UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >>

Fachbereich Rechtswissenschaft

 

Islamic finance and banking

Dozent/in:
Hatem Elliesie
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Ob die Veranstaltung in Präsenz oder online stattfindet, wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Termine:
Einzeltermine am 5.2.2022, 11.2.2022, 10:00 - 16:00, JDC R 1.282
Vorbesprechung: Freitag, 19.11.2021, 16:30 - 18:00 Uhr, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5
WPF JUR-SP2-EUR ab 5
Inhalt:
Die Veranstaltung besteht aus einer Vorbesprechung am 19.11.2021 und einem Blockseminar am 5.2. und 11.2.2022.

 

Korruptionstatbestände im deutschen Strafrecht

Dozent/in:
Hilde Farthofer
Angaben:
Seminar
Termine:
Die Vorbesprechung hat am 16. Juli 2021 - 14:00 Uhr (Zoom-Meeting) stattgefunden. Im Rahmen des Seminars werden aktuelle Themen im Zusammenhang mit den Korruptionstatbeständen im deutschen Strafrecht behandelt, so z.B. die Abgeordnetenbestechung und die Geldwäsche. Blockseminar: 19./20. November 2021 (Zoom-Meeting) Freitag: 14:00 - 19:00; Samstag 9:00-16:00
Vorbesprechung: Freitag, 16.7.2021, 14:00 Uhr

 

Seminar Kartellrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Hoffmann, Andreas Beulmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2022, 9:00 - 19:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Wi-Re in der Beratungspraxis: mündl. Prüfung

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Prüfung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Allgemeines

 

Tutorien für Studienanfänger [TUT]

Dozent/in:
Josephine Odrig
Angaben:
Tutorium, 1,5 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Die Anmeldung erfolgt auf StudOn: https://www.studon.fau.de/cat918784.html. Die Tutorien werden ab 11.10.2021 teils in Präsenzform, teils als Online-Tutorien angeboten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1
Inhalt:
Die Tutorien sind von Studierenden in höheren Semestern geleitete Kleingruppen. In den Tutorien wird den Studienanfängern Hilfestellung gegeben, sich mit Ablauf und Organisation des Studiums vertraut zu machen, Lerngruppen zu bilden und in das juristische Denken und Arbeiten hineinzufinden. Durch die kleine Teilnehmerzahl von höchstens 10-15 Studierenden erhalten Sie in den Tutorien direktes Feedback und können in der kleinen Gruppe gemeinsam üben.
Die Tutorien finden während des ganzen Semesters als wöchentliche Veranstaltungen statt.

 
 
Mo8:15 - 9:45KH 0.015  Odrig, J. 
ab 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Mo16:00 - 18:00KH 1.016  Odrig, J. 
ab 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Mo16:15 - 17:45KH 2.013  Odrig, J. 
ab 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Di8:15 - 9:45KH 2.014  Odrig, J. 
ab 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Di12:00 - 14:00KH 0.011  Odrig, J. 
ab 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Di18:15 - 19:45KH 2.013  Odrig, J. 
ab 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Mi
Einzeltermin am 10.11.2021
8:15 - 9:45
8:15 - 9:45
JDC R 2.281
JDC R 1.281
  Odrig, J. 
ab 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Mi
Einzeltermin am 10.11.2021
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
JDC R 2.281
JDC R 1.281
  Odrig, J. 
ab 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Mi12:15 - 13:45KH 1.022  Odrig, J. 
ab 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Mi18:15 - 19:45Zoom-Meeting  Odrig, J. 
ab 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Do8:15 - 9:45KH 1.022  Odrig, J. 
ab 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Do12:15 - 13:45KH 2.013  Odrig, J. 
ab 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Do14:15 - 15:45JDC R 2.282  Odrig, J. 
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Do18:15 - 19:45Zoom-Meeting  Odrig, J. 
ab 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Fr10:15 - 11:45KH 1.022  Odrig, J. 
ab 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Fr10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Odrig, J. 
ab 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Fr12:15 - 13:45KH 2.013  Odrig, J. 
ab 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 
 
Fr14:00 - 16:00KH 1.020  Odrig, J. 
ab 11.10.2021, Bitte beachten Sie die Hinweise in der Einführungswoche!
 

Einführung in die Rechtswissenschaft für Studierende der Politikwissenschaft im BA-Studiengang "Öffentliches Recht als Zweitfach" [EinfRechtswissenschaftPol]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nähere Informationen zu den coronabedingten Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung finden Sie auf StudOn.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KH 1.022
Einzeltermin am 20.4.2022, 13:30 - 16:30, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind die Studierenden der Politikwissenschaft im BA-Studiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“. Die Veranstaltung ist auch für Informatikstudierende mit dem Nebenfach Rechtswissenschaft geeignet.

Die Veranstaltung beginnt am 18.10.2021 und endet am 7.2.2022; die Anmeldung erfolgt über StudOn (2.1. Rechtswissenschaft).

Die 120-minütige Klausur findet am 7.2.2021 statt; Beginn ist 14:00 Uhr. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über "Mein Campus" im festgesetzten Anmeldezeitraum. Die Wiederholungsklausur findet am 20. April 2022 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Raum JDC R 1.281 (Schillerstraße 1/91054 Erlangen) statt.
Wer einen Sprechstundentermin wünscht, findet den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Für den Sprechstundentermin ist jeweils eine vorherige Anmeldung per Mail erforderlich (Vorlauf von 24 Stunden).

Inhalt:
Die Veranstaltung wird die Studierenden der Politikwissenschaft im BA-Studiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“ an die Methodik der Rechtswissenschaft und an die wichtigsten Rechtsgebiete heranführen. Zunächst werden wichtige Disziplinen der Rechtswissenschaft, die für das Verständnis des Rechts unabdingbar sind, in der gebotenen Kürze und Verständlichkeit dargestellt; hierzu gehören insbesondere rechtsgeschichtliche, rechtstheoretische und rechtsphilosophische Methodenansätze und Inhalte. Auf die herausragende Bedeutung der Sprache für die Gesetzgebung, für die Rechtsanwendung und für Rechtswissenschaft wird eingegangen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auch dargestellt, wie Gesetze gemacht werden. Sodann werden die Methoden dargestellt, die die Rechtswissenschaft für die Auslegung von Rechtsvorschriften entwickelt hat. Es wird ferner ein Einblick in die wichtigsten Rechtsgebiete:
– Öffentliches Recht,
– Privatrecht und Strafrecht
gegeben und dabei auch deutlich gemacht, welche Zusammenhänge zwischen diesen Gebieten bestehen.
Empfohlene Literatur:
Volker M. Haug, Öffentliches Recht für den Bachelor, neueste Auflage; Franz Schnauder, Grundzüge des Privatrechts für den Bachelor; Norbert Horn, Einführung in die Rechtswissenschaft, neuste Auflage; Klaus Adomeit/Jochen Mohr, Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, neueste Auflage; Reinhold Zippelius, Einführung in das Recht, neuste Auflage; Guy Beaucamp/Lutz Treder, Methoden und Technik der Rechtsanwendung, neuste Auflage. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

LS Mertens Intern

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Einzeltermin am 9.12.2021, 10:00 - 11:00, JDC R 1.281

 

JurSTRESS

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2021, 19:00 - 20:00, Audimax

 

Veranstaltung der Forschungsstelle für Bank- und Kapitalmarktrecht [BaKaNo]

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Hoffmann, David Bartlitz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 17.1.2022, 24.1.2022, 31.1.2022, 16:00 - 21:00, FG 0.015 (144 Plätze)

Rechtsvergleichung, Ausländisches Recht

 

Islamisches Recht I - NOS 22 [IsR I]

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Modul NOS 22 für MA Nahoststudien
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR 6
WPF JUR-SP4-GRDL 6
WPF JUR-SP7-GMR 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Islamisches Recht I richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaften des 7. oder 8. Fachsemesters. Sie ist daneben für Studierende geeignet, die sich in unterschiedlichen Studiengängen mit dem Orient beschäftigen sowie für den Studiengang Islamische Religionslehre. Besondere Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich, Arabischkenntnisse sind aber nützlich.
Prüfung: Für Studierende, die eine Abschlussprüfung benötigen, wird nach Anforderungen der jeweiligen Prüfungsordnung eine schriftliche oder mündliche Prüfung angeboten.
Inhalt:
Die Vorlesung Islamisches Recht I führt in die Grundlagen der Materie ein. Sie befasst sich mit der Entstehung des islamischen Rechts im Hinblick auf Institutionenbildung und Rechtsquellenlehre. Sodann werden die wichtigsten Bereiche des traditionell islamischen Rechts (Ehe-, Familien- und Erbrecht, Vertrags- und Wirtschaftsrecht, Straf- und Deliktsrecht, Vorformen von Staats- und Verwaltungsrecht) behandelt. Abgedeckt wird der Zeitraum vom 7. bis zum 19. Jahrhundert. Die anschließende Reformperiode und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart schließt sich in der Vorlesung Islamisches Recht II an.
Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Mathias Rohe: Das islamische Recht - Geschichte und Gegenwart; 3. Auflage, C.H. Beck, München 2011. Einschlägige Werke finden sich unter den Signaturen IsR I und IsR II.

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Methodenlehre

 

Rechtssoziologie [RSoz]

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Klausur am Fr., 11.2.2022, 8.00 (s.t.)-10.00 Uhr
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, JDC R 2.281
Die ersten beiden Vorlesungen (22.10. und 29.10) finden als zoom-Konferenz statt. Präsenzvorlesungen beginnen, wenn die Raumgröße für die Zahl der Teilnehmer ausreicht.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 2
WPF JUR-GS-W 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die ersten beiden Vorlesungen (22.10. und 29.10.) finden als zoom-Konferenz statt. Der Link wird über studon bereitgestellt. Präsenzvorlesungen beginnen, wenn die Raumgröße für die Zahl der Teilnehmer ausreicht. An Präsenzveranstaltungen dürfen nur Corona-Geimpfte, Genesene oder Getestete teilnehmen. Es wird stichprobenartige Kontrollen geben. Materialien stehen auf studon zur Verfügung (Skript, PP-Präsentationen). Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaften, aber auch andere Interessierte sind willkommen. Klausur: 11.2.2022, 8.00-10.00, online, Aufgabe wird per e-mail über meinCampus versandt.
Inhalt:
Ziel ist die Einführung in Grundprobleme und Grundpositionen des Rechtssoziologie. Rechtssoziologie wird zunächst als empirisch-deskriptive Theorie des Rechts verstanden, die das Recht als soziales Phänomen untersucht. Sie nimmt damit eine andere Perspektive ein als Rechtsdogmatik, Rechtsphilosophie oder Rechtstheorie. Die Rechtssoziologie kann ferner kritische Ansätze zum geltenden Recht oder der herrschenden Rechtswissenschaft entwickeln, sowohl in wissenschaftstheoretischer wie in gesellschaftstheoretischer Richtung. In der Veranstaltung sollen Klassiker der Rechtssoziologie behandelt werden, verschiedene Richtungen der Rechtssoziologie vorgestellt werden und die Relevanz rechtssoziologischer Forschungen für andere Bereiche der Rechtswissenschaft diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Ehrlich, Grundlegung der Soziologie des Rechts; Geiger, Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts; Luhmann, Rechtssoziologie; Luhmann, Das Recht der Gesellschaft; Raiser, Grundlagen der Rechtssoziologie: Rehbinder, Rechtssoziologie; Röhl, Rechtssoziologie; Rottleuthner, Einführung in die Rechtssoziologie; Weber, Rechtssoziologie

 

Rechtsphilosophie I (Einführung)

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Großer HS, Henkestr.42
Einzeltermine am 24.2.2022, 14:00 - 18:00, Großer HS, Henkestr.42, JDC R 1.282, JDC CIP-Raum
24.2.2022, 14:30 - 18:00, Audimax
11.4.2022, 13:00 - 17:30, Großer HS, Henkestr.42
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 1
WPF JUR-GS-S 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Abschlussklausur findet am Dienstag, den 24. Februar 2022 von 14.00-17.00 Uhr statt. Die Wiederholungsprüfung für Bachelorstudierende, die die erste Klausur nicht bestanden oder entschuldigt gefehlt haben, findet am 11.04.2022 von 14.00-16.00 Uhr statt. Sollten es weniger als 10 Teilnehmer sein, behält sich Professor Funke vor, diese Prüfung mündlich durchzuführen.
Inhalt:
Die Rechtsphilosophie fragt nach dem Sinn des Rechts. Die Vorlesung erläutert einleitend diese Fragestellung und die mit ihr verbundenen Herausforderungen. Davon ausgehend, setzt die Vorlesung zwei Schwerpunkte. Der erste betrifft die Struktur des Rechts. Diese Struktur kann zum einen über Rechtsnormen als Elementen des Rechts, zum anderen über die juristische Argumentation greifbar gemacht werden. Der zweite Schwerpunkt behandelt die Rechtsethik, die auf eine Reflexion der Inhalte des hier und heute geltenden Rechts gerichtet ist. Dabei widmet sich die Vorlesung insbesondere der Verteilung von Gütern, der politischen Herrschaft, dem Vertrag und der Strafe. Die Vorlesung richtet sich als Grundlagenveranstaltung an die Anfangssemester des Studiengangs Rechtswissenschaft, kann aber auch von fortgeschrittenen Jurastudierenden und sonstigen Interessierten besucht werden. Vorlesungsbegleitend wird ein Skript zur Verfügung gestellt. Den Link zu der entsprechenden StudOn-Gruppe finden Sie hier: https://www.studon.fau.de/crs4127173.html

 

Rechtsphilosophie II (SPB 4, 5, 7) (RPh II)

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, JDC R 2.281
Nur am 16.11.2021 in Raum JDC 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP4-GRDL ab 5
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 5
WPF JUR-SP7-GMR ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Materialien stehen auf studon zur Verfügung (Skript). Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studenten der Rechtswissenschaften, die den Schwerpunktbereich 4: "Grundlagen des Rechts" belegen, kann aber auch im Rahmen der Schwerpunktbereiche 5: "Staat und Verwaltung" oder 7: "Grund- und Menschenrechte" als Veranstaltung zur Rechts- und Staatsphilosophie oder Rechtstheorie gehört werden. Ferner sind auch andere interessierte Studierende der Rechtswissenschaft oder der Philosophie willkommen.
Inhalt:
Ziel ist die vertiefte rechtsphilosophische Auseinandersetzung mit Grundproblemen des Rechts, wie dem Begriff des Rechts, der Rechtsgeltung, dem Verhältnis von Recht und Moral, dem Streit um Rechtspositivismus und Naturrecht, der Struktur von Rechtssystemen und Rechtsnormen, der Abwägung als Methode rationaler Normbegründung und Konfliktentscheidung im Recht, sowie der Begründung und Interpretation von Grundprinzipien des Rechts wie Autonomie, Menschenwürde, Gleichheit und Gerechtigkeit. Die Veranstaltung soll in den Stand der Forschung einführen und offene Fragen aufzeigen. Sie soll auch zeigen, wie die Lösung mancher zentraler juristischer Probleme von rechtsphilosophischen Voraussetzungen abhängt, so dass ihre wissenschaftliche Behandlung eine Auseinandersetzung mit rechtsphilosophischen Theorien erfordert.
Themen werden sein:
  • die Rechtsgeltung ungerechten positiven Rechts. Wie ist das Verhältnis von rechtlicher Geltung und moralischer Befolgungspflicht? Kann Recht unmittelbar moralisch begründet werden? Kann positives Recht seine rechtliche Geltung aufgrund seines moralisch verwerflichen Charakters verlieren? Lassen sich Widerstandsrecht oder ziviler Ungehorsam rechtfertigen? War es gerechtfertigt, die sog. "Mauerschützen" oder andere DDR-Funktionäre zu bestrafen aufgrund einer Argumentation, die positiven Normen des DDR-Rechts die rechtliche Geltung absprach?

  • Konflikte im Recht und die Methode der Abwägung als rationale Konfliktlösung: Welche Arten von Konflikten gibt es, und wie lassen sie sich rational lösen? Subsumtion und Abwägung als Grundformen der Rechtsanwendung. Welche Kriterien gibt es für die Abwägung insbesondere von Grundrechten? Gibt es Unterschiede zur Struktur und Begründung von Abwägungen im nichtgrundrechtlichen Bereich?

  • Fundamentale Rechtsprinzipien und Grenzen der Abwägung: Was bedeuten Autonomie, Menschenwürde, Menschenrechte? Ist eine universelle Begründung dieser Ideen, Prinzipien oder Rechte möglich? Welche Konsequenzen ergeben sich für Fragen etwa der Gewährleistung religiöser Selbstbestimmung oder des Schutzes ungeborenen Lebens?

  • Was bedeuten Gleichheit und Gerechtigkeit, in welchem Verhältnis stehen sie zueinander, und welche Forderungen von Gleichheit oder Gerechtigkeit lassen sich als moralisch oder rechtlich begründen?

Empfohlene Literatur:
Sieckmann, Rechtsphilosophie, 2018; ferner: R. Alexy, Begriff und Geltung des Rechts, 3. Aufl., 2011; ders., Theorie der Grundrechte, 6. Aufl., 2011; A. Kaufmann/W. Hassemer (Hg.), Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 8. Aufl. 2010; P. Koller, Theorie des Rechts, 2. Aufl., 1997. Eine Einführung; J. Sieckmann, Recht als normatives System, 2009.

Rechtsgeschichte

 

Deutsche Rechtsgeschichte [VORL Dt. RG]

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Prüfung, Diese Zwischenprüfung ist nur für Wiederholer aus dem WS 2020/2021 belegbar. Prüfungsanmeldung erforderlich.
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2022, 14:00 - 17:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 1
WPF JUR-GS-S 2
WPF JUR-SP4-GRDL 5

 

Römische Rechtsgeschichte

Dozent/in:
Hans-Dieter Spengler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Zwischenprüfung, 08.02.2022, Anmeldung zur Zwischenprüfung über mein campus erforderlich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, JDC R 2.282
Einzeltermine am 19.10.2021, 26.10.2021, 15:00 - 16:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 1
WPF JUR-GS-S 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist für Studienanfänger geeignet. Am Ende des Semesters findet eine Zwischenprüfungsklausur über zwei Zeitstunden statt, welche die Teilprüfung im Grundlagenfach gem. § 7 II ZwPO abdeckt. Die Teilnahme an der Zwischenprüfung setzt eine Anmeldung über das Internet voraus. Die Termine für diese Anmeldung werden im Schaukasten zur Zwischenprüfung auf dem Flur des Dekanats und auf der Homepage des Fachbereichs Rechtswissenschaft bekanntgegeben. Zuständig für die Anmeldung ist das Prüfungsamt der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Fachbereich Rechtswissenschaft. Weiterführende Informationen finden Sie unter der URL http://www.uni-erlangen.de/einrichtungen/pruefungsamt/rw/jura/.
Inhalt:
Das römische Recht hat über die Brücke der sog. „Rezeption“ die kontinentaleuropäischen Privatrechtsordnungen und insbesondere das deutsche BGB entscheidend geprägt. Die Vorlesung beschäftigt sich zunächst mit dem Gegenstand dieser Rezeption, dem Gesetzgebungswerk Justinians aus dem 6. nachchristlichen Jahrhundert, sowie dem Vorgang der Wiederentdeckung der justinianischen Quellen im Mittelalter und ihrer wissenschaftlichen Bearbeitung bis ins 19. Jahrhundert hin zu der Form, in der sie schließlich Eingang in das BGB gefunden haben. Nach diesem Ausflug in die neuere Privatrechtsgeschichte wird erörtert, was sich römischen Juristen unter „Recht“ und „Gerechtigkeit“ vorgestellt haben. Weiter soll der verfassungsmäßige Rahmen untersucht werden, innerhalb dessen sich eine so wirkungsmächtige und lange nachwirkende Privatrechtsordnung entwickeln konnte. Dabei wird auch auf die römische Rechtswissenschaft und ihre Protagonisten eingegangen werden. Schließlich wird der römische Zivilprozeß dargestellt, dessen spezifischer Ausgestaltung das römische Privatrecht nach Mommsen „seine logische und praktische Schärfe und Bestimmtheit wesentlich zu verdanken“ hat.

 

Verfassungsgeschichte der Neuzeit (SPB 4 + 5) [VerfGesch]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 23.12.2021, 16:15 - 17:45, KH 2.016
Am Ende des Semesters findet eine Zwischenprüfungsklausur über zwei Zeitstunden statt, welche die Teilprüfung im Grundlagenfach gem. § 7 II ZwPO abdeckt. Die Zwischenprüfungsklausur findet am Donnerstag, 17.02.2022 um 14:00 s.t. statt als Fernklausur über StudOn-Exam Remote. Bitte beachten Sie unsere Hinweise bei studon: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3687706. Die Wiederholungsklausur für Bachelor-Studierende findet am 26.04.2022 um 10:00 s.t. im Raum JDC R 1.282 statt. Studierende der Rechtswissenschaft sind von der Wiederholungsklausur ausgeschlossen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 1
WPF JUR-GS-S 2
WPF JUR-SP4-GRDL ab 5
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Verfassungsgeschichte der Neuzeit richtet sich an Studenten in den ersten Semestern. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, Vorkenntnisse der Verfassungsgeschichte sind nicht erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung Verfassungsgeschichte der Neuzeit soll das Verständnis der Studenten für die historische Entwicklung des öffentlichen Rechts wecken.

Medienbegleitung:
Die Vorlesung wird mit Materialien begleitet, die auf studon bereitgestellt werden.

Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.

Privatrecht

 

BGB AT

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Vorlesung, 3,0 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Audimax
Mo, 15:00 - 16:00, Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1

 

Propädeutische Übung BGB AT

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Propädeutischen Übungen beginnen erst in der 4. Vorlesungswoche (ab 08.11.2021).

 
 
Mo8:00 - 10:00KH 2.016  Rösch, K. 
 
 
Mo16:00 - 18:00Großer HS, Henkestr.42  Rösch, K. 
 
 
Mo18:00 - 20:00Zoom-Meeting  Reitzenstein, M. 
 
 
Di8:00 - 10:00KH 1.022  N.N. 
 
 
Mi8:00 - 10:00JDC R 2.282  Neubert, K. 
Veranstaltung am 10.11.2021 verlegt in Raum JDC R 1.282
 
 
Mi10:00 - 12:00KH 2.013  Schießer, E. 
 
 
Mi14:00 - 16:00JDC R 1.281  Schießer, E. 
 
 
Mi18:00 - 20:00Zoom-Meeting  Walther, F. 
 
 
Do8:00 - 10:00KH 2.016  Neubert, K. 
 
 
Do12:00 - 14:00JDC R 2.282  Sprenger, T. 
 
 
Do18:00 - 20:00JDC R 1.282  Sprenger, T. 
 
 
Fr10:00 - 12:00KH 2.016  Weißenberger, M. 
 
 
Fr12:00 - 14:00KH 2.016  Weißenberger, M. 
 

Einführung in das BGB

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Vorlesung, 2,0 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:00, Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1

 

Klausur Sachenrecht

Dozent/in:
Jürgen Stamm
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 21.2.2022, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Propädeutische Übung Sachenrecht

Dozent/in:
Jürgen Stamm
Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Propädeutischen Übungen beginnen erst in der 3. Vorlesungswoche (ab 02.11.2021).

 
 
Mo12:00 - 14:00KH 2.013  Odrig, J. 
 
 
Mo14:00 - 16:00KH 2.013  Odrig, J. 
 
 
Mo16:00 - 18:00JDC R 1.281  Jung, N. 
 
 
Mo18:00 - 20:00JDC R 1.281  Jung, N. 
 
 
Di16:00 - 18:00JDC R 2.281  Link, V. 
 
 
Di18:00 - 20:00Zoom-Meeting  Link, V. 
 
 
Mi18:00 - 20:00JDC R 2.281  Markowetz, N. 
 
 
Do14:00 - 16:00KH 2.012  Jung, N. 
 
 
Do16:00 - 18:00JDC R 2.281  Büchel, D. 
 
 
Do18:00 - 20:00Zoom-Meeting  Dozent/-in 
 
 
Fr8:00 - 10:00KH 2.016  Büchel, D. 
 
 
Fr8:00 - 10:00KH 1.022  N.N. 
 
 
Fr12:00 - 14:00KH 1.022  N.N. 
 

Sachenrecht

Dozent/in:
Jürgen Stamm
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Zoom-Webinar
Fr, 10:00 - 12:00, Zoom-Webinar
Inhalt:
Die Vorlesung Sachenrecht findet dieses Wintersemester nur digital statt. Es handelt sich um podcasts der letztjährigen Vorlesung. Was den Inhalt der Vorlesung und insbesondere den prüfungsrelevanten Stoff anbelangt, hat sich nichts geändert. Die Gesetzeslage gilt unverändert.

 

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in der Praxis

Dozent/in:
Eric Wagner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 13.11.2021, 10:00 - 16:00, JDC R 1.281
15.11.2021, 16.11.2021, 8:00 - 14:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 4
WPF JUR-SP2-EUR ab 4
Inhalt:
Für wen? Fortgeschrittene Studenten (ab dem 4. Semester) des Studiengangs Rechtswissenschaften, die einen Einblick in den in der Praxis immer bedeutsamer werdenden Bereich des internationalen Schiedsrechts erhalten möchten.

Inhalte?

  • Allgemeines zur Schiedsgerichtsbarkeit (Rechtsgrundlagen, Alternativen, Institutionen, Beteiligte etc.)

  • Vertragsgestaltung (insb. Konfliktlösungsklauseln, Rechtswahlklauseln und anwendbares Recht)

  • Ablauf des Schiedsverfahrens (insb. (taktische) Überlegungen vor Einleitung des Schiedsverfahrens, Einleitung, Konstituierung, Schriftsätze, verfahrensleitende Verfügungen, Schiedsverhandlung, Beweisaufnahme (insb. Vorbereitung von Zeugen, Cross-Examination und Witness Statements)

  • Rechtsmittel gegen Entscheidungen des Schiedsgerichts,

  • Praxisübungen

 

Europäisches Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KH 2.016
Nähere Informationen zur Veranstaltung sowie zu zugehörigen Prüfungen können Sie in Kürze https://www.zr3.rw.fau.de/2021/09/28/shortlink1/ entnehmen.

 

Kartellrecht

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP1-WIR 6
PF JUR-SP1-WIR 5

 

Lehrstuhlkolloquium

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 10.11.2021, 16:00 - 18:00, KH 2.018
16.2.2022, 9:00 - 12:00, JDC R 1.281

 

Mündliche Prüfung

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Freitag, Celine Helm
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 9.2.2022, 16:00 - 16:30, JDC R 1.281

 

Individualarbeitsrecht [IndArbRe]

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, Einwahldaten über studOn
Termine:
Di, 12:00 - 15:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 5
PF JUR-GS-S 6

 

Schuldrecht / Vertragliche Schuldverhältnisse

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Di, Mi, 10:00 - 12:00, Audimax
Nähere Informationen zur Veranstaltung sowie zu zugehörigen Prüfungen können Sie in Kürze https://www.zr3.rw.fau.de/2021/09/28/shortlink1/ entnehmen.

 

SPB-Seminar Vorträge

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 21.2.2022, 12:00 - 18:00, JDC R 2.282
22.2.2022, 9:00 - 18:00, JDC R 2.282

 

Vorbesprechung SPB-Seminar Sommersemester 2022

Dozent/in:
Robert Freitag
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 9.2.2022, 10:30 - 11:30, JDC R 1.281

 

Kreditsicherungsrecht

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, ECTS Bachelor: 2,5; Kreditpunkte Diplom: 2
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Kreditsicherungsrecht richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaft des 5. bzw. 6. Fachsemesters. Für Studierende des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht ist sie ein Modul im Vertiefungsbereich Bank- und Kreditrecht. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht, Grundkenntnisse im Schuld- und Sachenrecht sind aber erforderlich. Die Vorlesung ist zugleich eine fachspezifische Vertiefung des Schuld- und Sachenrechts.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundfragen der Kreditsicherung ein. Sie gibt einen Überblick über die vorhandenen Kreditsicherungsinstrumente und ordnet sie in die Systematik des bürgerlichen Rechts ein. Besonders praxisrelevante Formen der Kreditsicherung werden schwerpunktmäßig aufgegriffen.

Prüfung: Für Studierende des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht wird eine schriftliche oder mündliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung angeboten. Der Prüfungstermin wird mit dem Dozenten vereinbart.

Empfohlene Literatur:
Erforderlich ist eine Textausgabe der wichtigsten privatrechtlichen Gesetze. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Ebenso wird ein umfangreiches Skript ausgegeben.

 

Internationales Privatrecht I [IPR I]

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR 5
WPF JUR-SP2-EUR 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung IPR I richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaften des 6. bzw. 7. Fachsemesters; für die Studierenden des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht ist sie Teilmodul des Moduls „Vertiefung Zivilrecht“. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht. Grundkenntnisse im Bürgerlichen Recht sind erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Rechtsanwendung bei grenzüberschreitenden privatrechtlichen Sachverhalten ein. Probleme des allgemeinen und des besonderen Teils des IPR werden anhand charakteristischer Fälle aufeinander bezogen behandelt. Diese Vorlesung/Übung und die im kommenden Sommersemester gehaltene Vorlesung/Übung IPR II sind miteinander verbunden. In der Vorlesung IPR I werden im Schwerpunkt Grundfragen grenzüberschreitender Rechtsanwendung und Sachverhalte, Autonomie bei internationaler Rechtsgestaltung und ihre Grenzen sowie gestaltende grenzüberschreitende Wirtschaftstätigkeit behandelt.
Prüfung: Für Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht und des Diplomstudiengangs Internationales Wirtschaftsrecht wird eine Klausur/mündliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung angeboten.
Empfohlene Literatur:
Erforderlich ist die Textausgabe Jayme/Hausmann: Internationales Privat- und Verfahrensrecht in aktueller Auflage. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Ebenso wird ein umfangreiches Skript ausgegeben. Ein aktuelles Standardwerk ist Brödermann/Rosengarten: Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht, 7. Auflage 2015.

 

Kollektives Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP3-ARBR ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Lehrveranstaltung aus dem Kernbereich des Schwerpunktbereichs 3: Unternehmens- und Arbeitsordnung. Sie ist nach dem Studienplan für das 5./6. Semester vorgesehen. Kenntnisse im Individualarbeitsrecht oder deren gleichzeitiger Erwerb durch den Besuch der Vorlesung Individualarbeitsrecht werden vorausgesetzt.
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung sind das Recht der Koalitionen, insbesondere Art. 9 Abs. 3 GG, das Tarifvertragsrecht und das Arbeitskampfrecht. Das Betriebsverfassungsrecht und das Recht der Unternehmensmitbestimmung sind dagegen Inhalt der Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht II, die jeweils im Sommersemester stattfindet.
Empfohlene Literatur:
Zu der Vorlesung wird eine ausführliche Gliederung nebst Literaturhinweisen ausgegeben.

 

Schuldrecht AT

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Pflichtfachveranstaltung nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen (JAPO). Sie ist nach dem Studienplan für das 2. Semester vorgesehen. Erfoderlich sind Kenntnisse im BGB AT
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung ist der Allgemeine Teil des Schuldrechts im BGB
Empfohlene Literatur:
Zu der Vorlesung wird eine ausführliche Gliederung nebst Literaturhinweisen ausgegeben.

 

Propädeutische Übung Schuldrecht AT und Vertragliche Schuldverhältnisse

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 2

 
 
Mo14:00 - 16:00Großer HS, Henkestr.42  Bütof, S. 
 
 
Di16:00 - 18:00Zoom-Meeting  Karbe, D. 
 
 
Di18:00 - 20:00KH 1.019  Mötsch, Ch. 
 
 
Mi12:00 - 14:00Großer HS, Henkestr.42  Bayer, H.-S. 
 
 
Mi14:00 - 16:00JDC R 1.282  Münster, L. 
 
 
Mi16:00 - 18:00JDC R 1.282  Münster, L. 
 
 
Mi18:00 - 20:00KH 2.016  Ulbricht, J. 
 
 
Do12:00 - 14:00KH 1.022  Ohlig, M. 
 
 
Do16:00 - 18:00Zoom-Meeting  Hinzpeter-Schmidt, R. 
 
 
Do18:00 - 20:00KH 1.019  Wilkes, J. 
 

Kapitalgesellschaftsrecht

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KH 1.022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP1-WIR 5
PF JUR-SP3-ARBR 5

 

Einführung in das Sozialversicherungsrecht (SPB 3)

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Einwahldaten per studOn
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KH 2.013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP3-ARBR 7
WPF JUR-SP3-ARBR 8

 

Seminar im Arbeitsrecht [HS SPB 3]

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP3-ARBR ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Das Seminar wird am Semesterende als Blockveranstaltung durchgeführt.

 

Gewerblicher Rechtsschutz (= Patentrecht, Markenrecht, Designrecht)

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5
Inhalt:
Die Veranstaltung ist ausgewiesen als Lehrveranstaltung im Vertiefungsbereich Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz (SPB 1c) des Schwerpunktbereichs 1 (Wirtschaftsrecht), vgl. https://www.getr.rw.fau.de/lehre/schwerpunktstudium-spezialisierung-im-recht-des-geistigen-eigentums-und-im-wettbewerbsrecht/.

 

Recht gegen den unlauteren Wettbewerb

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5

 

Recht der Unternehmenssanierung

Dozent/in:
Tobias Wittmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2021, 12.11.2021, 9:00 - 13:00, JDC R 1.282
26.11.2021, 3.12.2021, 10.12.2021, 17.12.2021, 9:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-SP1-WIR ab 5
WF JUR-SP3-ARBR ab 5
Inhalt:
Wachstum, Stabilisierung und Schrumpfung sind die natürlichen Phasen des Lebenszyklus von Unternehmen. Während es in den Wachstums- und Stabilisierungsphasen darum geht, das Unternehmen auf eine solide Basis zu stellen und bestmögliche Erträge zu erwirtschaften, ist es in der Schrumpfungsphase erforderlich, die bestehenden Strukturen anzupassen und das Unternehmen strategisch neu auszurichten, um es am Markt zu halten. Zu den Kernaufgaben der Geschäftsleitungsorgane und deren Beratern zählen die Krisenprophylaxe und die optimale Bewältigung von Krisensituationen. Ein Unternehmen zu sanieren, erfordert dabei nicht nur unternehmerisches Geschick, sondern auch fundierte Kenntnisse der rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Infolge der COVID-19 Pandemie werden viele Unternehmen hohen Bedarf an Beratung und Sanierungsexpertise haben. Gerade für Juristen mit betriebswirtschaftlichem Know-How stellt diese Materie ein gefragtes Betätigungsfeld dar. Die Sanierung von Unternehmen in Krise und Insolvenz ist ein kompliziertes, aber attraktives Betätigungsfeld. Ausgehend von der Wahl der „passenden“ Gesellschaftsform werden in der Vorlesung zunächst das allgemeine Krisenmanagement und die gesell-schaftsrechtlichen Schutzmechanismen behandelt. Einen Schwerpunkt bilden sodann die Maßnahmen und Handlungsoptionen bei der Sanierung von Unternehmen – sowohl im Stadium der Krise als auch innerhalb eines förmlichen Insolvenzverfahrens. Dabei geht die Vorlesung insbesondere auch auf die Rechtsinstitute der „Eigenverwaltung“, des „Schutzschirmverfahrens“ und des „Insolvenzplans“ ein, die in der Praxis zunehmend zur Restrukturierung von (größeren) Unternehmen angewendet werden.

 

Übung zu den Grundlagen des Wirtschaftsrechts

Dozent/in:
Jörg Reichelsdorfer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 29.10.2021, 4.11.2021, 9:00 - 13:00, JDC R 1.282
11.11.2021, 18.11.2021, 25.11.2021, 2.12.2021, 9:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-SP1-WIR ab 5
Inhalt:
• Sie überlegen, den Schwerpunktbereich 1 zu wählen?
• Sie wollen im Studium erfahren wie es ist, als Anwalt im Wirtschaftsrecht tätig zu sein?
• Sie planen eine Karriere in einem Unternehmen oder der Anwaltschaft im Wirtschaftsrecht?
• Sie wollen sich auf das Examen vorbereiten und fragen sich, was ein Praktiker im Wirt-schaftsrecht fragen könnte?
• Sie wollen wissen, ob Sie fit sind, in einer Kanzlei im Wirtschaftsrecht zu arbeiten?
• Sie wollen eine Teilnahmebescheinigung (z.B. für den Lebenslauf)?
• Sie haben „Respekt“ vor Wirtschaftsrecht, aber eigentlich interessiert es Sie schon?

Wenn Sie nur eine der Fragen mit „Ja“ beantworten (oder den Schwerpunktbereich 1 bereits gewählt haben), dann führt an dieser Übung kein Weg vorbei. Die Übung ist anerkannte Lehrveranstaltung im Ergänzungsbereich des SPB 1 (Anlage zu § 1 Abs. 3 der Prüfungsordnung der Universität Erlangen – Nürnberg für die Juristische Universitätsprüfung). Die Übung wird von einem im Wirtschaftsrecht spezialisierten Rechtsanwalt geleitet. Anhand einer durchgehenden Fallstudie erleben Sie die Entwicklung eines Unternehmens „von der Wiege bis zur Bahre“.

 

Prozessspiel im Individualarbeitsrecht [PrSpIndArb]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Jochums, Hans-Jürgen Rupp
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 9.12.2021, 16.12.2021, 13.1.2022, 18:00 - 20:15, Zoom-Meeting
28.1.2022, 29.1.2022, 9:00 - 16:30, JDC
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP3-ARBR ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltung kann als Wahlpflichtveranstaltung im SPB 3 belegt werden.

Strafrecht

 

Grundkurs Strafprozessrecht (StPO)

Dozent/in:
Christoph Safferling
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 5
PF JUR-GS-S 6

 

Forensische Psychiatrie für Juristen [Forensik]

Dozent/in:
Michael Wörthmüller
Angaben:
Vorlesung, Die Vorlesung "Forensische Psychiatrie" eignet sich insbesondere für Studenten der Rechtswissenschaft im SPB 6, ist aber auch für andere Interessierte zugelassen. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte per Email an michael.woerthmueller@bezirkskliniken-mfr.de
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KH 1.022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-SP6-KRIMW ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird am Mittwoch, den 4.11., erstmal als Zoom-Meeting stattfinden. Die Vorlesung beginnt um 16.15 Uhr. Die Zugangsdaten lauten: https://fau.zoom.us/j/95173890988?pwd=VmY1RExDMDZhNk03QlJxNTY4cEpnQT09 Meeting-ID: 951 7389 0988 Kenncode: 056700 Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte per Email an michael.woerthmueller@bezirkskliniken-mfr.de;

 

PÜ: „Kriminalfälle als Lehr-Lern-Videos gestalten“ [PÜ]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Propädeutische Übung, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2021, 10:00 - 15:00, 00.210
Inhalt:
Das Praxis-Seminar ist für Studierende der Rechtswissenschaften eingerichtet, die sich mit digitalen Formen der Wissensvermittlung beschäftigen möchten. In diesem Kurs lernen Sie, bestehende animierte Lehr-Videos zu Rechtsfällen mit Ihrer Stimme zu synchronisieren.
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung mit Kurspasswort erforderlich.
Die Anmeldung findet über StudOn unter folgendem Link statt:
https://www.studon.fau.de/crs4180507_join.html

 

Strafrecht III

Dozent/in:
Christoph Safferling
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, H Anatomie I

 

Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 9.11.2021-21.12.2021 Di, 16:00 - 18:00, JDC R 2.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verweis zum StudOn-Kurs
https://www.studon.fau.de/crs4150763.html

 

Sanktionenrecht

Dozent/in:
Tobias Kulhanek
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verweis zum zugehörigen StudOn-Kurs:
https://www.studon.fau.de/crs4149644.html

 

Strafrecht I

Dozent/in:
Gabriele Kett-Straub
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Audimax
Do, 14:00 - 16:00, Audimax
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1
PF JUR-GS-S 2

 

Vorbesprechung: Bank-Strafrecht

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 1.3.2022, 10:00 - 15:00, JDC R 1.282

 

Europäisches Strafrecht

Dozent/in:
Christoph Safferling
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR ab 5
WPF JUR-SP7-GMR ab 5
WPF JUR-SP6-KRIMW ab 5

 

Propädeutische Übung - Strafrecht I

Angaben:
Propädeutische Übung, für Anfänger geeignet, Anmeldebeginn: erste Vorlesungswoche (KW 42, ab dem 18.10.2021; 14:00 Uhr); PÜ-Beginn: zweite Vorlesungswoche (KW 43, ab dem 25.10.2021)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 2
PF JUR-GS-W 1

 
 
Mo8:00 - 10:00Zoom-Meeting  Trapp, J. 
 
 
Mo16:00 - 18:00Audimax  Gärber, M. 
 
 
Mi8:00 - 10:00KH 1.019  Gründel, J. 
 
 
Mi10:00 - 12:00KH 1.019  Lang, M. 
 
 
Mi
Einzeltermine am 27.10.2021
24.11.2021, 26.1.2022
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
JDC R 2.282
JDC R 1.282
KH 2.014
  Gründel, J. 
Bitte beachten Sie die Raumänderungen am 27.10./24.11.2021 und 26.01.2022!
 
 
Mi
Einzeltermine am 27.10.2021
24.11.2021, 26.1.2022
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
JDC R 2.282
JDC R 1.282
KH 2.014
  Lang, M. 
Bítte beachten Sie die Räumänderungen am 27.10.2021, 24.11.2021 und am 26.01.2022!
 
 
Mi18:00 - 20:00JDC R 1.282  Gärber, M. 
 
 
Do8:00 - 10:00KH 1.019  Lang, M. 
 
 
Do12:00 - 14:00KH 2.016  Gründel, J. 
 
 
Do16:00 - 18:00JDC R 2.282  Bhatti, R. 
 
 
Do18:00 - 20:00JDC R 2.282  Bhatti, R. 
 
 
Fr8:00 - 10:00Zoom-Meeting  Trapp, J. 
 
 
Fr10:00 - 12:00KH 0.011  Kuhlmann, J. 
 
 
Fr10:00 - 12:00Zoom-Meeting  Trapp, J. 
 
 
Fr12:00 - 14:00KH 0.011  Kuhlmann, J. 
 

Propädeutische Übung - Strafrecht III

Angaben:
Propädeutische Übung, für Anfänger geeignet, Anmeldebeginn: erste Vorlesungswoche (KW 42, ab dem 18.10.2021; 12:00 Uhr); PÜ-Beginn: zweite Vorlesungswoche (KW 43, ab dem 25.10.2021)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 4
PF JUR-GS-W 3

 
 
Mo12:00 - 14:00Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a  Graebke, Ph. 
 
 
Mo14:00 - 16:00KH 0.015  Graebke, Ph. 
 
 
Mo18:00 - 20:00Zoom-Meeting  Lukas, K. 
 
 
Di16:00 - 18:00KH 2.013  Waldmann, T. 
 
 
Di18:00 - 20:00Zoom-Meeting  Dümmler, N. 
 
 
Mi12:00 - 14:00KH 2.013  Waldmann, T. 
 
 
Mi14:00 - 16:00KH 2.013  Waldmann, T. 
 
 
Mi16:00 - 18:00Zoom-Meeting  Sandner, M.O. 
 
 
Do14:00 - 16:00KH 2.016  Nicolai, F. 
 
 
Do18:00 - 20:00KH 1.020  Uhlendorf, J. 
 
 
Fr8:00 - 10:00Zoom-Meeting  Graebke, Ph. 
 
 
Fr8:00 - 10:00KH 2.013  Scheler, N. 
 

Kriminologie

Dozent/in:
Franz Streng
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium, NF-Studierende (Phil.Fak.) müssen sich beim Dozenten per e-mail anmelden.
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP6-KRIMW ab 5
Inhalt:
Die Kriminologie als „Lehre vom Verbrechen“ behandelt Definition, Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen und gesellschaftliche Behandlung von Straftaten. Die für die integrierende Disziplin Kriminologie wichtigen Bezugswissenschaften sind Soziologie, Psychologie und Psychiatrie. Das Strafrecht ist allein in Form der Strafrechtspraxis Teil der Vorlesung, nämlich empirischer Forschungsgegenstand. Als eigenständige kriminologische Forschungsmethode erfahren die multifaktoriellen Studien besondere Aufmerksamkeit.
Empfohlene Literatur:
(Studienbücher; ausführliche Liste in der Vorlesung):
Bock, Kriminologie, 5. Aufl. 2019; Kaiser, Kriminologie, 10. Aufl. 1997; Kunz/Singelnstein, Kriminologie,7. Aufl. 2016; Meier, Kriminologie, 5. Aufl. 2016; Neubacher, Kriminologie, 4. Aufl. 2020; Schwind, Kriminologie, 23. Aufl. 2016.

 

Medizinstrafrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Jäger, Gloria Berghäuser Akad. Rätin a.Z.
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
jede 2. Woche Fr, 18:00 - 19:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP6-KRIMW 5
WPF JUR-SP6-KRIMW 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen auf der Homepage des Lehrstuhls https://www.str3.rw.fau.de/ und insb. auf StudOn (einschl. Veranstaltungskonzept, Terminplan): https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_805819&client_id=StudOn
Die Veranstaltung wird in einer Kombination aus Vorlesungsaufzeichnungen im Videoportal (abrufbar jeweils ab Do, den 21.10.2021, 14:00; wöchentlich) und einem Live Zoom-Meeting (Fragestunde, jeden zweiten Freitag, 18:00 - 19:00; ohne Aufzeichnung) angeboten.
Beachten Sie: Es findet Do, 14:00 - 16:00 keine Live-Vorlesung statt!
Termine der Fragestunde: 22.10. (Begrüßungseinheit), 5.11., 19.11., 3.12., 17.12.2021; 14.1., 28.1., 11.2.2022. Alle zwei Wochen werden Ihnen hier in Ergänzung zu den Vorlesungsaufzeichnungen live Fragen beantwortet und ggf. Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der Rspr, Gesetzgebung, Literatur gegeben.
Die Links zum Videoportal und Live Zoom-Meeting werden Ihnen zum Vorlesungsbeginn im StudOn Kurs Veranstaltung Vorlesung Medizinstrafrecht (WS 21/22) bekanntgegeben.
Dort werden Ihnen im Vorfeld des jeweiligen Veranstaltungstermins auch Begleitmaterialien (Vorlesungspräsentationen; Zusf. der Informationen zu aktuellen Entwicklungen u.A.) zur Verfügung gestellt.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt das Gebiet des Medizinstrafrechts. Vermittelt wird der gesamte im Schwerpunktbereich 6a für dieses Fachgebiet vorausgesetzte examensrelevante Prüfungsstoff. Dazu gehören Fragen des Allgemeinen Teils des Strafrechts (wie etwa die Aufklärungspflicht, die Patienteneinwilligung und die Patientenverfügung), aber auch Probleme des Besonderen Teils und des Nebenstrafrechts (wie etwa die Qualifizierung des ärztl. Heileingriffs als Körperverletzung sowie Fragen aus dem Bereich des Transplantationsrechts oder des Arzneimittelgesetzes).
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Vorlesung gegeben.

Prozessrecht

 

Zwangsvollstreckungsrecht

Dozent/in:
Jürgen Stamm
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Zoom-Webinar
Inhalt:
Die Vorlesung Zwangsvollstreckungsrecht findet dieses Wintersemester nur online stattfinden. Es handelt sich um eine Aufzeichnung der letztjährigen Vorlesung. Im Vorlauf der jeweiligen Einheit erhalten Sie das bereits aktualisierte Vorlesungsskript. Was den Inhalt der Vorlesung und insbesondere den prüfungsrelevanten Stoff anbelangt, hat sich nichts geändert. Die entsprechende Gesetzeslage gilt unverändert.

Staats- und Verwaltungsrecht

 

Allgemeines Verwaltungsrecht [VL Allg VerwR]

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium, Die Zwischenprüfungsklausur/Abschlussklausur findet am 23.02.2022 statt, Prüfungsanmeldung erforderlich.
Termine:
Di, Mi, 8:15 - 9:45, Audimax
Einzeltermin am 23.2.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4
Inhalt:
Das Allgemeine Verwaltungsrecht ist grundlegend für das Verständnis aller verwaltungsrechtlichen Einzelfächer (z.B. Polizeirecht, Kommunalrecht, Baurecht, Umweltrecht). Ohne solide Kenntnisse im Allgemeinen Verwaltungsrecht können keine zufriedenstellenden Examensergebnisse erwartet werden. Die Vorlesung umfasst den gesamten prüfungsrelevanten Bereich des Allgemeinen Verwaltungsrechts mit Einschluss des Staatshaftungsrechts.
Empfohlene Literatur:
Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, 20. Aufl. 2020; Ipsen, Jörn, Allgemeines Verwaltungsrecht, 11. Aufl. 2019; Erbguth, Wilfried, Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Aufl. 2019; Peine, Franz-Joseph, Allgemeines Verwaltungsrecht, 13. Aufl. 2020
Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

 

PÜ Allgemeines Verwaltungsrecht [PÜ Allg VerwR]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2 SWS, Die PÜen beginnen erst in der 2. Vorlesungswoche.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 
 
Mo12:00 - 14:00KH 2.016  Luck, D. 
 
 
Mo14:00 - 16:00KH 2.016  Luck, D. 
 
 
Mo18:00 - 20:00JDC R 1.282  Luck, D. 
 
 
Di16:00 - 18:00KH 1.022  Baumgärtner, Y. 
 
 
Di18:00 - 20:00KH 1.022  Baumgärtner, Y. 
 
 
Mi16:00 - 18:00Zoom-Meeting  Pham, M.H. 
 
 
Do14:00 - 16:00KH 0.016  Lang, A. 
 
 
Do16:00 - 18:00KH 0.016  Lang, A. 
 
 
Do16:00 - 18:00Zoom-Meeting  Baumgärtner, Y. 
 
 
Fr8:00 - 10:00Zoom-Meeting  Lang, A. 
 

Vorlesung Baurecht [BauR]

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 2.016
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Grundkenntnisse im Verwaltungsprozessrecht und im Kommunalrecht werden vorausgesetzt. Materialien zur Lehrveranstaltung sind über studon verfügbar.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt das Öffentliche Baurecht, ein zentrales Teilgebiet des besonderen Verwaltungsrechts, das regelmäßig Gegenstand von Klausuren in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene und im Ersten und Zweiten Juristischen Examen ist. Kenntnisse über die typischen Rechtsinstitute (Bauleitpläne, Baugenehmigungen usw.) und prozessualen Handlungsmöglichkeiten (z.B. Nachbarklage gegen eine Baugenehmigung, Normenkontrolle gegen einen Bebauungsplan) im Öffentlichen Baurecht erleichtern außerdem den Zugang zu weiteren Teilgebieten des Besonderen Verwaltungsrechts.
Empfohlene Literatur:
Muckel/Ogorek, Öffentliches Baurecht, 4. Aufl. München 2020; weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

 

PÜ Baurecht [PPU BauR]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS, nur Fachstudium, Die PÜen beginnen erst in der 2. Vorlesungswoche.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 6
PF JUR-GS-W 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Propädeutischen Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.

 
 
Di10:00 - 12:00KH 1.013  Griebel, M.-V. 
 
 
Mi18:00 - 20:00Zoom-Meeting  Haqi, M. 
 
 
Do10:00 - 12:00JDC R 2.281  Griebel, M.-V. 
 
 
Do16:00 - 18:00KH 2.013  Zeitner, F. 
 
 
Do18:00 - 20:00KH 1.022  Sommer, J. 
 

Medienrecht

Dozent/in:
Daniel Krausnick
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Modul: Mediensysteme, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit / Diese Veranstaltung wird über Zoom stattfinden.
Termine:
Einzeltermine am 6.11.2021, 20.11.2021, 11.12.2021, 9:00 - 12:15, Raum n.V.
8.1.2022, 22.1.2022, 5.2.2022, 9:00 - 14:30, Raum n.V.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
"Für Jura-Studierende ist eine Anmeldung nicht erforderlich."
Schlagwörter:
Medienrecht

 

Öffentliches Wirtschaftsrecht [ÖWiR]

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
Die ersten beiden Vorlesungen (22.10. und 29.10) finden als zoom-Konferenz statt. Präsenzvorlesungen beginnen, wenn die Raumgröße für die Zahl der Teilnehmer ausreicht.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-SP5-STUVERW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Materialien stehen auf studon zur Verfügung (kommentierte PP-Präsentationen, Skript). Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunktbereich "Staat und Verwaltung". Ferner sind auch andere Interessierte willkommen.
Inhalt:
Gegenstand der Veranstaltung ist das öffentliche Wirtschaftsrecht. Dazu gehören die verfassungsrechtlichen Grundlagen, insbesondere die wirtschaftlich relevanten Grundrechte, das Gewerberecht, das Subventionsrecht, das Recht der wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand, die Organisation der Wirtschaftsverwaltung sowie die diese Bereiche berührenden Regelungen des EU-Rechts, insbesondere die EU-Grundfreiheiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur (Auswahl): Frotscher/Kramer, Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, 5. Aufl., 2008; Schmidt, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Allg. Teil, 1990, Besond. Teil 1, 1995; Schmidt/Vollmöller, Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl., 2007; Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2. Aufl., 2010.

 

Öffentliches Dienstrecht [ÖffDR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nähere Informationen zu den coronabedingten Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung finden Sie auf StudOn.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KH 1.022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP5-STUVERW 5
PF JUR-SP5-STUVERW 6
PF JUR-SP5-STUVERW 7
PF JUR-SP5-STUVERW 8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind Studierende der Rechtswissenschaft, die den Schwerpunktbereich >Staat und Verwaltung< belegen; die Vorlesung gehört zum Pflichtbereich von SPB 5. Die Veranstaltung ist ferner für Studierende der Politikwissenschaft geeignet. Es besteht die Möglichkeit zum Scheinerwerb.
Inhalt:
Die Vorlesung widmet sich einem Rechtsgebiet, das einen der größten und wichtigsten Infrastrukturbereiche in Bund, Ländern und Kommunen betrifft. Die juristischen Problemfelder, die das Öffentliche Dienstrecht bereithält, sind von verfassungsrechtlichen Fragestellungen dominiert; der Zugang zum Lehrstoff wird daher über das Grundgesetz erschlossen. Für die Veranstaltung sind im Übrigen insbesondere folgende Themenschwerpunkte vorgesehen, in deren Darstellung auch die Erfahrungen des Dozenten aus seiner Tätigkeit als Verwaltungsjurist im Personalsektor einfließen:

– Für das Öffentliche Dienstrecht ist zunächst die Abgrenzung von Öffentlichem Recht und Privatrecht zentral: Das Öffentliche Dienstrecht ist weiterhin von dem Dualismus zwischen dem Recht der Beamtinnen/Beamten und dem Recht der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer geprägt, nachdem Versuche zur Auflösung dieses Dualismus keinen Erfolg hatten. Die Unterscheidung dieser beiden Beschäftigtengruppen und die Auswirkungen auf das Öffentliche Dienstrecht als Ganzes wird gleichsam ein „roter Faden“ bleiben.

– Wie wird der Öffentliche Dienst flexibilisiert? Lässt sich das Berufsbeamtentum ggf. ganz abschaffen oder ergeben sich aus dem Grundgesetz unüberwindbare verfassungsrechtliche Hürden? Welche Formen der Privatisierung gibt es?

– Die Föderalismusreform I hat die Gesetzgebungskompetenzen im Beamtenrecht einer neuen Ordnung unterworfen: Besoldungsrecht, Laufbahnrecht und Versorgungsrecht für die Landesbeamtinnen/Landesbeamten sind inzwischen alleinige Ländersache, so dass sich die Rechtsstellung der Landesbeamtinnen/Landesbeamten von der Rechtsstellung der Bundesbeamtinnen/Bundesbeamten unterscheiden kann und zudem die Rechtsstellung der Beamtinnen/Beamten in den Ländern von Land zu Land differieren kann. Auf das in der Folge in Kraft getretene Beamtenstatusgesetz wird ebenso ausführlich eingegangen wie auf die Neuordnung des Bayerischen Beamtenrechts und auf die Neuordnung des Bundesbeamtenrechts.

– Die Stellenbesetzung im Öffentlichen Dienst hält komplizierte Fallgestaltungen bereit, was erst Recht gilt, wenn sowohl Beamtinnen/Beamte als auch Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer um eine Stelle konkurrieren. Die sog. Konkurrentenklage - ein evergreen des Öffentlichen Dienstrechts - wird ausführlich besprochen werden.

– Die Bedeutung der Grundrechte für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst führt zu interessanten weiteren Fragestellungen: Maßnahmen im innerdienstlichen Betrieb betreffen Beamtinnen/Beamte als auch Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer nicht selten auch in ihrer Privatsphäre, sofern beispielsweise ihr äußeres Erscheinungsbild oder das Eintreten für bestimmte Auffassungen betroffen ist.

Empfohlene Literatur:
Sabine Leppek, Beamtenrecht, neueste Auflage. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

Übung zum Bayerischen Verfassungsrecht

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2022, 10:00 - 18:00, JDC R 2.281

 

Besprechung Abschlussklausur Grundrechte aus SS 2021

Dozent/in:
Anuscheh Farahat
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2021, 16:00 - 18:00, Zoom-Webinar
Den Zoom-Link für die Besprechung finden Sie im entsprechenden StudOn-Kurs.

 

Nachholklausur Grundrechte - NUR FÜR BA-Studierende!

Dozent/in:
Anuscheh Farahat
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2021, 9:00 - 12:00, JDC R 1.282

 

Propädeutische Übung - Staatsorganisationsrecht (StOrgR) [StOrgR]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 2
PF JUR-GS-W 1
Schlagwörter:
Staatsorganisationsrecht, StOrgR

 
 
Mo8:00 - 10:00KH 2.013  Heß, R. 
PÜ-Beginn in der zweiten Vorlesungswoche (ab 25.10.2021)
 
 
Mo16:00 - 18:00KH 1.022  Wenzl, R. 
PÜ-Beginn in der zweiten Vorlesungswoche (ab 25.10.2021)
 
 
Mo18:00 - 20:00KH 1.022  Joeckel, M. 
PÜ-Beginn in der zweiten Vorlesungswoche (ab 25.10.2021)
 
 
Di8:00 - 10:00KH 2.013  Altenhöfer, E. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Di10:00 - 12:00KH 2.013  Altenhöfer, E. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Di18:00 - 20:00Zoom-Meeting  Joeckel, M. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Mi8:00 - 10:00KH 1.022  Hasselbach, H. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Mi10:00 - 12:00KH 1.022  Hasselbach, H. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Mi
Einzeltermin am 3.11.2021
16:00 - 18:00
16:00 - 18:00
KH 1.022
KH 1.013
  Altenhöfer, E. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021); !!! Der PÜ-Termin am Mittwoch, den 3.11., findet im KH 1.013 statt !!!
 
 
Mi16:00 - 18:00KH 2.013  Schönfeldt, K. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Mi18:00 - 20:00KH 1.022  Altenhöfer, E. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Do12:00 - 14:00JDC R 2.281  Kießling, J. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Do16:00 - 18:00KH 1.019  Schick, J. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Do18:00 - 20:00KH 2.016  Krieger, A. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Fr10:00 - 12:00KH 1.019  Schirrmeister, V. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 
 
Fr12:00 - 14:00KH 1.019  Schirrmeister, V. 
PÜ-Beginn in der dritten Vorlesungswoche (ab 01.11.2021)
 

Staatsorganisationsrecht [StOrgR]

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, Do, 10:00 - 12:00, Audimax
Einzeltermine am 15.2.2022, 14:00 - 18:00, Audimax, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a, Kl. Hörsaal, Großer HS, Henkestr.42, Kleiner HS, Henkestraße 42, HS C, H Anatomie I, KH 2.016, KH 1.019, JDC R 1.282, JDC CIP-Raum
11.4.2022, 13:00 - 17:30, Großer HS, Henkestr.42
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 1
PF JUR-GS-S 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist ebenfalls geeignet für den Studiengang "Öffentliches Recht als Zweitfach" (Modul-Nr. 55501). Im Rahmen der Veranstaltung wird zur regulären Vorlesungszeit eine Probeklausur angeboten. Hierfür geben wir den genauen Termin in kürze bekannt. Die Abschlussklausur findet am Dienstag, den 15. Februar 2022 von 14.00-17.00 Uhr statt. Die Wiederholungsprüfung für Bachelorstudierende, die die erste Klausur nicht bestanden oder entschuldigt gefehlt haben, findet am 11.04.2022 von 14.00-16.00 Uhr statt. Sollten es weniger als 10 Teilnehmer sein, behält sich Professor Funke vor, diese Prüfung mündlich durchzuführen.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Grundbegriffe des Staatsrechts, die Strukturprinzipien des Staates (Demokratie, Rechtsstaat usw.), die Staatsorgane, die staatlichen Funktionen (insbesondere Gesetzgebung) und die Grundzüge des Verfassungsprozeßrechts. Den Link zu der entsprechenden StudOn-Gruppe finden Sie hier: https://www.studon.fau.de/crs4117377.html
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Abschluss- und Zwischenprüfungsklausur Allgemeines Verwaltungsrecht

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 23.2.2022, 13:30 - 17:30, JDC CIP-Raum, Audimax, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a, H Anatomie I, Großer HS, Henkestr.42

 

Wiederholungsklausur für die Abschluss- bzw. Zwischenprüfungsklausur im Allgemeinen Verwaltungsrecht

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 30.3.2022, 9:30 - 12:30, Audimax

Kirchenrecht

 

Einführung in das Kirchenrecht [KirchR]

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, offen für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung "Einführung in das Kirchenrecht" richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft und Theologie. Für Juristen kann sie als Veranstaltung des Wahlpflichtbereichs der Schwerpunktbereiche 4 (Grundlagen des Rechts) und 5 (Staat und Verwaltung) eingebracht werden. Für Theologen mit dem Abschluss kirchliches Examen zählt sie als Pflicht-Lehrveranstaltung zum Kirchenrecht. Eine Teilnahmebescheinigung wird bei regelmäßiger Teilnahme ausgestellt. Materialien zur Lehrveranstaltung sind über studon verfügbar.
Inhalt:
In der Vorlesung wird eine Einführung in das Kirchenrecht vor dem Hintergrund seiner geschichtlichen und theologischen Voraussetzungen gegeben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem evangelischen Kirchenrecht. Das katholische Kirchenrecht wird zum Vergleich herangezogen. Die Lehrveranstaltung ist besonders auf den Dialog zwischen Juristen und Theologen ausgelegt.
Empfohlene Literatur:
de Wall, Heinrich/Muckel, Stefan, Kirchenrecht, 5. Aufl. München 2017, Verlag C. H. Beck
Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung und über studon veröffentlicht. Die erforderlichen Rechtstexte werden in der Lehrveranstaltung ausgeteilt.

Europarecht und Völkerrecht

 

EuR I Recht der Europäischen Union und Staatsrecht III [EuR I und OeR III]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 21.12.2021, 14:15 - 15:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
23.12.2021, 10:15 - 11:45, Großer HS, Henkestr.42
Die Abschlussklausur findet statt am Montag, 14.02.2022 um 14:00 s.t. als Fernklausur über StudOn-Exam Remote. Bitte beachten Sie unsere Hinweise bei studon https://www.studon.fau.de/crs3687703.html. Die Wiederholungsklausur "Europarecht" bzw. "Europäisches und Internationales Recht" für Bachelorstudenten Politik und Recht findet am Dienstag, 26.04.2022 um 10:00 s.t. im Raum JDC R 1.282 statt. Teilnehmen kann nur, wer die Klausur vom 14.02.2022 nicht bestanden hat oder bei wem die Klausur als nicht bestanden gilt. Eine Remonstration gegen die Prüfungsentscheidung ist nicht möglich. Die Teilnahme an der Wiederholungsklausur ist für Studierende der Rechtswissenschaft ausgeschlossen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-W 3
PF JUR-GS-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur Fachstudium, mit Abschlussklausur.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Grundstrukturen des institutionellen und materiellen Unionsrechts. Gegenstand der Veranstaltung sind jene Teile des Europarechts, die zum Pflichtstoff des 1. Juristischen Examens zählen.

Medienbegleitung
Die Vorlesung wird mit Materialien begleitet, die auf studon bereitgestellt werden.

Empfohlene Literatur:
Erforderlich ist eine Textausgabe, die den EUV, den AEUV, die Grundrechte-Charta sowie die EMRK mit ihren Zusatzprotokollen enthält. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird auf studon bereitgestellt und in der Vorlesung kommentiert.

 

Propädeutische Übungen Europarecht [PPU EuR]

Angaben:
Propädeutische Übung, 2,5 SWS, Die Veranstaltungen beginnen in der 2. Vorlesungswoche. Anmeldung über studon ab 19.10.2021.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 4
PF JUR-GS-W 3

 
 
Mo12:00 - 14:00JDC R 2.282  Stocker, I. 
ab 25.10.2021, Bitte treten Sie dem Kurs bei: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3932986. Die Anmeldung erfolgt voraussichtlich ab Dienstag, 19.10.2021 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mo16:00 - 18:00JDC R 2.281  Stocker, I. 
ab 25.10.2021, Bitte treten Sie dem Kurs bei: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3933099. Die Anmeldung erfolgt voraussichtlich ab Dienstag, 19.10.2021 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mo18:00 - 20:00JDC R 2.282  N.N. 
ab 25.10.2021, Bitte treten Sie dem Kurs bei: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3933113. Die Anmeldung erfolgt voraussichtlich ab Dienstag, 19.10.2021 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Di16:00 - 18:00Zoom-Meeting  Görlitz, F. 
ab 26.10.2021, Bitte treten Sie dem Kurs bei: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3933166. Die Anmeldung erfolgt voraussichtlich ab Dienstag, 19.10.2021 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche
 
 
Di18:00 - 20:00JDC R 1.281  N.N. 
ab 26.10.2021, Bitte treten Sie dem Kurs bei: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3933202. Die Anmeldung erfolgt voraussichtlich ab Dienstag, 19.10.2021 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Mi12:00 - 14:00KH 0.023  N.N. 
ab 27.10.2021, Bitte treten Sie dem Kurs bei: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3933186. Die Anmeldung erfolgt voraussichtlich ab Dienstag, 19.10.2021 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Do14:00 - 16:00KH 1.022  Görlitz, F. 
ab 28.10.2021, Bitte treten Sie den Kurs bei: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3933169. Die Anmeldung erfolgt voraussichtlich ab Dienstag, 19.10.2021 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 
 
Fr14:00 - 16:00Zoom-Meeting  N.N. 
ab 29.10.2021, Bitte treten Sie dem Kurs bei: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3933174. Die Anmeldung erfolgt voraussichtlich ab Dienstag, 19.10.2021 ab 19:00 h über studon. Die PÜs beginnen in der 2. Vorlesungswoche.
 

Human Rights Talks (Blockveranstaltung)

Dozent/in:
Patricia Wiater
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2021, 11:00 - 12:30, 00.010
1. Veranstaltung am 22.10.21 von 11:00 bis 12:30 Uhr in Raum 0.010 (Alte Mathematik). Die weiteren Termine finden freitags per Zoom-Meeting statt (Uhrzeit und link werden per Mail bekannt gegeben).
Schlagwörter:
Human Rights Talks

 

Menschenrechtliche Bezüge des internationalen Wirtschaftsrechts

Dozent/in:
Patricia Wiater
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, JDC R 1.282
Einzeltermine am 4.11.2021, 11.11.2021, 13:00 - 16:00, JDC R 1.282
Inhalt:
Die Vorlesungbehandelt die Beziehungen zwischen dem internationalen Wirtschaftsrecht und dem Schutz der Menschenrechte. Nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise der verschiedenen Teilrechtsgebiete des internationalen Wirtschaftsrechts (u.a. des WTO-Rechts, von Systemen regionaler Wirtschaftsintegration, des internationalen Investitionsschutzes) wird der Frage nachgegangen, welche Relevanz und Rechtsverbindlichkeit dem Schutz internationaler Menschenrechte im jeweiligen System zukommt. Neben der Verantwortung,die Staaten als zentralen Völkerrechtsgesetzgebern für den Schutz der Menschenrechte obliegt, wird das Augenmerk auch auf die völker-und privatrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzungen gelegt. Hier wird die rechtspolitisch hoch aktuelle Debatte um die Einführung eines Lieferkettengesetzes in den Fokus genommen.

Die Veranstaltung kann als weiterführende Vertiefungsveranstaltung der Vorlesung International Economic Law –Wirtschaftsvölkerrecht oder isoliert, ohne (wirtschafts-)völkerrechtliche Vorkenntnisse, besucht werden. Die Vorlesung ist für die Schwerpunkte 2 und 7 anrechenbar und für Gasthörer geöffnet.

Ablauf
Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt. Die Podcasts, die für das Wintersemester 2020/2021 hergestellt wurden, werden in das didaktische Lehrkonzept eingebunden. Bei Fragen und Anmerkungen zum Ablauf wenden Sie sich bitte an patricia.wiater@fau.de.

Empfohlene Literatur:
Für die Vorlesung wird eine Textsammlung, die die relevanten wirtschaftsvölkerrechtlichen Verträge beinhaltet, benötigt, beispielsweise „Völker- und Europarecht“ von C.F. Müller.

 

Völkerrecht I [VöR I]

Dozent/in:
Anuscheh Farahat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, JDC R 2.281
Einzeltermin am 16.11.2021, 18:00 - 20:00, JDC R 2.282
Achtung! Die Vorlesung am Do, 18.11.21 wird auf Di, 16.11.21 18.00-20.00 Uhr Raum 2.282 verschoben. Die Vorlesung am 18.01.22 entfällt! Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR ab 5
WPF JUR-SP7-GMR ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3829993.html
Inhalt:
Die Covid-19 Pandemie, die Klimakrise und Konflikte, wie die um Bergkarabach, haben der Weltgemeinschaft im vergangenen Jahr erneut die Relevanz des Völkerrechts vor Augen geführt. Dabei ist nicht mehr nur die Koordination zwischenstaatlicher Beziehungen von Bedeutung. Im 21. Jahrhundert hat sich das Völkerrecht unter Beteiligung verschiedenster Akteure zu einer komplexen Rechtsordnung aus mehreren Ebenen und Teilbereichen entwickelt. Sie gilt es im Rahmen der Völkerrechtsvorlesung zu ergründen. Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Grundstrukturen des Völkerrechts und verdeutlicht diese anhand aktueller Beispiele aus der Völkerrechtspraxis. Die Vorlesung umfasst dabei die Rechtsnatur, die historische Entwicklung und die Rechtsquellen des Völkerrechts sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich der Völkerrechtssubjektivität. Außerdem wird ein Einblick in den Aufbau und die Arbeitsweise der Vereinten Nationen gegeben und auf das Verhältnis des Völkerrechts zum innerstaatlichen Recht und zum Unionsrecht eingegangen. Weiterhin soll die Vorlesung die Grundlagen der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit und die Grundprinzipien zwischenstaatlicher Beziehungen behandeln.
Empfohlene Literatur:
Dringend erforderlich ist die Anschaffung der einschlägigen Gesetzestexte. Empfehlung: Randelzhofer (Hrsg.), Völkerrechtliche Verträge, 15. Aufl. 2019, Beck-Texte im dtv. Darüber hinaus werden zwei Bücher zur selektiven begleitenden Lektüre empfohlen: M. Krajewski, Völkerrecht, 2. Aufl. 2019; A. von Arnauld, Völkerrecht, 4. Aufl. 2019

 

Migrationsrecht I [MiR I]

Dozent/in:
Anuscheh Farahat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, JDC R 2.282
Einzeltermin am 10.11.2021, 12:00 - 14:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR 5-7
WPF JUR-SP5-STUVERW 5-7
WPF JUR-SP7-GMR 5-7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung gilt für die Schwerpunktbereiche 2, 5 und 7 als Veranstaltung des Wahlpflichtbereichs.
Bitte aktuelle Informationen auf StudOn beachten: https://www.studon.fau.de/crs3829835.html
Inhalt:
Migration ist Gegenstand zahlreicher politischer und rechtlicher Auseinandersetzungen. Auslöser hierfür sind nicht nur die wachsenden globalen Migrationsbewegungen und die Herausforderungen, die sie rechtlich und politisch aufwerfen. Vielmehr ist Migration seit jeher ein zentrales Feld der Herausbildung und Gestaltung von Nationalstaatlichkeit. Als Teil des besonderen Verwaltungsrechts knüpft es an allgemeine öffentlich-rechtliche Regelungsinstrumente an, weist aber insbesondere beim Rechtsschutz und in der Verfahrensgestaltung Besonderheiten auf.
Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Staatsangehörigkeits- und des Aufenthaltsrechts sowie des Rechts der Unionsbürgerschaft und der EU-Freizügigkeit. Dabei gibt sie zunächst einen historischen Einblick in die Ursprünge des Migrationsrechts und des Staatsangehörigkeitsrechts. Zudem werden aktuelle Rechtsentwicklungen im Staatsangehörigkeits- und Aufenthaltsrecht diskutiert und die Regelungssystematik vorgestellt. Im Bereich des Aufenthaltsrechts konzentriert sich die Veranstaltung auf Fragen des Zuzugs aus Gründen der Familienzusammenführung, des Studiums/der Ausbildung und der Erwerbstätigkeit. Das Flüchtlingsrecht wird dagegen in der Vorlesung „Migrationsrecht II“ im Sommersemester vertieft behandelt.
Besondere Beachtung finden in der Vorlesung grund- und menschenrechtliche Anforderungen an die aktuellen gesetzlichen Regelungen. Der Termin für die mündliche Prüfung wird noch bekannt gegeben
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Dringend erforderlich ist die Anschaffung einer einschlägigen Gesetzessammlung. Empfehlung: dtv Ausländerrecht (Beck Verlag), 33. Auflage 2018. Darüber hinaus werden drei Bücher zur selektiven begleitenden Lektüre empfohlen: P. Boeles/M den Heijer/G. Lodder, European Migration Law, 2. Aufl. 2014; K. Hailbronner, Asyl- und Ausländerrecht, 4. Aufl. 2017 und und Huber/Eichenhofer/Endres de Oliveira, Aufenthaltsrecht, 1. Auflage 2017.

 

Human Rights Law [MHRL]

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, MA Human Rights; Die Klausur Human Rights Law findet statt am: N.N.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, JDC R 2.282
Einzeltermin am 10.11.2021, 10:00 - 12:00, KH 0.014
Am Mittwoch, 10.11.2021 findet die Lehrveranstaltung im Raum KH 0.014 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-SP2-EUR 5
WPF JUR-SP7-GMR 5

Steuerrecht

 

V: Einkommensteuerrecht (in Bamberg)

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltungen werden zunächst als Präsenzveranstaltungen stattfinden. Falls sich Änderungen ergeben sollten, werden Sie benachrichtigt. Raum: F21/02.55.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP3-ARBR 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 6

 

V: Steuerrecht I - Einführung in das Steuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KH 2.013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR 6
WPF JUR-SP5-STUVERW 6

 

V: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht (in Bamberg)

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltungen werden zunächst als Präsenzveranstaltungen stattfinden. Falls sich Änderungen ergeben sollten, werden Sie benachrichtigt. Raum: Bitte beachten Sie die Hinweise im VC-Kurs.

 

V: Umsatzsteuerrecht (in Bamberg)

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltungen werden zunächst als Präsenzveranstaltungen stattfinden. Falls sich Änderungen ergeben sollten, werden Sie benachrichtigt. Raum: F21/02.55.

 

Aktuelle BFH-Rechtsprechung (in Bamberg)

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Die Lehrveranstaltungen werden zunächst als Präsenzveranstaltungen stattfinden. Falls sich Änderungen ergeben sollten, werden Sie benachrichtigt. Bitte halten Sie einen aktuellen Gesetzestext bereit.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Raum: FMA/01.19.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 5
WPF JUR-SP3-ARBR ab 5

Übungen

 

Übung im BGB für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Hans-Dieter Spengler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Audimax
Einzeltermine am 10.11.2021, 8.12.2021, 2.2.2022, 16:00 - 19:00, Audimax
Klausurtermine: 10.11.2021 (online), 08.12.2021 (online), 02.02.2022 (online)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-HS-W 5
PF JUR-HS-S 6

 

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene [UE ÖR Fort.]

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 15:00, Audimax
Einzeltermin am 17.11.2021, 12:00 - 14:00, Audimax
Die Veranstaltung findet 2-stündig von 12:15 bis 13:45 statt. Am 4. und 11.2.2022 findet die Übung nur online statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-HS-W 6

 

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, Audimax
Präsenz; Aufzeichnung durch das Rechenzentrum. Die Veranstaltung findet 2-stündig von 16:15 bis 17:45 statt. Die Klausuren finden 3-stündig von 16:00 bis 19:00 Uhr statt. Klausurtermine voraussichtlich 04.11.; 18.11.; 16.12.21 und 27.1.22. Die ersten beiden Klausuren werden als open-book Klausuren digital stattfinden; die dritte und vierte Klausur voraussichtlich präsent.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Präsenz;
Aufzeichnung durch das Rechenzentrum.

Die Veranstaltung findet 2-stündig von 16:15 bis 17:45 statt.

Die Klausuren finden 3-stündig von 16:00 bis 19:00 Uhr statt.
Klausurtermine voraussichtlich 04.11.; 18.11.; 16.12.21 und 27.1.22.
Die ersten beiden Klausuren werden als open-book Klausuren digital stattfinden; die dritte und vierte Klausur voraussichtlich präsent.

Verweis zum zugehörigen StudOn-Kurs:
https://www.studon.fau.de/crs3997021.html

Examenskurse

Ausführliche Informationen und Materialien zum erlanger examenskurs erhalten Sie unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/examensvorbereitung/
 

Examenskurs BGB Allgemeiner Teil

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Repetitorium, 3 SWS, Einwahldaten über studOn
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
Einzeltermin am 7.10.2021, 9:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Der Einzeltermin am 07.10.2021 muss aus organisatorischen Gründen als Zoom Veranstaltung stattfinden. Womöglich gilt das auch für den Termin am 15.10.2021. Wir informieren Sie zeitnah. Bitte beachten Sie die Hinweise via StudOn.
vom 7.10.2021 bis zum 19.11.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 1

 

Examenskurs StPO

Dozent/in:
Christian Rückert
Angaben:
Vorlesung, Blockveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung 16.2.2022-18.2.2022 Mi-Fr, 9:00 - 14:00, JDC R 2.282

 

Examenskurs Strafrecht AT

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Vorlesung, Do, 9:00 (s.t.!) - 12:00 (mit Lüftungspausen), präsent in JDC R 2.282
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Do, 9:00 (s.t.!) - 12:00 (mit Lüftungspausen)

präsent in JDC R 2.282

StudOn-ID: https://www.studon.fau.de/crs4150804.html

 

Einführung in den Examenskurs

Dozent/in:
Jürgen Stamm
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 21.9.2021, 9:00 - 10:00, JDC R 2.282

 

Examenskurs Zivilrecht: Sachenrecht

Dozent/in:
Robert Sieghörtner
Angaben:
Repetitorium, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine je 9:15 - 11:45 am 28.2.2022, 7.3.2022, 9.3.2022, 14.3.2022, 16.3.2022, 21.3.2022, 23.3.2022, 28.3.2022, 4.4.2022, grds. JDC R 2.282; am 7.3.2022, 9.3.2022, 14.3.2022, 16.3.2022 aber im Sitzungssaal des Juridicums, Raum 0.283 im Erdgeschoss
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7

 

Examenskurs Arbeitsrecht

Dozent/in:
Katharina Reidel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 11.3.2022, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 18.3.2022-8.4.2022 Fr, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
Der Termin am 11.03.21 findet ausnahmsweise im Sitzungssaal des Fachbereichs (0.283) statt.

 

Examenskurs Erbrecht

Dozent/in:
Thomas Regenfus
Angaben:
Repetitorium, 1,5 SWS, Blockveranstaltung in der ersten Semesterhälfte
Termine:
Fr, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282
Präsenz/Zoom entsprechend der dann für den Examenskurs geltenden Handhabung, Informationen folgen rechtzeitig
vom 26.11.2021 bis zum 17.12.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX 7
WF JUR-GS-W 7
WF JUR-HS-S 7

 

Examenskurs Familienrecht

Dozent/in:
Christoph Schrenk
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 14.1.2022-4.2.2022 Fr, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282

 

Examenskurs Schuldrecht AT

Dozent/in:
Jürgen Stamm
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 21.9.2021, 10:00 - 13:00, JDC R 2.282
23.9.2021, 28.9.2021, 30.9.2021, 1.10.2021, 5.10.2021, 8.10.2021, 12.10.2021, 14.10.2021, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282

 

Examenskurs Zivilrecht: Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse

Dozent/in:
Robert Sieghörtner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 18.10.2021, 25.10.2021, 8.11.2021, 15.11.2021, 22.11.2021, 29.11.2021, 6.12.2021, 13.12.2021, 20.12.2021, 17.1.2022, 24.1.2022, 31.1.2022, 7.2.2022, 14.2.2022, 21.2.2022, 9:15 - 11:45, JDC R 2.282

 

Examenskurs ZPO

Dozent/in:
Jürgen Stamm
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 23.2.2022, 24.2.2022, 2.3.2022, 4.3.2022, 10.3.2022, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282

 

Examenskurs Zwangsvollstreckungsrecht

Dozent/in:
Jürgen Stamm
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 15.3.2022, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282
Blockveranstaltung 22.3.2022-5.4.2022 Di, 9:00 - 12:00, JDC R 2.282

 

Examenskurs Zivilrecht: Aktuelle Rechtsprechung Zivilrecht

Angaben:
Repetitorium, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7

 
 
jede 2. Woche Mo14:15 - 15:45JDC R 2.282  Sieghörtner, R. 
ab 25.10.2021, findet 14-tägig statt
 

Examenskurs Öffentliches Recht I

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 9:00 - 13:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-W 7
WF JUR-GS-S 7

 

Examenskurs „Aktuelle Rechtsprechung im Öffentlichen Recht“ [EX-Rspr-ÖR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Übung, 2 SWS, nähere Informationen zu den coronabedingten Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung finden Sie auf StudOn.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KH 1.022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer einen Sprechstundentermin wünscht, findet den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Für den Sprechstundentermin ist jeweils eine vorherige Anmeldung per Mail erforderlich (Vorlauf von 24 Stunden).
Inhalt:
Die Veranstaltung „Aktuelle Rechtsprechung im Öffentlichen Recht“ möchte einen Beitrag zum strukturierten Lernen im Öffentlichen Recht leisten. Sie zielt sowohl auf die Vorbereitung für die schriftliche Prüfung als auch für die mündliche Prüfung ab. Ausgewählte Entscheidungen folgender Gerichte werden behandelt, wobei eine hohe Prüfungsrelevanz das entscheidende Auswahlkriterium ist:
– des Europäischen Gerichtshofs;
– des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte;
– des Bundesverfassungsgerichts;
– des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs (aber ggf. auch anderer Landesverfassungsgerichte);
– des Bundesverwaltungsgerichts;
– des Bundesgerichtshofs (zum Staatshaftungsrecht);
– des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (aber ggf. auch anderer Oberverwaltungsgerichte);
– Bayerischer Verwaltungsgerichte (aber ggf. auch anderer Verwaltungsgerichte).

Auf >StudOn< werden die Studierenden folgende Unterlagen auffinden:

(1) Die aktuelle Einstiegsthematik zu jeder Doppelstunde; „aktuell“ meint hier eine prüfungsrelevante Gerichtsentscheidung, die idR in den letzten sechs Monaten veröffentlicht worden ist. Das kann auch ein Ereignis von ebenfalls hoher juristischer Prüfungsrelevanz sein, das zeitnah zu einem Fall für die Gerichte werden wird. Die zugehörige Unterlage ist auf >Studon< leicht zu erkennen; sie trägt den Dokumentennamen „Aktueller Einstieg für den xx.yy.2021 + plakatives Stichwort“.

(2) Zu jedem aktuellen Einstieg wird (möglichst) Referenzrechtsprechung eingestellt. Die Studierenden erkennen am Speichernamen des Dokuments sofort, um was es konkret geht (Gerichtskürzel/Entscheidungsdatum/ plakative Stichwörter).

(3) Aus Anlass des aktuellen Einstiegs finden Sie auch Dozentenschemata zur Erläuterung übergreifender Zusammenhänge zum Verfassungsrecht und zum (Besonderem) Verwaltungsrecht.

(4) Zur Abrundung werden auch historische Gerichtsentscheidungen knapp besprochen, sofern diese weiterhin auf die Rechtsordnung prägend einwirken.

(5) Sie finden auf >StudOn< auch diverse Sonderbeilagen zu der Lehrveranstaltung.

 

Examensklausurenkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Zwickel, Dozenten
Angaben:
Klausurenkurs, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, JDC R 2.282
Bitte beachten Sie den detaillierten Terminplan im Internet.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX ab 7
WF JUR-GS-S ab 7
WF JUR-GS-W ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Materialien zum Examensklausurenkurs können Sie bei StudOn abrufen.
Inhalt:
Fast jede Woche haben Sie die Möglichkeit, eine Klausur - teilweise auch gestellt von Prüfern aus der Praxis - zu schreiben. Die Sachverhalte werden immer zu Klausurbeginn auf der Internetseite des Examensklausurenkurses eingestellt.
Die Klausuren können Sie - mit Ausnahme der Klausuren des schriftlichen Probeexamens - vor Ort oder auch zu Hause schreiben. Sollten Sie die Klausur nicht direkt nach der Bearbeitungszeit abgeben, so können Sie Ihre Arbeit bis zum auf den Klausurtermin folgenden Dienstag, 10.00 Uhr in den Briefkasten der Serviceeinheit "Lehre und Studienberatung" im Juridicum einwerfen.

 

Examenskurs Europarecht

Dozent/in:
Patricia Wiater
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 24.3.2022, 30.3.2022, 31.3.2022, 7.4.2022, 9:00 - 13:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-EX 7
WF JUR-GS-W 7
WF JUR-HS-S 7
Schlagwörter:
Examenskurs Europarecht

 

Examenskurs Öffentliches Recht I (Staatshaftungsrecht)

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 1.3.2022, 8.3.2022, 9:00 - 13:00, JDC R 2.282

Seminare

Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium im Studienführer unter http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/schwerpunktbereich.shtml
 

Seminar im SPB Kriminalwissenschaften

Dozent/in:
Hans Kudlich
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 28.1.2022, 14:00 - 20:00, JDC R 1.282
29.1.2022, 9:00 - 20:00, JDC R 1.282

 

Seminar zum Arbeitsrecht

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Seminar zum Schwerpunktbereich 3, Zulassung der Teilnehmer durch den Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung
Termine:
nach besonderer Ankündigung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP3-ARBR 6
WPF JUR-SP3-ARBR 7

 

Aktuelle Fragen des Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrechts

Dozent/in:
Klaus Ulrich Schmolke
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 4.2.2022, 13:30 - 18:30, JDC R 1.281
Seminar im SPB 1 und 3, Näheres nach besonderer Ankündigung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP1-WIR ab 6
WPF JUR-SP3-ARBR ab 6
Schlagwörter:
Seminar Schwerpunktbereich

 

Seminar Aktuelle Fragen des Europarechts (SPB 2, SPB 5, SPB 7) [SEM]

Dozent/in:
Bernhard W. Wegener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 19.1.2022, 10:00 - 13:00, JDC CIP-Raum
Bitte beachten Sie unsere Informationen auf unserer Homepage und bei studon. Eine Vorstellung des Seminars findet statt am Dienstag, 18.05.2021 um 14:00 via zoom. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden StudOn-Kurs im WS 2021/2021.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR ab 6
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6
WPF JUR-SP7-GMR ab 6

 

Seminar zum (SPB 2, 5 und 7): Klimaschutz und Völkerrecht

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 4.2.2022-5.2.2022 Mo-Fr, Sa, So
Blockseminar, 4. / 5. Februar 2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6
WPF JUR-SP2-EUR ab 6

 

Seminar „Staatszwecke, Staatsgrenzen und Grundrechte“ (alias „Staatszwecke und Menschenrechte“), SPB 2, SPB 4, SPB 7 [SEM]

Dozent/in:
Patricia Wiater
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermine am 3.2.2022, 10.2.2022, 10:00 - 12:30, JDC R 1.282
Schlagwörter:
Seminar

 

Human Rights Clinic [HRC]

Dozent/in:
Anuscheh Farahat
Angaben:
Seminar, geeignet als Schlüsselqualifikation, Interessierte wenden sich bitte für weitere Informationen an Jonathan Kießling.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Refugee Law Clinic [RLC]

Dozent/in:
Anuscheh Farahat
Angaben:
Seminar, geeignet als Schlüsselqualifikation, Interessierte wenden sich bitte für weitere Informationen an Christian Planken.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar "Wissen und Wahrheit im Menschenrechtsschutz" [SEM]

Dozent/in:
Anuscheh Farahat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, KEINE NEUANMELDUNGEN MEHR MÖGLICH, NUR WARTELISTE!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessierte Studierende werden gebeten, sich bis zum 31.05.2021 für das Seminar beim Prüfungsausschuss für die juristische Universitätsprüfung anzumelden.
Die Themen werden in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu den jeweils gewünschten Terminen vergeben. Die Seminararbeiten sollten nach Möglichkeit während der Semesterferien erstellt werden. Die mündlichen Vorträge erfolgen – soweit die Corona-Epidemie dies dann wieder zulässt – im Rahmen eines Blockseminars, das voraussichtlich vom 16.01.2022 bis 21.01.2022 im Kleinwalsertal durchgeführt wird
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit der Frage, welche Bedeutung die Produktion von Wissen sowie der Anspruch auf Wahrheit und „korrekte“ Fakten im internationalen Menschenrechtsschutz haben. Wahrheit und Wissen sind mit internationalem Menschenrechtsschutz auf vielfältige Weise verbunden. Dabei wird immer wieder deutlich, dass Fakten und Wissen keinesfalls immer objektiv sind (wie im Recht aber oft angenommen wird), sondern umstritten, manipulierbar und konstruiert sind. Die Schwierigkeiten, Wissen und Wahrheit herzustellen und ihre Bedeutung für den Menschenrechtsschutz betreffen insbesondere 4 Bereiche:
1) Nachweis von Menschenrechtsverletzungen
2) Schutz vor Menschenrechtsverletzungen
3) Konkretisierung von Menschenrechtsstandards
4) Durchsetzung von Menschenrechten

 

Current Problems of British Constitutional Law

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2021, 9:00 - 13:00, JDC R 1.281

 

Seminar "Menschenwürde"

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 11.2.2022
Das Seminar findet im Raum JDC 0.283 statt.
Inhalt:
Siehe Ankündigung, nähere Informationen siehe Lehrstuhl-Homepage https://www.oer4.rw.fau.de/files/2021/04/seminarkuendigung_ws21-22.pdf (SPB 4 und 5).

 

Seminar Menschenrechte: neue Gerichtsentscheidungen (SPB 2, 4, 5, 7) [VVgl]

Dozent/in:
Laura Clérico
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP7-GMR ab 5
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 5
WPF JUR-SP2-EUR ab 5
WPF JUR-SP4-GRDL ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen des Seminars kann die studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit gem. § 5 der Prüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg in den Schwerpunktbereichen 2, 4 oder 5 angefertigt werden. Die Anmeldung erfolgt in dem dafür üblichen Verfahren. Die Veranstaltung ist auch für andere Interessierte offen. Diese können sich formlos per e-mail anmelden. Für die erfolgreiche Teilnahme kann ein Seminarschein gem. § 13 Abs. 2 S. 1 JAPO a.F./ § 10 Abs. 3 S. 2 StudO erteilt werden.
Die PowerPoint-Präsentation für das Referat soll eine Woche vor dem Referat abgegeben werden. Please do not forget to send the power point in advance one week before the date of your presentation.
Inhalt:
Menschenrechte: neue Gerichtsentscheidungen. (SPB 2, 4, 5, 7). Prof. Dr. Laura Clérico. Angaben: Seminar, 2 SWS.

Im Rahmen des Seminars kann die studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit gem. § 5 der Prüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg in den Schwerpunktbereichen 2, 4 oder 5 angefertigt werden. Die Anmeldung erfolgt in dem dafür üblichen Verfahren. Die Veranstaltung ist auch für andere Interessierte offen. Diese können sich formlos per e-mail anmelden. Für die erfolgreiche Teilnahme kann ein Seminarschein gem. § 13 Abs. 2 S. 1 JAPO a.F./ § 10 Abs. 3 S. 2 StudO erteilt werden.
Die PowerPoint-Präsentation für das Referat soll eine Woche vor dem Referat abgegeben werden. Please do not forget to send the power point in advance one week before the date of your presentation. Thank you!!!
Ziele der Veranstaltung: Vertiefung von neuen paradigmatischen Gerichtsentscheidungen von EGMR, IAGMR, Afr. GMR, BVerfGE, US Supreme Court, unter anderen. Vertiefung von Methoden der Verfassungs- und Menschenrechtsinterpretation. Vergleich bestimmter Themen des regionalen und universellen Schutzes der Menschenrechte.

 

Seminar Rechtsphilosophie (SPB 4, 5, 7)

Dozent/in:
Jan-Reinard Sieckmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP4-GRDL ab 5
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen des Seminars kann die studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit gem. § 5 der Prüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg in den Schwerpunktbereichen 4 oder 5 angefertigt werden. Die Anmeldung erfolgt in dem dafür üblichen Verfahren.

Die Veranstaltung ist auch für andere Interessierte offen. Diese können sich formlos per e-mail oder in der ersten Veranstaltung anmelden. Für die erfolgreiche Teilnahme kann ein Seminarschein gem. § 13 Abs. 2 S. 1 JAPO a.F./ § 10 Abs. 3 S. 2 StudO erteilt werden. Das Seminar steht auch Studierenden anderer Fachrichtungen offen.
Vorbesprechung: nach Absprache.

Für die Anfertigung einer Hausarbeit im Schwerpunktbereich gelten die Anforderungen der Prüfungsordnung für die Universitätsprüfung.

Im Übrigen - also nicht mit einer SPB-Anmeldung - ist ein Scheinerwerb möglich aufgrund eines Referats sowie der Anfertigung einer Hausarbeit (15-20 S., Zeilenabstand 1,5, Schriftgröße Times New Roman 12, Normalformat). Referate werden einzelne Aspekte aus diesen Themenbereichen zum Gegenstand haben.

Informationen zum Schwerpunktbereichsstudium und das >Anmeldeformular für das Schwerpunktbereichsseminar< zum Herunterladen finden Sie unter dem Link: http://www.jura.uni-erlangen.de/studium/rechtswissenschaft/schwerpunktbereich.shtml

Anmeldung: Bei Belegung als SPB-Seminar beim Prüfungsausschuss für die Universitätsprüfung, im Übrigen unter mailto:Jan.Sieckmann@fau.de

Inhalt:
Ziel des rechtsphilosophischen Seminar ist die vertiefte Auseinandersetzung mit Grundproblemen der Rechtsphilosophie, insbesondere Themen der Normbegründung, der Methode der Abwägung und des Umgangs mit Konflikten im Bereich von Grund- und Menschenrechten. Gegenstand des Seminars im WS 21/22 ist die Problematik der Abwägung von Menschenleben. Dies schließt einen methodischen und rechtsphilosophischen Teil zur Möglichkeit und den Kriterien rationaler Abwägung ein, richtet sich aber im Schwerpunkt auf die Analyse von Konflikten, bei denen die Abwägung von Menschenleben in Frage steht. Themenbereiche:
  • Methodik der Abwägung

  • Abwägung von Menschenleben (Broome, Weighing Lives, 2004)

  • Das Trolleyproblem (Abwägung Leben gegen Leben)

  • Risikoabwägung (Abwägung von Gefahren für Menschenleben)

  • Ungeborenes Leben (Abtreibung, Embryonen- und Stammzellforschung)

  • Euthanasie (Bewertung von Menschenleben)

  • Medizinische Triage

  • Tötung in Notwehr oder Notstand

Empfohlene Literatur:
Sieckmann, Rechtsphilosophie, 2018

 

Seminar SPB 4 "Aulus Gellius - Ein Literat als Vermittler des römischen Rechts" [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Dieter Spengler, Christoph Schubert
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL ab 6

 

"Was steht im Grundgesetz – und was nicht?", SPB 4, 5

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 28.1.2022, 14:00 - 20:00, JDC R 1.281
29.1.2022, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Das Seminar wird teilweise als Blockveranstaltung stattfinden, darüber hinaus werden Termine nach besonderer Ankündigung stattfinden, und zwar jeweils dienstags, 18.00-20.00 Uhr, im Seminarraum des Hans-Liermann-Instituts oder, je nach Corona-Lage, über zoom.
Vorbesprechung: Dienstag, 13.7.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, Seminarraum Hindenburgstr. 34
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL ab 6
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 6
WPF JUR-SP7-GMR ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende im Studiengang Rechtswissenschaft können im Seminar eine studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit (in den Schwerpunktbereichen 4 und 5) anfertigen. Die Anmeldung richtet sich nach dem dafür vorgesehenen Verfahren. Der Termin für die Ausgabe des Themas und damit der Beginn der vierwöchigen Bearbeitungszeit kann durch die Teilnehmer gewählt werden. Frühester Ausgabetermin ist der 19.7.2021, spätester Ausgabetermin der 19.11.2021. Studierende anderer Studiengänge und Fächer (z. B. Theologen, Soziologen, Politikwissenschaftler, Historiker) sind nach formloser Anmeldung am Lehrstuhl willkommen. Der Erwerb von Leistungsnachweisen (Seminarscheinen) richtet sich dann nach der jeweiligen Prüfungsordnung. Die Vorbesprechung findet statt am Dienstag, den 13. Juli 2021,18 Uhr c.t. je nach Corona-Lage im Seminarraum des Hans-Liermann-Instituts, Hindenburgstr. 34, 1. Stock oder über zoom – je nach Ankündigung.
Inhalt:
Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, das Toleranzgebot, die Kulturhoheit der Länder, die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates (die Aufzählung lässt sich leicht fortsetzen) – diese Grundsätze haben eines gemeinsam: Sie werden in der Öffentlichkeit und/oder in der verfassungsrechtlichen Diskussion als Forderungen oder Grundsätze der Verfassung bezeichnet – oft sogar durch das Bundesverfassungsgericht. Sucht man im Grundgesetz nach ihnen, wird man aber nicht fündig. Im Seminar sollen Grundlage und Herleitung solcher aus der Verfassung abgeleiteter (oder ihr unterlegter?) Grundsätze und Forderungen untersucht und damit die zugrundeliegende Verfassungsauslegung kritisch hin-terfragt werden. Mögliche Themen sind:
  • Zwei-Reiche-Lehre oder Kirche als „Societas Perfecta“ – evangelische und katholische Lehren von der Stellung von Religion und Kirche in der Rechtsordnung

  • Die Religionsfreiheit in der Rechtsprechung des BVerfG und des EGMR

  • „Muslimische Kopftücher“ und ihre Behandlung im Recht

  • Kirchliches Arbeitsrecht unter dem Druck des Europarechts

  • Kein Tanz am Karfreitag – Sonn- und Feiertagsschutz in Deutschland

Mögliche Themen sind:

  • Gibt es ein Toleranzgebot des Grundgesetzes?

  • Die Bestands- und Entwicklungsgarantie des Öffentlich-rechtlichen

Rundfunks – Element der Rundfunkfreiheit?

  • Fordert das Grundgesetz die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet?

  • Woraus folgt die „Drittwirkung“ der Grundrechte?

  • Müssen staatliche Organe politisch „neutral“ sein?

Schlagwörter:
Die Anmeldung erfolgt über: persönlich beim Dozenten

 

Seminar "Aktuelle Fragen im Recht des Geistigen Eigentums und im Lauterkeitsrecht" [SEM]

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Blockveranstaltung für angemeldete Studierende
Termine:
Einzeltermine am 3.2.2022, 9:00 - 11:00, Raum n.V.
4.2.2022, 8:30 - 13:00, KH 1.014

Proseminare

Die Anmeldung zu den Proseminaren erfolgt zentral auf StudOn. Weitere Informationen zu den Proseminaren und zur Anmeldung erhalten Sie unter https://www.studon.fau.de/cat438463.html
 

Proseminar [PS]

Dozent/in:
Benedikt Forschner
Angaben:
Proseminar, Frühstudium
Termine:
Einzeltermine am 23.10.2021, 27.11.2021, 5.2.2022, 9:00 - 18:00, JDC R 2.282
Anmeldung über StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 4
WPF JUR-GS-S 3

 

Proseminar "Rechtsprechungsklassiker zum allgemeinen Schadensrecht" [PS]

Dozent/in:
Jan Gadinger
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2021, 12:30 - 14:30, KH 0.016
29.10.2021, 12:00 - 14:30, KH 0.016
5.11.2021, 12:00 - 14:00, JDC R 2.281
12.11.2021, 12:00 - 16:00, JDC R 2.281

 

Proseminar im Erbrecht "Gestaltungsmöglichkeiten erbrechtlicher Verfügungen" [PS]

Dozent/in:
Susanne Zintl
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2021, 14:00 - 16:00, JDC R 2.281
6.11.2021, 10:00 - 14:00, JDC R 2.281

 

"Künstliche Intelligenz" und juristische Argumentation - Von Aristoteles zu Legal-Tech und Richterautomat?

Dozent/in:
Axel Adrian
Angaben:
Proseminar, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer

Das Proseminar richtet sich insbesondere an Studierende der ersten vier Fachsemester. Spezielle Vorkenntnisse zur Argumentationstheorie, juristischen Methodenlehre oder Wissenschaftstheorie wären hilfreich, werden aber nicht erwartet. Einführende inhaltliche Hinweise zu den jeweiligen Themen sowie Informationen zu einführender Literatur werden im Laufe der ersten Termine und auch noch speziell bei der Vergabe und Vorbereitung der Themen gegeben.

Proseminarschein

Zum Erwerb eines benoteten Proseminarscheins gem. § 10 Abs. 1 3,4 Abs. 2 StO ist die Anfertigung einer schriftlichen Proseminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten, ein mündliches Referat der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit mit anschließender Diskussion, sowie die regelmäßige aktive Teilnahme am Proseminar erforderlich.

Seminarschein/ECTS

Zum Erwerb eines benoteten Seminarscheins ist die Anfertigung einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten und ein mündliches Referat der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit mit anschließender Diskussion, sowie die regelmäßige aktive Teilnahme am Proseminar erforderlich.
ECTS: 5. Das Seminar ist als Schlüsselqualifikation geeignet.

Ablauf

Die Veranstaltungen finden jeweils jedenfalls online über Zoom von 14-16 Uhr c.t (oder in Präsenzveranstaltungen in JDC R. 1.281– Seminarraum Juridicum, Eingang Schillerstrasse 1 in 91054 Erlangen) statt. Wie, wird rechtzeitig bekannt gegeben. Zunächst erfolgt eine allgemeine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Es geht um formale Anforderungen, Literaturrecherche, Zitiertechnik, Gutachtenstil, etc. Am Ende der allgemeinen Einführung erfolgt dann eine spezielle Einführung in die Fragen der später zu bearbeitenden Themen.

Im Rahmen der letzten Veranstaltung werden die Themen mit den Studierenden ausgewählt und vergeben. Danach finden in einem noch bekanntzugebenden Zeitraum zunächst keine weiteren Proseminarveranstaltungen statt, um den Bearbeitern die Möglichkeit zur Anfertigung ihrer Beiträge zu geben. Auch in diesem Zeitraum können Sie sich aber bei Fragen individuell bei mir melden. Schließlich erfolgen in den kommenden Proseminarveranstaltungen dann die Referate mit anschließender Diskussion, wobei pro Veranstaltung zwei Präsentationen stattfinden werden.

Zeit/Ort

Das Seminar findet jedenfalls als Zoom-Meeting grundsätzlich donnerstags von 14-16 Uhr c.t (oder ausnahmsweise in JDC R. 1.281 Seminarraum Juridicum, Eingang Schillerstrasse 1 in 91054 Erlangen als Präsenzmeeting) statt (1. Termin: 21. Oktober 2021).

Anmeldung

Die Anmeldung zu diesem Proseminar ist über StudOn möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Fragen?

Prof. Dr. Axel Adrian, Notar (über Kanzlei) Königstraße 21, 90402 Nürnberg Tel. 0911/23086-0 E-Mail: axel.adrian@fau.de

Inhalt:
Im Proseminar wird in den ersten Stunden vermittelt, wie neben wissenschaftlichem Arbeiten das juristische Denken und die Rechtspraxis funktionieren. Sodann geht es um Fragen der juristischen Methodenlehre und der Argumentationstheorie als solche, einer mittlerweile etablierten philosophischen Disziplin, um Einsichten in das juristische Argumentieren zu erhalten.

Es geht dabei thematisch beispielsweise darum, ob der Begriff des Arguments überhaupt definiert werden kann, ob man Kriterien für „gültige“ Argumente festlegen kann, ob „überzeugende“ von nur „überredenden“ Argumenten unterschieden werden können, etc. Schließlich werden auch philosophische Bezüge z.B. zur Wissenschaftstheorie und zur Erkenntnistheorie aufgezeigt. Wie haben sich z.B. die Kriterien wissenschaftlicher Prüfbarkeit ausgehend von der Intuition, über die Verifikation und Falsifikation bis hin zur Frage der Rationalität von Argumenten verändert? Am Ende werden dann die Themen vergeben, wie z.B.

• Argumentationstheorie nach Aristoteles – Theorie mit Logik vs. Praxis mit Rhetorik
• Der Justizsyllogismus –Fremdkörper in der Argumentationstheorie des Aristoteles?
• Stephen Toulmin “The Use of Argument”
• Chaim Perelman “La nouvelle rhétorique. Traité de l`argumentation”
• Charles Hamblin “Fallacies”
• Die Erweiterung der Logik in der Argumentationstheorie durch Trudy Govier und Christoph Lumer
• Manfred Kienpointers “Alltagslogik” und die Rationalisierung der Rhetorik durch 60 Argumentationsmuster
• Der Begriff des Arguments nach Harald Wohlrapp
• Welche Versuche gibt es juristisches Argumentieren mit Maschinen zu simulieren?
• Überblick über die (wissenschaftstheoretische) Entwicklung der Rechtsinformatik
• Was ist der Unterschied zwischen symbolischer und subsymbolischer KI?
• Die Formalisierung juristischer Argumente zur Verarbeitung mit Maschinen
• Beispielhafte Erläuterung von regelbasierten und statistischen NLP-Tools
• Was ist Rule-Based-Reasoning?
• Was ist Case-Based-Reasoning?
• Was ist Argumentation Mining?
• Juristische Argumentation und die Idee des Cognitive Computing von Kevin D. Ashley (AI and legal analytics)
• Was ist der Unterschied von Machinelearning und Deeplearning?

 

Proseminar "Strafrecht, Kunst und Popkultur"

Dozent/in:
Florian Nicolai
Angaben:
Proseminar, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 29.10.2021, 14:00 - 18:00, JDC R 1.282
5.11.2021, 13:00 - 20:00, JDC R 1.282
14.1.2022, 14:00 - 20:00, JDC R 1.282
15.1.2022, 10:00 - 16:00, JDC R 2.282

 

Proseminar "Medizin-Ethik-Strafrecht"

Dozent/in:
Kerstin Ziegler
Angaben:
Proseminar, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 3.12.2021, 12:00 - 15:00, JDC R 2.281
4.12.2021, 9:00 - 12:30, JDC R 1.282
Unter Rücksichtnahme auf die COVID 19-Pandemie wird ein Wechsel zur digitalen Veranstaltungsform vorbehalten.
Vorbesprechung: Samstag, 23.10.2021, 9:00 - 14:00 Uhr, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 4
WPF JUR-GS-S 3

 

Proseminar "Mitten im Leben - Familienrecht im Brennpunkt"

Dozent/in:
Lukas Münster
Angaben:
Proseminar, Einzeltermine + Präsentation im Blockseminar
Termine:
Einzeltermine am 21.10.2021, 28.10.2021, 4.11.2021, 14:00 - 16:00, JDC R 2.281
17.12.2021, 14:00 - 18:00, JDC R 1.282
18.12.2021, 10:00 - 16:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3

 

Proseminar "Die Modernisierung des Personengesellschaftsrechts" [PS MoPeG]

Dozent/in:
Philipp Semmelmayer
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3

 

Proseminar zum Leistungsstörungsrecht

Dozent/in:
Bastian Müller
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282
Einzeltermin am 2.11.2021, 18:00 - 20:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3

 

Proseminar Krankenhausplanung

Dozent/in:
Hannes Hasselbach
Angaben:
Proseminar, Frühstudium
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2021, 29.10.2021, 12:00 - 14:00, JDC R 2.281
10.12.2021, 12:00 - 18:00, JDC R 2.281
17.12.2021, 14:00 - 18:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-GS-S 4
PF JUR-GS-W 4

 

Proseminar "Fake-News, Hate Speech und Verschwörungstheorien" - was (er)trägt die Meinungsfreiheit?

Dozent/in:
Martin Gronemann
Angaben:
Proseminar, 2,5 SWS, Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt; die Anmeldung erfolgt ausschließlich über StudOn.
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2021, 29.10.2021, 14:00 - 18:00, JDC R 2.281
28.1.2022, 14:00 - 20:00, JDC R 2.281
29.1.2022, 10:00 - 17:00, JDC R 2.281
Inhalt:
"Bill Gates will die Menschheit chippen“ und „die BRD ist eine GmbH“. Wer glaubt, dass die Unterstützer dieser Aussagen und Thesen verschwindend gering sind, der täuscht. So hat bspw. der Telegram-Kanal der „QAnon-Bewegung“ mittlerweile um die 155.000 Follower. Eine alarmierende Reichweite. Zugleich treten Anhänger dieser und anderer extremistischer Bewegungen immer öfter auch öffentlich, zumeist in den Kommentarspalten sozialer Medien, auf, wodurch eine zunehmende Verrohung der Kommunikation zu beobachten ist.
All das macht auch deutlich, wie strapaziert die Meinungsfreiheit und ihre Grenzen sind. Es gibt also genügend Anlass, sich vertieft mit einem der wohl wichtigsten Grundrechte unserer Demokratie auseinanderzusetzen und einmal die Frage zu wagen, wie weit Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. GG reicht und wie sich die Demokratie gegenüber extremistischen Äußerungen zur Wehr setzen kann.
Hierfür soll durch ein weites Spektrum an Themen, die Brücke von den Grundlagen der Meinungsfreiheit zu aktuellen Entwicklungen (bspw. Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität, Netzwerkdurchsetzungsgesetz) geschlagen werden. Den Teilnehmenden soll es hierdurch ermöglicht werden, grundlegende Probleme um das Grundrecht vertiefend aufzuarbeiten, den wissenschaftlichen Meinungsstand bzgl. aktueller Themen zu eruieren und diesen einer eigenen Wertung zu unterziehen. Hierbei soll auch die rechtswissenschaftliche Analyse neuester Entscheidungen des BVerfG mit einfließen.

Ablauf und Hinweise
• Am ersten Termin (22.10.21) werden den Teilnehmenden Thema und Gang der Veranstaltung näher erläutert; hierfür werden die grundlegenden Inhalte der Grundrechte wiederholt.
• Der Schwerpunkt des zweiten Termins (29.10.21) liegt auf den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, der Recherche und der Arbeit mit Quellen.
• Im Anschluss an den zweiten Termin erfolgt die Themenvergabe per E-Mail. Der Vergabezeitpunkt kann individuell bestimmt werden, jedoch ist der letztmögliche Abholtermin sechs Wochen vor den ersten Vorträgen (17.12.21). Jeweils vier Wochen später sind die schriftlichen Proseminararbeiten (Umfang: 15 bis 20 Seiten) abzugeben. Es besteht die Möglichkeit zur Besprechung der Gliederung der jeweils anzufertigenden Arbeit.
• In den Folgeveranstaltungen (28.1./29.1.2021) finden die mündlichen Themenvorstellungen (Vortragslänge: 15 bis 20 Minuten) statt, an die sich jeweils eine Diskussion in der Gruppe anschließt (jeweils ca. 10 bis 15 Minuten).
• Als Vorbereitung für das spätere Seminar erhalten die Studierenden eine ausführliche schriftliche Auswertung ihrer individuellen Leistung und die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch.
• Auf die erfolgreiche Teilnahme an einem Proseminar als Voraussetzung für die Teilnahme am Schwerpunktseminar gemäß § 10 Abs. 1 S. 2, Abs. 5 StudO RW wird hingewiesen. Der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme setzt gemäß § 10 Abs. 5 S. 2 StudO RW voraus: Die Anfertigung einer schriftlichen Proseminararbeit, die mindestens mit der Note ausreichend (4 Punkte) bewertet worden ist, ein Referat und die regelmäßige Anwesenheit während der Proseminarveranstaltungen.

 

Proseminar: EU Anti-Diskriminierungsrecht

Dozent/in:
Hyun Jung LEE
Angaben:
Proseminar, 2,5 SWS, benoteter Schein, Das Lesen von englischer Rechtsprechung/Literatur erforderlich. Sie können die Proseminararbeit/ das Referat je nach Wunsch auf Deutsch oder Englisch schreiben/halten. Anmeldung erfolgt über StudOn. Dort finden Sie auch genaue Angaben zu den Terminen.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, JDC R 2.281
vom 19.10.2021 bis zum 1.2.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 4
WPF JUR-GS-S 3

 

Proseminar "Der Verfassungsstaat in der Krise" [PS]

Dozent/in:
Dominik Luck
Angaben:
Proseminar, Schein, Frühstudium
Termine:
Einzeltermine am 20.10.2021, 27.10.2021, 10:00 - 13:00, JDC R 1.281
10.11.2021, 10:00 - 12:00, JDC R 1.282
11.11.2021, 10:00 - 12:00, KH 2.012
15.1.2022, 22.1.2022, 9:00 - 14:00, JDC R 1.282

Recht für Wirtschaftswissenschaftler

 

VL European and International Law

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)

Deutsches und Internationales Steuerrecht

 

Übung Abgabenordnung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, Bitte sehen Sie wegen weiterer Termine im StudOn nach
Termine:
Übungsplan beachten

 

UE Einkommensteuerrecht

Dozent/in:
Magdalena Schwarz
Angaben:
Übung, 0,02 SWS, Kredit: 0,2
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)

 

UE Internationales Steuerrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, Bitte Terminplan beachten!
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Abgabenordnung

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Einkommensteuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

VL Internationales Steuerrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Rechtswissenschaft/Privat- und Wirtschaftsrecht

 

Begrüßungveranstaltung Deutsch Französisches Recht

Dozentinnen/Dozenten:
LS Prof. Freitag, Celine Helm, Eric Schießer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2021, 17:00 - 18:30, JDC R 1.282
Vorbesprechung: Mittwoch, 20.10.2021

Öffentliches Recht

 

Deutsches, europäisches und internationales Wettbewerbsrecht

Dozent/in:
Stephanie Jungheim-Hertwig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, auch für IBWL und Masterstudiengang IBWL
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung Europarecht II (Fallkolloquium zum Europäischen Wirtschaftsrecht)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, auch für IWR, IBWL und Masterprogramm
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung wird an 2 Samstagen im Block abgehalten.

 

VL Einführung in das Deutsche Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Kredit: 2, für Anfänger geeignet, Kreditpunkte können nur von Studenten des Masterstudienganges IBWL erworben werden
Termine:
Die Veranstaltung findet mittwochs ODER donnerstags statt. Ankündigung jeweils in der Veranstaltung.

 

VL Europäisches Verfassungsrecht (Europarecht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2, auch für IWR, IBWL, IVWL und Masterprogramm
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Europäisches Wirtschaftsrecht (Europarecht II)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung wird an 2 Samstagen im Block abgehalten.

 

VL Wirtschaftsvölkerrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Fachsprachausbildung

Für alle hier aufgeführten Kurse ist eine Anmeldung obligatorisch. Die Anmeldefristen finden Sie unter https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de

Für die fachspezifischen Englischkurse erfolgt die Anmeldung über StudOn https://www.studon.fau.de/cat171823.html

Falls nicht anders angegeben erfolgt die Anmeldung zu allen anderen Kursen über Oktis https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de

Informationen zur fachspezifischen Fremdsprachenausbildung für Juristen (Rechtswissenschaft und Wirtschaftsrecht), insbesondere zum Aufbau der Pflicht- und erweiterten Fachsprachausbildung finden Sie unter https://www.jura.rw.fau.de/studium/im-studium/studiengaenge/studiengang-rechtswissenschaft/fremdsprachenausbildung/

Kontakt:

  • Inhaltliche Fragen zu den einzelnen Kursen richten Sie bitte an die entsprechenden Lehrkräfte

  • Bei Fragen zur Kurswahl, Kursanmeldung, Ihrem Einstufungstestergebnis, zu Prüfungsergebnissen und Bescheinigungen, oder zur Anrechnung bisheriger Leistungen: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

  • Bei technischen Problemen mit Oktis, bzw. mit Ihrem Oktis-Zugang ist ausschließlich der Oktis-Support zuständig: sz-oktis@fau.de

  • Darüber hinaus ist der online Helpdesk während der Einstufungstests erreichbar. Um mit unserem online Helpdesk-Team eine Zoom-Konferenz zu starten, klicken Sie auf den grünen Knopf. Wenn der Knopf nicht erscheint, ist der online Helpdesk nicht besetzt.

virtueller Helpdesk

Denken Sie bitte daran, in Ihrer Email stets einen aussagekräftigen Betreff sowie Ihre Matrikelnummer anzugeben!

_

 

Seminar zu Internationales Privatrecht und zur Rechtsvergleichung /Einführung in die islamische Normenlehre [Sem IPR Rvergl]

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockseminar; Schein gem. § 13 Abs. 2 JAPO; Schwerpunktbereiche 1 und 2 sowie für NOS-Studierende
Termine:
Blockseminar vorauss. am 09./10.02.2022, 8:30 - 19:00 Uhr im JDC 1.161
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende der Rechtswissenschaften ist die Abfassung einer studienbegleitenden Arbeit gemäß § 13 Abs. 2 JAPO 1993 sowie im Sinne von § 40 I Nr. 1 JAPO 2003 des Schwerpunktbereichs Internationales Privatrecht (Schwerpunktbereich 6) sowie Grund- und Menschenrechte (Schwerpunktbereich 11) möglich. Die übrigen Teilnehmer können einen (Haupt-)Seminarschein im Sinne der Master-Studienordnungen erwerben.

Leistungsnachweis: Seminararbeit, deren mündliche Präsentation und aktive Teilnahme

Inhalt:
Die für eine Bearbeitung zur Verfügung stehenden Themen werden in der Vorlesung zum Islamischen Recht I bekannt gegeben.

Englisch

Pflichtausbildung

 

Englisch Level 2 (JUR): Basic Legal English [SZENL2LAWBASIC]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Fachsprachkurs (Pflichtausbildung) Englisch gem. § 24 Abs. 2 JAPO; ab 3. Fachsemester Rechtswissenschaft; Einstufungstestergebnis: mindestens Level 2
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W ab 3
WPF JUR-GS-S ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist Bestandteil der Pflichtausbildung, und erfüllt die Anforderungen des § 24 Abs. 2 JAPO (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz).

WICHTIG: Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses berechtigt nicht zur Teilnahme an weiteren Fachsprachkursen in Englisch im Rahmen des Zertifikatsprogramms.

Diesen Kurs sollten diejenigen Studierenden belegen, die nur die Pflichtausbildung absolvieren möchten, und kein Interesse haben, weitere Fachsprachkurse in Englisch zu belegen. Studierende, die vor haben, nach der Pflichtausbildung an den Kursen der erweiterten Fachsprachausbildung teilnehmen, und Zertifikate erwerben möchten, sollten den Kurs Introduction to English Legal Language belegen.

Infoblatt: Entscheidungshilfe für die Kurswahl

ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 22. Oktober 2021, bitte Anmeldephasen ab 28. September beachten) online über StudOn

Teilnahmeberechtigte Studierende sollen sich möglichst während der ersten Anmeldephase im Zeitraum vom 28. September - . März anmelden. Die Plätze in den einzelnen Kursgruppen werden ggf. im Losverfahren vergeben. Der Zeitpunkt der Anmeldung spielt in dieser Phase keine Rolle. In der zweiten Anmeldephase ab dem 6. Oktober werden Anmeldungen für Restplätze in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Kursbeginn in der 2. Vorlesungswoche.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

  • Studium Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ab 3. Fachsemester

  • Einstufungstestergebnis (Englisch EASP) mindestens Level 2

Studierende, die im Einstufungstest weniger als Level 2 erreicht haben, dürfen ebenfalls an diesem Kurs teilnehmen wenn sie:

  • (ab WS2019/2020) 2 allgemeinsprachliche Englischkurse bzw. 4 SWS auf Level 1 bestanden haben

oder

  • (bis SS 2019) Introduction to Basic Academic English (Level 1) bestanden haben

ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Im Kurs besteht daher Anwesenheitspflicht gemäß den Richtlinien der Universität Diese sind maßgeblich für die Zulassung zur Abschlussprüfung.

PRÜFUNG
Die Abschlussklausur (schriftliche Prüfung, 60 Minuten) findet für alle Gruppen am Samstag, 5. Februar 2022 statt.

Eine Prüfungsanmeldung über mein campus ist während des regulären Anmeldezeitraums zwingend erforderlich. Die Prüfungsnummer ist 30476.

LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (§ 24 Abs. 2 JAPO, Nachweis der Fremdsprachenkompetenz). Der Nachweis, der bei der Anmeldung zur 1. Juristischen Staatsprüfung vorzulegen ist, wird in der Sammelbescheinigung mit aufgeführt, die auch die Leistungen z.B. in den Übungen für Fortgeschrittene enthält.

WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT / FOLGEN EINER NICHT BESTANDENEN PRÜFUNG
Dieser Kurs wird jedes Semester angeboten. Eine nicht bestandene Prüfung muss ggf. wiederholt werden. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 5,0 nicht bestehen (= weniger als 50% der Punkte), müssen den gesamten Kurs wiederholen. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 4,7 nicht bestehen (= mindestens 50% der Punkte), dürfen - im Ermessen des Kursleiters / der Kursleiterin - die Prüfung zum nächsten regulären Termin (im Juli 2022) wiederholen, ohne den Kurs nochmal besuchen zu müssen. Eine Wiederholung zur Notenverbesserung ist ausgeschlossen.

Inhalt:
Dieser Kurs bietet den Teilnehmern einen kurzen Überblick über verschiedene Rechtsgebiete des anglo-amerikanischen Rechtssystems und vermittelt grundlegende juristischer Fachterminologie.

Die Hauptthemen, mit denen sich die Kursteilnehmer beschäftigen werden, beziehen sich hauptsächlich auf das Vereingte Königkreich und teilweise auch auf die USA.

Die Inhalte werden den folgenden Themengebieten entnommen:

  • The courts

  • The electoral system in the UK

  • The sources of law

  • Legal professions & training

  • Contract law

  • Basic / pre-trial criminal procedure

  • The tort of negligence

Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) zur Verfügung gestellt.
Schlagwörter:
Juristische Fachsprachausbildung

 
 
Di12:00 - 14:00KH 2.013  Pike, K. 
ab 26.10.2021
 
 
Mi12:00 - 14:00KH 2.016  Pike, K. 
ab 27.10.2021
 

Englisch Level 2 (JUR): Introduction to English Legal Language [SZENL2LAWINTRO]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Fachsprachkurs (Pflichtausbildung) Englisch gem. § 24 Abs. 2 JAPO; ab 3. Fachsemester Rechtswissenschaft; Einstufungstestergebnis: mindestens Level 2
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W ab 3
WPF JUR-GS-S ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist Bestandteil der Pflichtausbildung, und erfüllt die Anforderungen des § 24 Abs. 2 JAPO (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz).

Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses berechtigt zur Teilnahme an weiteren Fachsprachkursen in Englisch im Rahmen des Zertifikatsprogramms.

Hinweis: Studierende, die nur die Pflichtausbildung absolvieren möchten, und kein Interesse haben, weitere Fachsprachkurse in Englisch zu belegen, können alternativ den Kurs Basic Legal English belegen.

Infoblatt: Entscheidungshilfe für die Kurswahl

ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 22. Oktober 2021, bitte Anmeldephasen ab 28. September beachten) online über StudOn

Teilnahmeberechtigte Studierende sollen sich möglichst während der ersten Anmeldephase im Zeitraum vom 28. September - 4. Oktober anmelden. Die Plätze in den einzelnen Kursgruppen werden ggf. im Losverfahren vergeben. Der Zeitpunkt der Anmeldung spielt in dieser Phase keine Rolle. In der zweiten Anmeldephase ab dem 6. Oktober werden Anmeldungen für Restplätze in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Kursbeginn in der 2. Vorlesungswoche.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

  • Studium Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ab 3. Fachsemester

  • Einstufungstestergebnis (Englisch EASP) mindestens Level 2

Studierende, die im Einstufungstest weniger als Level 2 erreicht haben, dürfen ebenfalls an diesem Kurs teilnehmen wenn sie:

  • (ab WS2019/2020) 2 allgemeinsprachliche Englischkurse bzw. 4 SWS auf Level 1 bestanden haben

oder

  • (bis SS 2019) Introduction to Basic Academic English (Level 1) bestanden haben

ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Im Kurs besteht daher Anwesenheitspflicht gemäß den Richtlinien der Universität. Diese sind maßgeblich für die Zulassung zur Abschlussprüfung.

PRÜFUNG
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  • Die Abschlussklausur (schriftliche Prüfung, 60 Minuten, 80% der Gesamtnote) findet für alle Gruppen am Samstag, 5. Februar 2022 statt.

  • Teilnehmer müssen einen kurzen Aufsatz zu einem im Kurs behandelten Thema schreiben (20% der Gesamtnote). Die Aufgabe wird am Mittwoch, 22. Dezember 2021 auf StudOn bereitgestellt, Abgabetermin ist Sonntag, 2. Januar 2022.

Eine Prüfungsanmeldung über mein campus ist während des regulären Anmeldezeitraums zwingend erforderlich. Die Prüfungsnummer ist 30153.

LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (§ 24 Abs. 2 JAPO, Nachweis der Fremdsprachenkompetenz). Der Nachweis, der bei der Anmeldung zur 1. Juristischen Staatsprüfung vorzulegen ist, wird in der Sammelbescheinigung mit aufgeführt, die auch die Leistungen z.B. in den Übungen für Fortgeschrittene enthält.

WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT / FOLGEN EINER NICHT BESTANDENEN PRÜFUNG
Dieser Kurs wird jedes Semester angeboten. Eine nicht bestandene Prüfung muss wiederholt werden. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 5,0 nicht bestehen (= weniger als 50% der Punkte), müssen den gesamten Kurs wiederholen. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 4,7 nicht bestehen (= mindestens 50% der Punkte), dürfen - im Ermessen des Kursleiters / der Kursleiterin - die Prüfung zum nächsten regulären Termin (im Juli 2022) wiederholen, ohne den Kurs nochmal besuchen zu müssen. Eine Wiederholung zur Notenverbesserung ist ausgeschlossen.

Inhalt:
Dieser Kurs bietet den Teilnehmern eine Einführung in das anglo-amerikanische Rechtssystem, fördert den Erwerb grundlegender juristischer Fachterminologie, und vermittelt das entsprechende juristische Fachwissen.

Die Hauptthemen, mit denen sich die Kursteilnehmer beschäftigen werden, beziehen sich hauptsächlich auf das Vereinigte Königreich und teilweise auch auf die USA.

Teilnehmer werden die wesentlichen Fachbegriffe aus Themenbereichen wie z.B. 'Gerichte und Gerichtsbarkeiten', 'juristische Berufe und Ausbildung', 'Rechtssystem und Verfassung' erlernen. Rechtsvergleichend werden dabei in englischer Sprache auch verwandte Themen aus dem deutschen Rechtssystem behandelt.

Der Kurs besteht aus 4 Einheiten:
1. Learning Legal Language
2. The Judicial System
3. The Legal Professions
4. The Common Law: English Legal System & UK Constitution

Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) zur Verfügung gestellt.
Schlagwörter:
Juristische Fachsprachausbildung

 
 
Di12:00 - 14:00SP 01.012 Schlossplatz 1  Nowland, C. 
ab 26.10.2021
 
 
Mi12:00 - 14:00F 1 (IFA)  Nowland, C. 
ab 27.10.2021
 
 
Mi
Einzeltermin am 10.11.2021
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
JDC R 2.281
JDC R 1.281
  Henry, F. 
ab 27.10.2021
 
 
Mi
Einzeltermin am 27.10.2021
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
JDC R 2.281
JDC R 1.281
  Henry, F. 
ab 27.10.2021
 
 
Mi14:00 - 16:00F 1 (IFA)  Nowland, C. 
ab 27.10.2021

erweiterte Fachsprachausbildung

Level 3

 

Englisch Level 3 (JUR): Civil Procedure and the Law of Obligations [SZENL3LAWCPO]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the legal English certificate programme Fachsprache Jura.
The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least the compulsory course Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have previously studied at another university or wish to have courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance at the face-to-face sessions and/or Zoom meetings is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining admissibility to the exam.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 10 minute individual oral examination (30% of the final grade) which will take place in the week 7th - 11th February 2022

  • A listening comprehension summary task (30%)+

  • A text production task (40%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 22nd December 2021 and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 9th January 2022 at the latest.

Registration for the exam via mein campus is required during the registartion period announced by the examinations office. The exam number is 30154.

REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may be required to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
The law of obligations is the term used to group together two distinct fields of law: the law of torts and contract law.

This course focuses on the acquisition of the core legal terminology used in these two fields and introduces students to fundamental legal principles in these areas. In addition to that, you will discover what procedures are involved in taking a civil case to court and the terminology used in civil procedural law.

The course consists of 3 units:
1. Civil Procedure
2. The Law of Torts
3. The Law of Contract

Empfohlene Literatur:
All materials and course resources will be provided online (via StudOn).
Schlagwörter:
Juristische Fachsprachausbildung

 
 
Einzeltermine am 25.10.2021, 8.11.2021, 22.11.2021, 6.12.2021, 20.12.2021, 17.1.2022, 31.1.202212:00 - 14:00JDC R 2.281  Henry, F. 
 
 
Einzeltermine am 26.10.2021, 9.11.2021, 23.11.2021, 7.12.2021, 21.12.2021, 18.1.2022, 1.2.202212:00 - 14:00JDC R 2.281  Henry, F. 
 
 
Einzeltermine am 2.11.2021, 30.11.2021, 14.12.2021, 25.1.202212:00 - 14:00JDC R 2.281  Henry, F. 
Blended-Learning-Kurs
 

Englisch Level 3 (JUR): Criminal Procedure and Criminal Law [SZENL3LAWCRIM]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the legal English certificate programme Fachsprache Jura.
The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least the compulsory course Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have previously studied at another university or wish to have courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance at the face-to-face sessions and/or Zoom meetings is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining admissibility to the exam.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 10 minute individual oral examination (30% of the final grade) which will take place in the week 7th - 11th February 2022

  • A listening comprehension summary task (30%)+

  • A text production task (40%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 22nd December 2021 and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 9th January 2022 at the latest.

Registration for the exam via mein campus is required during the registartion period announced by the examinations office. The exam number is 30155.

REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may be required to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
This course first introduces students to the terminology and procedures involved in bringing a criminal case to trial, the trial itself, the rules of evidence and how offenders are sentenced. Students will then study the basic concepts of substantive criminal law by looking at the elements of a crime, specific offences against property and crimes against the person and possible defences, as well as the language used in this field.

The course consists of 3 units:
1. Pre-trial Criminal Procedure
2. The Criminal Trial & Sentencing
3. Substantive Criminal Law:

  • Elements of crimes

  • Offences against the person & offences against property

  • Defences

Empfohlene Literatur:
All materials and course resources will be provided online (via StudOn).
Schlagwörter:
Juristische Fachsprachausbildung

 
 
Einzeltermine am 25.10.2021, 8.11.2021, 22.11.2021, 6.12.2021, 20.12.2021, 17.1.2022, 31.1.202210:00 - 12:00JDC R 2.281  Pike, K. 
 
 
Einzeltermine am 26.10.2021, 9.11.2021, 23.11.2021, 7.12.2021, 21.12.2021, 18.1.2022, 1.2.202210:00 - 12:00F 1 (IFA)  Pike, K. 
 
 
Einzeltermine am 2.11.2021, 30.11.2021, 14.12.2021, 25.1.202210:00 - 12:00F 1 (IFA)  Pike, K. 
Blended-Learning-Kurs
 

Englisch Level 3 (JUR): Private Law A: Company & Commercial Law, Competition Law, Intellectual Property [SZENL3LAWPLA]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the legal English certificate programme Fachsprache Jura.
The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least the compulsory course Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have previously studied at another university or wish to have courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance at the face-to-face sessions and/or Zoom meetings is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining admissibility to the exam.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 10 minute individual oral examination (30% of the final grade) which will take place in the week 7th - 11th February 2022

  • A listening comprehension summary task (30%)+

  • A text production task (40%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 22nd December 2021 and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 9th January 2022 at the latest.

Registration for the exam via mein campus is required during the registartion period announced by the examinations office. The exam number is 30156.

REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may be required to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
Private Law A covers three separate areas of private law: company and commercial law, intellectual property and competition law.

In company and commercial law you will look at the formation of companies, consider the differences between German, English and American corporate structures, learn and use company-related vocabulary and terminology, discover what commercial law encompasses and the laws which govern it, and consider when relevant legislation such as the Sale of Goods Act (UK), the Uniform Commercial Code (USA) and the the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) come into play.

Intellectual property covers the various protection rights such as copyright, patents, design rights and trademarks. You will look at these in the context of the commercial areas which they influence and consider some of the issues surrounding the protection of these rights through legislation and case law.

Competition law deals with the objectives of legal protection and the different areas of regulation concerning anti-competitive behaviour, also considering the relationship which exists between competition and IP law. You will identify the legislative instruments used to regulate anti-competitive behaviour in various jurisdictions and learn and utilise the legal terminology associated with this field of law.

The course consists of 3 units:

1. Intellectual Propety
2. Competition Law
3. Company & Commerical Law

Empfohlene Literatur:
All materials and course resources will be provided online (via StudOn).
Schlagwörter:
Juristische Fachsprachausbildung

 
 
Einzeltermine am 25.10.2021, 8.11.2021, 22.11.2021, 6.12.2021, 20.12.2021, 17.1.2022, 31.1.202214:00 - 16:00F 1 (IFA)  Nowland, C. 
 
 
Einzeltermine am 27.10.2021, 10.11.2021, 24.11.2021, 8.12.2021, 22.12.2021, 19.1.2022, 2.2.20228:00 - 10:00F 1 (IFA)  Nowland, C. 
 

Englisch Level 3 (JUR): Private Law B: Family Law, Employment Law, Property Law, the Law of Succession [SZENL3LAWPLB]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 3 course is part of the legal English certificate programme Fachsprache Jura.
The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least the compulsory course Introduction to English Legal Language.
If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have previously studied at another university or wish to have courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and other level 3 law courses and / or general English courses in the same semester.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance at the face-to-face sessions and/or Zoom meetings is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining admissibility to the exam.

ASSESSMENT
There are three components to the assessment for this course:

  • A 10 minute individual oral examination (30% of the final grade) which will take place in the week 12th - 16th July 2021

  • A listening comprehension summary task (30%)+

  • A text production task (40%)+

+The listening and text production tasks will be made available via StudOn on Wednesday, 22nd December 2021 and must be submitted - also via StudOn - by Sunday, 9th January 2022 at the latest.

Registration for the exam via mein campus is required during the registartion period announced by the examinations office. The exam number is 30157.

REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may be required to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
The course consists of 4 units and covers four separate areas of private law:

1. Employment Law
2. Family Law
3. Property Law
4. Inheritance Law

1. Employment law deals with the rights and obligations of employers and employees before, during and at the termination of employment, the tribunal system in the UK, considers the various anti-discrimination legislation in the EU, England and Germany, and covers the terminology used in this area of law.
2. Family law covers the law relating to family matters and you will be examining this in the context of marriage, divorce, parental responsibility and the rights of children. You will examine the courts which have family law jurisdiction and the legislation which guides them, as well as relevant case law in this area.

3. Property law encompasses the laws concerning the acquisition, sharing and protection of valuable assets in England and Wales. You will look at this in the context of the four areas which fall into this field of law; land law, also known as ‘real property’, trust law, personal property and intellectual property, as well as learn and utilise topic specific terminology.

4. In inheritance law you will look at what happens to a person’s property upon that person’s death, what is required for a will to be valid, the different legal approaches when a person dies with/without leaving a will, and learn and use related terminology in this field of law. An examination and comparison of the relevant legislative instruments used in both England and Germany is also covered together with cross -boarder issues.

Empfohlene Literatur:
All materials and course resources will be provided online (via StudOn).
Schlagwörter:
Juristische Fachsprachausbildung

 
 
Einzeltermine am 25.10.2021, 8.11.2021, 22.11.2021, 6.12.2021, 20.12.2021, 17.1.2022, 31.1.20228:00 - 10:00JDC R 2.281  Nowland, C. 
 
 
Einzeltermine am 26.10.2021, 9.11.2021, 23.11.2021, 7.12.2021, 21.12.2021, 18.1.2022, 1.2.202214:00 - 16:00SP 01.012 Schlossplatz 1  Nowland, C. 

Level 4

 

Englisch Level 4 (JUR): Legal Drafting and Writing Skills [SZENL4LAWLDWS]

Dozent/in:
Kevin Pike
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KH 0.015
Zeit n.V., Zoom-Meeting
ab 26.10.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W ab 5
WF JUR-GS-S ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 4 course is part of the final stage of the English law and legal language programme.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two but ideally all four level 3 law courses with good grades.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and additional level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. It is generally not permitted to take all level 4 law courses in the same semester, and a decision on admission to more than one course in the same semester will be taken in individual cases taking into account all relevant circumstances.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining admissibility to the exam.

ASSESSMENT
Assessment for this course is by way of a written exam and contribution towards a legal academic article. Your tutor will provide you with details of the exam and any other assessment requirements in the first week of the course. Registration for the exam via mein campus is required. The exam number is 30159.

REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may need to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
This course focuses primarily on written work in legal and formal contexts. You will be expected to be able to use the general English and the legal lexis which you acquired in your earlier Level 2 and Level 3 courses in order to express yourself in writing more confidently and more fluently in legal and formal situations. This will include practice-orientated tasks such as writing legal correspondence, drafting legal documents for a case and writing case summaries. Students will also work on an academic article (in groups).
Empfohlene Literatur:
All materials and course resources will be provided online (via StudOn).
Schlagwörter:
Juristische Fachsprachausbildung

 

Englisch Level 4 (JUR): Presenting Skills in the Legal Context [SZENL4LAWPSLC]

Dozent/in:
Kevin Pike
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F 1 (IFA)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W ab 5
WF JUR-GS-S ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 4 course is part of the final stage of the English law and legal language programme.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two but ideally all four level 3 law courses with good grades.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and additional level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. It is generally not permitted to take all level 4 law courses in the same semester, and a decision on admission to more than one course in the same semester will be taken in individual cases taking into account all relevant circumstances.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining successful completion of the course.

ASSESSMENT
There is no final written exam for this course as the assessment will be based on continuous assessment. Your tutor will provide you with details of assessment requirements in the first week of the course. Registration via mein campus is required. The exam number is 30162.

REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may need to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
This course concentrates primarily on spoken formal and legal English in a number of situations: orally presenting academic papers and case summaries, leading the ensuing discussion therefrom and preparing a case for a short mooting exercise, a simulated court case during which the course participants will assume the role of one of the lawyers in the proceedings.

The aim of the course is to improve the oral fluency of the participants’ English with regard to higher register language and to instill them with a great deal more confidence with regard to presenting legal issues in English. The course will build upon the lexis and substantive law attained in the level 3 (JUR) specialised courses and should ideally be taken after the level 4 (JUR) course ‘Legal Writing and Drafting’.
Assessment will be based upon a number of compulsory presentations and the final moot court hearings.

Empfohlene Literatur:
All materials and course resources will be provided online (via StudOn).
Schlagwörter:
Juristische Fachsprachausbildung

 

Englisch Level 4 (JUR): Translating & Interpreting in the Legal Context [SZENL4LAWTILC]

Dozent/in:
Kevin Pike
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KH 0.015
ab 27.10.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF JUR-GS-W ab 5
WF JUR-GS-S ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This level 4 course is part of the final stage of the English law and legal language programme.

The course may only be attended by those law students who have already satisfactorily completed at least two but ideally all four level 3 law courses with good grades.

If you have any questions regarding the content or the requirements - in particular if you have moved to Erlangen from another university or have had courses recognised from a period of study abroad, please contact us via Email: rechtswissenschaft@jurasprachen.de

COMBINATION WITH OTHER ENGLISH COURSES
You may attend this course and additional level 3 law courses and / or general English courses in the same semester. It is generally not permitted to take all level 4 law courses in the same semester, and a decision on admission to more than one course in the same semester will be taken in individual cases taking into account all relevant circumstances.

REGISTRATION
Registration is obligatory for this course online via StudOn

ATTENDANCE
Regular attendance and active participation are required in order to successfully complete this course, therefore attendance is compulsory in accordance with the university guidelines which are relevant in determining successful completion of the course.

ASSESSMENT

There is no final written exam. Assessment is on the basis of a written translation task completed during the course (40% of the final grade) and interpreting tasks completed during the course (60% of the final grade). Your tutor will provide you with details of the exam and any other assessment requirements in the first week of the course. Registration for the exam via mein campus is required. The exam number is 30158.

REPEATING THE COURSE
This course is offered every semester. Students who fail the exam and wish to retake it may do so at the end of the next semester without having to retake the whole course, providing they obtain the grade 4,7. Students who fail with the grade 5,0 may need to retake the whole course before being allowed to attempt the exam again.

Inhalt:
This course will help students to improve their English language skills in various fields of the law by confronting them with situations in which they will be required to switch effectively and quickly between German and English.

In the context of written texts, students will be expected to translate legal documents from and, in particular, into English. In addition to this, students will undertake interpreting exercises in which they will be expected to act as a linguistic mediator between a German-speaking party and an English-speaking party. The aim of the course is thus to practise the vocabulary acquired in the level 2 and level 3 courses in a situation where time is of the essence.

Empfohlene Literatur:
All materials and resources will be provided online (via StudOn).
Schlagwörter:
Juristische Fachsprachausbildung

Sprachmodul LLB Wirtschaftsrecht

 

Englisch Level 2 (JUR): Basic Legal English [SZENL2LAWBASIC]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Fachsprachkurs (Pflichtausbildung) Englisch gem. § 24 Abs. 2 JAPO; ab 3. Fachsemester Rechtswissenschaft; Einstufungstestergebnis: mindestens Level 2
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W ab 3
WPF JUR-GS-S ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist Bestandteil der Pflichtausbildung, und erfüllt die Anforderungen des § 24 Abs. 2 JAPO (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz).

WICHTIG: Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses berechtigt nicht zur Teilnahme an weiteren Fachsprachkursen in Englisch im Rahmen des Zertifikatsprogramms.

Diesen Kurs sollten diejenigen Studierenden belegen, die nur die Pflichtausbildung absolvieren möchten, und kein Interesse haben, weitere Fachsprachkurse in Englisch zu belegen. Studierende, die vor haben, nach der Pflichtausbildung an den Kursen der erweiterten Fachsprachausbildung teilnehmen, und Zertifikate erwerben möchten, sollten den Kurs Introduction to English Legal Language belegen.

Infoblatt: Entscheidungshilfe für die Kurswahl

ANMELDUNG
Eine rechtzeitige Kursanmeldung ist obligatorisch (bis spätestens 22. Oktober 2021, bitte Anmeldephasen ab 28. September beachten) online über StudOn

Teilnahmeberechtigte Studierende sollen sich möglichst während der ersten Anmeldephase im Zeitraum vom 28. September - . März anmelden. Die Plätze in den einzelnen Kursgruppen werden ggf. im Losverfahren vergeben. Der Zeitpunkt der Anmeldung spielt in dieser Phase keine Rolle. In der zweiten Anmeldephase ab dem 6. Oktober werden Anmeldungen für Restplätze in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Kursbeginn in der 2. Vorlesungswoche.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

  • Studium Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ab 3. Fachsemester

  • Einstufungstestergebnis (Englisch EASP) mindestens Level 2

Studierende, die im Einstufungstest weniger als Level 2 erreicht haben, dürfen ebenfalls an diesem Kurs teilnehmen wenn sie:

  • (ab WS2019/2020) 2 allgemeinsprachliche Englischkurse bzw. 4 SWS auf Level 1 bestanden haben

oder

  • (bis SS 2019) Introduction to Basic Academic English (Level 1) bestanden haben

ANWESENHEIT
Um diesen Kurs erfolgreich abzuschließen ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Im Kurs besteht daher Anwesenheitspflicht gemäß den Richtlinien der Universität Diese sind maßgeblich für die Zulassung zur Abschlussprüfung.

PRÜFUNG
Die Abschlussklausur (schriftliche Prüfung, 60 Minuten) findet für alle Gruppen am Samstag, 5. Februar 2022 statt.

Eine Prüfungsanmeldung über mein campus ist während des regulären Anmeldezeitraums zwingend erforderlich. Die Prüfungsnummer ist 30476.

LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (§ 24 Abs. 2 JAPO, Nachweis der Fremdsprachenkompetenz). Der Nachweis, der bei der Anmeldung zur 1. Juristischen Staatsprüfung vorzulegen ist, wird in der Sammelbescheinigung mit aufgeführt, die auch die Leistungen z.B. in den Übungen für Fortgeschrittene enthält.

WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT / FOLGEN EINER NICHT BESTANDENEN PRÜFUNG
Dieser Kurs wird jedes Semester angeboten. Eine nicht bestandene Prüfung muss ggf. wiederholt werden. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 5,0 nicht bestehen (= weniger als 50% der Punkte), müssen den gesamten Kurs wiederholen. Teilnehmer, die die Prüfung mit der Gesamtnote 4,7 nicht bestehen (= mindestens 50% der Punkte), dürfen - im Ermessen des Kursleiters / der Kursleiterin - die Prüfung zum nächsten regulären Termin (im Juli 2022) wiederholen, ohne den Kurs nochmal besuchen zu müssen. Eine Wiederholung zur Notenverbesserung ist ausgeschlossen.

Inhalt:
Dieser Kurs bietet den Teilnehmern einen kurzen Überblick über verschiedene Rechtsgebiete des anglo-amerikanischen Rechtssystems und vermittelt grundlegende juristischer Fachterminologie.

Die Hauptthemen, mit denen sich die Kursteilnehmer beschäftigen werden, beziehen sich hauptsächlich auf das Vereingte Königkreich und teilweise auch auf die USA.

Die Inhalte werden den folgenden Themengebieten entnommen:

  • The courts

  • The electoral system in the UK

  • The sources of law

  • Legal professions & training

  • Contract law

  • Basic / pre-trial criminal procedure

  • The tort of negligence

Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online (über StudOn) zur Verfügung gestellt.
Schlagwörter:
Juristische Fachsprachausbildung

 
 
Di12:00 - 14:00KH 2.013  Pike, K. 
ab 26.10.2021
 
 
Mi12:00 - 14:00KH 2.016  Pike, K. 
ab 27.10.2021

Französisch

Pflichtausbildung

 

Français juridique (JAPO-Kurs) [SZFR3FJ1]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 27.10.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch wenn dieser Kurs der erforderliche Fachsprachenkurs (Pflichtkurs) in Französisch gemäß § 24 (2) JAPO (2003) ist, steht er auch offen für Studierende aller anderen Fachrichtungen.
Dieser Kurs ist der erforderliche Fachsprachkurs (Pflichtkurs) in Französisch gemäß § 24 (2) JAPO (2003).
ANMELDUNG
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine rechtzeitige Kursanmeldung online unter https://sprachkurse.uni-erlangen.de sowie ein Einstufungstestergebnis von mindestens 60%.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
• Studium Rechtswissenschaft (Staatsexamen) ab 3. Fachsemester • Einstufungstestergebnis (Französisch für Hörer aller Fakultäten) von mindestens 60% Studenten, die im Einstufungstest weniger als 60% erreichten, dürfen auch an diesem Kurs teilnehmen, auch ohne den Test zu wiederholen, wenn sie mindestens einen der folgenden Kurse bestanden haben: Elementarkurs IV und Vertiefungskurs.
PRÜFUNG
Die Abschlussklausur ist eine schriftliche Prüfung. Sie dauert 90 minutes und findet am Ende des Semesters statt.
LEISTUNGSNACHWEIS
Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abschliessen erfüllen die Mindestanforderung der Prüfungsordnung (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz) und erhalten neben dem Leistungsnachweis auch eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage beim Landesjustizprüfungsamt.
WIEDERHOLUNGSMÖGLICHKEIT
Dieser Kurs wird nur jedes Wintersemester angeboten. Teilnehmer, die den Kurs nicht bestehen, müssen ihn bei einer Klausurnote von 5,0 wiederholen. Wird die Note 4,7 erreicht, muss nur die Klausur am Ende des nächsten Wintersemesters wiederholt werden. Inhalt
Inhalt:
Eine allgemeine Einführung in das französische Rechtssystem und die französische Rechtssprache.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Introduction à la langue juridique française » Schmidt-König
3. Auflage 2011 Lingua Juris – NOMOS

Spanisch

weitere Fachsprachkurse

 

Spanisch: El español jurídico 1 [SZSPH2JUR1]

Dozent/in:
Elena Alabarce Calatayud
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Zur Ablegung der Prüfung UNIcert II siehe Kursbeschreibung unter "Voraussetzungen / Organisatorisches".
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 22.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1. Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungstest). Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte die Dozentin (elena.alabarce@fau.de). Dieser Kurs darf von Studenten der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden oder von Studierenden, die den Kurs El español jurídico 1 bereits abgeschlossen haben.
Inhalt:
Der Kurs bietet den Teilnehmern eine Einführung in das spanische Rechtssystem, fördert den Erwerb grundlegender juristischer Fachterminologie und vermittelt das entsprechende juristische Fachwissen.

Türkisch

 

Einführung in das Türkische Recht I (Blockveranstaltung) [TR I]

Dozent/in:
Ali Yarayan
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Zulassung ab dem 3. Semester
Termine:
Blockveranstaltung 11.10.2021-12.10.2021 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Zoom-Webinar
Einzeltermin am 16.10.2021, 9:00 - 13:00, JDC R 1.281
Blockseminar vom 11. - 12.10.2021; 8:00 - 18:00 Uhr, per Zoom (die Abschlussklausur beginnt am 16.10.2021 um 9:00 Uhr s.t. im Raum 1.281)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einführung in die türkische Rechtssprache wird in türkischer Sprache gehalten. Daher ist die Kenntnis der türkischen Sprache in Wort und Schrift notwendig. Einstufungstests sind nicht vorgesehen. Der Kurs richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester. Am Ende der Veranstaltung wird eine Abschlussklausur gestellt. Ziel ist die Erlangung des Leistungsnachweises über die fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Juristen gem. § 24 Abs. 2 JAPO (2003). Eine Wiederholungs- und Vertiefungsveranstaltung wird im nächsten Semester stattfinden. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, IPR und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Mathias Rohe) unter zr2@jura.uni-erlangen.de; gerne auch unter Angabe der Absender-E-Mail-Adresse formlos und schriftlich via Posteingangskasten im Foyer des Juridicums oder unter StudOn.
Inhalt:
Behandelt werden die Einführung in das türkische Recht und das türkische Zivilgesetzbuch in Auszügen (Recht der Personen, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht).
Empfohlene Literatur:
Literaturangaben werden den Teilnehmern vor und während der Veranstaltung mitgeteilt.

Sonstige Kursangebote

 

Englisch (JUR): Legal English for Legal Trainees [SZENRREF]

Dozent/in:
Francis Henry
Angaben:
Übung, 2 SWS, Nur für Rechtsreferendare am Oberlandesgericht Nürnberg
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Zoom-Meeting
ab 28.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs darf ausschließlich von Rechtsreferendaren am OLG-Nürnberg belegt werden. Die Anmeldung erfolgt online ab 6. Oktober 2021.

Dieser Kurs gehört zu den Zusatzqualifikationen für Referendare in Nürnberg und wird in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz angeboten und vom Freistaat Bayern bezuschusst.

Dieser Kurs ist ein praxis-orientierter Onlinekurs neu konzipert – mit einer Kombination aus Online-Einheiten zum Selbststudium und regelmäßigen Workshops per Videokonferenz (Zoom-Meetings).
Der Kurs eignet sich sowohl für Referendare, die bereits während des Studiums Fachsprachkenntnisse erworben haben, als auch für diejenigen, die bisher keine Rechtsenglisch-Kurse absolviert haben. Wenn Sie an diesem Kurs Interesse haben, sollten Sie in jedem Fall gute allgemeine Englischkenntnisse haben. Vorkenntnisse des anglo-amerikanischen Rechts und der englischen Rechtssprache sind jedoch keine zwingende Teilnahmevoraussetzung, da die wesentliche Terminologie im Kurs vermittelt wird.

Inhalt:
Die Themen der Kurseinheiten sind den folgenden Rechtsgebieten entnommen: Arbeitsrecht, Familienrecht, Verträge und Vertragsrecht, Recht des geistigen Eigentums, Wettbewerbsrecht, Prozessrecht.

Neben der Vermittlung der juristischen Terminologie und juristisches Wissens liegt die Betonung auf der praxis-relevanter Kommunikation und der aktiven Verwendung der juristischen Fachsprache. Um diese zu trainieren, werden die Teilnehmer z.B. Situationen aus dem juristischen Alltag (z.B. Verhandlungen, Mandantenschreiben, Vertragsformulierungen, in einer Sitzung Notizen machen usw.) durchspielen.

Empfohlene Literatur:
Sämtliche Materialien werden online zur Verfügung gestellt.

Schlüsselqualifikationen; Rechtspraxis

Weitere Informationen: https://www.arap.rw.fau.de/
 

Gespräche wirkungsvoll gestalten - Gesprächsrhetorik für Jurastudierende

Dozent/in:
Barbara Oeldorf
Angaben:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2021, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
6.11.2021, 10:00 - 17:00, JDC R 1.281
Inhalt:
Juristische Berufe sind geprägt von ganz verschiedenen Gesprächssituationen. Ziel dieses Seminars ist es, dass Sie Ihr persönliches Verhalten in unterschiedlichen Gesprächen bewusst und wirkungsvoll einsetzen können. Wir betrachten die Voraussetzungen für ein gelungenes Gespräch und üben das Handwerkszeug, um auch stockende oder verfahrene Situationen zu einem konstruktiven Ende zu bringen.
Schwerpunkte:
• Grundlagen der gelungenen Interaktion
• Strukturen unterschiedlicher Gespräche
• Dramaturgie der Argumentation und Gegenargumentation
• Steuerungsmethoden (z.B. Fragetechniken und nondirektives Gesprächsverhalten)
• Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Mediation auf dem Vormarsch - was jeder Studierende über Mediation unbedingt wissen sollte

Dozent/in:
Michael Plassmann
Angaben:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2021, 8:00 - 14:00, JDC R 1.281
Inhalt:
Das anwaltliche Berufsbild ist im Wandel, konsensuale Streitbeile-gungsmethoden sind auf dem Vormarsch. Während noch Generationen von Anwälten im Gerichtssaal für die Rechte ihrer Mandanten kämpften, rückt die Frage, ob und in welcher Weise man Konflikte auch außergerichtlich lösen könnte, in den Fokus. Für angehende Juristen bieten gerade die konsensualen Streitbei-legungsmethoden (ADR-Verfahren) die Chance, sich frühzeitig mit diesen Instrumenten vertraut zu machen und sich auf diese Weise Wettbewerbsvorteile bei der späteren Bewerbung zu verschaffen. Einer der renommiertesteten deutschen Anwaltsmediatoren zeigt Ihnen, wie kleine Anwaltsboutiquen durch Spezialisierung im Wettbewerb mit den Großkanzleien punkten und warum gerade profunde Kenntnisse über Mediation der Schlüssel sein können, das eigene Verhandlungsmanagement frühzeitig zeitgemäß aufzustellen.

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Psychologische Grundlagen des Entscheidens - Der Jurist im Spannungsfeld zwischen Vernunft und Intuition

Dozent/in:
Stefan Kaufmann
Angaben:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2021, 11:30 - 17:30, JDC R 1.281
Inhalt:
Vernunft und Intuition – bei Juristen gerne auch Ratio und Judiz genannt – sind die beiden zentralen Wirkphänomene unserer Entscheidungen. Intuition ist mühelos und schnell. Sie ist meistens schon zu einem Ergebnis gekommen, bevor der Verstand einsetzt. Regelmäßig ist sie auch sehr zuverlässig und deshalb folgen wir ihr gewohnheitsmäßig und vertrauensvoll. Nicht ganz selten aber führt uns die Intuition in die Irre. Mitunter wenden geschickte Überzeugungsstrategen dieses Wissen auch zu ihren Gunsten an. Der Vortrag will aufzeigen, in welche Fallen wir stolpern und wie wir sie – vielleicht – umgehen können. In seinem Rahmen werden unterschiedliche Verzerrungen und liebgewordene „Daumenregeln“ aufgezeigt, die menschliches Entscheiden so fehlbar machen können: Priming, Framing, Anker- und Halo- und Besitztums-Effekt, Tendenz zum Status quo, Confirmation-bias und viele andere mehr.

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Psychologische Grundlagen des Verhandelns

Dozent/in:
Barbara Oeldorf
Angaben:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 3.12.2021, 4.12.2021, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Inhalt:
Die Regeln des Verhandelns zu kennen und den Gesprächspartner richtig einzuschätzen, gehört zum Handwerkzeug jeder juristischen Arbeit. Ob bei der Ausgestaltung von Verträgen, bei Preisgesprächen, beim Vereinbaren von Arbeitszielen – geschulte Juristen sind sattelfest bei diesen Themen. Im Seminar beleuchten und trainieren wir die Kernaspekte der psychologischen Verhandlungsführung: Unfairness abblocken, Widerstände überwin-den, hart verhandeln, Partner bleiben, sind die Inhalte des Seminars. Ganz nach dem Motto des Havard-Konzepts „Hart in der Sache – und weich zum Menschen“ lautet die Maxime „konstruktive Lösungsfindung“.
Schwerpunkte:
  • Das Harvard-Modell für sachgerechtes Verhandeln

  • Kernaspekte für Verhandlungsrahmen und -struktur

  • Verschiedene Verhandlungsstile und deren Wirkung

  • Psychologie des Verhandelns

  • Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Richterliches Verhandlungsmanagement

Dozent/in:
Ingo Eschenbacher
Angaben:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2021, 9:15 - 12:45, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse im Zivilprozessrecht sind erforderlich. Eine Teilnahme ist deswegen erst ab dem 5. Semester sinnvoll.
Inhalt:
Wie kommt man an den wirklichen Sachverhalt, die wirklichen Interessen der Parteien heran? Wie löst man Verhandlungsblockaden auf? Wie bringt man verfeindete Parteien zum sachlichen Gespräch miteinander? Was müssen Richter und Rechtsanwälte beim Vergleichsgespräch beachten?
Anhand eines Beispiels aus der Praxis lernen die Kursteilnehmer(innen) unter Anleitung eines erfahrenen Richters die Geheimnisse erfolgreichen Verhandelns vor Gericht kennen.

 

Streitlösung ohne Urteil - Vergleich, Güterichterverfahren, Mediation, Schlichtung

Dozent/in:
Peter Röthemeyer
Angaben:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 4.2.2022, 9:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
Gerichte lösen Streitigkeiten primär durch Urteile oder Beschlüsse. Die Ent-scheidungsparameter sind dabei rechtlich adjustiert, auch wenn es zum ge-richtlichen Vergleich kommt. Ist der Streit aber nicht (nur) rechtlicher Natur, kann ein Urteil kaum allseits und vollständig befrieden. Ferner müssen die notwendig auf Anspruchsgrundlagen orientierten Anträge die Interessen der Parteien nicht oder nicht vollständig abbilden.
Es bedarf also auch anderer, alternativer Instrumente. Schlichtung steht der Justiz schon lange und Mediation seit 2012 zur Verfü-gung. Sinnvoller ist Alternative Dispute Resolution (ADR) aber zumeist, wenn sie an die Stelle des Gerichtsverfahrens tritt.
Die Studierenden sollen einen Überblick über Arten, Methodik, Indikationen und rechtliche Rahmenbedingungen von ADR bekommen – in Abgrenzung zum und im Gegenlicht des klassischen gerichtlichen Verfahren(s) ein-schließlich Interdependenzen. Prägende Stichworte: historischer Kon-sensauftrag des Gerichts, Vergleichsverhandlungen, Prozessrisikoanalyse, Güterichterverfahren, Schlichtung, Verbraucherstreitbeilegung, Mediation, Schiedsgerichtsbarkeit.

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Stressmanagement - Raus aus dem Hamsterrad

Dozent/in:
Franziska Mader
Angaben:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2021, 23.10.2021, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Inhalt:
Die nächste Klausur steht vor der Tür, ein Referat muss auch noch gehalten werden und mit der Vorbereitung zu spät dran? Nebenbei soll auch noch Zeit für Freunde, Nebenjob und Hobby bleiben? Die täglichen Herausforderungen zu meistern, kann einen ganz schön unter Druck setzen. Wer dauerhaft überlastet ist, läuft Gefahr, seine Leistungsfähigkeit einzubüßen oder krank zu werden. Gehen Sie den Ursachen für Ihre persönlichen Stressmomente auf den Grund, identifizieren und entschärfen Sie deren Auslöser. Dieser Workshop bietet Ihnen Gelegenheit, Ihr individuelles Stressverhalten kennenzulernen und Strategien zu entwickeln, gelassener mit stressauslö-senden Situationen umzugehen. So können Sie künftig Ihren Herausforderungen entspannt entgegensehen.
Schwerpunkte des Seminars:
  • Individuelle Stressanalyse

  • Bewältigungsstrategien

  • Regeneration mit Entspannungstechniken

  • Umgang mit inneren Antreibern und Glaubenssätzen

  • Selbst – und Zeitmanagement

  • Motivierende Ziele mit dem Züricher Ressourcenmodell®

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Überzeugend auftreten vor anderen - Rederhetorik für Jurastudierende

Dozent/in:
Tobias Dörges
Angaben:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 11.2.2022, 12.2.2022, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
In diesem Seminar geht es um Ihre persönliche Wirkung in Redesituationen. Ziel ist es, dass Sie bewusst, sicher und überzeugend vor anderen auftreten.
Schwerpunkte:
  • Grundlagen der Kommunikation

  • Kriterien für Verständlichkeit

  • Rhetorische Aspekte einer Rede

  • Nonverbale Signale und deren Wirkung

  • Möglichkeiten einer Rede-Struktur

  • Rede-Übung mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Überzeugend auftreten vor anderen - Rederhetorik für Jurastudierende

Dozent/in:
Lisa Schuhbießer
Angaben:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 29.10.2021, 30.10.2021, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Inhalt:
In diesem Seminar erkunden Sie Ihre persönlichen Wirkungsquellen in Redesituationen. Ziel ist es, dass Sie bewusst und überzeugend vor anderen auftreten. Dabei nehmen wir vor allem sprachliche und nicht-sprachliche Aspekte (z.B. Körpersprache und Stimme) unter die Lupe und gehen in unterschiedlichen Übungssituationen der Frage nach, was eine Rede überzeugend macht.
Schwerpunkte:
  • Rhetorische Aspekte einer Rede

  • Verbale und Nonverbale Signale und deren Wirkung

  • Den Inhalt mit der passenden Redestruktur gliedern

  • Übungen mit persönlichem Feedback für jede/n Teilnehmer/in (mit Video)

Besondere Voraussetzungen: keine

 

Vernehmungslehre

Dozent/in:
Walter Buggisch
Angaben:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 17.12.2021, 18.12.2021, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281
Inhalt:
Der Kurs behandelt unter anderem:
  • Wahrnehmung und Gedächtnis

  • Stress - Grundlagen der Kommunikation (Verbale/Nonverbale Kommunikation)

  • Grundlagen der Vernehmungslehre

  • Vernehmungstechniken

  • Rollenspiele

Besondere Voraussetzungen: keine

Sonstiges / Raumreservierungen

 

Technikinstallation

Dozent/in:
Michael Keuchen
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 28.1.2022, 13:00 - 14:00, JDC R 1.282, JDC R 2.282

 

Bauarbeiten

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 27.9.2021-8.10.2021 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 22:00, JDC R 2.282, JDC R 1.282
Einzeltermin am 2.11.2021, 8:00 - 14:00, JDC R 1.281, JDC R 1.282

 

Einführungswoche

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung 14.10.2021-15.10.2021 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, JDC R 1.281, JDC R 1.282, JDC R 2.281, JDC R 2.282

 

FAUMUN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 16.8.2021-20.8.2021 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 17:00, JDC R 1.281, JDC R 1.282
Einzeltermin am 8.10.2021, 12:00 - 18:00, JDC R 2.282

 

Mündliches Staatsexamen [Mündliches St.examen]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Prüfung, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 12.1.2022-20.1.2022 Mo-Fr, 8:00 - 14:00, JDC R 1.281, JDC R 1.282
Blockveranstaltung 24.1.2022-27.1.2022 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 14:00, JDC R 1.281, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-EX 8

 

PÜ-Koordinatorentreffen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 17.2.2022, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282

 

Simulierte Mündliche Prüfung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 1.4.2022, 13:00 - 19:00, JDC R 1.282

 

Doktoranden-Kolloquium LS Prof. Mertens intern

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 22.12.2021, 10:00 - 12:00, JDC R 1.281

 

Klausur Kriminologie

Dozent/in:
Franz Streng
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 9.3.2022, 14:00 - 16:00, JDC R 1.282

 

Rechtspsychologisches Kolloquium

Dozent/in:
Franz Streng
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Audimax

 

Besprechung LS Stamm

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 22.12.2021, 11:00 - 12:00, JDC R 1.282

 

Magisterprüfung LL.M.

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Ulrich Schmolke, Konstantin Neubert
Angaben:
Prüfung, Einzelprüfung; Prüfling wurde informiert
Termine:
Einzeltermin am 17.2.2022, 14:00 - 15:00, JDC R 1.281

 

AG-Sitzung

Dozent/in:
Max-Emanuel Geis
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Einzeltermin am 5.8.2021, 14:00 - 17:00, JDC R 1.281

 

Lehrstuhlbesprechung

Dozent/in:
Markus Krajewski
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2021, 13:00 - 16:00, JDC R 1.281

 

Promotions-Workshop

Dozent/in:
Patricia Wiater
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Einzeltermine am 24.3.2022, 14:00 - 16:00, JDC R 1.282
30.3.2022, 14:00 - 20:00, JDC R 1.282
31.3.2022, 14:00 - 16:00, JDC R 1.282

 

Lehrstuhlkolloquium

Dozent/in:
Andreas Funke
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, JDC R 1.281



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof