der Student lernt und übt im Kurs: Fachwortschatz, relevante Begriffe und Redewendungen zu Anamnese, körperliche Untersuchung oder für Gespräche mit Kollegen, Krankenpflegern und Patienten, die zur Vorbereitung eines Auslandaufenthaltes in Spanien oder Lateinamerika dienen.
- Empfohlene Literatur:
- Die Materialien werden im Unterricht zur Verfügung gestellt
|
Juristische Fachsprachausbildung
Aktuelle Hinweise
Folgende Kurse dürfen nur von eingeschriebenen Studierenden der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden. Der Kurs Spanisch: El español jurídico 1 erfüllt die Mindestanforderungen des § 24 Abs. 2 JAPO (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz). Spanisch: El español jurídico 2 ist ein weiterführender Kurs, und Bestandteil des Zertifikatsprogramms Fachsprache Jura. Voraussetzung für die Kursteilnahme:
Weitere Informationen zur juristischen Fachsprachausbildung: https://jurasprachen.de Kontakt
Inhaltliche Fragen zu den einzelnen Kursen richten Sie bitte an die entsprechenden Lehrkräfte
Bei Fragen zur Kurswahl, Kursanmeldung, Ihrem Einstufungstestergebnis, oder zur Anrechnung bisheriger Leistungen: rechtswissenschaft@jurasprachen.de
Denken Sie bitte daran, in Ihrer E-Mail stets einen aussagekräftigen Betreff sowie Ihre Matrikelnummer anzugeben!
|
Spanisch: El español jurídico 1 [SZSPH2JUR1] -
- Dozent/in:
- Elena Alabarce Calatayud
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Zur Ablegung der Prüfung UNIcert II siehe Kursbeschreibung unter "Voraussetzungen / Organisatorisches".
- Termine:
- Fr, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/7
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 21.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Niveau B1. Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungstest).
Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte die Dozentin (elena.alabarce@fau.de).
Dieser Kurs darf von Studenten der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden oder von Studierenden, die den Kurs El español jurídico 1 bereits abgeschlossen haben.
- Inhalt:
- Der Kurs bietet den Teilnehmern eine Einführung in das spanische Rechtssystem, fördert den Erwerb grundlegender juristischer Fachterminologie und vermittelt das entsprechende juristische Fachwissen.
|
Swahili
Leider findet im Wintersemester 2020/21 kein Angebot in Swahili statt. |
Swahili: Kleiner Ferienkurs für Anfänger -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, 1 SWS, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
- Termine:
- Blockveranstaltung 21.9.2022-28.9.2022 Mo-Do, 9:00 - 13:00, 00.010
Kontaktzeiten: 21.,22.,26.,28. 09.22;
ab 21.9.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Nur für Anfänger geeignet; Unterrichtssprache teilweise Englisch; mündliche Prüfung am letzten Unterrichtstag;
Anmeldung über Oktis erforderlich!
- Inhalt:
- Swahili (auch Kiswahili oder Suaheli) wird von etwa 100 Millionen Menschen in Ostafrika gesprochen: am meisten in Tansania aber auch in Kenya und im Osten des Kongo, teilweise auch in Uganda, Burundi, Ruanda, Mosambik und auf den Komoren. Swahili findet zunehmend weitere Verbreitung. Es gehört zur großen Familie der Bantusprachen mit einem erheblichen Anteil arabischer Vokabeln, in der modernen Umgangssprache sind es ca. 20 %.
- Empfohlene Literatur:
- wird im Kurs bekannt gegeben
|
Tschechisch
UNIcert Basis
Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2021 alle Tschechisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert
|
Tschechisch: Elementarkurs I [SZTS1EK1] -
- Dozent/in:
- Lenka Fakherova
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER;
- Termine:
- Mo, Do, 16:15 - 17:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Studierende ohne Vorkenntnisse. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt erforderlich!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- In diesem Kurs werden Sie grundlegende Kenntnisse des Tschechischen erwerben: Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grundlegenden grammatischen Strukturen und des allgemeinsprachlichen Wortschatzes anhand von Übungen und Texten, Verstehen der Kerninformationen anhand von Lese- und Hörverstehensübungen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen, ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.
|
UNIcert Stufe I
Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2021 alle Tschechisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im
universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert
Türkisch
UNIcert Basis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses III abgelegt werden. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
Türkisch: Elementarkurs I - für Anfänger ohne Vorkenntnisse [SZTÜREKI] -
- Dozent/in:
- Kerem Demirtas
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mo, Mi, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist ein Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch. Vorwiegend für Fachstudierende, freie Plätze für Hörer aller Fachrichtungen und Gaststudierende.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- In Türkisch I werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und kulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag
|
|
Türkisch: Elementarkurs III [SZTÜREKIII] -
- Dozent/in:
- Kerem Demirtas
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, A
- Termine:
- Di, Do, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Studierende, die Türkisch II erfolgreich besucht haben, bzw. mit Einstufungstest. Türkisch III kann mit dem Zertifikat UNIcert Basis (A2-Niveau) abgeschlossen werden.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Prüfung. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- In Türkisch III werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A2-Niveaus vertieft. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
Der Kurs kann zusätzlich mit dem Erwerb des Zertifikats UNIcert Basis abgeschlossen werden.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag
|
|
Türkisch: Elementarkus II [SZTÜREKII] -
- Dozent/in:
- Kerem Demirtas
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Niveaustufe A des GER; Abschlussklausur in der letzten Kursstunde der Vorlesungszeit; Anmeldung über https://sprachkurse.fau.de/ unbedingt erforderlich
- Termine:
- Di, Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Vorwiegend für Fachstudierende; Hörer aller Fachrichtungen und Gaststudierende, wenn Plätze frei sind; Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur
Für Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen ist ein Einstufungstest kurz vor Semesterbeginn obligatorisch. Bitte wenden Sie sich dafür an den Dozenten.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- In Türkisch II werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache auf Niveau A1 bis A2 des GER vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag
|
|
Türkisch: Konversation für Fortgeschrittene [SZTÜRKON] -
- Dozent/in:
- Kerem Demirtas
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
- Termine:
- Mi, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Prüfung. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Schriftliche und mündliche Konversationsübungen für Fortgeschrittene, auf Niveau B1 nach dem GER.
|
Ukrainisch
|
Ukrainisch: Elementarkurs II [SZUKEKI] -
- Dozent/in:
- Vera Kolbina
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, orientiert sich an Stufe A des GER
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, F 22 (IFA)
ab 17.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Geeignet für Absolventen des EK I und Anfänger mit Vorkenntnissen in Ukrainisch. Für Anfänger mit Russischkenntnissen wird ~ falls erwünscht ~ ein Einführungskurs kurz vor Semesteranfang angeboten. Anmeldung per E-Mail vera.kolbina@fau.de Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Mündliche und schriftlche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der ukrainischen Sprache: Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Ukrainisch für Anfänger. Vera Kolbina, Svitlana Sotnykova. Buske Verlag, ISBN: 978-3875489903
Zusatzmaterial wird gestellt.
|
Ungarisch
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Ungarisch Elementarkurs I [SZUNEKI] -
- Dozent/in:
- Judit Fodor
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Anmeldung über OKTIS unbedingt erforderlich
- Termine:
- Mo, Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
- Inhalt:
- Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Szita Szilvia, Pelcz Katalin: "Magyarok A1" http://magyar-ok.hu
|
Sprachkurse am Campus Regensburger Straße (ehem. EWF)
Englisch im Rahmen eines philologischen Fachstudiums
Eine Voranmeldung ist obligatorisch für alle Sprachkurse. Die Details der
Anmeldung sind der Homepage zu entnehmen.
Die Anmeldung wir in Kürze hier bekannt gegeben.
WICHTIG: Sie benötigen den Studienausweis mit Matrikel-Nr. und
Benutzerkennung. Eine gültige E-Mail-Adresse wäre wünschenswert!
Einige Kurse der Abteilung Englisch für Philologie werden im Sommersemester 2022 online stattfinden. Bitte stellen Sie sich jedoch darauf ein, dass einige Prüfungen nicht online stattfinden können, sondern dass Ihre Anwesenheit dafür erforderlich sein wird. Nähere Informationen hierzu werden Sie im Kurs erhalten. Ihre DozentInnen werden Sie rechtzeitig vor Kursbeginn kontaktieren. Dafür ist es unbedingt erforderlich, dass Sie sich zu den Kursen Ihrer Wahl anmelden.
Some practical language courses for Students of English and American Studies will be offered in an online format. Please note, however, that in some cases, the exams will be conducted on site. Further information will be provided by your course tutors. Your course tutors will also contact you and inform you about the modalities of each course. This is why course registration is absolutely essential. |
EWF-Speaking Skills [EWF-SZEASpSk] -
- Angaben:
- Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Students who took up their studies as of WS 2020/21:
Aufbaumodul Language (L-UfE, L-Gym). To be taken in conjunction with Practical Phonetics.
Prerequisite: Zwischenmodul Language.
Zwischenmodul I Thematisches Kombinationsmodul (BA). To be taken in conjunction with Presentation Skills, Kombi-Seminar Linguistics and Kombi-Seminar Culture or Literature.
Students who took up their studies before WS 2020/21:
Zwischenmodul Language (L-Gym).
- Inhalt:
- In Speaking Skills, students practice the skills involved in spontaneous language production and discussion activities based on varied subjects and materials. Students interact in groups of varying sizes while working on a range of communicative oral tasks. Students reflect on their progress. Students gain the confidence to engage in spontaneous speech with others and an understanding of the demands of verbal interactions with a number of participants. Students increase the fluency, accuracy and lexical range of their spoken English. They self-assess the development of their oral skills.
Students who took up their studies as of WS 2020/21:
Aufbaumodul Language (L-UfE, L-Gym). To be taken in conjunction with Practical Phonetics.
Prerequisite: Zwischenmodul Language.
Zwischenmodul I Thematisches Kombinationsmodul (BA). To be taken in conjunction with Presentation Skills, Kombi-Seminar Linguistics and Kombi-Seminar Culture or Literature.
Students who took up their studies before WS 2020/21:
Zwischenmodul Language (L-Gym).
| | | Mi | 11:30 - 12:15 | St.Paul 00.310 | |
Beard, J. | |
ab 19.10.2022 |
| | Mi | 12:15 - 13:00 | St.Paul 00.310 | |
Beard, J. | |
ab 19.10.2022 |
|
EWF: Classroom Language [EWF-EACL1Lang] -
- Dozent/in:
- Jonathan Beard
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
- Termine:
- Mi, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.310
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Vertiefungsmodul (nur GS, MS, RS, 2 ECTS)
Prüfungsnummer: 72611 (gilt für Studienbeginn vor und ab WS 2020/21)
Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Basismodul Anmeldung über das Sprachenzentrum
- Inhalt:
- The course is intended to help you to develop your confidence in using English in the classroom. Closely following the text book, we begin by looking at everyday classroom routines and how to organise and manage your classroom using the target language as opposed to the students’ first language. The course also includes such aspects as using textbooks and working with technology in the classroom. Lots of practical tasks are included to give participants many opportunities to practice using English for organising, giving instructions etc. By the end of the course students should have developed the confidence to use English from start to finish in all of their future lessons as teachers.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
EWF: Descriptive Phonetics / Phonetics 1Theory (AE) [EWF-EAPH1] -
- Dozent/in:
- Edward Reif
- Angaben:
- Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, If you have not received the Zoom link 1 day before the first meeting, please contact your teacher.
- Termine:
- Do, 8:00 - 8:45, Zoom-Meeting
ab 20.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Descriptive Phonetics / Phonetics 1: Theory is the prerequisite for Practical Phonetics / Phonetics 2/3.
Students who took up their studies as of WS 2020/21:
Zwischenmodul Language (L-UfE, L-Gym).
Prerequisite: Basismodul Language.
Students who took up their studies before WS 2020/21:
Zwischenmodul Language (L-Gym); Vertiefungsmodul Language (L-UfE).
Prerequisite: Basismodul Language.
- Inhalt:
- Students learn about the sound inventory of English and analyse the sound system from the perspective of German learners of English. They learn about the physiology of sound production as well as phenomena of connected speech such as linking, weakening and assimilation. Students also develop a receptive command of IPA principles and symbols. They contrast native-speaker and non-native-speaker spoken English and can identify common areas of difficulty for learners of English.
Students can choose either the American English or British English Descriptive Phonetics / Phonetics 1 lecture on the basis of personal pronunciation and cultural interest. If you identify more strongly with British pronunciation or culture, attend the course taught by Dr. Lorenz (see Sprachkurse in Erlangen). If you identify more strongly with American pronunciation or culture, attend the course taught by Dr. Reif (see Sprachkurse am Campus Regensburger Straße). Both courses will be taught online in winter semester 2022/23, which means that students should choose a lecture based on pronunciation preferences and independent of the lecturers' scheduled locations in Erlangen or Nürnberg.
- Empfohlene Literatur:
- Required Reading: Hartwig Eckert & William Barry, The Phonetics and Phonology of English Pronunciation. WVT, 2005 (2nd ed.)
|
|
EWF: Exam Prep Text Production und Landeskunde [EWF-EAOEXTPLK-UfE1] -
- Dozent/in:
- Gayle Goldstick
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
- Termine:
- Mi, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.301
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- 2,5; 0; 5 ECTS.
Students who took up their studies as of WS 2020/21:
Optionsmodul Language (L-Gym) / Examensvorbereitung/Freier Bereich (L-UfE).
Prerequisite: Zwischenmodul Language.
Students who took up their studies before WS 2020/21:
Freier Bereich (L-UfE); L-Gym.
- Inhalt:
- The course is designed to help students improve in their written and spoken skills in preparation for the final state exams, including (part of) one mock exam. Classes focus on both written and spoken aspects of Landeskunde. These skills include writing about statistics and graphic representations of data, cartoons and other images; writing summaries, personal comments and essays. The course can only be taken once. Attending the course for three or more sessions counts as having completed the course. Students are advised to take this course as late as possible, ideally in the semester before they are due to take their final exams.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
|
|
EWF: General Language Course I (GLC I & GLC I Plus) [EWF-EAGLC1] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
- Inhalt:
- The General Language Course (GLC) I is the first of two integrated language courses to be taken during the first year. The focus of the module is on the development of language skills through collaborative learning strategies, such as speaking tasks, contextualised oral and written communication tasks, and the active use of a range of different media. Using different text types and audio-visual materials, we will cover specific areas of grammar and vocabulary. In addition, there will be activities aimed at helping students develop their learner autonomy and study skills. Students will also work with Remedial Grammar Verb Advanced (RMVG-A), an interactive practice and feedback tool, which forms an integral part of the course (registration details in class).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Required Reading: McCarthy, Michael & Felicity O’Dell, 2017. English Vocabulary in Use-Advanced. Cambridge: CUP.
Swan, Michael & Catherine Walter, 2019. Oxford English Grammar Course-Advanced. A grammar practice book for advanced students of English. Oxford: OUP.
| | | Di | 9:45 - 10:15 | 2.031 | |
Fandrych, I. | |
ab 18.10.2022 |
| | Di | 11:30 - 13:00 | 1.021 | |
Geppert, A.D. | |
ab 18.10.2022 |
| | Mi | 9:45 - 11:15 | 1.042 | |
Hölzel, B. | |
ab 19.10.2022 |
| | Mi | 14:00 - 15:30 | 1.042 | |
Hölzel, B. | |
ab 19.10.2022 |
|
EWF: Landeskunde UK/US / Landeskunde Vorlesung [EWF-EABALK] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Jonathan Beard, Gayle Goldstick
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
- Termine:
- Mi, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301
ab 19.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Students who took up their studies in WS 2020/21:
Elementarmodul Landeskunde (L-UF), to be taken in conjunction with English-Speaking World and Presentation Skills.
Landeskunde-Modul (L-Gym), to be taken in conjunction with the Landeskunde Workshop.
Students who took up their studies before WS 2020/21:
Elementarmodul Landeskunde (L-UF), to be taken in conjunction with Landeskunde Übung.
Basismodul Culture (L-Gym).
- Inhalt:
- The focus will be on both historical and current aspects. Topics include the British / American Context, History, Geography, Government, Education, Religion & Holidays, Politics, Media, Arts & Sports, Cultural Concepts in the UK and the US. Students engage with a very a wide range of course material. They interact with various media sources (both UK and US). By the end of the module students are able to critically evaluate current events as they happen and they can reflect on issues with a good background understanding.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
- Empfohlene Literatur:
- Mauk, David & John Oakland. American Civilization: An Introduction. Routledge.
Oakland, John. British Civilization: An Introduction. Routledge.
Note: The course is taught with the most current editions available.
|
|
EWF: Übersetzung E-D / Übersetzung & Sprachmittlung [EWF-EAOÜED1] -
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
3; 5; 1 ECTS.
Students who took up their studies as of WS 2020/21:
Hauptmodul Language (L-UfE, L-Gym). To be taken in conjunction with Grammar and Vocabulary.
Prerequisite: Zwischenmodul Language.
Students who took up their studies before WS 2020/21:
Optionsmodul Language (L-Gym); Vertiefungsmodul Language (L-UfE); Hauptmodul B (BA).
- Inhalt:
- The translation course will introduce some basic techniques in English-German translation. We will devote a considerable amount of time to a variety of translation-related issues, such as the question of what makes a good translation or how literal a translation should be. Participants will be required to give a presentation regarding typical areas of difficulty, such as how to translate participle constructions or how to deal with culture-specific concepts. In addition, students will be required to translate several texts, which will then be discussed in class.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Mi | 8:15 - 9:45 | U1.030 | |
Kollmann, S. | |
ab 19.10.2022 |
| | Mi | 9:45 - 11:15 | U1.030 | |
Kollmann, S. | |
ab 19.10.2022 |
|
EWF: Writing Skills / Writing in Academic Contexts [EWF-EAWAC1] -
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Students who took up their studies in WS 2020/21:
Zwischenmodul Language (L-UF, L-Gym). 5 ECTS.
Students who took up their studies before WS 2020/21:
Zwischenmodul Language (L-Gym); Vertiefungsmodul Language (UfE). 3 ECTS.
- Inhalt:
- Students learn and practice coherence and cohesion, style, vocabulary, and grammar. Students develop a portfolio of their work to keep track of their progress. They practice stylistically adequate written communication across a range of genres, they peer review other students’ work, and they receive feedback through continuous assessment. Students produce a portfolio of complex texts in a range of genres, developing an awareness of stylistic appropriateness. Students review and revise written work on the basis of feedback.
3; 5 ECTS.
Students who took up their studies as of WS 2020/21:
Zwischenmodul Language (L-UfE, L-Gym).
Prerequisite: Basismodul Language.
Students who took up their studies before WS 2020/21:
Zwischenmodul Language (L-Gym); Vertiefungsmodul Language (L-UfE); Zwischenmodul II (BA).
Prerequisite: Basismodul Language.Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
| | | Di | 10:00 - 11:30 | 1.021 | |
Geppert, A.D. | |
ab 18.10.2022 |
| | Mi | 11:30 - 13:00 | St.Paul 00.513 | |
Goldstick, G. | |
ab 19.10.2022 |
Spanisch
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden Pflicht, die bereits Vorkentnisse in der jeweiligen Sprache besitzen!Nähere Informationen zu den Einstufungstests und der Kursanmeldung erhalten Sie unter Aktuelles Die Anmeldung zu den Spanisch-Sprachkursen für das SS 2022 beginnt am Dienstag, den 5. April 12.00 Uhr und endet am Donnerstag, den 28. April 2022 18.00 Uhr über StudOn Dort finden Sie alle angebotenen Spanischkurse. Sprachkurse an der WISO in Nürnberg
WICHTIG! Bitte beachten!Einstufungstest und Kursanmeldung am Standort Nürnberg
Aufgrund der Covid-19-Krise ist eine Durchführung von Präsenzeinstufungstests momentan nicht möglich. Die Kurse werden momentan in Präsenz geplant. Nachfolgend informieren wir Sie über das aktuelle Prozedere zur Einstufung und zur Kursanmeldung für das Sommersemester 2022. 1. Einstufungstest
Die Einstufungstests finden voraussichtlich zwischen dem 19. und 28. April 2022 statt. Bitte melden Sie sich dann innerhalb dieses Zeitraumes für einen Test in Oktis an. (Falls Sie noch keinen Zugang haben, folgen Sie bitte trotzdem diesem Link!) Über evtl andere Möglichkeiten informieren wir zeitnah. Wichtig: Wenn Sie einen Kurs in Nürnberg besuchen, dann machen Sie bitte auch einen Test für Nürnberg! Den Test führen Sie individuell durch. Bitte verwenden Sie dennoch keine Hilfsmittel oder Hilfen durch andere Personen, da der Test der Zuweisung eines passenden Kursniveaus für Sie dient. Der Einstufungstest in Russisch findet am Dienstag, den 26. April um 11.30 Uhr im LG 0.144 statt. Die Anmeldung zum Test läuft über Oktis Informationen über den Einstufungstest und die Kursanmeldung für Deutschkurse finden Sie hier: Abteilung DaF Information in Englisch for German Courses: German Department 2. Kursanmeldung
Die Kursanmeldung für alle Sprachkurse (außer Deutsch) am Standort Nürnberg läuft vom 5. April 12.00 Uhr bis 28. April 2022 18.00 Uhr. Für Englisch und Spanisch erfolgt die Kursanmeldung in diesem Zeitraum über Studon Für alle anderen Sprachen erfolgt die Anmeldung über Oktis Wir starten das Semester in Abhängigkeit der pandemischen Lage voraussichtlich in Präsenz. Falls im Sommersemester 2022 die Lehre rein online durchgeführt wird, werden alle Sprachkurse in Studon angelegt, um eine übersichtlichere Organisation zu ermöglichen. In den Sprachen, in denen die Kursanmeldung über Oktis erfolgt, werden Sie dann nach Abschluss des Anmeldezeitraums automatisch im jeweiligen Studon-Kurs zum Mitglied gemacht bzw. erhalten eine Mail mit dem entsprechenden Anmeldeprozedere (wenn z.B. ein Kurs über die vhb-Plattform durchgeführt wird). Bitte melden Sie sich nur für den Kurs in der Niveau-Stufe an, die Sie auch tatsächlich haben, also Anfängerkurs Niveau A1 bzw. Fortgeschrittene zu dem Niveau, nach dem Ergebnis des Einstufungstest. Die Buchstaben a, b oder c hinter den Kursen bedeuten, dass mehrere Kurse auf dem selben Niveau angeboten werden.
|
Englisch RP [WIEN] -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Vorlesung
- Termine:
- Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, 9:45 - 11:15, LG 5.153 (24 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze), LG 5.153 (24 Plätze)
Mo, Di, Di, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (30 Plätze)
Mo, Do, 15:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Di, 18:30 - 20:00, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Di, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (30 Plätze), LG 0.143 (42 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (30 Plätze)
Do, 9:45 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Di, 9:45 - 11:30, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 24.10.2022
|
Kurse in der vorlesungsfreien Zeit
Chinesisch
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden Pflicht, die bereits Vorkentnisse in der jeweiligen Sprache besitzen!Die Sprachkursanmeldung läuft über Oktis Nähere Informationen zu den Einstufungstests und der Kursanmeldung erhalten Sie unter Aktuelles UNICERT Basis: Elementarkurse
UNIcert BasisDie Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses III abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
Chinesisch: Elementarkurs 1b [WICHEK1b] -
- Dozent/in:
- Jingpeng Wang
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de anmelden!!! mc-Nr: 46101
- Termine:
- Di, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze)
|
|
Chinesisch: Elementarkurs 3 [WICH2EK3] -
- Dozent/in:
- Huiwen Chen
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, Bitte unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de anmelden! mc-Nr:46103
- Termine:
- Di, 13:15 - 14:45, FG 0.042
Do, 13:15 - 14:45, LG 3.125 (12 Plätze)
- Empfohlene Literatur:
- C3: “HSK Standard Course 2” , Lektion 8-15, Lehrbuch plus Arbeitsbuch
ISBN Lehrbuch: 978-7-5619-3726-6
Workbook: 978-7-5619-3780-8
|
Deutsch als Fremdsprache
Die wichtigsten Regeln für die studienbegleitenden Deutschkurse am Sprachenzentrum der FAU1. Gebühren
Es werden für die Teilnahme an Deutschkursen von Studierenden keine Gebühren erhoben. Gasthörer und Universitätsangehörige werden jedoch gebeten, eine Kursgebühr von 30 Euro pro SWS und Semester zu entrichten.
2. Einstufung (für alle Kursteilnehmer obligatorisch)
Wer einen Deutschkurs besuchen möchte, braucht eine Einstufung. Denn prinzipiell darf man nur Kurse besuchen, die der Einstufung entsprechen. Eine Einstufung kann man durch einen Einstufungstest erhalten. Man erhält nach dem Test einen Zettel mit dem Testergebnis, der zur Vorlage bei der Anmeldung zu entsprechenden Sprachkursen dient.
Wer bereits eine bestimmte Anzahl an Kursen am Sprachenzentrum erfolgreich besucht hat, kann eine Einstufung ohne einen weiteren Einstufungstest erhalten. Es gelten die Regeln des Kursreglements (Link siehe unten).
3. Kursanmeldung
Für die Kurse in Nürnberg kann man sich online anmelden: https://daf.sz.fau.de/kurse/studbegkurse/index.php?studbegkurse_location=allgemeineinfo&sprache=dt
4. Kursbeginn
Den genauen Kursbeginn erfahren Sie bei der Anmeldung.
5. Kursreglement
Das vollständige Kursreglement finden Sie unter: https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-studienbegleitende-kurse/
6. Standort Erlangen
Bitte beachten Sie auch die Lehrveranstaltungen in Deutsch als Fremdsprache am Standort Erlangen. Deutsch A1 + A2
Registration: For the registration procedure please check out: German Department____ |
Deutsch A2.1: Allgemeinkurs (Nürnberg) [WIDEA2.1] -
- Dozent/in:
- Esther Haertl
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, mc-Nr. 30016
- Termine:
- Mo, 18:30 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mi, 18:30 - 20:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Lange Gasse 20
ab 24.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, Abschlusstest.
- Inhalt:
- Im Kurs werden die Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie die entsprechenden Grammatikkenntnisse vermittelt.
Dieser Kurs wird bezuschusst aus Mitteln des DAAD zur Förderung von ausländischen Doktoranden und Gastwissenschaftlern, die für ihren Aufenthalt in Erlangen/Nürnberg Deutschkenntnisse erwerben möchten bzw. diese ausbauen möchten.
- Empfohlene Literatur:
- Menschen A2/1; Kursbuch mit DVD-ROM; ISBN 978-3-19-301902-8
Menschen A2/1; Arbeitsbuch mit Audio-CD; ISBN 978-3-19-311902-5
|
|
Deutsch A2.2: Allgemeinkurs (Nürnberg) [WIDEA2.2] -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, mc-Nr. 30017
- Termine:
- Mo, 18:30 - 20:00, LG 3.154 (26 Plätze)
Mi, 18:30 - 20:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Lange Gasse 20
ab 24.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, Abschlusstest.
- Inhalt:
- Im Kurs werden die Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie die entsprechenden Grammatikkenntnisse vermittelt.
Dieser Kurs wird bezuschusst aus Mitteln des DAAD zur Förderung von ausländischen Doktoranden und Gastwissenschaftlern, die für ihren Aufenthalt in Erlangen/Nürnberg Deutschkenntnisse erwerben möchten bzw. diese ausbauen möchten.
- Empfohlene Literatur:
- Menschen A2/2; Kursbuch mit DVD-ROM; ISBN 978-3-19-501902-6
Menschen A2/2; Arbeitsbuch mit Audio-CD; ISBN 978-3-19-511902-3
|
Deutsch B1 + B2
Anmeldung: Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
Abteilung DaF
____
|
Deutsch B1.2: Allgemeinkurs (Nürnberg) [WIDEB1.2] -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, mc-Nr. 30028
- Termine:
- Mo, 18:30 - 20:00, LG 5.155 (30 Plätze)
Mi, 18:30 - 20:00, LG 5.152 (24 Plätze)
Lange Gasse 20
ab 24.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, Klausur.
- Inhalt:
- Im Kurs werden die Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie die entsprechenden Grammatikkenntnisse vermittelt.
- Empfohlene Literatur:
- Grundlage des Kurses ist die Arbeit mit dem Lehrbuch „Menschen B1“ (Hueber Verlag). Das Buch wird in der ersten Unterrichtsstunde vorgestellt. Ergänzende Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
|
|
Deutsch B1: Übungen im Formulieren [WIDEFOB1] -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, mc-Nr. 30338
- Termine:
- Mi, 16:45 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze)
Lange Gasse 20
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Studierende, die noch keine DaF-Kurse am Sprachenzentrum belegt haben, ist ein Einstufungstest obligatorisch.
|
|
Deutsch B2: Fachsprache Wirtschaftsdeutsch [WIDEWDB2] -
- Dozent/in:
- Julia Lazarus
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, mc-Nr. 45654 (Nbg.) oder mc-Nr. 30417 (Erl.)
- Termine:
- Di, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Do, 9:45 - 11:15, LG 2.431
Lange Gasse 20
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs richtet sich an Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen, die ihre sprachlichen Kompetenzen und kommunikativen Handlungsfähigkeiten verbessern möchten.
- Inhalt:
- In diesem Kurs können Sie Ihre allgemeinsprachliche Kompetenz so erweitern, dass Sie in der Lage sind, sich im fachsprachlich geprägten Umfeld angemessen auszudrücken. Darüber hinaus werden ausgesuchte Grammatikthemen vertieft. Der Fachwortschatz wird anhand von Praxis- und Fallbeispielen eingeführt und eingeübt. Thematisch stehen Unternehmenstypen, Rechtsformen und Kenndaten von Unternehmen, Messeprofile, Vertriebswege und Vertriebspartner sowie Marktanalyse und Markterschließung im Vordergrund.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Kurs bekannt gegeben
|
Deutsch C1 + C2
Anmeldung: Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
Abteilung DaF____
|
Deutsch C1: Fachsprache Wirtschaftsdeutsch (Blended Learning) [WIDEWDC1] -
- Dozent/in:
- Julia Lazarus
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, mc-Nr. 45618 (Nbg.) oder mc-Nr. 30418 (Erl.)
- Termine:
- Mo, 15:00 - 16:30, LG 2.431
Lange Gasse 20
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs richtet sich an Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen, die ihre sprachlichen Kompetenzen und kommunikativen Handlungsfähigkeiten verbessern möchten.
- Inhalt:
- Im Vordergrund steht entscheidungsorientierte und handlungsbezogene Arbeit an der Fachterminologie. Der Fachwortschatz wird anhand von Praxisbeispielen aus der deutschen und europäischen Wirtschaft eingeführt und eingeübt. Es wird mit aktuellen Texten aus der Wirtschaftspresse sowie Audio- und Videomaterialien zu den Themen Management, Marketing, Produktpolitik, Distributions- und Kommunikationsmix gearbeitet. Eine praxisbezogene Projektaufgabe besteht darin, ein eigenes virtuelles Unternehmen zu gründen, um ein neues Produkt bzw. eine neue Dienstleistung erfolgreich auf den deutschen Markt zu bringen.
- Empfohlene Literatur:
- Wirtschaftskommunikation Deutsch; Lehrbuch; ISBN: 978-3-12-606186-5
Das zusätzliche Kursmaterial wird auf der zentralen Lernplattform StudOn zur Verfügung gestellt.
|
Online-Kurse der VHB
Die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) bietet neben vielem anderen auch eine ganze Reihe von Deutschkursen an. Die FAU hat bei einem Teil dieser Kurse an der Erstellung mitgewirkt und ist dabei dazu beizutragen, das Deutschprogramm zu erweitern.Weitere Informationen zur VHB und den dort angebotenen Deutschkursen unter: VHB . Im Einzelnen finden Sie dort die folgenden Online-Kurse: Allgemeinsprachliche Deutschkurse
Deutsch als zweite Fremdsprache. German after English (Niveau A1)
DaF Strukturen und Kommunikation (Niveau A2)
DaF Korrekt formulieren (Niveau B1)
DaF Korrekt formulieren (Niveau B2)
Gesprochene Sprache verstehen B1
DaF Wortschatz (Niveau B1)
DaF Wortschatz (Niveau B2)
DaF Akademisches Lesen (ab Niveau B2)
DaF Akademisches Lesen (ab Niveau C1)
Schreiben im Studium - Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau B2)
Deutsch als Fremdsprache - Prüfungs- und Studienvorbereitung (ab Niveau B2/C1)
Studieren und wissenschaftlich Arbeiten in Deutschland (ab Niveau B2/C1)
Phonetik Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau B2/C1)
Grammatische Strukturen im wissenschaftssprachlichen Kontext (Niveau C1)
DaF Akademisches Lesen (ab Niveau C1)
Fachsprachliche Deutschkurse
Deutsch als Fremdsprache für Techniker (ab Niveau B2)
Fachsprache Wirtschaft - Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau B2)
Fachsprache Wirtschaft - Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau C1)
Deutsch als Fremdsprache für Juristen (ab Niveau B2)
Deutsch als Fremdsprache für Mediziner (ab Niveau B1)
Ferienintensivkurs (kostenpflichtig)
Deutschkurse für Flüchtlinge
Die Deutschkurse für Flüchtlinge werden umgesetzt und verwaltet vom "Förderverein zur Internationalisierung der Universität Erlangen-Nürnberg e.V.".Geflüchtete, die sich für dieses Sprachkursangebot interessieren, mögen sich bitte zunächst wenden an: https://www.integra.fau.de/angebote-fuer-gefluechtete/
_ Englisch
Der Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht!Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter Aktuelles Die Anmeldung zu den Englisch-Sprachkursen für das SS 2022 beginnt am Dienstag, den 5. April 12.00 Uhr und endet am Donnerstag, den 28. April 2022 18.00 Uhr. Sie erfolgt über Studon dort befinden sich auch detaillierte Beschreibungen der Kurse. Wichtige Hinweise:
Um zu den einzelnen Kursen in StudOn zu gelangen, klicken Sie zunächst auf „Online-Angebote“ in der oberen blauen Navigationsleiste. Sie gelangen dann über „Zentrale Einrichtungen“ auf das „Sprachenzentrum“ und weiter auf die „Abteilung Fremdsprachenausbildung in Nürnberg – FAN“. Anschließend können Sie unter der Lasche „Sprachkurse in Nürnberg“ die Sprache „Englisch“ auswählen. Dort finden Sie alle angebotenen Englischkurse für das Sommersemester 2022. Die Zuteilung zu den Kursen erfolgt über ein Losverfahren unabhängig vom Zeitpunkt ihrer Anmeldung. Sie müssen sich also nicht direkt zu Beginn des Anmeldezeitraums, sondern können sich während des gesamten Anmeldezeitraums anmelden. Ihnen entstehen dadurch keinerlei Nachteile. WICHTIG: Melden Sie sich bitte bei Parallelkursen zu max. 3 Terminen an, an denen Sie teilnehmen können. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie auch Alternativen angeben, Sie laufen sonst Gefahr, dass Sie keinen Platz bekommen. Melden Sie sich nicht zu den Terminen an, an denen Sie sicher nicht teilnehmen können. Englisch für Mitarbeiter
Englisch:Schlüsselqualifikationen
Kurse für Bachelor Studierende
Diese Kurse richten sich an die BA-Studierende, die ihr Studium in diesem oder in den letzten 3 Semestern angefangen haben.The module "Sprachen" consists of a 4-hour C1 level Business English course, "Fachsprachliche Grundausbildung".The course is for all Bachelor students at the WiSo who have scored 67 or more points in the placement test (Einstufungstest). This is a task-based Business English course. The emphasis is on teamwork. The course content covers business communication skills, both written and spoken, and core areas of business. For students who score under 67 points in the placement test, we offer Professionalize your English B2 and other courses depending on the results of the "Einstufungstest".
IMPORTANT: Only register for courses that fit into your schedule. You must be available for both timeslots listed for each course. UNIcert-Stufe III: Bachelor in WiPäD, IBS, Sozialökonomie,Information Systems
UNIcert-Stufe III:IBS,Soz.Ök.Information Systems |
Englisch: Sprachen 1.2A [WIEN3Sp1.2A] -
- Dozent/in:
- Roslyn Telford
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5,0, This course is for students of International Business Studies. mc-Nr. 45033
- Termine:
- Mo, 9:45 - 11:15, FG 0.042
Mi, 8:00 - 9:30, FG 0.042
- Inhalt:
- This course is only for students of IBS and Social Economics International who have successfully completed the "Fachsprachliche Grundausbildung" course and are in their third or fourth semester.
This class is dedicated to honing both academic and workplace skills. The course content includes forum participation, critical assessment and position paper-writing, as well as preparation for the final examination with listening and writing components.
|
|
Englisch: Sprachen 1.2B [WIEN3Sp1.2B] -
- Dozent/in:
- Roslyn Telford
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, mc-Nr. 45033
- Termine:
- Di, 9:45 - 11:15, LG 2.431
Do, 11:30 - 13:00, FG 0.042
- Inhalt:
- This course is only for students of IBS and Social Economics International who have successfully completed the "Fachsprachliche Grundausbildung"course and are in their third or fourth semester.
This class is dedicated to honing both academic and workplace skills. ThecCourse content includes forum participation, critical assessment and position paper-writing, as well as preparation for the final examination with listening and writing components.
|
Kurse für die Masterstudiengänge
|
Englisch Master: English for Business Purposes a [WIEN3IISa] -
- Dozent/in:
- Julie Porlein
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, this course is suitable for students taking their masters in IIS, IBS, Wipäd, Marketing
- Termine:
- Mi, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
|
|
Englisch Master: English for Business Purposes b [WIEN3IISb] -
- Dozent/in:
- Julie Porlein
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, this course is suitable for students taking their masters in IIS, IBS, Wipäd, Marketing
- Termine:
- Mi, 13:15 - 14:45, LG 2.431
|
|
Englisch: Writing lab1 (English for special purposes 1) [WIENMAWL1] -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, mc-Nr. 44104 (2,5 ECTS)
- Termine:
- Mo, 11:30 - 13:00, LG 2.431
- Inhalt:
- This C1 Level course, which is worth 2.5 ECTS points, is designed for either Bachelor or Master students and focuses on improving academic writing skills and preparing students for the Unicert III writing exam.
The course focuses on developing writing skills specifically relating to technical writing including information transfer, writing about graphical information and describing processes.
|
Nur für Master Wirtschaftspädagogik
Französisch
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden Pflicht, die bereits Vorkentnisse in der jeweiligen Sprache besitzen!Die Sprachkursanmeldung läuft über Oktis Nähere Informationen zu den Einstufungstests und der Kursanmeldung erhalten Sie unter Aktuelles UNICERT Basis: Elementarkurse 1 und 2
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A1 (EK 1) und A2 (EK 2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Studierenden können sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses II abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
Französisch: Elementarkurs 1 [WIFR1EK1] -
- Dozent/in:
- Claire Husemann
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, Anmeldung über oktis (www.anmeldung.sz.fau.de) mc-Nr.46201
- Termine:
- Di, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (30 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
- Empfohlene Literatur:
- Perspectives Allez-y Niveau A1 , Kurs- und Übungsbuch Französisch Verlag Cornelsen, ISBN 978-3-06-520176-6
|
UNICERT Stufe I: Elementarkurs 3
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Studierenden können Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die Prüfung Unicert I kann nach dem Besuch des Elementarkurses III abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/UNICERT Stufe II: Elementarkurs 4
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht. Um zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, müssen zusätzlich zum Elementarkurs IV zwei weitere zweistündige Kurse belegt werden. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/. UNICERT Stufe III: Allgemeine und fachbezogene Fremdsprachenausbildung
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau C1 des GER. Ziele dieser Stufe sind das Verstehen komplexer fremdsprachiger Äußerungen zu Themen aus dem jeweiligen Fachgebiet sowie des wesentlichen Inhalts von Vorträgen und Diskussionen über das Fachgebiet. Absolventen dieser Stufe verfügen über die besonders für einen Auslands- und Studienaufenthalt relevanten sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse.
Um zur Prüfung UNIcert III zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren von Kursen im Umfang von insgesamt 8 SWS erforderlich. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/Kurse für die Masterstudiengänge
Italienisch
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden Pflicht, die bereits Vorkentnisse in der jeweiligen Sprache besitzen!Die Sprachkursanmeldung läuft über Oktis Nähere Informationen zu den Einstufungstests und der Kursanmeldung erhalten Sie unter Aktuelles UNICERT Basis: Elementarkurse 1 und 2
Die Lernziele dieser Stufen orientieren sich am Niveau A1 (EK I) und A2 (EK II) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die Prüfung UNIcert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses II abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
Italienisch Elementarkurs 1A [WIIT1EK1A] -
- Dozent/in:
- Anna Bologna
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301
- Termine:
- Mo, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, LG 5.155 (30 Plätze)
ab 24.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrwerk: Nuovo Contatto A1, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
|
Italienisch Elementarkurs 1B Italia Net A1 (Blended Learning Kurs) [WIIT1Ek1B] -
- Dozent/in:
- Giulia Miele
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301
- Termine:
- Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus autonomem Lernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des autonomen Lernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die Online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden.
Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren.
Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
|
Italienisch Elementarkurs 1C Italia Net A1 (Blended Learning Kurs) [WIIT1Ek1C] -
- Dozent/in:
- Giulia Miele
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, mc-Nr. 46301
- Termine:
- Do, 18:30 - 20:00, LG 2.431
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden.
Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren.
Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
|
Italienisch: Elementarkurs 2 ItaliaNet A2 (Blended Learning Kurs) [WIIT2Ek2] -
- Dozent/in:
- Francesca Minchella
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, mc-Nr. 46302
- Termine:
- Mo, 11:30 - 13:00, FG 0.042
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung Schein EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1/GER). Studierende, die den Schein vom EK I bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich
- Inhalt:
- Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER Elementare Sprachverwendung) Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden.
Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren.
Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.
absolvieren.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
UNICERT Stufe I: Elementarkurs 3
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe UNIcert I ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.Die Prüfung Unicert I kann nach dem Besuch des Elementarkurses III abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
Italienisch Elementarkurs 3 [WIIT2EK3] -
- Dozent/in:
- Carlo Vaglio
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46303
- Termine:
- Mo, 15:00 - 16:30, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Fortsetzung von Elementarkurs II; Zulassungsvoraussetzung Schein EK II bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A2/GER). Studierende, die den Schein vom EK II bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich
- Inhalt:
- Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, eine angemessene Kommunikationsfähigkeit in allen Bereichen des Alltagslebens und der persönlichen Interessen zu entwickeln. Am Ende des Kurses kann man die Prüfung UNIcert I absolvieren.
- Empfohlene Literatur:
- Lehrwerk: Nuovo Contatto B1, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)
- Schlagwörter:
- Italienisch, Italiano, italienisch, italiano
|
UNICERT Stufe II: Elementarkurs 4
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 (Elementarkurs IV + zusätzlich 2 SWS) des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht.
Um zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren vom EK IV und von einem zusätzlichen 2 stündigen Kurs erforderlich. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/Weitere Kurse im Niveau B2 werden am Standort Erlangen angeboten |
Italienisch: Elementarkurs 4 ItaliaNet B2 (Blended Learning Kurs) [WIIT2EK4] -
- Dozent/in:
- Francesca Minchella
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46304
- Termine:
- Mo, 13:15 - 14:45, FG 0.042
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Fortsetzung von Elementarkurs III. Zulassungsvoraussetzung: Schein von Elementarkurs III bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau B1 des GERs/etwa 180 Unterrichtsstunden). Studierende, die den Schein vom EK III bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.
- Inhalt:
- Die Lernziele dieses Kurses orientieren sich am Niveau B2. Ziel dieser Stufe ist es, eine angemessene Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen zu fördern und die unterste Mobilitätsstufe zu erreichen.
Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrem Dozenten online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren.
Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Um das Niveau B2 GER zu erreichen und ggfs. zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren vom EK IV – mit der Bearbeitung der gesamten Materialien von ItaliaNetB2 - und von einem zusätzlichen 2 stündigen Kurs auf Niveau B2/UNIcert II erforderlich.
- Empfohlene Literatur:
- Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)
|
UNICERT Stufe III: Allgemeine und Fachbezogene Fremdsprachenausbildung
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau C1 des GER. Ziele dieser Stufe sind das Verstehen komplexer fremdsprachiger Äußerungen zu Themen aus dem jeweiligen Fachgebiet sowie des wesentlichen Inhalts von Vorträgen und Diskussionen über das Fachgebiet. Absolventen dieser Stufe verfügen über die besonders für einen Auslands- und Studienaufenthalt relevanten sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse.
Um zur Prüfung UNIcert III zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren von Kursen im Umfang von insgesamt 8 SWS erforderlich. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/Weitere Kurse von Niveau C1 werden am Standort Erlangen angeboten Portugiesisch
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden Pflicht, die bereits Vorkentnisse in der jeweiligen Sprache besitzen!Die Sprachkursanmeldung läuft über Oktis Nähere Informationen zu den Einstufungstests und der Kursanmeldung erhalten Sie unter Aktuelles UNICERT Stufe I: Elementarkurs 3
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A1 (EK 1) und A2 (EK 2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Studierenden können sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses II abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
Portugiesisch: Elementarkurs 1 Brasilien [WIPO2EK1] -
- Dozent/in:
- Magda Bueno Schwarz
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, mc-Nr. 46501
- Termine:
- Di, 16:45 - 18:15, LG 3.155 (24 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG 3.154 (26 Plätze)
- Empfohlene Literatur:
- Empfohlene Literatur: Bitte für den Kurs folgende Literatur besorgen: „Falar… Ler… Escrever… Português“, ISBN 978-3-12-528333-6 Der Kurs startet mit dem Buch ab der Lektion 1.
|
UNICERT-Stufe III: Vorbereitung C1
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau C1 des GER. Ziele dieser Stufe sind das Verstehen komplexer fremdsprachiger Äußerungen zu Themen aus dem jeweiligen Fachgebiet sowie des wesentlichen Inhalts von Vorträgen und Diskussionen über das Fachgebiet. Absolventen dieser Stufe verfügen über die besonders für einen Auslands- und Studienaufenthalt relevanten sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse.
Um zur Prüfung UNIcert III zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren von Kursen im Umfang von insgesamt 8 SWS erforderlich. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
Portugiesisch: Konversation
Russisch
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden Pflicht, die bereits Vorkentnisse in der jeweiligen Sprache besitzen!Der Einstufungstest findet am Dienstag, den 26. April um 11.30 Uhr im LG 0.144 statt. Die Anmeldung zum Test erfolgt über Oktis Die Sprachkursanmeldung läuft ebenfalls über Oktis Nähere Informationen zur Kursanmeldung erhalten Sie unter Aktuelles |
Russisch: Schriftlicher Ausdruck 2 [WIRUSA2] -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, mc-Nr. 45406 wird nur im Sommersemester angeboten
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Studierende mit fortgeschrittenen Kenntnissen in Russisch (mindestens B2-Niveau nach GER)
Dieser Kurs ist als Fortsetzung des Kurses „Russisch. Schriftlicher Ausdruck 1“ konzipiert und setzt sichere Grammatik- und Rechtschreibkenntnisse voraus. Der Einstufungstest findet am Montag, 14. Oktober 2019 um 15.00 Uhr im Raum LG 5.152 statt
- Inhalt:
- Im Kurs sollen sprachliche Mittel erarbeitet werden, die man braucht, um sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und seine Ansichten ausführlich darstellen zu können. Im Vordergrund stehen Übungen zum Verfassen von formellen und geschäftlichen Briefen, Aufsätzen sowie Berichten über komplexe Sachverhalte.
- Empfohlene Literatur:
- Uchimsja pisat' po-russki : ekspress-kurs dlja dvujazychnykh vzroslych. Autor: Kagan, O. E. - Kudyma, A. S. Verlag: Zlatoust Sankt-Peterburg, Russland, GUS ISBN: 978-5-86547-577-4
|
|
Russisch: Schriftlicher und mündlicher Ausdruck [WIRUSchAusdr] -
- Dozent/in:
- Julia Lazarus
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, mc-Nr. 45405
- Termine:
- Mo, 13:15 - 14:45, LG 3.155 (24 Plätze)
ab 24.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Nur für Studierende mit mündlichen Russischkenntnissen!
Studierende mit russischem Hintergrund, die Russischkenntnisse im mündlichen Bereich haben und sich ihrer Defizite beim Schreiben bewusst sind. Der Einstufungstest findet am Montag, 14. Oktober 2019 um 15 Uhr im Raum LG 5.152 statt
- Inhalt:
- Dieser Kurs dient zum Erlernen bzw. Wiederholen des Alphabets sowie der Einführung von grammatikalischen Grundlagen und Rechtschreibregeln. Im Vordergrund steht die schriftliche Sprachbeherrschung. Besonderer Wert wird auf die Rechtschreibung und Grammatik gelegt.
- Empfohlene Literatur:
- Uchimsja pisat' po-russki : ekspress-kurs dlja dvujazychnykh vzroslych. Autor: Kagan, O. E. - Kudyma, A. S. Verlag: Zlatoust Sankt-Peterburg, Russland, GUS ISBN: 978-5-86547-577-4
|
UNICERT Basis: Elementarkurs 1
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A1 (EK 1) und A2 (EK 2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Studierenden können sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.Für den Einstufungstest in Russisch wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Dr. Lazarus Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses II abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
Russisch: Elementarkurs 1 [WIRU1EK1] -
- Dozent/in:
- Lesya Martynyuk
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, mc-Nr. 46601
- Termine:
- Mo, 15:00 - 16:30, LG 3.154 (26 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG 2.431
ab 24.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Die zusätzliche kontrollierte Selbstlernphase von 2 SWS ist für Studierende obligatorisch, die eine UNIcert Basis - Prüfung im Sommersemester 2020 anstreben. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über das Portal Oktis https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de/ ab dem 1. Oktober 2019
Der Einstufungstest findet am Montag, 14. Oktober um 15.00 Uhr im LG 5.152 statt.
- Inhalt:
- Druck- und Schreibschrift des russischen Alphabets erlernen. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Sprachkenntnisse, Wohnort, Familie, Beruf, Freizeitbeschäftigung etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
- Empfohlene Literatur:
- Jasno! A1-A2 Lehrbuch + 2 Audio-CDs (Klett Verlag, ISBN 978-3-12-527590-4)
Jasno! A1-A2 Russisch für Anfänger Arbeitsbuch mit Audio-CD (Klett Verlag, ISBN 978-3-12-527591-1
|
UNICERT Basis: Elementarkurs 2
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A1 (EK 1) und A2 (EK 2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Studierenden können sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten. Für den Einstufungstest in Russisch wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Dr. Lazarus Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses II abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
Russisch: Elementarkurs 2 [WIRU1EK2] -
- Dozent/in:
- Lesya Martynyuk
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, mc-Nr. 46602
- Termine:
- Mo, 16:45 - 18:15, LG 3.154 (26 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 24.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Orientiert sich an Stufe A2 des GER. Für Studierende, die EK1 besucht haben, Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Der Einstufungstest findet am Montag, 14. Oktober um 15.00 Uhr im LG 5.152 statt. Die zusätzliche Selbstlernphase von 2 SWS ist für Studierende obligatorisch, die eine Unicert Basis-Prüfung im Sommersemester 2020 anstreben. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Einübung allgemein sprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu allgemeinen Themen wie Einladungen formulieren und annehmen, einen Tagesablauf beschreiben, Wohnung, Beziehung und Freundschaft, Termine ausmachen, Telefongespräche führen, über Urlaubspläne sprechen, Orientierung in der Stadt und Sehenswürdigkeiten. Verstehen der Kerninformationen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen. Lese- und Hörverstehensübungen. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
- Empfohlene Literatur:
- Jasno! A1-A2
Lehrbuch + 2 Audio-CDs (Ernst Klett Sprachen, Stuttgart) ISBN 978-3-12-527590-4
Jasno! A1-A2
Russisch für Anfänger
Arbeitsbuch mit Audio-CD (Ernst Klett Sprachen, Stuttgart)
ISBN 978-3-12-527591-1
|
UNICERT Stufe I: Elementarkurs 4
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Studierenden können Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.Für den Einstufungstest in Russisch wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Dr. Lazarus Die Prüfung Unicert I kann nach dem Besuch der Elementarkurse III und IV abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
Russisch: Elementarkurs 3 [WIRU1Ek3] -
- Dozent/in:
- Julia Lazarus
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, mc-Nr. 46603
- Termine:
- Di, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (14 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, FG 3.023 (14 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Absolventen von Elementarkurs II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Einstufungstest findet am Montag, 14. Oktober 2019 um 15.00 Uhr im Raum LG 5.152 statt
Die Selbstlernphase von 2 SWS ist für Studierende obligatorisch, die die UNIcert I - Prüfung im Wintersemester 2019/20 anstreben.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, benoteter Schein aufgrund von Abschlussklausur.
- Inhalt:
- Grundsätzlich werden alle vier Fertigkeiten akzentuiert: mündlicher und schriftlicher Ausdruck, sowie Hör- und Leseverstehen.
Angemessenes mündliches Kommunizieren und Diskutieren in ausgewählten allgemeinsprachlichen, berufsbezogenen und kulturspezifischen Kontaktsituationen zu den Themen wie im Hotel, im Restaurant, auf einer Geburtstagsfeier, über Sehenswürdigkeiten und Zukunftspläne sprechen; Telefongespräche führen; Terminplan mit Gesprächen und Kulturprogramm für die Gäste erstellen. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Verfassen komplexer schriftlicher Texte und Übernahme von Referaten.
- Empfohlene Literatur:
- Das Buch wird in der ersten Unterrichtsstunde vorgestellt. Ergänzende Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
|
UNICERT Stufe II: Russisch Online B2
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht. Für den Einstufungstest in Russisch wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Dr. Lazarus Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ UNICERT Stufe III: Fachbezogene Fremdsprachenausbildung
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau C1 des GER. Ziele dieser Stufe sind das Verstehen komplexer fremdsprachiger Äußerungen zu Themen aus dem jeweiligen Fachgebiet sowie des wesentlichen Inhalts von Vorträgen und Diskussionen über das Fachgebiet. Absolventen dieser Stufe verfügen über die besonders für einen Auslands- und Studienaufenthalt relevanten sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse. Für den Einstufungstest in Russisch wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Dr. Lazarus Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
Russisch: Fachsprache Wirtschaft 1 [WIRU3FW1] -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, mc-Nr. 45401
- Termine:
- Mo, 13:15 - 14:45, LG 3.154 (26 Plätze)
ab 24.10.2022
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Der Kurs richtet sich an Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen mit sehr guten Vorkenntnissen (mindestens B2 GER). Die Vorkenntnisse sollten entweder durch ein entsprechendes Zertifikat oder durch einen Einstufungstest nachgewiesen werden.
- Inhalt:
- Im Rahmen des Kurses werden alle vier Fertigkeiten – Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen – systematisch trainiert. Es wird mit aktuellen Texten aus der Wirtschaftspresse sowie Audio- und Videomaterialien gearbeitet, die inhaltlich an die behandelten Themen angebunden sind. Im Fokus stehen ebenfalls schriftliche und mündliche Unternehmens- und Produktpräsentationen sowie Projektarbeit und zusammenfassende Kurzberichte.
- Empfohlene Literatur:
- Das Kursmaterial wird auf der Lernplattform StudOn zur Verfügung gestellt.
|
Spanisch
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden Pflicht, die bereits Vorkentnisse in der jeweiligen Sprache besitzen!Nähere Informationen zu den Einstufungstests und der Kursanmeldung erhalten Sie unter Aktuelles Die Anmeldung zu den Spanisch-Sprachkursen für das SS 2022 beginnt am Dienstag, den 5. April 12.00 Uhr und endet am Donnerstag, den 28. April 2022 18.00 Uhr über StudOn Dort finden Sie alle angebotenen Spanischkurse. UNICERT Stufe Basis Niveau A1 und A2
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A1 (EK 1) und A2 (EK 2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Studierenden können sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten. Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses II abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
Spanisch 1a (Niveau A1) [WISPBEK1a] -
- Dozent/in:
- Francisco J. Patiño Carmona
- Angaben:
- Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
- Termine:
- Mo, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (30 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00,
|
|