UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Rechtswissenschaft >>

Proseminare

Die Anmeldung zu den Proseminaren erfolgt zentral auf StudOn. Weitere Informationen zu den Proseminaren und zur Anmeldung erhalten Sie unter https://www.studon.fau.de/cat438463.html
 

Proseminare "Die Reform des französischen Haftungsrechts im Vergleich mit dem deutschen Recht" und "Examensrelevante Rechtsprechung Zivilrecht"

Dozent/in:
Martin Zwickel
Angaben:
Proseminar

 
 
Fr13:00 - 17:00JDC CIP-Raum  Zwickel, M. 
bis zum 17.1.2020, Bitte beachten Sie die Zeitpläne zum Proseminar auf StudOn!
 

Proseminar [PS]

Dozent/in:
Jeannine Url
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2019, 10:00 - 19:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 4
WPF JUR-GS-S 3

 

Proseminar: Rechtsprechungsklassiker zum allgemeinen Schadensrecht (§§ 249 ff. BGB)

Dozent/in:
Jan Gadinger
Angaben:
Proseminar, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, JDC R 1.282
Einzeltermine am 8.1.2020, 15.1.2020, 22.1.2020, 29.1.2020, 5.2.2020, 18:00 - 19:45, JDC R 1.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4
Inhalt:
In der juristischen Ausbildung führen die Normen des allgemeinen Schadensrechts ein regelrechtes „Schattendasein“. Gerade in einer Klausur werden sie aufgrund ihres unvorteilhaften Standorts nahezu stets erst am Ende der Prüfung eines Schadensersatzanspruchs erörtert. Über eine kurze Nennung der Differenzhypothese sowie die Feststellung, dass ein entweder gem. § 249 oder § 251 BGB ersatzfähiger Schaden vorliegt, kommen Bearbeitungen oftmals nicht hinaus. Die geringe Normdichte des Schadensrechts täuscht darüber hinweg, dass hierüber ganz grundsätzliche Rechtsfragen ausgefochten wurden: Die Ersatzfähigkeit tatsächlich nicht angefallener, bloß „fiktiv“ bleibender Herstellungskosten gem. § 249 II BGB im Bereich von Sachschäden einerseits und Personenschäden andererseits, die Zulässigkeit einer geldwerten Entschädigung für die Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts entgegen des eindeutigen Wortlauts von § 253 BGB (a.F.), die geldwerte Entschädigung von Nutzungsausfallschäden unabhängig von der Beschaffung eines Ersatzgegenstandes und damit eines konkret sichtbaren Vermögensnachteils beim Geschädigten, die ausnahmsweise Ersatzfähigkeit (frustrierter) Aufwendungen (!), und schließlich die Reichweite des oftmals als bloß deklaratorisches Bekenntnis verstandenen § 252 BGB im Angesicht der allumfassend formulierten Differenzhypothese des § 249 I BGB. All die genannten Streitstände sind Inbegriff einer überaus lebhaft geführten Diskussion, die mittlerweile freilich an einer gewissen Sättigung angelangt ist. Deshalb eignen sie sich aber in besonderem Maße als Lehrstück zur Aneignung der wissenschaftlichen Arbeitstechnik und bietet die Literatur einen reichhaltigen Fundus an Argumentationsmaterial. Stets von Bedeutung sind dabei auch Grundfragen des zivilen Haftungsrechts. (Ebene der Haftungsbegründung in Abgrenzung zur Haftungsausfüllung) Diesen Fragen werden wir uns im Proseminar nähern, indem wir uns zunächst gemeinsam mit dem normativen Gerüst hinter den schadensrechtlichen Normen vertraut machen. Dabei geht es um die nicht explizit ausformulierten, gleichwohl aber im Gesetz niedergelegten Grundsätze der Naturalrestitution und der Totalreparation (§ 249 BGB), der Abgrenzung von Vermögens- und Nichtvermögensschäden hinsichtlich der Ersatzfähigkeit in Geld (§§ 251, 253 BGB), der ungeschriebenen, aber überaus wirkmächtigen „Differenzhypothese“, deren normativer Anknüpfungspunkt § 249 I BGB ist, sowie dem Bereicherungsverbot und dem normativen Schadensbegriff als von der Rechtsprechung entwickelten Korrektiv. Anschließend werden Sie sich – unter noch zu spezifizierender Fragestellung – einem der oben genannten Klassiker des Schadensrechts zuwenden und dabei bereits auf das gemeinsam angeeignete Rüstzeug zurückgreifen. In inhaltlicher Hinsicht ist es Ziel der Veranstaltung, dass Sie einen fundierten Überblick über die Systematik des Schadensrechts erlangen und dieses Systemverständnis an den klassischen Diskussionsfeldern (entweder selbst oder dann in der Diskussion mit den anderen Bearbeitern) vertieft haben. Methodisches Ziel des Proseminars ist das erstmalige Anwenden der wissenschaftlichen Arbeitstechnik, einer Arbeitsweise, die sich von der gutachterlichen Falllösung doch deutlich unterscheidet. Teil dieser wissenschaftlichen Arbeitsweise ist auch die Präsentation der in der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse in einem Vortrag. Diese Vorträge stellen in der dritten Phase des Proseminars den Kern der einzelnen Veranstaltungen dar. Zeit und Ort: Montag, 12:15 – 14:00 (s.t.) Uhr, JDC 1.282; im Januar: Mittwoch, 18:00 – 19:45, JDC 1.281 1. Phase: 14. Oktober – 11. November (5 Termine): Erarbeiten der Regelungsstruktur der §§ 249 ff. BGB anhand von gemeinsam erarbeiteter Literatur sowie von Fällen. Auch wird in die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. 2. Phase: Im Zeitraum vom 18. November – 13. Dezember (d. h. frei wählbarer Beginn innerhalb der ersten Woche, Bearbeitungszeit 4 Wochen) werden die schriftlichen Arbeiten angefertigt. 3. Phase: Am 16. Dezember sowie vom 08. Januar – 5. Februar (6 Termine): Vorträge der Teilnehmenden

 

Proseminar [PS]

Dozent/in:
Hilde Farthofer
Angaben:
Proseminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, JDC R 1.281
Einzeltermine am 13.1.2020, 20.1.2020, 27.1.2020, 8:00 - 10:00, KH 1.014
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 

Proseminar "Rechtfertigungsgründe im Strafrecht" [PS]

Dozent/in:
Christian Rückert
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 18.10.2019, 10:00 - 14:00, JDC R 2.281
22.10.2019, 8:00 - 10:00, JDC R 1.281
10.1.2020, 31.1.2020, 14:00 - 20:00, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 

Proseminar (Einzelvortrag)

Dozent/in:
Tanja Waldmann
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2019, 18:00 - 19:00, JDC R 1.282

 

Proseminar "Aktuelle Probleme im Straf- und Strafprozessrecht"

Dozent/in:
Tanja Waldmann
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 31.10.2019, 8:00 - 10:00, JDC R 1.282
18.1.2020, 9:00 - 18:00, JDC R 2.282
Vorbesprechung: Donnerstag, 24.10.2019, 8:00 - 10:00 Uhr, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 

Proseminar "Grundlagen des Zivilprozessrechts"

Dozent/in:
Dominik Göttler
Angaben:
Proseminar
Termine:
Einzeltermine am 12.10.2019, 8:00 - 14:00, JDC R 1.282
29.11.2019, 16:00 - 20:00, JDC R 1.282
30.11.2019, 14:00 - 20:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 

Proseminar im Arbeitsrecht [PS AR]

Dozent/in:
Alexander Schuhmann
Angaben:
Proseminar, Schein, Frühstudium
Termine:
Einzeltermine am 14.10.2019, 21.10.2019, 28.10.2019, 8:00 - 10:00, JDC R 1.281
13.12.2019, 20.12.2019, 8:00 - 14:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3

 

Proseminar "Kapitalgesellschaftsrecht in Theorie und Praxis"

Dozent/in:
Caroline Langner
Angaben:
Proseminar
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 

Proseminar "Die (Menschen)Rechte von Minderheiten und vulnerablen Gruppen: Universelle und regionale Perspektiven"

Dozent/in:
Ricarda Rösch
Angaben:
Proseminar, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 9.10.2019, 16.10.2019, 23.10.2019, 27.11.2019, 4.12.2019, 11.12.2019, 18.12.2019, 12:00 - 14:00, JDC R 1.281
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 

Proseminar „Gleichheitsrechte im nationalen, europäischen und internationalen Recht“ [PS Gleichheitsrechte]

Dozent/in:
Rhea Hoffmann
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, Frühstudium
Termine:
Einzeltermine am 16.11.2019, 9:00 - 16:00, JDC R 1.282
17.1.2020, 14:00 - 20:00, JDC R 1.282
18.1.2020, 8:00 - 12:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 

Proseminar: EU Anti-Diskriminierungsrecht

Dozent/in:
Hyun Jung LEE
Angaben:
Proseminar
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4

 

Proseminar "AGB-Recht"

Dozent/in:
Hanno Magnus
Angaben:
Proseminar, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 18.10.2019, 6.12.2019, 13.12.2019, 16:00 - 20:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3

 

Proseminar "Rechtliche Aspekte eines Legal-Tech Start-up-Unternehmens

Dozentinnen/Dozenten:
Axel Adrian, Franz Hofmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3

 

Proseminar "Schutz von Geschäftsgeheimnissen" [PS]

Dozent/in:
Zoi Michalopoulou
Angaben:
Proseminar
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, JDC R 1.281
Einzeltermine am 13.12.2019, 14.12.2019, 10:00 - 14:00, JDC R 2.281
vom 16.10.2019 bis zum 20.11.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 4
WPF JUR-GS-W 3



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof